Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Dinges, Sabine - Maximilian Egger: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens. Rezeption und Nutzung von Ergebnissen der Bildungsstandardübeprüfung in Mathematik auf der 4. Schulstufe unter Berücksichtigung der Rückmeldemoderation im Bundesland Oberösterreich. Begleitforschung. 2015. Dinges, Sabine - Maximilian Egger: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens. Rezeption und Nutzung von Ergebnissen der Bildungsstandardübeprüfung in Mathematik auf der 4. Schulstufe unter Berücksichtigung der Rückmeldemoderation im Bundesland Oberösterreich. Begleitforschung.- Salzburg 2015, 57 S. 1 ) Details
Leopoldseder, Hannes u.a.: C ... what it takes to change. Ars Electronica 2014, Festival for Art, Technology, and Society, September 4 - 8, 2014. 2014. Leopoldseder, Hannes u.a. (Hrsg.): C ... what it takes to change. Ars Electronica 2014, Festival for Art, Technology, and Society, September 4 - 8, 2014.- Ostfildern 2014, 271 S.; darin auf S. 192-193 Kurzbericht zur voestalpine Klangwolke 2014 1 ) Details
Stock, Karl F. - Rudolf Heilinger - Marylène Stock: Chronologisches Jahrtausendprofil österreichischer Persönlichkeiten vom Hl. Florian (+304) bis Heinz Zemanek (+2014). 2014. Stock, Karl F. - Rudolf Heilinger - Marylène Stock: Chronologisches Jahrtausendprofil österreichischer Persönlichkeiten vom Hl. Florian (+304) bis Heinz Zemanek (+2014).- Graz 2014, 861 S. 1 ) Details
Mittermair, Jonathan: Comet K-Projekt "imPACTS" eröffnet mit Beteiligung von drei JKU-Instituten. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014. Mittermair, Jonathan: Comet K-Projekt "imPACTS" eröffnet mit Beteiligung von drei JKU-Instituten; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 68, Dezember 2014, S. 11; Vierjahresprojekt für Prozessanalytik mit Beteiligung von Linz bzw. Hagenberg im Mühlkreis 1 ) Details
Wanzenböck, Sabine: Das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, als neuer Universitätsstandort im oberösterreichischen Salzkammergut. In: Österreichs Fischerei. 2015. Wanzenböck, Sabine: Das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, als neuer Universitätsstandort im oberösterreichischen Salzkammergut; in: Österreichs Fischerei, 68, 2015, H. 1, S. 17-18 1 ) Details
Pfeffer, Franz: Das Linzer Landestheater 1803-1925. Geschichte einer österreichischen Provinzbühne. 1926. Pfeffer, Franz: Das Linzer Landestheater 1803-1925. Geschichte einer österreichischen Provinzbühne.- Wien: Univ., Diss 1926, 199 Bl. 1 ) Details
Wall, Paulus: Denkmalpflege in Oberösterreich. Rückblick des langjährigen Denkmalpflegers des Landes Oberösterreich. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 2015. Wall, Paulus: Denkmalpflege in Oberösterreich. Rückblick des langjährigen Denkmalpflegers des Landes Oberösterreich; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 2015, H. 2, S. 11-20; darin u.a. zu Linz, Freistadt, Steyr, Ansfelden und Braunau am Inn (sowie Alkoven/ Hartheim, Aurolzmünster, Kremsmünster, Sankt Florian, etc.) 1 ) Details
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007. Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff. 1 ) Details
Trautner, Philip: Der Herzinfarkt- Einsatz in Oberösterreich, eine retrospektive Datenauswertung. 2015. Trautner, Philip: Der Herzinfarkt- Einsatz in Oberösterreich, eine retrospektive Datenauswertung.- Wien: Med. Univ., Diplomarbeit 2015, 92 Bl. 1 ) Details
Ortner, Dominik: Die andere Seite der Angst. Angsterleben in Alfred Kubins "Die andere Seite". In: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Hrsg.: Andrea Bartl - Nils Ebert (Konnex 11). 2014. Ortner, Dominik: Die andere Seite der Angst. Angsterleben in Alfred Kubins "Die andere Seite"; in: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Hrsg.: Andrea Bartl - Nils Ebert (Konnex 11).- Würzburg 2014, S. 251-268 1 ) Details
Rosenberger, Michael: Die Bettler und ich [Teil 4 von 5 der Reihe "Ethik im Alltag"]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Rosenberger, Michael: Die Bettler und ich [Teil 4 von 5 der Reihe "Ethik im Alltag"]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 22, S. 15; konket Linzer BettlerInnen ansprechend (aus Sicht eines Linzer Universitätsprofessors für Moraltheologie am Weg zur Arbeit), über die Frage: Wird den Menschen so auf gerechte Art geholfen? 1 ) Details
Marschik, Matthias - Martin Krusche: Die Geschichte des Steyr Puch 500, in Österreich weltbekannt. 2015. Marschik, Matthias - Martin Krusche: Die Geschichte des Steyr Puch 500, in Österreich weltbekannt.- Wien 2015, 66 (19 Bl.) 1 ) Details
Giglleitner, Dagmar: Die Hilfe, die Afrika braucht. Ostafrikaner/innen sammeln Erfahrungen bei einer vom Land OÖ ermöglichten landwirtschaftlichen Ausbildung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Giglleitner, Dagmar: Die Hilfe, die Afrika braucht. Ostafrikaner/innen sammeln Erfahrungen bei einer vom Land OÖ ermöglichten landwirtschaftlichen Ausbildung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 29, S. 3; speziell zu Praktikum auf Ziegenhof Goldberg in Enzenkirchen 1 ) Details
Ardelt, Rudolf: Die historiographische und die verfassungsrechtliche Stellung des Klosters Garsten im hohen Mittelalter. 1939. Ardelt, Rudolf: Die historiographische und die verfassungsrechtliche Stellung des Klosters Garsten im hohen Mittelalter.- Salzburg: Univ., Diss. 1939, V, 105 S. 1 ) Details
Sandbichler, Veronika: Die Hochzeit Erzherzog Ferdinands II., eine Bildreportage des 16. Jahrhunderts. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien im Schloss Ambras, Innsbruck 26.3.-31.5.2010.. 2010. Sandbichler, Veronika: Die Hochzeit Erzherzog Ferdinands II., eine Bildreportage des 16. Jahrhunderts. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien im Schloss Ambras, Innsbruck 26.3.-31.5.2010. Hrsg.: Sabine Haag.- Wien 2010, 96 S.; der Bräutigam: geb. 1529 in Linz, gest. 1595 in Innsbruck 1 ) Details
Kaiser, Agnes: Die Ischler Gesundheitswerkstatt. Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, 355-372. 2015. Kaiser, Agnes: Die Ischler Gesundheitswerkstatt. Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 355-372 1 ) Details
Oberchristl, Monika - Sabine Sobotka: Die Künstler der Sammlung. In: Oberchristl, Monika - Gabriele Spindler bzw. Landesgalerie Linz (Hrsg.): Alfred Kubin und seine Sammlung (anlässlich der Ausstellung ... vom 22.10.2015-14.2.2016 in der Landesgalerie Linz sowie Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg 1.7.-18.9.2016) (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 172). 2015. Oberchristl, Monika - Sabine Sobotka: Die Künstler der Sammlung; in: Oberchristl, Monika - Gabriele Spindler bzw. Landesgalerie Linz (Hrsg.): Alfred Kubin und seine Sammlung (anlässlich der Ausstellung ... vom 22.10.2015-14.2.2016 in der Landesgalerie Linz sowie Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg 1.7.-18.9.2016) (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 172).- Linz 2015, S. 165-190 1 ) Details
Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth - Susanne Ortner und Studierende des FP Kultur- & Mediensoziologie: Die Linzer Klangwolken als Kulturereignis. Eine Analyse der bisherigen und zukünftigen Entwicklungen mit Blickpunkt auf das Publikum unter besonderer Berücksichtigung der Klangwolken 2004. Endbericht des Forschungspraktikums aus Kultur- & Mediensoziologie 2004/2005. 2005. Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth - Susanne Ortner und Studierende des FP Kultur- & Mediensoziologie: Die Linzer Klangwolken als Kulturereignis. Eine Analyse der bisherigen und zukünftigen Entwicklungen mit Blickpunkt auf das Publikum unter besonderer Berücksichtigung der Klangwolken 2004. Endbericht des Forschungspraktikums aus Kultur- & Mediensoziologie 2004/2005.- Linz 2005, 248 S. 1 ) Details
Kiesenhofer, Veronika: Die Molluskenfauna des Grabensees (Salzburg, Österreich). 2006. Kiesenhofer, Veronika: Die Molluskenfauna des Grabensees (Salzburg, Österreich).- Salzburg: Univ., Diplomarb. 2006, 92 Bl. (betrifft auch Perwang am Grabensee). 1 ) Details
Bailer-Galanda, Brigitte: Die neue Rechte. Jörg Haider - ein Politiker der neuen oder der ganz alten Art?. In: Zeitdokumente . 1989. Bailer-Galanda, Brigitte: Die neue Rechte. Jörg Haider - ein Politiker der neuen oder der ganz alten Art? (Zeitdokumente 52).- Wien ohne Jahr (ca. 1989), 63 S.; darin auch über das Leugnen von Giftgasmorden im KZ Mauthausen durch Rechstextreme 1 ) Details
Rosenberger, Michael im Gespräch mit Ernst Gansinger: Die öffentliche Diskussion fehlt. Der Moraltheologe Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger nimmt aus ethischer Sicht zum Konflikt Ärzteschaft - Politik Stellung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Rosenberger, Michael im Gespräch mit Ernst Gansinger: Die öffentliche Diskussion fehlt. Der Moraltheologe Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger nimmt aus ethischer Sicht zum Konflikt Ärzteschaft - Politik Stellung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 5, S. 3; darin auch zu Einsparungen bzw. Gesundheitspolitik in OÖ 1 ) Details
Halbmayr, Brigitte - Helene Miklas: Die Perspektve der Guides. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Halbmayr, Brigitte - Helene Miklas: Die Perspektve der Guides; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 89 ff. 1 ) Details
Engl, Bernhard: Die Pfarre Ebensee in der Zeit des Nationalsozialismus. 2006. Engl, Bernhard: Die Pfarre Ebensee in der Zeit des Nationalsozialismus. Diplomarb. Kath.-Theol. Privatuniv. Linz 2006, 128 Bl.; Druckfassung mit Untertitel: Die wechselvolle Geschichte der Traunseepfarre im Kontext eines NS-Konzentrationslagers.- Linz 2006, 146 S. 1 ) Details
Falkenberg, Hans: Die schöne Kathi. Ein schaurig-erotischer Roman aus dem Mühlviertel des 19. Jahrhunderts. 2., verbesserte Aufl.. 2006. Falkenberg, Hans: Die schöne Kathi. Ein schaurig-erotischer Roman aus dem Mühlviertel des 19. Jahrhunderts. 2., verbesserte Aufl.- Fürth 2006, 156 S.; fiktive Autobiographie der (an sich realen) Katharina Schietz, * 1820 in Untergahleiten (heute Gem. Arnreit), 1845 verehelichte Müllener bzw. Mühleder in Gollner (Berg bei Rohrbach), nach Giftmord am Gatten am 29.4.1848 hingerichtet in Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), mit fiktivem (aber an Quellen orientiertem) Bericht über die Hinrichtung sowie ebenfalls fiktivem Bericht eines Geliebten der Hingerichteten über deren angebliche Rettung und Emigration in die USA; auf Basis von Hubert Neissl - Johann Raab: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Marsbach 1848.-Hofkirchen 1997, 24 S., maschinschr. vervielf.). 1 ) Details
Höllinger, Nina - Wolfgang Quatember: Ebensee - Industriegeschichte und Arbeitswelten. Zeitgeschichte Museum Ebensee (Auftragswerk des Festivals der Regionen 2015, Schichtwechsel - Hackeln in Ebensee). Hrsg.: Verein Zeitgeschichte-Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee.. 2015. Höllinger, Nina - Wolfgang Quatember: Ebensee - Industriegeschichte und Arbeitswelten. Zeitgeschichte Museum Ebensee (Auftragswerk des Festivals der Regionen 2015, Schichtwechsel - Hackeln in Ebensee). Hrsg.: Verein Zeitgeschichte-Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee.- Ebensee 2015, 60 S. 1 ) Details
Gansinger, Ernst: Ehrenamtliche leisten einen großen Beitrag. Mehr als 4100 Asylsuchende sind derzeit in Oberösterreich untergebracht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Gansinger, Ernst: Ehrenamtliche leisten einen großen Beitrag. Mehr als 4100 Asylsuchende sind derzeit in Oberösterreich untergebracht […]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 7, S. 4-5; Beispiele aus Bad Leonfelden und Reichersberg; dazu ebenda S. 5 "Weitere Beispiele von Asyl-Engagement" aus Ried im Innkreis und Pichl bei Wels 1 ) Details
Lindner, Andreas: Ein Hinweis auf verschollene Bruckner-Briefe. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015. Lindner, Andreas: Ein Hinweis auf verschollene Bruckner-Briefe; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 16, Dezember 2015, S. 6-8; betrifft Bruckners Wiener Bekannten Wilhelm Dlauhy (auch Bruckners Arzt, 1842-1919) bzw. Bruckner-Briefe im Nachlass von dessen Witwe Helene, geborener Köcherz 1 ) Details
Gansinger, Ernst: Ein Maria Stein im Brett. Caritas bittet bei der Osthilfe-Sammlung um Unterstützung der Caritas-Arbeit in Weißrussland, Rumänien, Bosnien und Serbien. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Gansinger, Ernst: Ein Maria Stein im Brett. Caritas bittet bei der Osthilfe-Sammlung um Unterstützung der Caritas-Arbeit in Weißrussland, Rumänien, Bosnien und Serbien; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 6, S. 5; über Rumänienhilfe in Petrosani in der oö. Partnerdiözese Alba Julia (konkret: Caritas OÖ und Caritas Alba Julia als PartnerInnen seit über 20 Jahren) 1 ) Details
Mayr, Roland: Ein Spaziergang durch Steyr. Englische Übersetzungen: David Koblick und Adam Craigg. 3., aktualisierte Auflage. 2014. Mayr, Roland: Ein Spaziergang durch Steyr. Englische Übersetzungen: David Koblick und Adam Craigg. 3., aktualisierte Auflage.- Steyr 2014, 96 S. 1 ) Details
Kessler, Matthias: Eine Abrechnung. Die Wahrheit über Adolf Hitlers "Mein Kampf". 2015. Kessler, Matthias: Eine Abrechnung. Die Wahrheit über Adolf Hitlers "Mein Kampf".- Berlin u.a. 2015, 318 S. 1 ) Details
Fellinger, Matthäus: Eine Uni für das Land - und für die Kirche. Rektorenwechsel an der Theologischen Privatuniversität. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Fellinger, Matthäus: Eine Uni für das Land - und für die Kirche. Rektorenwechsel an der Theologischen Privatuniversität; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 27, S. 3; Wechsel von Ewald Volgger zu Franz Gruber als Rektor der nunmehrigen Katholischen Privatuniversität 1 ) Details
Groth, Catherine:: Einführung eines Produktes unter innovationstheoretischen Gesichtspunkten am Fallbeispiel eines Unternehmens der EDV Zubehör- und Büromaterialbranche. 2005. Groth, Catherine: Einführung eines Produktes unter innovationstheoretischen Gesichtspunkten am Fallbeispiel eines Unternehmens der EDV Zubehör- und Büromaterialbranche.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2005, V, 129 Bl.; betrifft an sich Schweizer Firma VarioPac, aber kurz auch die Schwertberger Firma Engel als Kooperationspartnerin 1 ) Details
Silber, Ulla: Entwicklung eines kompetenzorientierten Beschwerdemanagements in Anlehnung an das Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl.. 2015. Silber, Ulla: Entwicklung eines kompetenzorientierten Beschwerdemanagements in Anlehnung an das Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2015, IX, 104 Bl.; betrifft das Bezirksalten- und Pflegeheim Wolfern 1 ) Details
Lettner, Christian - Johann Kaindlstorfer: Entwicklung von Corporate Design Parametern für STIWA anhand zweier Industriemaschinen. 2015. Lettner, Christian - Johann Kaindlstorfer: Entwicklung von Corporate Design Parametern für STIWA anhand zweier Industriemaschinen.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2015, 184 S.; Firma mit Zentrale in Attnang-Puchheim und Standorten in Gampern und Hagenberg im Mühlkreis 1 ) Details
Maureder, Josef im Gespräch mit Matthäus Fellinger: Erfolg ist, wenn das Leben fruchtbar wird. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Maureder, Josef im Gespräch mit Matthäus Fellinger: Erfolg ist, wenn das Leben fruchtbar wird; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 12, S. 14-15; betrifft 1961 in Niederwaldkirchen geb. Jesuiten-Priester (Reihe "mehr oder weniger. Fastenzeit mit Ordensleuten", Teil 3 von 7) 1 ) Details
Pihan, Markus: Erhebung von Möglichkeiten zur Lieferantenkonsolidierung und -reduktion am Beispiel der Firma UPM-Kymmene Austria GmbH. 2010. Pihan, Markus: Erhebung von Möglichkeiten zur Lieferantenkonsolidierung und -reduktion am Beispiel der Firma UPM-Kymmene Austria GmbH.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2010, IX, 59 Bl.; Firmensitz Steyrermühl/ Laakirchen 1 ) Details
Stallbaumer, Christine: Erwin Langs Bühnenbild- und Kostümentwürfe. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Arbeiten für das Akademietheater und das Burgtheater zwischen 1929 und 1932. 2014. Stallbaumer, Christine: Erwin Langs Bühnenbild- und Kostümentwürfe. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Arbeiten für das Akademietheater und das Burgtheater zwischen 1929 und 1932.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2014, 208 Bl.; 1886-1962, zumeist Wien, aber zeitweise in Altmünster wohnend 1 ) Details
Koppler, Markus: Erzählte Zeitgeschichte. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2015. Koppler, Markus: Erzählte Zeitgeschichte; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 296, November 2015, S. 30; Bericht über Linzer Lesung von Felix Mitterer (aus seinem Drama "Jägerstätter" zu Franz Jägerstätter) und Theodora Bauer (sie ohne OÖ-Bezug, aber eben Linzer Event) 1 ) Details
Mayrhofer SSND, Hofrätin Sr. Dr. Beatrix im Gespräch mit Christine Grüll: : Erziehung geschieht in jeder Begegnung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Mayrhofer SSND, Hofrätin Sr. Dr. Beatrix im Gespräch mit Christine Grüll: Erziehung geschieht in jeder Begegnung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 14, S. 14-15; betrifft die 1948 in Taufkirchen an der Trattnach geborene Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs (Reihe "mehr oder weniger. Fastenzeit mit Ordensleuten", Teil 5 von 7) 1 ) Details
Rammerstorfer, Thomas: Fäkalkünstler und asoziale Alimente. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Rammerstorfer, Thomas: Fäkalkünstler und asoziale Alimente; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 152, Dezember[2014]-Februar 2015, S. 18-19; über den rechtsextremen "Kulturkampf" von FPÖ und deren Umfeld gegen freie Zeitkultur bzw. Diffamierungen gegen angeblichen "linken Kulturfaschismus" in OÖ bzw. vor allem in Wels seit 1993 bis hin zur Kürzung der Schlachthof-Subvention 2013 1 ) Details
Bauer, Kurt: Februar und Juli 1934 - neur Forschungsergebnisse. In: Dippelreiter, Michael - Christian Prosl (Hrsg.): Österreich 1934 - das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Ergebnisse des 19. Wiener Kulturkongresses vom 4./5. November 2014. 2015. Bauer, Kurt: Februar und Juli 1934 - neur Forschungsergebnisse; in: Dippelreiter, Michael - Christian Prosl (Hrsg.): Österreich 1934 - das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Ergebnisse des 19. Wiener Kulturkongresses vom 4./5. November 2014.- Klagenfurt am Wörthersee 2015, S. 67-80 1 ) Details
Pfarre Aurolzmünster - Siegbert Fröhler - J. Hörandner u.a.: Festschrift zur Feier der Fertigstellung der Innenrenovierung der Pfarrkirche Aurolzmünster, 20. September 2015. 2015. Pfarre Aurolzmünster (Hrsg.): Festschrift zur Feier der Fertigstellung der Innenrenovierung der Pfarrkirche Aurolzmünster, 20. September 2015. Red.: Siegbert Fröhler - J. Hörandner. Fotos: F. Reifeltshammer u.a.- Aurolzmünster 2015, 36 S. 1 ) Details
Prack, Peter: Flora und Vegetation ums „Schlössl“ Schieferegg (Kronstorf, Oberösterreich). In: New species: Crocus, Iris, Astragalus, Plocama, Hieracium. Floristic records from Austria and Slovakia. Lichen records from Upper Austria and Madeira (Stapfia 101). 2014. Prack, Peter: Flora und Vegetation ums „Schlössl“ Schieferegg (Kronstorf, Oberösterreich); in: New species: Crocus, Iris, Astragalus, Plocama, Hieracium. Floristic records from Austria and Slovakia. Lichen records from Upper Austria and Madeira (Stapfia 101).- Linz 2014, S. 101-138 1 ) Details
Schöffmann, Franz: Forderungen der Turnusärzte: Breite Zustimmung, aber noch keine Verbesserungen. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2014. Schöffmann, Franz: Forderungen der Turnusärzte: Breite Zustimmung, aber noch keine Verbesserungen; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 282, Juni 2014, S. 6-9; über Arbeitsbedingungen in oö. Spitälern 1 ) Details
Schwarz, Friederike - Ludwig Karl Josef Heinisch: Frauen in gewerblich-technischen Lehrberufen (am Beispiel von Absolventinnen der Berufsschule Steyr 1).. 2015. Schwarz, Friederike - Ludwig Karl Josef Heinisch: Frauen in gewerblich-technischen Lehrberufen (am Beispiel von Absolventinnen der Berufsschule Steyr 1).- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, 144 Bl. 1 ) Details
Wimmer, Detlef: Fusion von Bezirkshauptmannschaften am Beispiel von Oberösterreich. In: Herausforderung Stadtregionen, Hrsg.: Friedrich Klug (Kommunale Forschung in Österreich 126).. 2014. Wimmer, Detlef: Fusion von Bezirkshauptmannschaften am Beispiel von Oberösterreich; in: Herausforderung Stadtregionen, Hrsg.: Friedrich Klug (Kommunale Forschung in Österreich 126).- Linz 2014, S. 94-109 1 ) Details
Wurm, Susanna: gedanken.sprung. Johannes Pracher. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014. Wurm, Susanna (Red.): gedanken.sprung. Johannes Pracher; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 01_Frühling 2014, S. 59; über den Geschäftsführer des JKU-Karrierecenters und Alumniklubs (bis zu einer gewissen Aktion im Jänner 2019) 1 ) Details
Bergermayer, Angela: Gefügelte Orte. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014. Bergermayer, Angela: Gefügelte Orte; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 10, S. 8; über Ortsnamen mit Vögel-Bezug wie Schwanenstadt 1 ) Details
Pühringer, Josef im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: Geheimnis der Vögel. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Pühringer, Josef im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: Geheimnis der Vögel; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 6, S. 3; über Linzer Kunstausstellung Höhenrausch 1 ) Details
Kolar, Julia - Daniela Warger - Heinz Zauner - Friedrich Schwarz u.a.: Gemeinschaftsgärten. Bürger nehmen städtische Grünflächen und die Produktion von Lebensmitteln selbst in die Hand. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2015. Kolar, Julia - Daniela Warger - Heinz Zauner u.a.: Gemeinschaftsgärten. Bürger nehmen städtische Grünflächen und die Produktion von Lebensmitteln selbst in die Hand; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 164, Juli/August 2015, S. 10-13; darin Friedrich Schwarz über "Grüne Industriestadt Linz" und Interkulturelle Gartengemeinschaft des BFI (S. 10), Projekt der Körnerschule sowie Hafengarten - Verein Schwemmland (S. 11), Einkaufsgemeinschaft FRANCK Kistl und Essbare Stadt Wels bzw. Hochbeet im Burggarten (S. 12) sowie fünf urbane Imkereistandorte der LinzerBiene OG und einen ungenannten weiteren Gemeinschaftsgarten 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.