Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Stadt Enns S. 57-60. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Stadt Enns S. 57-60. 1 ) Details
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Ottstorf S. 189-190. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Ottstorf S. 189-190. 1 ) Details
Karte vom Pfarrbezirke Aegidi. Karte vom Pfarrbezirke Aegidi. Mus. 1 ) Details
v. Wenzely Andre: Sechs Platten von dem Stru. v. Wenzely Andre, Sechs Platten von dem Strum und Wirbel, 1. Grundriss des Strudels und Wirbels in der Donau, 2. Grundriss der Steinklippen (dieselben durch Buchstaben ersichtlich gemacht), 3. der Wirbel gegen Abend, 4. der Wirbel gegen Morgen, 5. der Strudel gegen Mittag, 6. der Strudel gegen Abend. Erste Platte von Landerer, die übrigen von Mannsfeld gestochen, Zeichnung von Andre v. Wenzely nach De Luca. 1 ) Details
Naumann Joh. und Buhle: Die Eier der Vögel Deutschlands. Naumann Joh. und Buhle, Die Eier der Vögel Deutschlands. 1 ) Details
Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinri. In: Archiv des Museums. Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinrichsprugh 1. März 1525. b) Anschlag, Vermerkht auf zween und dritten Pfenning sambt die Toppl Steuer, So ich Andree v. Prag Freiherr auff meine Unterthanen des Amtes Saxeneck wie denn von alten herkhomen geschlagen und sie rechtswegen zu geben schuldig etc. Beginnt mit 26. August 1553. Archiv des Museums a) 13, Fsc. 31/0 und b) 17, Fsc. 147. 1 ) Details
Die (o. ö.) Landmannschaft, Session des Herren- und Ritterstandes. In: Staubers Ephemeriden. Die (o. ö.) Landmannschaft, Session des Herren- und Ritterstandes. Staubers Ephemeriden, IX., S. 171 bis 182 1 ) Details
Bünderlin Joannes, Sektirer, geb. zu Linz: Nachrichten C. Hagen: Die relig. und lit. Verhältnisse des Reformations-Zeitalters, Raupach: evang. Oesterreich. Schellhorn: Sammlung für die Geschichte (zur Kirchen- und Gelehrten-Geschichte). Bünderlin Joannes, Sektirer, geb. zu Linz, Nachrichten C. Hagen: Die relig. und lit. Verhältnisse des Reformations-Zeitalters, Raupach: evang. Oesterreich. Schellhorn: Sammlung für die Geschichte (zur Kirchen- und Gelehrten-Geschichte). Über Bünderlin Dr. Nicoladoni, Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz 1888 1 ) Details
Frauenberger Ernest, Kremsm. Musiker, geb. Wimsbach 1769. gest. Steinerkirchen 1840. Frauenberger Ernest, Kremsm. Musiker, geb. Wimsbach 1769. gest. Steinerkirchen 1840. S. O. B., S. 101. ENDE 1 ) Details
Pachmayr Marian, Benedictiner von Kremsmünster, Chronist, geb. zu Kematen 1728, gest. 1805 Weisskirchen. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Pachmayr Marian, Benedictiner von Kremsmünster, Chronist, geb. zu Kematen 1728, gest. 1805 Weisskirchen. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 168; Allgemeine Deutsche Biographie XXV., S. 60; S. O. B., S. 329. 1 ) Details
Ströhl Hugo Gerard, Zeichner, Industrieller, geb. Wels 1851. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Ströhl Hugo Gerard, Zeichner, Industrieller, geb. Wels 1851. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 68 1 ) Details
Matrikeln des oberösterreichischen Herren- und Ritterstandes, der Landleute in Oesterreich ob der Enns. Matrikeln des oberösterreichischen Herren- und Ritterstandes, der Landleute in Oesterreich ob der Enns, Verzeichnisse, Landmannstaxen u Regalien etc. Schlüsselberger Arch. Nr. 95, sub. 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26. Stand. Arch. in Linz. 1 ) Details
Neumüller, Willibrord: Zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte Kremsmünsters. Festschrift des Professorenkollegiums. Neumüller, Willibrord: Zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte Kremsmünsters. Festschrift des Professorenkollegiums Nr. 1454 S. 265-312 1 ) Details
Förstemann E., Dr.: Ueber deutsche Volksetymologie. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Förstemann E., Dr.: Ueber deutsche Volksetymologie. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, Bd. I. 1 ) Details
Sturmberger, Hans: Das Urkundenbuch des Stiftes Kremsmünster. Festschrift des Kremsmünsterer-Vereines Nr. 1455. Sturmberger, Hans: Das Urkundenbuch des Stiftes Kremsmünster. Festschrift des Kremsmünsterer-Vereines Nr. 1455. S. 53-66 1 ) Details
Schleifer Math. Leop.: So handeln Freunde. Schleifer Math. Leop.: So handeln Freunde. Kleines Familiengemälde in 1 Act. Aufgeführt im Hofburgtheater, erschien unter fremdem Namen. 1 ) Details
Karte des politischen Bezirkes Schärding (1:150.000). Karte des politischen Bezirkes Schärding (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details
Bretschneider: Bauschaffen der landständischen Stifte Oberösterreichs. Nr 1772. Gleink S. 50-52. Bretschneider: Bauschaffen der landständischen Stifte Oberösterreichs. Nr 1772. Gleink S. 50-52. 1 ) Details
Uebersichtskarten der sämmtlichen Amtsgerichte des Königreiches Baiern. Uebersichtskarten der sämmtlichen Amtsgerichte des Königreiches Baiern, bearbeitet vom königlich bairischen Cataster-Bureau, 142 Blätter, 1:100.000. Vollständiges hydrographisches Netz, Ortsnamen bis auf Einzelnhöfe, kein Terrain, als Grenzkarte wichtig. 1 ) Details
Penlochner: Die Traun, Handzeichnungsrolle der Traun von deren Ausfluss aus dem Grundlsee bis zum Einflusse in die Donau, Ende des 18. Jahrh.. In: Mus., Qu.. Penlochner, "Die Traun", Handzeichnungsrolle der Traun von deren Ausfluss aus dem Grundlsee bis zum Einflusse in die Donau, Ende des 18. Jahrh., Mus., Qu., I 17. 1 ) Details
Lamprecht J. Fr.: Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns, d. i. Verzeichnis der verschiedenen Urkunden vom 8. bis 14. Jahrh. als damals bestehend nachgewiesenen Oertlichkeiten im Lande ob der Enns und in den angrenzenden Landstrichen (13.400 Ortsnamen). Lamprecht J. Fr., Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns, d. i. Verzeichnis der verschiedenen Urkunden vom 8. bis 14. Jahrh. als damals bestehend nachgewiesenen Oertlichkeiten im Lande ob der Enns und in den angrenzenden Landstrichen (13.400 Ortsnamen), Manuscript in einem Folioband, d. Verf. 452 S. mit Index alphabeticus. 1 ) Details
Histori oder dy warhafftig geschicht / des leydens vnd sterbens Lienhardt Keysers seligen / etwenn Pfarrers zu Waytzenkirchen / von des . Histori oder dy warhafftig geschicht / des leydens vnd sterbens Lienhardt Keysers seligen / etwenn Pfarrers zu Waytzenkirchen / von des heyligen Euangelij vnd Götlicher warheit wegn zu Pasaaw verurteylt / vnnd zu Scherding verbranndt / am Freytag nach Laurentij / im iar 1527. Item ein trostbrieff Doctor Martini Luthers / gemeltem Lienhardt Kayser seligen / in seinem gefencknuss zugeschickt. O. O. o. J., 4 Bl. Wittenberg, MDXXVIII. Hans Lufft. 1 ) Details
Chronicon Monasterii Garstensis in Austria, scriptum quo ad partem. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives. Chronicon Monasterii Garstensis in Austria, scriptum quo ad partem. Anno MCLXXXI. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 53, Nr. 115, Collectanea historica des Antonius Steyerer, I. Bd., 18.), 421 bis 431. 1 ) Details
Chronik der Stadt Schärding bis 1770. In: Hof- und Staats-Bibliothek, München. Chronik der Stadt Schärding bis 1770. Quart, 363 S., Hof- und Staats-Bibliothek, München, Mscr. 4387. 1 ) Details
Ein gemeyne Berechnug über der heiligen Schrift Inhalt, aus derselben natürlichen Verstand (mit Anzeigung ires Missverstan. Ein gemeyne Berechnug über der heiligen Schrift Inhalt, aus derselben natürlichen Verstand (mit Anzeigung ires Missverstand-Grund und Ursprung) einzuleiten, durch etlicher Punkten Gegensatz Erklärung, dabei man die anderen, so vielfältig in der Schrift verfasst seind, auch abnemen mag. In vier Teyl durch Joannem Bünderlin von Lyntz gestellet. Prüfet Alles und behaltet das Gut. 1. Thess. 5. Urteilent nit vor der Zeit. Am Ende: gedruckt und vollendet zu Strassburg. Anno 1529. Octav. Bibl. in Strassburg 1 ) Details
Gaisberger Jos., reg. Chorherrn des Stiftes St. Florian, k.k. Schulrath, corresp. Mitglied der k. k. Akad. d. Wissensch. in Wien, Geschichtsforscher, geb. St. Maria Brunnenthal 1792, gest. 1871. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Gaisberger Jos., reg. Chorherrn des Stiftes St. Florian, k.k. Schulrath, corresp. Mitglied der k. k. Akad. d. Wissensch. in Wien, Geschichtsforscher, geb. St. Maria Brunnenthal 1792, gest. 1871. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich V., S. 56 1 ) Details
Palm Joh. Phil., Buchhändler, gest. 26. August 1806 zu Braunau. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Palm Joh. Phil., Buchhändler, gest. 26. August 1806 zu Braunau. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 242; Allgemeine Deutsche Biographie XXV., S. 102; vergl. XV. B. S. 194 der "Materialien" und die "Warte am Inn" V. 1862, Nr. 36, Palms Monument; Palm und die Pöschlianer. 1864, Nr. 4: das Palm-Denkmal. Mit Abbildung 1 ) Details
Ströhmer Ludwig, Abt von Seitenstetten, geb. Linz 1819, gest. Seitenstetten 1867. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Ströhmer Ludwig, Abt von Seitenstetten, geb. Linz 1819, gest. Seitenstetten 1867. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 73 1 ) Details
Linzer Theologisch-praktische Monatsschrift. Linzer Theologisch-praktische Monatsschrift, vergl. "Theologisch-praktische Monatsschrift" 1 ) Details
Kaltenbrunner Karl Adam: Stephan Fadinger. In: Hormayrs Archiv. Kaltenbrunner Karl Adam: Stephan Fadinger. Hormayrs Archiv Bd. XX., 1829. Nr. 89, S. 701 ff.; 1 ) Details
Österreichische Geschichte 378-907. Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. Wolfram, Herwig (Hg.): Österreichische Geschichte 378-907. Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. Wien: Ueberreuter 1995. * ) Details
MV Stadtkapelle Enns - Geschichte. MV Stadtkapelle Enns - Geschichte; online auf http://www.geocities.com/mvenns/ via Geschichte (1837 Bürgergardemusik, 1871-1927 Feuerwehrmusikkapelle, dann Musikverein Enns, ab 1954 Musikverein Stadtkapelle Enns) 1 ) Details
Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000). Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details
Depiny, Adalbert: Anton Ritter von Spaun 1790-1849. In: Oberösterreichische Männergestalten. Depiny, Adalbert: Anton Ritter von Spaun 1790-1849. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 226-230. 1 ) Details
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Arbing S. 11-12. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Arbing S. 11-12. 1 ) Details
Strauß: Führer für Lehrausflüge. Nr 1779. Dritter Teil (1915): Lorch-Enns S. 4-10. Strauß: Führer für Lehrausflüge. Nr 1779. Dritter Teil (1915): Lorch-Enns S. 4-10. 1 ) Details
Finkh Jud. Thadd.: Grosse Pfarrkarte von Engelszell. Finkh Jud. Thadd.: Grosse Pfarrkarte von Engelszell. Mus. 1 ) Details
Lamprecht J. Fr.: Regesten aus den bei der Kirchenlade des Pfarrgotteshauses zu Andorf inneliegenden Stiftsbriefen. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Lamprecht J. Fr., Regesten aus den bei der Kirchenlade des Pfarrgotteshauses zu Andorf inneliegenden Stiftsbriefen, Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, IX., S. 350 bis 356. 1 ) Details
Warhaftige Handlung wie es mit Herr Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist: Wider ain falsch erdicht vnndt erlogen büchlin vormals dar von on namen des Dichters aussgangen, durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. Warhaftige Handlung wie es mit Herr Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist: Wider ain falsch erdicht vnndt erlogen büchlin vormals dar von on namen des Dichters aussgangen, durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. O. O. o. J. 1 ) Details
Beschreibung der ersten hundertjäh. Beschreibung der ersten hundertjährigen Jubelfeier der Dreifaltigkeitssäule in Linz, den 8. Juni 1883, nebst der bei dieser Gelegenheit abgehaltenen Predigt, vorgetragen von Josef Engelmann, Beichtvater bei den wohlehrwüdigen Ursulinerinnen. Linz, Zum Besten der Stadtpfarrkirche und Armren, gedruckt bei Friedrich Eurich. 1 ) Details
Aus was Ursach sich Gott in nyder gelassen und in Christo vermenschet ist, durch welchen, und wie er des Menschen Fall, in ihm selbs durch den gesandten Messiah versünet und widerpracht hat. Aus was Ursach sich Gott in nyder gelassen und in Christo vermenschet ist, durch welchen, und wie er des Menschen Fall, in ihm selbs durch den gesandten Messiah versünet und widerpracht hat. Ro. 11, denn aus ihm und durch ihn seind alle Ding. Anno 1529. Am Ende: durch Joannem Bünderlin von Lyntz. Octav. Bibliothek in Strassburg 1 ) Details
Gaisberger J.: Anzeige über Gaisbergers Ableben. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Gaisberger J.: Anzeige über Gaisbergers Ableben. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften LXIX., S. 3, und Bericht über Gaisbergers Werke. IV., S. 255 bis 262. 1 ) Details
Linzer Volksblatt für Stadt und Land, politisches Tagblatt. Linzer Volksblatt für Stadt und Land, pülitisches Tagblatt. Linz, ab 16. Jänner 1869 wöchentl. 6mal, Pressverein. Ab 1872 Organ des katholischen Pressvereins. Geschichte: vergl. "Abendbote" und "Neueste Nachrichten" 1 ) Details
Keyserliche Ordnungen und Satzungen. Keyserliche Ordnungen und Satzungen. Dicker Folio-Bd.; Register beginnt mit 1534, endet 1617. 36 Nummern. Nr. 37 bis 45. Abschriften verschiedenen Inhalts. Aus dem Arch. von Tollet, Cat.-Nr. 6. Archiv des Museums, B. 9. 1 ) Details
Kaltenbrunner Karl Adam: Kaiser Maxens Sarg. In: Bd. I., 1831. Nr. 18;. Kaltenbrunner Karl Adam: Kaiser Maxens Sarg. Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur Bd. I., 1831. Nr. 18; 1 ) Details
Kaltenberger, Alice: Wallfahrerzeichen aus St. Wolfgang. Kaltenberger, Alice: Wallfahrerzeichen aus St. Wolfgang. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 47-48 1 ) Details
Zöchbaur, Johann: Erziehungsanstalten der Jesuiten zu Linz und Steyr im 17. und 18. Jahrhundert und das Schicksal ihrer Stiftungen. In: Das Wirken der Jesuiten in Oberösterreich. Zöchbaur, Johann: Erziehungsanstalten der Jesuiten zu Linz und Steyr im 17. und 18. Jahrhundert und das Schicksal ihrer Stiftungen. Das Wirken der Jesuiten in Oberösterreich. Nr 1599. S. 3-14. 1 ) Details
Königreich Baiern, Topographischer Atlas des Königreiches Baiern. Königreich Baiern, Topographischer Atlas des Königreiches Baiern, herausgegeben vom königlich bairischen General-Quartiermeisterstabe, 112 Seiten, 1:50.000. Ein Teil neu bearbeitet und mit Höhendaten versehen 1 ) Details
Weinerus Ward. Petrus: Obern- und Niedern-Bayern, Beschreibung des Landts vnd löbl. Fürstenthumbs 1579, 1:145.000, 24 Blätter und ein Uebersichtsblatt. Weinerus Ward. Petrus, Obern- und Niedern-Bayern, Beschreibung des Landts vnd löbl. Fürstenthumbs 1579, 1:145.000, 24 Blätter und ein Uebersichtsblatt. Nach den Apian. Tafeln bearbeitet, mit bemerkenswerten Einzelheiten im Texte der Karte. 1 ) Details
v. Pelzeln August: Beiträge zur ornithologischen Fauna der österr.-ung. Monarchie. In: Abhandlungen der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien#. v. Pelzeln August, Beiträge zur ornithologischen Fauna der österr.-ung. Monarchie, Abhandlungen der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.