Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: "Die Musik war meine Bestimmung!" Thomas Bernhard und die Musik. In: Brandenburg, Daniel (Hrsg.): Bernhard, Jandl, Jelinek (Österreichische Musikzeitschrift 70, 2015, H. 5). 2015. Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: "Die Musik war meine Bestimmung!" Thomas Bernhard und die Musik; in: Brandenburg, Daniel (Hrsg.): Bernhard, Jandl, Jelinek (Österreichische Musikzeitschrift 70, 2015, H. 5).- Wien 2015, S. 14 ff. 1 ) Details
Stütz, Paul: "Die offene Haltung der Vespern hat sich ausgezahlt". Jugendvesper in Kremsmünster feiert 40-Jahr-Jubiläu. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Die offene Haltung der Vespern hat sich ausgezahlt". Jugendvesper in Kremsmünster feiert 40-Jahr-Jubiläum; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 19, S. 9 1 ) Details
Strauch, Dieter im Gespräch mit Wiltrud Hackl: "Die österreichische Filmlandschaft endet an der Wiener Stadtgrenze". In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] . 2014. Strauch, Dieter im Gespräch mit Wiltrud Hackl: "Die österreichische Filmlandschaft endet an der Wiener Stadtgrenze"; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2014, Nr. 2, S. 4-5; zu Dokumentarfilm Strauchs über die Linzer Hiphop-Band Texta 1 ) Details
Stütz, Paul: "Die Pfarrgrenzen fließen". Zukunft der Pfarr-Seelsorge im Linzer Stadtgebiet. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Stütz, Paul: "Die Pfarrgrenzen fließen". Zukunft der Pfarr-Seelsorge im Linzer Stadtgebiet; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 4, S. 9 1 ) Details
Götze, Clemens: "Die Redereien und Selbstdarstellungen hasse ich". Thomas Bernhards Interviewkunst. In: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. 2014. Götze, Clemens: "Die Redereien und Selbstdarstellungen hasse ich". Thomas Bernhards Interviewkunst; in: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. - Paderborn 2014, S. 239-256 1 ) Details
Part, Matthias: "Die rettende Kraft des klassischen Erzählens". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Part, Matthias: "Die rettende Kraft des klassischen Erzählens"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 2, S. 13; über den 1947 in Vöcklabruck geborenen Germanistikprofessor Hans Höller (u.a. wichtig für Thomas Bernhard-Forschung) 1 ) Details
Affenzeller, Jürgen: "Die richtige Informationssuche ist erlernbar". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2014. Affenzeller, Jürgen: "Die richtige Informationssuche ist erlernbar"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 85, Winter 2014, S. 11; über von Michael Weberberger und Rene Voglmayr aus Puchenau entwickelte Online-Schatzjagd "Jananas Gold" bzw. Schnitzeljagd mit Kompass und Smartphone für Firmen etc. (www.jananas-gold.com, immer noch von Puchenau aus betrieben) 1 ) Details
Wallner, Josef: "Die Sicherheits-Politik der EU führt zu Rassismus". Emmauel Mbolela ruft Schüler/innen des Petrinums zu Solidarität mit d Flüchtlingen auf. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Wallner, Josef: "Die Sicherheits-Politik der EU führt zu Rassismus". Emmauel Mbolela ruft Schüler/innen des Petrinums zu Solidarität mit d Flüchtlingen auf; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 46, S. 14; Lesung eines Autors aus dem Kongo in Linz 1 ) Details
"Die Sprache der Architekten sprechen". In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2015. "Die Sprache der Architekten sprechen"; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 320, Jg. 39, H. 3/2015, S. 104-105; Bericht über die Poschacher Natursteinwerke in Langenstein 1 ) Details
Gansinger, Ernst: "Die Verantwortung wird allzu kampflos anderen überlassen". Umwelfragen sind nur selten ein Thema, dessen sich Pfarren annehmen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Gansinger, Ernst: "Die Verantwortung wird allzu kampflos anderen überlassen". Umwelfragen sind nur selten ein Thema, dessen sich Pfarren annehmen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 10, S. 9; Fallbeispiele aus OÖ 1 ) Details
Partsch, Erich Wolfgang: "Die verschollene Rose" - auf der Bühne. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014. Partsch, Erich Wolfgang: "Die verschollene Rose" - auf der Bühne; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 83, Dezember 2014, S. 23-24; Singspiel über die verschollene, einer Sierningerin gewidmete Komposition Bruckners "Die Rose" von etwa 1885 (Maria Wimmer, 1870-1956); mit Libretto von Karl Lindner 2014 in Steyr aufgeführte, "nusikalisch-szenische Biographie über Anton Bruckner und Josef Werndl" von Ewald Mayrbäuerl und Stefan Faderl (E. W. Partsch starb am 3.12.2014) 1 ) Details
Szabó, László V.: "Die Wahrheit ist ein Debakel": Zu Thomas Bernhards aphoristischem Schreibstil;. In: Lützeler, Paul Michael - Erin McGlothin - Jennifer Kapczynski (Hrsg.): Schwerpunkt/Focus: Thomas Bernhard (Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch 13).. 2014. Szabó, László V.: "Die Wahrheit ist ein Debakel": Zu Thomas Bernhards aphoristischem Schreibstil; in: Lützeler, Paul Michael - Erin McGlothin - Jennifer Kapczynski (Hrsg.): Schwerpunkt/Focus: Thomas Bernhard (Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch 13).- Tübingen 2014, S.159 ff. 1 ) Details
Kraml, Barbara: "Die Wand" - Marlen Haushofers Roman und die filmische Adaption von Julian Pölsler. Ein Vergleich unter gendertheoretischen Aspekten. 2015. Kraml, Barbara: "Die Wand" - Marlen Haushofers Roman und die filmische Adaption von Julian Pölsler. Ein Vergleich unter gendertheoretischen Aspekten.- Wien: Univ., Masterarbeit 2015, 112 S.; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/38472/ 1 ) Details
Leitner, Ernst Ludwig - Korbinian Schmidt: "Die Zukunft liegt nun einmal bei den jungen Leuten..." [im Abschnitt "Generationendialog"]. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus. 2015. Leitner, Ernst Ludwig - Korbinian Schmidt: "Die Zukunft liegt nun einmal bei den jungen Leuten..." [im Abschnitt "Generationendialog"]; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 125-136; Leitner: Komponist, Schmidt: Regisseur und Bühnenbildner 1 ) Details
Kagerer, Josef: "Du hast mir Raum geschaffen in der Bedrängnis" (Ps. 4,2). Der Geisliche Hermann Kagerer - gezeichnet von Weltkrieg und NS-Zeit. 2015. Kagerer, Josef: "Du hast mir Raum geschaffen in der Bedrängnis" (Ps. 4,2). Der Geisliche Hermann Kagerer - gezeichnet von Weltkrieg und NS-Zeit.- Linz 2015, 410 S.; aufgewachsen in Sarleinsbach, 1944-1966 Pfarrer in Altenfelden, Häftling im KZ Mauthausen, gest. 1984 (Onkel des Autors) 1 ) Details
Strowick, Elisabeth: "Dumpfe Dauer": Langeweile und Atmosphärisches bei Fontane und Stifter. In: Fontane Blätter. 2015. Strowick, Elisabeth: "Dumpfe Dauer": Langeweile und Atmosphärisches bei Fontane und Stifter; in: Fontane Blätter GR. 90, 2015, Nr. 3, S. 187-203 1 ) Details
Parnreiter, Sarah: "Egal wo wir herkommen, wir sind alle Kinder!" Minderjährige Flüchtlinge beschäftigen sich in Gallspach mit dem Thema "Kinderrechte". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Parnreiter, Sarah: "Egal wo wir herkommen, wir sind alle Kinder!" Minderjährige Flüchtlinge beschäftigen sich in Gallspach mit dem Thema "Kinderrechte"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 33, S. 6 1 ) Details
Brummeier, Astrid:: "Ein Freiwilliges Sozialjahr kann ich jedem empfehlen!". In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2014. Brummeier, Astrid: "Ein Freiwilliges Sozialjahr kann ich jedem empfehlen!"; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, Juli 2014, S. 13; Einsatzbericht Tagesbetreuung Diakoniewerk Gallneukirchen 1 ) Details
Polzer, Gerald: "Ein Schritt zurück ist ein Schritt vorwärts". Buchhandlung und Antiquariat Friedhuber Wels. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Polzer, Gerald: "Ein Schritt zurück ist ein Schritt vorwärts". Buchhandlung und Antiquariat Friedhuber Wels; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 3, S. 11 1 ) Details
Grüll, Christine: "Ein Willkommensgruß Gottes". Ora et labora - Spiritualität und Arbeit im Klostergarten, Teil 2 von 4. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Ein Willkommensgruß Gottes". Ora et labora - Spiritualität und Arbeit im Klostergarten, Teil 2 von 4; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 25, S. 15; zum Bibelgarten der Marianisten am Greisinghof, Tragwein (Teil 1 in Nr. 24 betraf Bludenz, Teil 3 in Nr. 26 Frauenkirchen, Teil 4 in Nr. 27 Telfs) 1 ) Details
Wenigwieser, Framz im Gespräch mit Paul Stütz: "Eine Million Flüchtlinge schaffen wir". Katsdorfer Pfarrer setzt in der Kirche Zeichen gegen Ausgrenzung von Flüchtlingen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Wenigwieser, Framz im Gespräch mit Paul Stütz: "Eine Million Flüchtlinge schaffen wir". Katsdorfer Pfarrer setzt in der Kirche Zeichen gegen Ausgrenzung von Flüchtlingen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 50, S. 9; Aktion mit Zaun in der Pfarrkirche, der jeden Adventsonntag ein Stück abgebaut wird 1 ) Details
Grüll, Christine: "Eine Schreibmaschine ist wie ein Klavier". Ein Rundgang durch das Oö. Literaturmuseum im Linzer StifterHaus. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Eine Schreibmaschine ist wie ein Klavier". Ein Rundgang durch das Oö. Literaturmuseum im Linzer StifterHaus; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 9, S. 28 1 ) Details
Schmidinger, Helmut im Gespräch mit Elisabeth Leitner:: "Einmal Schmidinger hören, einmal Adria - das ist zu wenig!". Der Welser Helmut Schmidinger arbeitet als Komponist und Konzertveranstalter in Wels. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Schmidinger, Helmut im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Einmal Schmidinger hören, einmal Adria - das ist zu wenig!". Der Welser Helmut Schmidinger arbeitet als Komponist und Konzertveranstalter in Wels; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 25, S. 29 1 ) Details
Ömer, Isabella: "Einsame Entscheidungen sind selten gut". In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2015. Ömer, Isabella: "Einsame Entscheidungen sind selten gut"; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 289, März 2015, S. 16-17; über Heinz Brock, künftig Leiter des Kepler-Universitätsklinikums in Linz 1 ) Details
Leitner, Elisabeth: "Elisabeth": Drama ohne Ende. Private Liebestragödie und politisches Weltgeschehen im Musical "Elisabeth" in Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Leitner, Elisabeth: "Elisabeth": Drama ohne Ende. Private Liebestragödie und politisches Weltgeschehen im Musical "Elisabeth" in Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 29, S. 7; Bericht über Linzer Musiktheater 1 ) Details
Grimm-Hamen, Sylvie: "Endstation Sehnsucht". Postmoderne Utopieentwürfe in Raoul Schrotts "Tristan da Cunha" (2003) und Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" (2006). In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der / Yearbook of the German Studies Association of Ireland. 2014. Grimm-Hamen, Sylvie: "Endstation Sehnsucht". Postmoderne Utopieentwürfe in Raoul Schrotts "Tristan da Cunha" (2003) und Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" (2006); in: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der / Yearbook of the German Studies Association of Ireland 9, 2014, S. 57-73 1 ) Details
Freistetter, Werner (Militärbischof) im Gespräch mit Heinz Niederleitner: "Es gibt keinen absoluten Gehorsam". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Freistetter, Werner (Militärbischof) im Gespräch mit Heinz Niederleitner: "Es gibt keinen absoluten Gehorsam"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 25, S. 10-11; darin auch zum Fall Franz Jägerstätter und zur Flüchtlingstragödien im Mittelmeer 1 ) Details
Bastel, Herbert - Helene Miklas: "Es ist einem zum Reahrn". In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Bastel, Herbert - Helene Miklas: "Es ist einem zum Reahrn"; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 11 ff. 1 ) Details
Danner, Sonja - Brigitte Halbmayr: "Es ist oft wahnsinnig schwierig" - Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Danner, Sonja - Brigitte Halbmayr: "Es ist oft wahnsinnig schwierig" - Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 145 ff. 1 ) Details
Hirz, Gottfried im Gespräch mit Marco Vanek: "Es ist unsere Pflicht, den Flüchtlingen zu helfen". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2015. Hirz, Gottfried im Gespräch mit Marco Vanek: "Es ist unsere Pflicht, den Flüchtlingen zu helfen"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 87, Sommer 2015, S. 5; zu verschiedenen Aspekten der oö. Landespolitik aus Sicht des Grünen-Politikers (Gespräch in Rutzenmoos) 1 ) Details
Bergsmann, Sarah im Gespräch mit Paul Stütz: "Es ist wie bei einem Schiffbruch. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Bergsmann, Sarah im Gespräch mit Paul Stütz: "Es ist wie bei einem Schiffbruch; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 40, S. 21; Gespräch mit freiwilliger Flüchtlingshelferin am Linzer Bahnhof, aus FPÖ-Sicht "Invasionskollaborateurin" (siehe ebenda, S. 3) 1 ) Details
Buchberger, Anna im Gespräch mit Paul Stütz: "Es wird nicht alles weniger". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Buchberger, Anna im Gespräch mit Paul Stütz: "Es wird nicht alles weniger"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 20, S. 3; mit Zahlen über rückläufigen Sakramente-Empfang in OÖ aus Sicht einer Jugendleiterin in Weyer 1 ) Details
Herrmüller, Alfred: "Es wird scho glei dumpa". Das oberösterreichische Weihnachtslied des Krenglbacher Mundartdichters Anton Reidinger. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015. Herrmüller, Alfred: "Es wird scho glei dumpa". Das oberösterreichische Weihnachtslied des Krenglbacher Mundartdichters Anton Reidinger; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 270, Dezember 2015, S. 8-12 1 ) Details
Gansinger, Ernst: "Es wird sozial kälter werden". Die Landtagswahlen haben die Rollen neu verteilt . In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Gansinger, Ernst: "Es wird sozial kälter werden". Die Landtagswahlen haben die Rollen neu verteilt [...]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 40, S. 3; zu den oö. Landtagswahlen aus Sicht von Erika Kirchweger, Vorsitzenden der Katholischen Frauenbewegung OÖ, und von Bert Brandstetter, Präsident der Katholischen Aktion OÖ 1 ) Details
Leitner, Elisabeth: "Eure Kirche ist eine Rumpelkammer". Stefan Grandy erzählt, wie die Auseinandersetzung mit Kunst das Pfarrleben verändert hat. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Leitner, Elisabeth: "Eure Kirche ist eine Rumpelkammer". Stefan Grandy erzählt, wie die Auseinandersetzung mit Kunst das Pfarrleben verändert hat; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 41, S. 29; betrifft die Pfarrkirche Garsten 1 ) Details
Klee, Ernst: "Euthanasie" im Dritten Reich; die "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Vollständig überarbeitete Neuausgabe. 2014. Klee, Ernst: "Euthanasie" im Dritten Reich; die "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Vollständig überarbeitete Neuausgabe.- Frankfurt am Main 2014, 735 S.; betrifft auch Hartheim/ Alkoven als zentrale Mordstätte 1 ) Details
Meis, Verena: "Fäden im Kopf" - Theatrales Erzählen in Thomas Bernhards Prosa. In: Germanistische Literaturwissenschaft. 2015. Meis, Verena: "Fäden im Kopf" - Theatrales Erzählen in Thomas Bernhards Prosa (Germanistische Literaturwissenschaft 8).- Würzburg 2015, 178 S.; davor Düsseldorf: Univ., Diss. 2014; behandelt v.a. Frost, Die Felsschlucht, Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? und Holzfällen. 1 ) Details
Bartsch, Kurt:: "Fakten und Mutmaßungen". Erich Hackls literarische Empörungen. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband. 2015. Bartsch, Kurt: "Fakten und Mutmaßungen". Erich Hackls literarische Empörungen; in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband 2015, S. 104-112 1 ) Details
Galatz, Sandra: "Faschingtag, Faschingtag, kim na bald wieder…!". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Galatz, Sandra: "Faschingtag, Faschingtag, kim na bald wieder…!"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 1, S. 4-5; v.a. zu Ebensee (Faschingsrevolte der Salinenarbeiter 1733 für Faschingsdienstag-Feier bei vollem Lohnausgleich etc.) 1 ) Details
Ritz, Szilvia: "Flucht-Linien eines Lebens". Annäherungen an Christoph Ransmayrs "Geständnisse eines Touristen. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015. Ritz, Szilvia: "Flucht-Linien eines Lebens". Annäherungen an Christoph Ransmayrs "Geständnisse eines Touristen; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 223 ff. 1 ) Details
Abdelaati, Noura - Eva Gratzl im Gespräch mit Paul Stütz: "Flüchtlinge hätten sich was Besseres verdient". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Abdelaati, Noura - Eva Gratzl im Gespräch mit Paul Stütz: "Flüchtlinge hätten sich was Besseres verdient"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 43, S. 21; über Linzer Schuprojekt (HTL Bau und Design) im Rahmen von "72 Stunden ohne Kompromiss" (Renovierung eines Flüchtlingsheims in Linz-Urfahr) 1 ) Details
Stütz, Paul - Ernst Gansinger: "Folge einer Angstpolitik". Nach Hick-Hack gibt es eine Zwischenlösung bei Unterbringung von Asylsuchenden. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul - Ernst Gansinger: "Folge einer Angstpolitik". Nach Hick-Hack gibt es eine Zwischenlösung bei Unterbringung von Asylsuchenden; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 32, S. 4; betrifft also die sogenannte Flüchtlingskrise 1 ) Details
Obrovsky, Michael im Gespräch mit Paul Stütz: "Frauen werden so schwächer gemacht". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Obrovsky, Michael im Gespräch mit Paul Stütz: "Frauen werden so schwächer gemacht"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 7, S. 21; zu Meinungsumfrage unter Studierenden der Johannes Kepler Universität in Sachen Frauen-Gleichberechtigung; Langfassung zumindest zeitweise auf www.kirchenzeitung.at/jugend 1 ) Details
Leitner, Elisabeth: "Freunde, das Leben ist lebenswert!". Konzertreihe "Klassik am Dom" war Publikumsmagnet mit über 8.000 Besucherinnen und Besuchern. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Leitner, Elisabeth: "Freunde, das Leben ist lebenswert!". Konzertreihe "Klassik am Dom" war Publikumsmagnet mit über 8.000 Besucherinnen und Besuchern; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 27, S. 29 (und 1) 1 ) Details
Herzog, Mathias: "Furchtbar öd und leer erschien mir mein Dasein fortan". Alfred Kubin und der Selbstmordbrief. In: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz. 2013. Herzog, Mathias: "Furchtbar öd und leer erschien mir mein Dasein fortan". Alfred Kubin und der Selbstmordbrief; in: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz, Ausgabe 15, März 2013, S. 25 1 ) Details
Wöran, Alexander: "Geboren in Steyr. Eigentlich nicht ganz". Robert Musil 1880-1942. In: Literatur im StifterHaus. 2015. Wöran, Alexander (Hrsg.): "Geboren in Steyr. Eigentlich nicht ganz". Robert Musil 1880-1942 (Literatur im StifterHaus 27).- Linz 2015, 75 S.; Band zur Ausstellung "Landsturmbezirkskommando Linz 20. August 1914. Robert Musil und der Erste Weltkrieg", Adaptierung und Neugestaltung der Ausstellung "Der Gesang des Todes. Robert Musil und der Erste Weltkrieg" des Literaturhauses München; R. Musil: zwar 1880 in Kärnten geboren, dann aber mit Familie 1882-1891 in Steyr wohnhaft; seine Mutter: geb. 1853 in Linz als Hermine Bergauer 1 ) Details
Huemer, Edith: "Gedenken vermitteln". Das klingt nach einem Grundkurs in "Hände falten und Klappe halten", könnte man meinen. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Huemer, Edith: "Gedenken vermitteln". Das klingt nach einem Grundkurs in "Hände falten und Klappe halten", könnte man meinen; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 151, September-November 2014, S. 16-17; über Besuchsfahrten von Schulkindern zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen 1 ) Details
Wolf, Norbert Christian: "Gegen die große Stadt" - Hermann Bahrs Salzburg-Essayistik. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Tim Lörle. 2014. Wolf, Norbert Christian: "Gegen die große Stadt" - Hermann Bahrs Salzburg-Essayistik; in: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Tim Lörle.- Würzburg 2014, S. 63-82 1 ) Details
Pühringer, Josef im Gespräch: "Geistige Zentren im umfassenden Sinn". Landeshauptmann Pühringer über die Rolle von Oberösterreichs Klöster und Stifte [sic!]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Pühringer, Josef im Gespräch: "Geistige Zentren im umfassenden Sinn". Landeshauptmann Pühringer über die Rolle von Oberösterreichs Klöster und Stifte [sic!]; in: KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster; Beilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 19, S. 2 1 ) Details
"Gemeinde-Jugendexpert/innen" erhalten Lehrgangszertifikat. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015. "Gemeinde-Jugendexpert/innen" erhalten Lehrgangszertifikat; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 5, S. 42 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.