Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

34331 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Rudolf Birnbaumer im Gespräch mit Josef Lichtenberger: In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2012. Rudolf Birnbaumer im Gespräch mit Josef Lichtenberger; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 255, März 2012, S. 14-15; betrifft Trachtenverein D'Grünbergler in Frankenburg am Hausruck; zu R. Birnbaumer vgl. auch: Hohe Auszeichnung für unseren Landesverbandsobmann, ebenda Ausgabe 259, März 2013, S. 23 1 ) Details

Dr. Alexander Jalkotzy im Gespräch: In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2012. Dr. Alexander Jalkotzy im Gespräch; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 258, Dezember 2012, S. 12; über Volkskultur im Rahmen der Direktion Kultur des Amtes der Oö. Landesregierung 1 ) Details

Ried im Bild - Darstellungen des 19. Jahrhunderts: In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007. Buchinger, Franz: Vor 140 Jahren nahm die Sparkasse der Stadt Ried im Innkreis ihren Geschäftsbetrieb auf; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 85-90 1 ) Details

Wöber, Herbert K. E., August Zopf (Heimatbund Mondseeland / Salzkammergutlokalbahn-Museum: In: Salzkammergutlokalbahn. 5. August 1890 - 30. September 1957 († 30.9.1957, eingestellt vor 50 Jahren. 2007. Wöber, Herbert K. E. (Gestaltung und Red.): Salzkammergutlokalbahn. 5. August 1890 - 30. September 1957 († 30.9.1957, eingestellt vor 50 Jahren. Hrsg.: August Zopf (Heimatbund Mondseeland / Salzkammergutlokalbahn-Museum).- Mondsee 2007, 48 S. 1 ) Details

Haider, Erich: In: Wirtschaft im Wettbewerb. Standortqualität und Verkehrsinfrastruktur. Internationales Verkehrssymposium, Linz, 7.-10.6.2006. Hrsg.: Sebastian Kummer - Gerhard H. Gürtlich (ÖVG spezial 74a). 2006. Haider, Erich: Oberösterreichische Verkehrspolitik zur Sicherung der Standortqualität; in: Wirtschaft im Wettbewerb. Standortqualität und Verkehrsinfrastruktur. Internationales Verkehrssymposium, Linz, 7.-10.6.2006. Hrsg.: Sebastian Kummer - Gerhard H. Gürtlich (ÖVG spezial 74a).- Wien 2006, S. 29ff.; dazu etwa ebd. Franz Hiesl: Straßen für die Zukunft, S. 23ff. 1 ) Details

Prof. Hans Samhaber im Gespräch mit Josef Lichtenberger: In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2013. Prof. Hans Samhaber im Gespräch mit Josef Lichtenberger; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 262, Dezember 2013, S. 14-15; zur volkskulturellen Tätigkeit des Ehrenpräsidenten des Oö. Forums Volkskultur" v.a. in St. Marienkirchen am Hausruck 1 ) Details

Keyssler J. G.: 1751. Keyssler J. G.: Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen, worinnen der Zustand und das Merkwürdigste dieser Länder beschrieben und vermittelst der natürlichen gelehrten und politischen Geschichte und der Mechanik erläutert wird. Neue Aufl. 2 Vol. Hannover, 1751, Quart, und 1870, Octav. (Bibliothek des Hof-Mineralien-Cabinetts) 1 ) Details

Bruckschwaiger, Elisabeth: In: OÖ. Ferngas 1957-2007. 50 Jahre Erdgasinfrastruktur in Oberösterreich. Hrsg.: OÖ. Ferngas AG. 2007. Bruckschwaiger, Elisabeth (Recherche und Texte zur allgemeinen Geschichte): OÖ. Ferngas 1957-2007. 50 Jahre Erdgasinfrastruktur in Oberösterreich. Hrsg.: OÖ. Ferngas AG.- Linz 2007, 190 S. 1 ) Details

Kons. Josef Hirz im Gespräch mit Josef Lichtenberger: In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2013. Kons. Josef Hirz im Gespräch mit Josef Lichtenberger; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 259, März 2013, S. 10-11; betrifft Geschichte des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereine in OÖ 1 ) Details

Resch, Engelbert - Siegfried Bernkopf - Heimo Strebl: In: Voralpen Streuobstkultur. Streuobstsorten der OÖ Voralpen für Most, Saft, Dörrobst und Küche. 2007. Resch, Engelbert - Siegfried Bernkopf - Heimo Strebl: Voralpen Streuobstkultur. Streuobstsorten der OÖ Voralpen für Most, Saft, Dörrobst und Küche. Hrsg.: Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Referat Obstbau.- Linz 2007, 63 S. 1 ) Details

Aigner, Friedrich - Reinolf Reisinger: In: Die Geschichte der Waffenfabrik Steyr Mannlicher. 2008. Aigner, Friedrich - Reinolf Reisinger: Die Geschichte der Waffenfabrik Steyr Mannlicher. Hrsg. Steyr Mannlicher GmbH.- Retz 2008, 96 S.; anfangs in Steyr, dann Kleinraming / St. Ulrich bei Steyr 1 ) Details

Geyer, Anneliese - Romana Ring u.a.: In: AnsichtsSache. Kunst am Bau - Baukunst in Oberösterreich. 2011. Geyer, Anneliese u.a. (Red.): AnsichtsSache. Kunst am Bau - Baukunst in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Direktion Kultur.- Salzburg 2011, 287 S.; darin u.a. Romana Ring: Die geschichtliche Entwicklung von Architektur in Oberösterreich - Tendenze in der Stadt- und Regionalentwicklung aus der Sicht einer Architektin oder: vom Bauen in Oberösterreich, S. 23-26; darin zu Aistersheim, Alkoven, Altmünster, Bad Goisern am Hallstätter See, Bad Kreuzen, Braunau am Inn, Ebensee, Eferding, Eidenberg, Engerwitzdorf, Engelhartszell, Esternberg, Feldkirchen an der Donau, Franking, Freinberg, Freistadt,Gallneukirchen, Geretsberg, Gmunden, Goldwörth, Gramastetten, Grein, Haigermoos, Hirschbach im Mühlkreis, Kirchdorf an der Krems, Kopfing im Innkreis, Krenglbach, Lambach, Lambrechten, Leonding, Linz, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Losenstein, Marchtrenk, Meggenhofen, Neuhofen an der Krems, Neumarkt im Mühlkreis, Nußbach, Oberndorf bei Schwanenstadt, Offenhausen, Ottensheim, Peuerbach, Rainbach bei Schärding, Ried im Innkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Pantaleon, Sankt Stefan am Walde, Schardenberg, Steyr, Stroheim, Taufkirchen an der Pram, Ulrichsberg, Vöcklabruck, Vorchdorf, Walding, Waldneukirchen, Weibern, Weitersfelden, Wernstein, Wilhering, Windhaag bei Freistadt und Windischgarsten 1 ) Details

Nosko, Christian: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 2.: Im Zentrum der Vermittlung. Fragen im Verlauf eines Rundgangs durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Nosko, Christian: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 2.: Im Zentrum der Vermittlung. Fragen im Verlauf eines Rundgangs durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 187 ff. 1 ) Details

Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 3.: "Und jetzt darfst du ausschalten." Abschließende Überlegungen zur Analyse der Führungen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 3.: "Und jetzt darfst du ausschalten." Abschließende Überlegungen zur Analyse der Führungen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 200 ff. 1 ) Details

Petermayr, Klaus: "... das Durchkommen ist [...] sehr mühsam." Zur alpinistischen Erschließung von Sengsengebirge und Umgebung bis etwa 1920. In: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15). 2015. Petermayr, Klaus: "... das Durchkommen ist [...] sehr mühsam." Zur alpinistischen Erschließung von Sengsengebirge und Umgebung bis etwa 1920; in: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15).- Molln 2015, S. 65 ff. 1 ) Details

Deinhammer, Peter: "... was die Welt / Im Innersten zusammenhält". Zur Entstehung von musikalischem Allgemeingut am Beispiel zweier oberösterreichischer Dialektlieder. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42). 2015. Deinhammer, Peter: "... was die Welt / Im Innersten zusammenhält". Zur Entstehung von musikalischem Allgemeingut am Beispiel zweier oberösterreichischer Dialektlieder; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 219 ff. 1 ) Details

Gansinger, Ernst: "A bitzgale" Probleme. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Gansinger, Ernst: "A bitzgale" Probleme; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 19, S. 14; über Hilfsaktion von Elisabeth Falkinger aus Putzleinsdorf für Nachkommen ausgewanderter Oberösterreicher*innen in der Ukraine (Theresiental, Waldkarpaten) 1 ) Details

Wallner, Josef: "Ablass beten" steht für Solidarität. Dompfarrer Maximilian Strasser: "Das altmodische Wort Ablass hält eine wichtige Frage wach". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Wallner, Josef: "Ablass beten" steht für Solidarität. Dompfarrer Maximilian Strasser: "Das altmodische Wort Ablass hält eine wichtige Frage wach"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 51, S. 3 1 ) Details

Hahn, Rahel Christine: "Ach, er ist ein armer Sünder und hätte verzweifeln müssen". Zu Theologie und Frömmigkeit des katholischen Priesters Martin Boos (1762-1825). 2015. Hahn, Rahel Christine: "Ach, er ist ein armer Sünder und hätte verzweifeln müssen". Zu Theologie und Frömmigkeit des katholischen Priesters Martin Boos (1762-1825).- Wien: Univ., Diplomarbeit 2015, XII, 254 S.; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/37081/ (Pfarrer in Gallneukirchen) 1 ) Details

Grüll, Christine: "Allein bist du nichts". Internationales Theaterfestival in Leopoldschlag. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Allein bist du nichts". Internationales Theaterfestival in Leopoldschlag; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 26, S. 29 1 ) Details

Wallner, Josef:: "Allerheiligen"-Kapelle in Gumpling. Dorfgemeinschaft baut in Eigenregie Kapelle in neugotischem Stil. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Wallner, Josef: "Allerheiligen"-Kapelle in Gumpling. Dorfgemeinschaft baut in Eigenregie Kapelle in neugotischem Stil; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 37, S. 6; Gem. Ostermiething (mit eigenem Kapellenverein Gumpling) 1 ) Details

Stütz, Paul: "Alles Nazis, es sieht mies aus". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Alles Nazis, es sieht mies aus"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 18, S. 21; über den jungen Rapper Simon Rögner aus Niederneukirchen (Linzer Kindergärtnerschüler) und sein Eintreten gegen Rechtsextremismus, auch bei einer Gedenkveranstaltung für NS-Opfer in St. Georgen an der Gusen 1 ) Details

Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Helene Miklas: "Als wir gestern in Mauthausen waren, war dies schrecklich, aber auch informativ" - Der Gedenkstättenbesuch aus Sicht der SchülerInnen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Helene Miklas: "Als wir gestern in Mauthausen waren, war dies schrecklich, aber auch informativ" - Der Gedenkstättenbesuch aus Sicht der SchülerInnen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 109 ff. 1 ) Details

Grüll, Christine: "Als würde man sich miteinander unterhalten". Das Oö. Volksliedwerk sammelt Lieder und freut sich über Notenanfragen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Als würde man sich miteinander unterhalten". Das Oö. Volksliedwerk sammelt Lieder und freut sich über Notenanfragen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 52/1 (zugleich Nr. 1/2015), S. 36 1 ) Details

Peschel-Wacha, Claudia: "Annamirl" - ein Figurenofen aus dem Rokoko. In: Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23. September 2011. Hrsg.: Silvia Glaser.. 2015. Peschel-Wacha, Claudia: "Annamirl" - ein Figurenofen aus dem Rokoko; in: Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23. September 2011. Hrsg.: Silvia Glaser.- Nürnberg 2015, S. 176-184; von Münzbach nach Wien gekommenes Objekt; auch zu ähnlichem Objekt im Oö. Landesmuseum, Linz und ähnlichen Figuren in der Kirchenkrippe von Altmünster und im Oö. Landesmuseum 1 ) Details

Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 1.: Analyse der Führungen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 1.: Analyse der Führungen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 175 ff. 1 ) Details

Stummer, Gerlinde: "Bauernhof und Schule" - eine aktuelle Analyse ausgewählter Bauernhöfe in Oberösterreich und ihrer Angebote hinsichtlich biologischer Bildungsinhalte. 2015. Stummer, Gerlinde: "Bauernhof und Schule" - eine aktuelle Analyse ausgewählter Bauernhöfe in Oberösterreich und ihrer Angebote hinsichtlich biologischer Bildungsinhalte.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2015, 136 Bl. 1 ) Details

Haunold, Anton im Gespräch mit Johannes Voithleithner:: "Bei uns geht a aundara Wind";. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2014. Haunold, Anton im Gespräch mit Johannes Voithleithner: "Bei uns geht a aundara Wind"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 83, Sommer 2014, S. 8; Interview mit dem Geschäftsführer der Bürger(innen)beteiligungsgesellschaft des Windparks Altschwendr 1 ) Details

Grüll, Christine: "Beim ersten Mal muss es krachen". Zwischen Freiheit und Geldnot: Schauspiel ohne fixes Engagement. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Beim ersten Mal muss es krachen". Zwischen Freiheit und Geldnot: Schauspiel ohne fixes Engagement; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 18, S. 28; über freie Theaterszene in OÖ am Beispiel von Katherina Pilar (Linzer AEC-Angestellte, Schauspielerin der Theatertruppe "Bunt kariert ungeniert") 1 ) Details

Niederleitner, Heinz: "Beitrag zur Friedenspolitik". Kopf der Woche: Veronika Pernsteiner, neue KFBÖ-Vorsitzende. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Niederleitner, Heinz: "Beitrag zur Friedenspolitik". Kopf der Woche: Veronika Pernsteiner, neue KFBÖ-Vorsitzende; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 18, S. 3 (Oberösterreicherin als Leiterin der Katholischen Frauenbewegung Österreichs); dazu ebenda, S. 12: Wechsel in der Katholischen Frauenbewegung. Neuer kfbö-Vorsitz 1 ) Details

"Best-Recruiters-Arbeitgeber-Ranking": Land OÖ klare Nummer 1 im öffentlichen Dienst;. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015. "Best-Recruiters-Arbeitgeber-Ranking": Land OÖ klare Nummer 1 im öffentlichen Dienst; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 12, S. 40 (bezogen auf ganz Österreich) 1 ) Details

Stütz, Paul: "Beten ist ja keine Sportübung". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Beten ist ja keine Sportübung"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 14, S. 21; Bericht über Glaubensdiskussion von christlichen und muslimischen StudentInnen, veranstaltet von der Katholischen Hochschulgemeinde Linz 1 ) Details

Savoy, Christian: "Billie" and the Kids - wie Kinder künftig Sprachen lernen. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014. Savoy, Christian: "Billie" and the Kids - wie Kinder künftig Sprachen lernen; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 68, Dezember 2014, S. 14; Smartphone-Technologie des JKU-Instituts für Wirtschaftsinformatik (Manuela Macedonia) 1 ) Details

Wallner, Josef: "Bischof ist kein Bedürfniserfüller". Einfacher Lebensstil und die Treue zu seinen Freund/innen sind Markenzeichen des neuen Bischofs. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Wallner, Josef: "Bischof ist kein Bedürfniserfüller". Einfacher Lebensstil und die Treue zu seinen Freund/innen sind Markenzeichen des neuen Bischofs; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 48, S. 6; zu Manfred Scheuer, auch über seine Aktivitäten in Sachen Franz Jägerstätter 1 ) Details

Kirchweger, Erika - Maria Eicher: "Bündnis 8. März", Oberösterreichs Frauen verbünden sich [in der Kolumne "Good Practice"];. In: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2015. Kirchweger, Erika - Maria Eicher: "Bündnis 8. März", Oberösterreichs Frauen verbünden sich [in der Kolumne "Good Practice"]; in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie 2015, Nr. 1 (insgesamt Nr. 113), S. 19; Bündnis vielfältiger Fraueninitiativen und -einrichtungen ab 2010 1 ) Details

Mittermair, Jonathan: "Colours of JKU" - Ball der JKU 2015. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2015. Mittermair, Jonathan: "Colours of JKU" - Ball der JKU 2015; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 69, Februar 2015, S. 18-19 1 ) Details

Anschober, Rudi im Gespräch mit Bernhard Steinmaurer: "Da müssen wir anpacken". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2015. Anschober, Rudi im Gespräch mit Bernhard Steinmaurer: "Da müssen wir anpacken"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 89, Wahlspecial (Herbst 2015), S. 3; über oö. Politik aus Sicht der Grünen 1 ) Details

Grüll, Christine: "Da war eine Kraft mit uns". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Da war eine Kraft mit uns"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 45, S. 6-7; Bericht über Johanna Lasinger, erst Ortsbäuerin in Allerheiligen im Mühlkreis, dann Leiterin der Katholischen Frauenbewegung im Dekanat Perg (Teil 4 von 6 der Reihe "Anfänge. Geschichten von Menschen, die wieder zu Anfängern wurden. Mit Kommentaren von Chris Lohner"). 1 ) Details

Ecker, Sigi im Gespräch mit Klemens Pilsl: "Da wird wirklich Zukunft produziert". In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Ecker, Sigi im Gespräch mit Klemens Pilsl: "Da wird wirklich Zukunft produziert"; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 150, Juni-August 2014, S. 22-23; über das Vergabepraxis beim Fördertool Innovationstopf 2014 für oö. Kulturinitiativen 1 ) Details

Laglstorfer, René J.: "Das beste Jahr meines Lebens". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Laglstorfer, René J.: "Das beste Jahr meines Lebens"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 44, S. 22; über Linzer Zivildiener im Gedenkdienst in Paris in Sachen NS-Gedenken 1 ) Details

Scheuer, Manfred im Gespräch mit Matthäus Fellinger und Gilbert Rosenkranz: "Das Bischofsamt ist nicht das Wichtigste". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Scheuer, Manfred im Gespräch mit Matthäus Fellinger und Gilbert Rosenkranz: "Das Bischofsamt ist nicht das Wichtigste"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 47, S. 4-5; Interview mit dem neuen Linzer Bischof; dazu ebenda, S. 1: Willkommen in Oberösterreich, Bischof Manfred Scheuer sowie S. 3: Matthäus Fellinger: Ein Bischof mit Sinn für die Nöte der Menschen. Dr. Mafred Scheuer - der zukünftige Bischof von Linz; dazu ebenda: Stationen seines Lebens (geb. 1955 in Haibach ob der Donau) 1 ) Details

Grüll, Christine: "Das geht bis zu den Wurzeln des Verbrechens". Ein Theaterstück über den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann aus Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Das geht bis zu den Wurzeln des Verbrechens". Ein Theaterstück über den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann aus Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 8, S. 28; Stück vvon Rainer Lewandowski auf Basis der Verhörprotokolle von 1960, von Georg Mittendrein in der Bruckmühle in Pregarten inszeniert 1 ) Details

Grüll, Christine: "Das ist eine Schenkwirtschaft". Im Alten Amtshaus in Ottensheim finden Ideen die passende Infrastruktur. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Das ist eine Schenkwirtschaft". Im Alten Amtshaus in Ottensheim finden Ideen die passende Infrastruktur; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 27, S. 14; betrifft v.a. Kost-nix-Laden, kurz auch zu Otelo - Offenes Technologielabor und Radamt-Werkstatt 1 ) Details

Lumesberger, Doris: "Das ist ja unerhört!". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015. Lumesberger, Doris (Red.): "Das ist ja unerhört!"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2015, S. 70-73; über Beschwerdemanagement aus Sicht von Harald Kindermann (Professor an der FH Steyr), Daniela Höllerbauer (Marktforschungsinstitut Whitebox/ Linz), Ulrike Helm (Beschwerdeplattform "Wutundgut"/ Baden, Niederösterreich), Christian Klar (Gutscheinanbieter Invent/ Linz) und der Linzer Magistrats-Internet-Plattform "Wir schauen auf Linz), 1 ) Details

Gerstorfer, Birgit:: "Das war meine schwerste Woche in 25 Jahren". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Gerstorfer, Birgit: "Das war meine schwerste Woche in 25 Jahren"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 47, S. 3; über Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitsmarkt in OÖ in Zeiten von Budgetkürzungen aus Sicht der oö. AMS-Leiterin 1 ) Details

Leitner, Elisabeth - Maria Moser: "Den - und keinen anderen". Ausstellung "Verwandlungen" in memoriam Walrud Viehböck. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Leitner, Elisabeth: "Den - und keinen anderen". Ausstellung "Verwandlungen" in memoriam Walrud Viehböck; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 42, S. 29; geb. 1937, gest. 2014, viele künstlerische Gestaltungen auch für oö. Kirchen; dazu auch Leserinnenbrief von Maria Moser ebenda, Nr. 44, S. 31 1 ) Details

Stütz, Paul: "Den großen Pfarrchef muss es nicht mehr geben". Die 13 Pfarren des Dekanats Gmunden planen ihre Zukunft und wollen dabei Rolle der Laien aufwerten. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Den großen Pfarrchef muss es nicht mehr geben". Die 13 Pfarren des Dekanats Gmunden planen ihre Zukunft und wollen dabei Rolle der Laien aufwerten; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 5, S. 9 1 ) Details

Schwantner, Anita: "Der Apfel" fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria. In: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2015. Schwantner, Anita: "Der Apfel" fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria; in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie 2015, Nr. 1 (insgesamt Nr. 113), S. 4-6; aus Sicht einer Linzer Universitätsassistentin und Apfel-Mitredakteurin; Kurzfassung eines Artikels in: Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses. Hrsg.: Franz Gmainer-Pranzl - Ingrid Schmutzhart - Anna Steinpatz.- Frankfurt am Main 2014, S. 327-336 1 ) Details

Stütz, Paul: "Der Bettler bedrohte micht". Jesuitenpater Michael Meßner ärgert sich über die aggresiven Bettler im Alten Dom. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Der Bettler bedrohte micht". Jesuitenpater Michael Meßner ärgert sich über die aggresiven Bettler im Alten Dom; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, S. 5 (über Plakatzettel am Linzer Alten Dom: "Bitte bettelnden Menschen in der Kirche nichts geben!", aber auch: "Menschen dürfen betteln. Betteln ist Menschenrecht" (zumindest vor der Kirche) 1 ) Details

Grüll, Christine: "Der Josef darf sich am Türstock nicht stoßen". Zu Besuch beim Verein Krippenfreunde Hausruck Geboltskirchen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Der Josef darf sich am Türstock nicht stoßen". Zu Besuch beim Verein Krippenfreunde Hausruck Geboltskirchen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 51, S. 28 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022