Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Fundationes bey dem Wierdigen Gottshause vnd Closters Garsten und dessen incorporierten Filialkirchen. Fundationes bey dem Wierdigen Gottshause vnd Closters Garsten und dessen incorporierten Filialkirchen. Ende des XVI. Jahrh., Fol., 51 Bl., geh. 1 ) Details
Strein v. Schwarzenau Rich.: Genealogische Notizen über die abgestorbenen Geschlechter des Landes ob der Enns. Strein v. Schwarzenau Rich., Genealogische Notizen über die abgestorbenen Geschlechter des Landes ob der Enns. IV. Bd., Nr. 5, des Schlüsselberger Archivs, 5/5. V. Bd., 6, 113 Stammtafeln von 82 theils lebenden, theils abgestorbenen Geschlechtern. VI. Bd., 7, Genealogie ober- und niederösterr. Adelsgeschlechter. VII. Bd., 8. VIII. Bd., 9. IX. Bd. Nr. 10, 11. Siehe hierüber Dr. Krakowitzer: "Das Schlüsselberger Archiv", 37. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz, 1879 1 ) Details
Stubenberg Georg v., 1613 Burggraf von Steyr, geb. Kapfenberg 1560, gest. Regensburg 1630; wanderte 1629 aus. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Stubenberg Georg v., 1613 Burggraf von Steyr, geb. Kapfenberg 1560, gest. Regensburg 1630; wanderte 1629 aus. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 129 1 ) Details
Hassner Jak., Stadtschreiber von Freistadt: Relation an den Stadt-rath daselbst über die am 1. December 1614 im Amtsauftrage unternommene Reise nach Wien. Hassner Jak., Stadtschreiber von Freistadt: Relation an den Stadt-rath daselbst über die am 1. December 1614 im Amtsauftrage unternommene Reise nach Wien. Mscr. d. Mus. Nr. 147. "Facsimile" überschrieben; also Abschrift. 1 ) Details
Rechtsalterthümer aus österreichischen Pantaidingen. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Rechtsalterthümer aus österreichischen Pantaidingen. Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. XLI., S. 166 bis 222. 1 ) Details
Goehlert J.: Ueber keltische Ortsnamen in Oesterreich. Goehlert J.: Ueber keltische Ortsnamen in Oesterreich. Seperat-Abdruck Wien. 1 ) Details
Schleifer Mor. Leop. (gest. 1877): Eine deutsche Fürstin. Schleifer Mor. Leop.(gest. 1877): Eine deutsche Fürstin. Drama. Mscr. 1 ) Details
Die Glocken auf dem Thurme der Spitalskirche. Die Glocken auf dem Thurme der Spitalskirche. Kl.-Octav, 1 Bl. 1 ) Details
Puchsbaum Hans (?): Originalgrundplan der Stadtpfarrkirche zu Steyr. Puchsbaum Hans (?): Originalgrundplan der Stadtpfarrkirche zu Steyr. Akad. d. bild. K., Wien. 1 ) Details
Gentner J.: Topographische Geschichte der Stadt Laufen. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Gentner J.: Topographische Geschichte der Stadt Laufen. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte Bd. XXII, S. 258 bis 273. Für Salzachschiffahrt. 1 ) Details
Hocke Joh. Wenzl: Die Waldungen der gräflich Gundacker von Starhembergschen Fideicommissgüter Wildberg, Reichenau, Auhof und Hagen in Oberösterreich. In: Bericht der Forstverwaltung. Hocke Joh. Wenzl: Die Waldungen der gräflich Gundacker von Starhemberg'schen Fideicommissgüter Wildberg, Reichenau, Auhof und Hagen in Oberösterreich. Bericht der Forstverwaltung V., S. 66 bis 73. 1 ) Details
Burckhard, Max: Franz Stelzhamer und die oberösterreichische Dialektdichtung. Burckhard, Max: Franz Stelzhamer und die oberösterreichische Dialektdichtung. Wien-Leipzig o. J. 80 S. 1 ) Details
Kränzl, Josef: Topographisch-statistische Mitteilungen über Ried. Kränzl, Josef: Topographisch-statistische Mitteilungen über Ried. Ried o. J. 49 S. 1 ) Details
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Burg Klingenberg S. 130-132. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Burg Klingenberg S. 130-132. 1 ) Details
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft St. Veit S. 296-298. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft St. Veit S. 296-298. 1 ) Details
Situationsplan der zu dem Stifte Lambach gehörenden Forste in der Ortsgemeinde Stadl-Paura. Situationsplan der zu dem Stifte Lambach gehörenden Forste in der Ortsgemeinde Stadl-Paura. Lith. von Ph. Krausslich, Urfahr-Linz. 1 ) Details
Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. o. J. Fr. Reisser; sc. 25 x 12 cm. Mus. 1 ) Details
Hartinger A.: Oesterreichs und Deutschlands wildwachsende oder in Gärten gezogene Giftpflanzen. Hartinger A., Oesterreichs und Deutschlands wildwachsende oder in Gärten gezogene Giftpflanzen, 14 Tafeln in Farbendruck, 55 Species, dazu Text von Dr. Nitsche, fl. 12.60. 1 ) Details
Pelikan Ign.: Pharmaceutisch-chemische Abhandlung über das Haller Mineralwasser. Pelikan Ign.: Pharmaceutisch-chemische Abhandlung über das Haller Mineralwasser. Mscr. im Mus. Fol., 10 S. 1 ) Details
Landesfürstl. Patent gegen die Verbreitung der neuen Lehre, 1528. (Abschrift.). In: Archiv des Museums. Landesfürstl. Patent gegen die Verbreitung der neuen Lehre, 1528. (Abschrift.) Archiv des Museums 12, Fasc. 17/c. 1 ) Details
Jährliches Einkommen und Ausgaben des Klosters unter Abt Roman (1642 bis 1683). Jährliches Einkommen und Ausgaben des Klosters unter Abt Roman (1642 bis 1683). 2 Folio-Bl. 1 ) Details
Strein v. Schwarzenau Rich. (Abschrift von J. G. A. v. Hohenek): Manuscriptum genealogicum. In: Ständisches Archiv (Schlüsselberger Archiv). Strein v. Schwarzenau Rich. (Abschrift von J. G. A. v. Hohenek), Manuscriptum genealogicum. 18 Nummern in 14. Fol.-Bd., von denen Nr. 13 (XI. Bd.) fehlt. Ständisches Archiv (Schlüsselberger Archiv), Nr. 5/1, 2 bis 5/18. Siehe hierüber Dr. Ferd. Krackowizer: "Das Schlüsselberger Archiv" im 37. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz. Linz 1879 1 ) Details
Pasterwiz Georg v., Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph und Musiker, geb. Bierhütten bei Passau 1730, gest. im Stifte 1803. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Pasterwiz Georg v., Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph und Musiker, geb. Bierhütten bei Passau 1730, gest. im Stifte 1803. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., 336 1 ) Details
Stülz Jodocus, Propst von St. Florian, Historiker, geb. zu Bezau in Vorarlberg 1799, gest. Gastein 1872. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Stülz Jodocus, Propst von St. Florian, Historiker, geb. zu Bezau in Vorarlberg 1799, gest. Gastein 1872. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 160; "Linzer Volksblatt" 1872, Nr. 147, 153. 1 ) Details
Linzer Zeitung. Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über. 1 ) Details
Pantaidinge und Statutarbücher. Pantaidinge und Statutarbücher im Archiv des Museums: Waldhausen, Kloster, aus dem 16. Jahrhundert. 14, 54.; Herzog Leopolds. 1415. (Abschrift.) 14, 64/a.; Gleink, 16. bis 18. Jahrh. 14, 64/b und 73. Stadtbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 64/c. Statutarbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 68. Pantaiding des Pfarrhofs von Vöklabruk. (Abschrift.) 14, 75.; Hoftaiding-zu Wien. XIV. Jahrh. (Abschrift.) 14, 64/d. Pantaiding von Lustenfelden. XVII. Jahrh. (Abschrift.) 14, 65/c, Gerichtsordnung von Wildenek. 1474. (Abschrift.) 14, 78; Pantaiding von Wildenek und Mondsee. (Abschrift.) 14, 79. Ehehaftstaiding-Büchl der Herrschaft Neidharting. 1660 und 1730. 17, 135.; Taidingbuch der Herrschaft Windhag. 1553. 17, 138.; Ehehafttaiding und Marktordnung von Kurzenzwettl. Wildberg, 1530. (Abschrift.) 17, 139. Freiheiten und Gerechtsame des Marktes Frankenmarkt. 1521. (Abschrift.) 14, 74. Ehehaftsbüchl der Hofmark Aigelsbrunn. B. 3, Nr. 15. Pantaiding-Puechlen des Marktes Velden. 1523. (Abschrift.) B. 5, Nr. 44. Marktpuech von Vöklamarkt. 1489. (Abschrift.) 14, 76. 1 ) Details
Urbar des Klosters Ranshofen. Urbar des Klosters Ranshofen. 2. Hälfte des XIII. Jahrh. (Abschrift.) Archiv des Museums 14, Fasc. 80/h. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Schleifer Mor. Leop. (gest. 1877): Lyrische und dramatische Dichtungen. Schleifer Mor. Leop.(gest. 1877): Lyrische und dramatische Dichtungen. Gesammtausgabe durch Adolf Pichler. 1 ) Details
Ueber die Inschrifte eines Hauses. Ueber die Inschrifte eines Hauses, mitgetheilt vom Syndicus Kaim. Kl.-Octav. 1 ) Details
Riewel Hermann: Die Pfarrkirche zu Steyer, beschrieben und aufgenommen von H. R.. In: Bericht des Alterthums-Vereins zu Wien. Riewel Hermann: Die Pfarrkirche zu Steyer, beschrieben und aufgenommen von H. R., 4 Tafeln. 13 Holzschn. Bericht des Alterthums-Vereins zu Wien, Bd. 9 bis 10, Pag. 97 bis 109, vergl. auch XXIV A, S. 494. 1 ) Details
Commenda: Stelzhamer-Bibliographie (Bis 1909). Commenda: Stelzhamer-Bibliographie (Bis 1909). Nr. 7. 1 ) Details
Schicker, Josef: Lauriakum bei Enns. In: Oberösterreich. Schicker, Josef: Lauriakum bei Enns. Oberösterreich. Nr 1155. S. 420-424. 1 ) Details
Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. o. J. Färbige Handzeichnung. 70 x 40 cm. Mus. 1 ) Details
Handels- und Gewerbekammer in Linz, Summarischer Bericht betreffend die Verhältnisse der Industrie, des Handels und Verkehres Oberösterreichs im Jahre 1857. Handels- und Gewerbekammer in Linz, Summarischer Bericht betreffend die Verhältnisse der Industrie, des Handels und Verkehres Oberösterreichs im Jahre 1857, Linz, Octav. Jahrgang 1880 enthält eine eingehende oro-hydrographische Beschreibung des Landes. 1 ) Details
Ehrlich Fr. K.: Bericht über die im Sommer 1849 ausgeführte geognostische Begehung nebst der geognostischen Karte der Umgebung von Windischgarsten. Ehrlich Fr. K.: Bericht über die im Sommer 1849 ausgeführte geognostische Begehung nebst der geognostischen Karte der Umgebung von Windischgarsten. Mscr. 118 S. Quart. Bibl. d. k. k. geol. Reichs-Anst. Dr. M. 1 ) Details
Hartinger A.: Atlas der Alpenflora zu der von Dr. K. W. v. Dalla-Torre verfassten, vom D. u. Oe. A.-V. herausgegebenen Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. Hartinger A., Atlas der Alpenflora zu der von Dr. K. W. v. Dalla-Torre verfassten, vom D. u. Oe. A.-V. herausgegebenen Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen, 35 Lieferungen mit Gratis-Textheft, Chromol. 1 ) Details
Tschusi V. zu Schmidhoffen, R. v.: Die Vogelsammlung des Museums Francisco-Carolinum. Tschusi V. zu Schmidhoffen, R. v.: Die Vogelsammlung des Museums Francisco-Carolinum. Mscr. für die Neuaufstellung. 1 ) Details
Geyer Georg: Touristisches über die Dachsteingruppe. I. Touren von Obertraun, II. Touren von Hallstatt, III Touren von Gosau. IV. Mandling und Touren von Filzmoos, V. Touren von der Ramsau, VI. Kammergebirge und Grimming. Geyer Georg, Touristisches über die Dachsteingruppe. I. Touren von Obertraun, II. Touren von Hallstatt, III Touren von Gosau. IV. Mandling und Touren von Filzmoos, V. Touren von der Ramsau, VI. Kammergebirge und Grimming. Das Hauptwerk über den Dachstein in tour. Beziehung. 1 ) Details
Worath Siardus: Topographie von Oberösterreich. Worath Siardus, Topographie von Oberösterreich. Reicht bis 1735, Mscr. im Mus. 1 ) Details
Simony F.: Keltenspuren im Salzberge zu Hallstatt. In: Haidingers Ber. von Fr. d. Nat.. Simony F., Keltenspuren im Salzberge zu Hallstatt, Haidingers Ber. von Fr. d. Nat., VII. Bd., pag. 135. 1 ) Details
Religions-Reformation der löblichen politischen Stände und Städte in Oesterreich ob der Enns. In: Archiv des Museums. Religions-Reformation der löblichen politischen Stände und Städte in Oesterreich ob der Enns, 1525 bis 1599, Archiv des Museums 16, Fasc. 108. 1 ) Details
Rinke Paul: Zwei Spottlieder auf die Evangelischen in Oberösterreich nach Erlass des Toleranzpatentes im Jahre 1782. Rinke Paul: Zwei Spottlieder auf die Evangelischen in Oberösterreich nach Erlass des Toleranzpatentes im Jahre 1782. Mitgetlieilt von R. P. 1 ) Details
Annotationen über verschiedene Prädia etc.. Annotationen über verschiedene Prädia etc. Fol., 5 Bl., geh., Mus. 1 ) Details
Notabilia der Gerichtsordnung allhier in Lintz extra ordinem zusammengetragen 1667. Notabilia der Gerichtsordnung allhier in Lintz extra ordinem zusammengetragen 1667. Mscr. im Stift St. Florian, XI., 690. 3) Bl. 1a bis 9a. Handsch. von St. Florian, Nr. 690, 95 Bl. in Fol., angefangen 1618, L. Brielmayr, enthält auch die oberösterreichische Kanzleiordnung von 1616. 1 ) Details
Weishäupl G.: Genealogische Materialien, behufs Anlegung der ständischen Matrikel gesammelt. In: Archiv des Museums. Weishäupl G., Genealogische Materialien, behufs Anlegung der ständischen Matrikel gesammelt. Archiv des Museums 15, Folio 97, I bis IV 1 ) Details
Erklärung durch Vergleichung der biblischen Geschäft, dass der Wassertauf sammt anderen äusserlichen Gebräuchen. Erklärung durch Vergleichung der biblischen Geschäft, dass der Wassertauf sammt anderen äusserlichen Gebräuchen in der apostolischen Kirchen geübet, von Gottes Befelch und Zeugniss der Gschrift, von etlichen dieser Zeit wider efect wird. Sintemal der Antichrist dieselben all zehand nach der Apostel Abgang verwüstet hat. Welche Verwüstung dann bis an das Ende bleibt. Dan. XI. Joannes Bünderlin von Lintz, 1530. Bibl. i. Strassburg 1 ) Details
Paupie Ludwig, Musiker. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Paupie Ludwig, Musiker. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., 378 1 ) Details
Manna für Kinder. Manna für Kinder. Herausgeber Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, J. Stampfl, ab Jänner 1884 1 ) Details
Bereisungs-Relation des Sebaldus v. Haydn zu Dorff und des Lass. Willinger zu Saxen an die oberösterrcichischen Stände. Bereisungs-Relation des Sebaldus v. Haydn zu Dorff und des Lass. Willinger zu Saxen an die oberösterrcichischen Stände. 1578. Aus dem Arch. zu Tollet, Cat.-Nr. 35. Archiv des Museums, B. 10. Den Traunkreis betreffend. 1 ) Details
Urbar von Reichenau. Urbar von Reichenau; 1495 erneuert von Eberhart Marschalk von Reichenau. Archiv des Museums 14, Fasc. 71. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.