Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Abschrift der auf dem Schmidthor befindlichen Holztafel. Abschrift der auf dem Schmidthor befindlichen Holztafel. Kaim, Querquartbl. 1 ) Details

Ritzinger: Altes Glasgemälde in der Pfarrkirche zu Steyr. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. Ritzinger: Altes Glasgemälde in der Pfarrkirche zu Steyr. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, N. F., XV. Bd., Notiz 220. 1 ) Details

Hoffmann Freih. v. Grünpichl: Haubt-Waldtbeschreibung Aller gehülzt zu baiden Ländern nach der Ennss. Hoffmann Freih. v. Grünpichl: Haubt-Waldtbeschreibung Aller gehülzt zu baiden Ländern nach der Ennss, 1575. K. Durch Hoffmann Ferd., Freih. v. Grünpichl und Lutz; Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Pag. 268, Nr. 952. 1 ) Details

Klepp, Monika: Die jüdischen Schüler des Staatsgymmasiums Linz im Jahre 1938. In: Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz, Spittelwiese 14, 151. Jahresbericht über das Schuljahr 2003/2004. Klepp, Monika: Die jüdischen Schüler des Staatsgymmasiums Linz im Jahre 1938; in: Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz, Spittelwiese 14, 151. Jahresbericht über das Schuljahr 2003/2004 [genau genommen natürlich 151. Bericht insgesamt, aber 1. Bericht über jenes Schuljahr], S. 25-44; Einzelschicksale: Uri Sela (Paul Hartmann, 7.1.1927, Landstraße 68 bzw. 80, dann Israel), Paul Eisenberger (17.2.1926, Kaarstraße 9, gest. 1960 Kapstadt), Georg bzw. George Kren (3.6.1926, Rudolfstraße 34, Enkel des Arztes Eduard Bloch), Adolf Fürst (11.9.1925, Graben 30 - verschollen), Hans Kronberger (28.7.1920, gest. 1970 England) 1 ) Details

Veichtlbauer, Johann: Die Panduren im oberen Innviertel. In: Braunauer Heimatkunde. Veichtlbauer, Johann: Die Panduren im oberen Innviertel. Braunauer Heimatkunde H 5 (o. J.). S. 23-25. 1 ) Details

Accurate Mappa des Schlosses und Mayrhofes Wagram. Accurate Mappa des Schlosses und Mayrhofes Wagram. Färbige Handzeichnung. 50 x 73 cm. Mus. 1 ) Details

Neue Karte des Deutschen Reiches, 1:100.000. Neue Karte des Deutschen Reiches, 1:100.000, herausgegeben von den Generalstäben Preussens, Baierns, Sachsens, Würtembergs in 674 Sectionen à 1 Mark 50 Pfennig, innere Blattgrösse 27,3 x 31,7 Centimeter, auf Grund der Vereinbarungen von 1879. Soll bis 1900 beendet sein, sehr feiner Stich, Terrain in Schraffen mit vielen Côten, Kreisgrenzen etc. und Gewässer illuminiert. Oberösterreichisches Gebiet werden enthalten Blatt 599 Grafenau, 614 Passau, 641 Haiming oder Salzachmündung, 654 Lauten. 1 ) Details

Segmentum Tabulae Peutingerianae. Segmentum Tabulae Peutingerianae. 1 ) Details

Ehrlich Fr. K.: Geognostische Verhältnisse der Gegend von Linz. In: Schmidls Literaturblatt. Ehrlich Fr. K.: Geognostische Verhältnisse der Gegend von Linz, in Schmidl's Literaturblatt in Wien. 1 ) Details

Heckel K. F.: Alpenflora von Deutschland und der Schweiz. Heckel K. F., Alpenflora von Deutschland und der Schweiz, 36 Lief. à 25 Exempl., 500 Mark, K. F. Heckel, Mannheim. 916 nach der Natur fotografierte, sauber gemalte Alpenpflanzen, meist in 6/10 der natürlichen Größe, Visitkartenformat. 1 ) Details

Extract aus dem kaiserlichen Reformations-Libell von 1524. In: Archiv des Museums. Extract aus dem kaiserlichen Reformations-Libell von 1524, Archiv des Museums 12, Fasc. 18/a. 1 ) Details

Klauser: Eine Sammlung von Acten, das Kloster Garsten und die Stadt Steyer betreffend. Klauser, Eine Sammlung von Acten, das Kloster Garsten und die Stadt Steyer betreffend. (Starker Fol.-Band.) Mscr. des Museums Nr. 158. 1 ) Details

Süssmayer Fr. X., Musiker, geb. Steyr 1766, gest. Wien 1803. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Süssmayer Fr. X., Musiker, geb. Steyr 1766, gest. Wien 1803. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 290 1 ) Details

Dem guten Hirten. (Ein Wort der Wahrheit und Liebe bei seiner Ankunft am 12. Juni 1853.) Dargebracht aus der katholischen Buchdruckerei der Franz. Huemer in Linz. Dem guten Hirten. (Ein Wort der Wahrheit und Liebe bei seiner Ankunft am 12. Juni 1853.) Dargebracht aus der katholischen Buchdruckerei der Franz. Huemer in Linz. Gr.-Quart, 6 S. 1 ) Details

Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen. Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen, welche unter glorreichster Regierung Ihrer k. k. apost. Maj. Maria Theresia vom Jahre 1740 bis Ende 1763 in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns emaniert und annoch in vigore seyand. Linz, o. J. Folio, 1 Bd. 1 ) Details

Marktpuech von Riedt. Marktpuech von Riedt, 1593 bis. 1612, vom Marktschreiber Paul Pacher. Archiv des Museums B. 5, Nr. 27. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Grienberger Th. v.: Die Ortsnamen des Indiculus Arnonis etc. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Grienberger Th. v.: Die Ortsnamen des Indiculus Arnonis etc. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XXVI., S. 1 ff. 1 ) Details

Inschrift auf dem Stadtthurme. Inschrift auf dem Stadtthurme. Mscr. im Mus. 1 ) Details

Grabmal des Adam Hoffmann, Freih. zu Gruenpüchl und Elisabeth Hoffmannin, Freyin zu Grünpüchl, geb, Gräfin Salm, seiner Frau, Steyr, Stadtpfarrkirche. Grabmal des Adam Hoffmann, Freih. zu Gruenpüchl und Elisabeth Hoffmannin, Freyin zu Grünpüchl, geb, Gräfin Salm, seiner Frau, Steyr, Stadtpfarrkirche. W. Alt.-Ver. 21 bis 22, S. 157. 1 ) Details

Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Stadt Gmunden S. 96-98. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Stadt Gmunden S. 96-98. 1 ) Details

Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Köppach; S. 137 bis 138. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Köppach; S. 137 bis 138. 1 ) Details

Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Schlüsselberg S. 246-248. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Schlüsselberg S. 246-248. 1 ) Details

Der Hausruckkreis. Der Hausruckkreis, Aus Pillweins 3. Band, 17,5 x 24 Centimeter, ohne Terrain, mit genauer Angabe der Schlösser. 1 ) Details

Altösterreich, Historische Terrainkarte. In: Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Altösterreich, Historische Terrainkarte, Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien II, pag. 207. 1 ) Details

Emmerich: Geognostische Notizen über das Traungebiet. Emmerich, Geognostische Notizen über das Traungebiet. Aus Schaubach: Die deutschen Alpen, IV., pag. 334. 1 ) Details

Otto Karl v., Dr.: Die Anfänge der Reformation im Erzherzogthume Oesterreich (1522 bis 1564). In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Otto Karl v., Dr., Die Anfänge der Reformation im Erzherzogthume Oesterreich (1522 bis 1564) Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 1. I., S. 11 bis 22 1 ) Details

Pausinger Felix, Humanist, und Pausinger Franz v., Maler, gest. 1850. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Pausinger Felix, Humanist, und Pausinger Franz v., Maler, gest. 1850. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 380 1 ) Details

Susau Friederike, Dichterin, geb. Seekirchen 1784, und S. Thaddaeus. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Susau Friederike, Dichterin, geb. Seekirchen 1784, und S. Thaddaeus. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 346 1 ) Details

Der Missionär. Der Missionär. Herausgeber Katholische Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, ab October 1883, J. Stampfl 1 ) Details

Polizeiordnung Kaiser Max II. für Oberösterreich, 1566. Polizeiordnung Kaiser Max II. für Oberösterreich, 1566, als deren Erneuerung und Verbesserung jener durch Kaiser Ferdinand I. 1552 gegebenen, und jene vom Jahre 1558. (Druck.) Archiv des Museums 13, Fasc. 43/a, B. 7, MD. 14. 1 ) Details

Urbar der Herrschaft Saxenegg. Urbar der Herrschaft Saxenegg. 1553. Arch. d. Mus, 14, Fasc. 46. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Groesse: Unsere Vor- und Taufnamen. Groesse: Unsere Vor- und Taufnamen. Dresden. 1 ) Details

Schmid Hermann: Das Bombardement von Schärding. Schmid Hermann: Das Bombardement von Schärding. Novelle. Gartenlaube, 1861. Die besten Erzählungen von der Gartenlaube in den 60ger Jahren veröffentlicht. 1 ) Details

Kuretsidis-Haider, Claudia: Die Höchsturteile des Volksgerichts Linz. Kuretsidis-Haider, Claudia: Die Höchsturteile des Volksgerichts Linz (in chronologischer Reihenfolge der rechtskräftigen Urteile); online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/prozesse/volksg/Hoechsturteile_VgLinz.php 1 ) Details

Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Kogl S. 132-137. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Kogl S. 132-137. 1 ) Details

Zöhrer, August: Topographie von Linz. Zöhrer, August: Topographie von Linz. In: Erwin Stein (Hg.): Das Buch der Stadt Linz; Die Städte Deutschösterreichs, Bd. 1 Linz, Berlin 1927. S. 31-34. 1 ) Details

Der Traunkreis. Der Traunkreis, Aus Pillweins Geschichte, Geographie und Statistik des Traunkreises. Massstab 1:560.000, ohne Terrain, topographische Karte, nach der Karte des k. k. General-Quartiermeisterstabes, gestochen von Ig. Kindinger. 1 ) Details

Gäbler Ed.: Specialatlas der berühmtesten und besuchtesten Städte Deutschlands und der Alpen. Gäbler Ed., Specialatlas der berühmtesten und besuchtesten Städte Deutschlands und der Alpen, 100 Karten, 1:125.000, ein Ergänzungswerk für jeden Handatlas in 6 Farben, Farbendruck, 25 Lieferungen. 1. Band, I. Lieferung, Leipzig, Göbler seit 1882. 1 ) Details

Historischer Atlas von Altösterreich. Historischer Atlas von Altösterreich, I., pag. 6 bis 8. 1 ) Details

Kurze Beschreibung über das Entworffene Kays. Königl. Salzkammergueth in Oesterreich ob der Enns, Nemblichen von Haalstatt biss am Stadl per Teutsche Meill weegs lang in 6 Stückh abgetheillet. Kurze Beschreibung über das Entworffene Kays. Königl. Salzkammergueth in Oesterreich ob der Enns, Nemblichen von Haalstatt biss am Stadl per Teutsche Meill weegs lang in 6 Stückh abgetheillet. Mscr. St. Florian. Nr. 554, 14 Bl. Quart, 18. Jahrh. 1 ) Details

Stapf: Beschreibung der in der Ortschaft Au zwischen Steeg und Agatha neben den Häusern Nr. 16 und 18 im Jahre 1876 aufgedeckten alten Gemäuer, mit einer Situationskarte. Stapf, Beschreibung der in der Ortschaft Au zwischen Steeg und Agatha neben den Häusern Nr. 16 und 18 im Jahre 1876 aufgedeckten alten Gemäuer, mit einer Situationskarte, Mscr. im Museum Francisco-Carolinum in Linz. 1 ) Details

Die Abensberge. Graf Niklas v. Abensberg. In: Wiener Jahrbuch der Literatur. Die Abensberge. Graf Niklas v. Abensberg. Wiener Jahrbuch der Literatur, IX., S. 213, V., S. 35, VI., 73, 74 1 ) Details

Petermandl Johann, Beamter, Patriot, geb. Linz 1775, gest. 1860. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Petermandl Johann, Beamter, Patriot, geb. Linz 1775, gest. 1860. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., S. 73 1 ) Details

Suttner Joseph, Maler, geb. Linz 1782. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Suttner Joseph, Maler, geb. Linz 1782. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XLI., S. 5 1 ) Details

Hafferl Jos.: Vortrag über den Bau einer Secundärbahn von Urfahr-Linz nach dem oberen Mühlviertel vom commerciellen Standpunkte. Hafferl Jos.: Vortrag über den Bau einer Secundärbahn von Urfahr-Linz nach dem oberen Mühlviertel vom commerciellen Standpunkte. Gehalten im kaufmännischen Vereine in Linz. Linz, Broschüre. Nr. 287. 1 ) Details

Bodemann, Ulrike: Cyrillus in Thüringen. Zu einer weiteren Übersetzung des Speculum sapientiae ins Deutsche. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Bodemann, Ulrike: Cyrillus in Thüringen. Zu einer weiteren Übersetzung des "Speculum sapientiae" ins Deutsche. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 124 (Stuttgart), S. 171-183 1 ) Details

Hamann, Otto: Hans Hueber 1813-1889. In: Oberösterreichische Männergestalten. Hamann, Otto: Hans Hueber 1813-1889. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 178-180. 1 ) Details

Erhard: Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. Nr 2096. Viechtenstein S. 188-208. Erhard: Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. Nr 2096. Viechtenstein S. 188-208. 1 ) Details

Ludwig, Karl: Linz, Gedanken zur Biologie der Stadt. Ludwig, Karl: Linz, Gedanken zur Biologie der Stadt. Erwin Stein (Hg.): Das Buch der Stadt Linz; Die Städte Deutschösterreichs, Bd. 1 Linz, Berlin 1927. S. 17-30. 1 ) Details

Hausser Wolfgangus: Ware vnd Egendlige. Hausser Wolfgangus, Ware vnd Egendligen. Condravet der weit pekanten Stadt Steir im Ertzhörzogtom oesterreich ob der Enns mit JRen vorstötn, vnd gassen. Dorch Wolfgangus Hausser, Borger vnd Goltschmidt daselbst vnd seiner sohn Joseph Hausser, in Grund gelögt, vnd so alererst, in Druck gebracht. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022