Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

1660 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Zwirchmayr, Karl J.: 100 Jahre Haager Lies. Die Lokalbahn Lambach-Haag am Hausruck und ihre wechselvolle Geschichte 1901 bis 2001. Festschrift. 2001. Zwirchmayr, Karl J.: 100 Jahre Haager Lies. Die Lokalbahn Lambach-Haag am Hausruck und ihre wechselvolle Geschichte 1901 bis 2001. Festschrift. Hrsg.: Stern & Hafferl Verkehrsges.mbH. 1. Aufl.- Gmunden 2001, 96 S. 1 ) Details

Zwirchmayr, Karl J.: 100 Jahre Vorchdorferbahn 1903 - 2003. Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg (ein Kurzporträt). 2003. Zwirchmayr, Karl J.: 100 Jahre Vorchdorferbahn 1903 - 2003. Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg (ein Kurzporträt). - Gmunden 2003, 15 S.; vgl. dazu auch etwa: Vorchdorfer Bahn feiert 100-Jahr-Jubiläum; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 40, S. 12 1 ) Details

Zotter, Christoph: Der Heimkehrer. Auf den Hügeln um Mauthausen spielte eine der dunkelsten Episoden der österreichischen Geschichte. Der Schriftsteller Johannes Epple fuhr dort Skateboard. In: Datum. Seiten der Zeit. 2012. Zotter, Christoph: Der Heimkehrer. Auf den Hügeln um Mauthausen spielte eine der dunkelsten Episoden der österreichischen Geschichte. Der Schriftsteller Johannes Epple fuhr dort Skateboard; in: Datum. Seiten der Zeit 11/12, November 2012, S. 22-26; betrifft KZ Mauthausen; J. Epple: geb. 1982 in Langenstein; online verfügbar auf http://www.datum.at/artikel/der-heimkehrer/ 1 ) Details

Zöhrer Ferd.: Der oberösterreichische Robinson. Erzählung aus dem Leben des J. G. Peyer aus Urfahr-Linz. 1885. Zöhrer Ferd.: Der oberösterreichische Robinson. Erzählung aus dem Leben des J. G. Peyer aus Urfahr-Linz. Wien and Teschen, 1885. Jugendschrift; vergl. XXIII. B., S. 472. 1 ) Details

Zisan (?): Karte, des Inn- und Hausruckviertels. Nach der letzten Landgerichtseintheilung. 1810. Zisan (?): Karte, des Inn- und Hausruckviertels. Nach der letzten Landgerichtseintheilung. 1810. Mscr. o. J. Mus. 1 ) Details

Zirkl, Erich J.: 1100 Mineralstufen aus Oberösterreich in Kremsmünster. Die Otmar Wallenta-Sammlung: Eine neue Attraktion in der Sternwarte. In: O.Ö. Geonachrichten. 1994. Zirkl, Erich J.: 1100 Mineralstufen aus Oberösterreich in Kremsmünster. Die Otmar Wallenta-Sammlung: Eine neue Attraktion in der Sternwarte; in: O.Ö. Geonachrichten 9, 1994, S. 15-20 1 ) Details

Zirkl, Erich J.: Pater Sigmund Fellöcker, Professor der Mineralogie in Kremsmünster. In: O.Ö. Geonachrichten. 1993. Zirkl, Erich J.: Pater Sigmund Fellöcker, Professor der Mineralogie in Kremsmünster; in: O.Ö. Geonachrichten 8, 1993, S. 1-11 1 ) Details

Zirkl, Erich J: Das mineralogische Kabinett in der Sternwarte von Kremsmünster. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1977. Zirkl, Erich J.: Das mineralogische Kabinett in der Sternwarte von Kremsmünster. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 27 (1977) H. 3, S. 15-19 1 ) Details

Zirkl, Erich J: Der Herrengrunder Bergmannspokal in der Kunstsammlung des Stiftes Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1998. Zirkl, Erich J.: Der Herrengrunder Bergmannspokal in der Kunstsammlung des Stiftes Kremsmünster. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 141 (1998), S. 49-54 Aus Zementkupfer, vergoldet, um 1700 aus dem Bergbaurevier von Herrengrund, heute Spania Dolina/Banská Bystrica/Slowakei 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf, Hrsg: Zwei Predigten des Linzer Bischofs J. C. Fließer aus dem Jahre 1943. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1979. Zinnhobler, Rudolf, Hrsg.: Zwei Predigten des Linzer Bischofs J. C. Fließer aus dem Jahre 1943. In: Das Bistum Linz im Dritten Reich (Linz 1979) S. 108-126 (Linzer phil.-theol. R. 11) Betreffen die Stellungnahmen zum Nationalsozialismus 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Dechanten Johann Anton Bonbardi (1689-1705), Dr. Johann Georg Bonbardi (1705-1750) und Theophil Schazl (1750-1758). In: Die Dechanten von Enns-Lorch. 1982. Zinnhobler, Rudolf: Die Dechanten Johann Anton Bonbardi (1689-1705), Dr. Johann Georg Bonbardi (1705-1750) und Theophil Schazl (1750-1758). In: Die Dechanten von Enns-Lorch (Linz 1982) S. 130-141 J. A. Bonbardi aus Coredo(?), J. G. Bonbardi (* 1699 im Trentino - ? 1750 Enns) u. Schazl aus d. Passauer Diözese (? 1758 Enns) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Geschichte des geistlichen Schauspiels in Wels. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums u. Diözesanknabenseminars am Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz an der Donau. 1965. Zinnhobler, Rudolf: Geschichte des geistlichen Schauspiels in Wels. In: Das geistliche Schauspiel in Wels. 61. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums u. Diözesanknabenseminars am Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz a. d. Donau, Schulj. 1964/65 (Linz 1965) S. 19-58. 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Bischof F. J. Rudigier - Klischee und Wirklichkeit. Einführungsreferat bei Eröffnung der Rudigier-Ausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico am 13. Mai 1991. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1993. Zinnhobler, Rudolf: Bischof F. J. Rudigier - Klischee und Wirklichkeit. Einführungsreferat bei Eröffnung der Rudigier-Ausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico am 13. Mai 1991. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 8.; H. 1 (1993/94), S. 103-106 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: P. Johann Nepomuk Schwingshackl S.J. (1887-1945). Ein Kämpfer für Christus und sein Reich. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004. Zinnhobler, Rudolf: P. Johann Nepomuk Schwingshackl S.J. (1887-1945). Ein Kämpfer für Christus und sein Reich; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 275-293. Geb. 1887 Südtirol, 1941 als Jesuit in Steyr, 1942 Seelsorger Lazarett Bad Schallerbach (Kurhaus St. Raphael) bzw. in dortiger Pfarre Schönau, 1944 Haft Linz, gest. 27./28.2.1945 Gefängnis München-Stadelheim an Lungen-TBC bzw. Darmblutung knapp vor Vollstreckung des Salzburger Todesurteiles vom 16.12.1944, Grab ab 1985 in Innsbruck. 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Zwei Predigten des Linzer Bischofs J. C. Fließer aus dem Jahre 1943. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1975. Zinnhobler, Rudolf: Zwei Predigten des Linzer Bischofs J. C. Fließer aus dem Jahre 1943. Hrsg. v. Rudolf Zinnhobler. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 71. 1974/75 (1975). S. 123-142 Betrifft die Auseinandersetzung Fließers mit den Gefahren des Nationalsozialismus 1 ) Details

Zimmeter Albert: Die europäischen Arten der Gattung Potentilla, Versuch einer systematischen Gruppirung und Aufzählung nebst kurzen Notizen über Synonymik, Literatur und Verbreitung derselben. In: J. B. der Oberrealschule in Steyr. 1884. Zimmeter Albert, Die europäischen Arten der Gattung Potentilla, Versuch einer systematischen Gruppirung und Aufzählung nebst kurzen Notizen über Synonymik, Literatur und Verbreitung derselben, enthält mehrfache Angaben über die Steyrer Gegend, XIV. J. B. der Oberrealschule in Steyr 1884, 31 Seiten. 1 ) Details

Zimmermann H. B. J. H.: Bojoaria Aetate Romanorum collata cum Hodierna fecit et ed. H. B. J. H. Zimm.. 1775. Zimmermann H. B. J. H., Bojoaria Aetate Romanorum collata cum Hodierna fecit et ed. H. B. J. H. Zimm., München (1775 ?). 1 ) Details

Zimmel, Bruno: Die erste Durchquerung Tibets im Jahre 1661 durch den Österreicher P. Johann Grueber S. J.. 1961. Zimmel, Bruno: Die erste Durchquerung Tibets im Jahre 1661 durch den Österreicher P. Johann Grueber S. J. Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 5 (Wien 1961) S. 221-226. 1 ) Details

Ziegler, Anton: Literaturnachweise und Stoffauswahl für bodenständigen Sachunterricht an den Volks- und Bürgerschulen des Stadtschulbezirkes Linz. In: Heimatkundliche Beilage der Katholischen Schulblätter. 1922. Ziegler, Anton: Literaturnachweise und Stoffauswahl für bodenständigen Sachunterricht an den Volks- und Bürgerschulen des Stadtschulbezirkes Linz. Heimatkundliche Beilage der Katholischen Schulblätter. Linz o. J. (1922) S. 23-32. 1 ) Details

Zerlik, Alfred: P. Johann Grueber S. J. Hofastronom und Mathematiker an der Sternwarte zu Peking. In: Apollo. 1971. Zerlik, Alfred: P. Johann Grueber S. J. Hofastronom und Mathematiker an der Sternwarte zu Peking. Apollo. F. 23 (Linz 1971). S. 7-8 1 ) Details

Zerlik, Alfred: P. Joseph Walcher S. J.. In: Apollo. 1972. Zerlik, Alfred: P. Joseph Walcher S. J. Apollo. F. 30 (Linz 1972). S. 8. Navigationsdirektor, Prof. d. Mechanik (1719 Linz - 1803 Wien) 1 ) Details

Zerlik, Alfred: P. Anton Eglauer S. J. aus Linz. In: Freinberger Stimmen. 1966. Zerlik, Alfred: P. Anton Eglauer S. J. aus Linz. Freinberger Stimmen. Jg. 36 (Linz 1966), H. 2, Juli. S. 64-68. - Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1965/66 (1966). S. 23-27 1 ) Details

Zerlik, Alfred: P. Joseph Walcher S. J. aus Linz, Navigationsdirektor am Donaustrom und Professor der Mechanik. In: Jahresbericht 1961/62 d. Bundesrealschule in Linz an der Donau. 1962. Zerlik, Alfred: P. Joseph Walcher S. J. aus Linz, Navigationsdirektor am Donaustrom und Professor der Mechanik. Jahresbericht 1961/62 d. Bundesrealschule in Linz a. d. Donau (Linz 1962) S. 21-32. - Linzer Volksblatt 1962 Nr. 273. - Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) S. 138-141. 1 ) Details

Zerlik, Alfred: Zum 100. Todestag von P. Johann Nepomuk Hinteröcker S. J., dem Begründer des ersten botanischen Gartens in Linz. In: Apollo. 1972. Zerlik, Alfred: Zum 100. Todestag von P. Johann Nepomuk Hinteröcker S. J., dem Begründer des ersten botanischen Gartens in Linz. Apollo. F. 29 (Linz 1972). S. 7-8. - Freinberger Stimmen. Jg. 43 (Linz 1972), H. 1, Dezember. S. 3-5. - Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1972/73 (1973). S. 41-43 1 ) Details

Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich, eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. In: Jahresbericht d. Bundesrealschule Linz. 1960. Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich, eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. Jahresbericht d. Bundesrealschule Linz, Schulj. 1959/60 (Linz 1960) S. 15-28. - Mühlviertler Heimatblätter Jg. 1 (1961) H. 2, S. 24-28. H. 3, S. 18-21. - Linzer Volksblatt 1961 Nr. 41. 1 ) Details

Zerlik, Alfred: Kardinal Johann Eberhard Nidhard aus Oberösterreich. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1965. Zerlik, Alfred: Kardinal Johann Eberhard Nidhard aus Oberösterreich. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz, Schulj. 1964/65 (Linz 1965) S. 5-18. - Freinberger Stimmen Jg. 35 (Linz 1964/65) H. 2, S. 43-54. 1 ) Details

Zerlik, Alfred: P. Xaver Ernbert Fridelli S. J. China-Missionar und Kartograph aus Linz. In: Freinberger Stimmen. 1960. Zerlik, Alfred: P. Xaver Ernbert Fridelli S. J. China-Missionar und Kartograph aus Linz. Freinberger Stimmen Jg. 29 (Linz 1960) H. 2, S. 28-29. 1 ) Details

Zeman, Rudolf d. J.: Das Thayatal. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1968. Zeman, Rudolf d. J.: Das Thayatal. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 8 (1968) H. 7/8, S. 126-127. * ) Details

Zeitlinger, Josef: Der Sensenhammer im Steyrer Eisenmuseum.. 1963. Zeitlinger, Josef: Der Sensenhammer im Steyrer Eisenmuseum. Steyr o. J. [1963]. 7 S., VIII Tafeln. 1 ) Details

Zeitlinger, J. - Walter Ch.: Über die Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer - Die Milbenfauna der Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. 1928. Zeilinger, J. - Walter, Ch. : Über die Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer - Die Milbenfauna der Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 81 (1928), S. 359-410 * ) Details

Zeiger, Franz: Die mit Tränen säen … Johann Steinbock - Priester in Dachau. 2004. Zeiger, Franz: Die mit Tränen säen … Johann Steinbock - Priester in Dachau. - Linz 2004, 151 S. Druckfassung einer Diplomarb. an der Kath.-Theolog. Privatuniv. Linz von 1996 J. Steinbock: geb. 1908 St. Agatha, ab 1932 Seelsorger Waldhausen u.a., 1942-45 KZ Dachau, 1951-81 Stadtpfarrer in Steyr, gest. 2004; vgl. auch etwa Nachruf im Amtsblatt der Stadt Steyr Juni 2004, S. 13 1 ) Details

Zeibig, H. J., Dr.: Der Ausschusslandtag der gesammten österreichischen Erblande zu Innsbruck, 1518. In: Archiv für Kunde ötesrreichischer Geschichts-Quellen. 1854. Zeibig, H. J., Dr.: Der Ausschusslandtag der gesammten österreichischen Erblande zu Innsbruck, 1518. Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, XIII. 1854. S. 201 bis 366. 1 ) Details

Zeibig H. J., Dr.: Catalogus episcoporum Laureacensium ab anno 268 bis anno 1251. Mscr. in der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1852. Zeibig H. J., Dr., Catalogus episcoporum Laureacensium ab anno 268 bis anno 1251. Mscr. in der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, II. Bd., 1852, Nr. 9, S. 135 1 ) Details

Zehetner J.: Ueber das Extra-Steuerwesen in den deutsch-österreichischen Provinzen. 1824. Zehetner J.: Ueber das Extra-Steuerwesen in den deutsch-österreichischen Provinzen, oder systematische Zusammenstellung sämmtlicher über die Erwerb-, Classen-, Personal- und Erbsteuer erflossenen Patente, Instructionen, Circularen und Nachtragsverordnungen. Zum Gebrauche sämmtlicher Steuerbehörden und steuerpflichtigen Individuen. Linz, Eurich, 1824. Gr.-Octav. 1 ) Details

Zauner, J. P: Die Dachstein-Kapelle (2200 m) feiert den 80er!. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1994. Zauner, J. P.: Die Dachstein-Kapelle (2200 m) feiert den 80er! Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 50 (1994), Nr. 29 80-Jahr-Jubiläum 1 ) Details

Zarbl J. B.: Erinnerungen aus einer Reise durch einige Abteien in Oesterreich und das obderennsische Salzkammergut. 1831. Zarbl J. B., Erinnerungen aus einer Reise durch einige Abteien in Oesterreich und das obderennsische Salzkammergut, Octav, Regensburg 1831. 1 ) Details

Zamazal, Franz: Uraufführung nach 124 Jahren - Johann Ev. Habert. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1997. Zamazal, Franz: Uraufführung nach 124 Jahren - Johann Ev. Habert. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 51 (1997), F. 1 Symphonie von J. E. Habert in Gmunden 1 ) Details

Zamazal, Franz: 25 Jahre Johann-Nepomuk-David-Gesellschaft. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004. Zamazal, Franz: 25 Jahre Johann-Nepomuk-David-Gesellschaft; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 1, S. 22 Zu Ehren des aus Eferding stammenden Komponisten J.N. David, 1895-1977 1 ) Details

Zamazal, Franz: Konzentriertes J. N. David-Gedenken. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1996. Zamazal, Franz: Konzentriertes J. N. David-Gedenken. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 50 (1996), F. 1 1 ) Details

Zamazal, Franz: Konzert mit Werken von Johann Baptist Weiss in St. Florian. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013. Zamazal, Franz: Konzert mit Werken von Johann Baptist Weiss in St. Florian; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 11, Juni 2013, S. 16-17; J.B. Weiss: 1813-1850, Cousin Anton Bruckners 1 ) Details

Zachl, Josef: Arigona Zogaj. Ein perfekt inszeniertes Theater. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2007. (Zachl, Josef): Arigona Zogaj. Ein perfekt inszeniertes Theater; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 20 bzw., recte 19, 2007, Nr. 5, S. 28; betrifft Frankenburg am Hausruck und Ungenach; dazu dann: Der Fall Zogaj. Unsere erpressbare Bananenrepublik, ebenda 21 bzw. recte 20, 2008, Nr. 3, S. 28-29 1 ) Details

Yeatts, Tabatha: Wiesel, Wiesenthal, Klarsfeld, the holocaust survivors. 2014. Yeatts, Tabatha: Wiesel, Wiesenthal, Klarsfeld, the holocaust survivors.- Berkley Heights, N.J. 2014, 96 S.; betrifft auch das Linzer Wirken Simon Wiesenthals (Zentrum für Jüdische Historische Dokumentation in Goethestraße 63 1947-1954) 1 ) Details

Wustmans, Hildegard: Orte für Gottes Wort. Wie kommen wir in eine andere pastorale Zukunft?. In: Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB. Hrsg.: Severin J. Lederhilger - Ewald Volgger. 2015. Wustmans, Hildegard: Orte für Gottes Wort. Wie kommen wir in eine andere pastorale Zukunft?; in: Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB. Hrsg.: Severin J. Lederhilger - Ewald Volgger.- Regensburg 2015, S. 429-439; Erfahrungsbericht aus Linz anlässlich einer Tagung über Glaubenskommunikation 1 ) Details

Wüstinger Jos.: Charte von dem Erzherzogthum Nieder-Oesterreich, nach Entwurf und Angabe von J. M. Freiherrn Liechtenstern bearbeitet. 1806. Wüstinger Jos.: Charte von dem Erzherzogthum Nieder-Oesterreich, nach Entwurf und Angabe von J. M. Freiherrn Liechtenstern bearbeitet. Gezeichnet von F. Pinter. Wien, Kunst- und Industrie-comptoir, 1806. K. Enthält auch Oberösterreich. 1 ) Details

Wussin J. und Ilg Albert, Dr.: Kunsthistorische Beiträge aus dem Gleinker Archive. Wussin J. und Ilg Albert, Dr.: Kunsthistorische Beiträge aus dem Gleinker Archive. 1 ) Details

Wussin J. und Ilg Alb., Dr.: Kunsthistorische Beiträge aus dem Gleinker-Archiv. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1884. Wussin J. und Ilg Alb., Dr.: Kunsthistorische Beiträge aus dem Gleinker-Archiv. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1884, S. 1 bis 8. II ib. S. 46 bis 52; III. ib. S. 73 bis 125. Ueber österreichische Künstler der Barockzeit. 1 ) Details

Wussin J. und Ilg Alb., Dr.: Beiträge zur österreichischen Künstlergeschichte. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1889. Wussin J. und Ilg Alb., Dr.: Beiträge zur österreichischen Künstlergeschichte. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1889. S. 33 bis 37, 110 bis 113 ff. Aus dem Archive Schloss Steyr. Besonders für Garsten, Gleink, St. Florian und Kremsmünster bemerkenswert. 1 ) Details

Würthinger, Monika: P. Johann Nepomuk Schwingshackl S.J. Ein Kämpfer für Christus und sein Reich (1887-1945). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015. Würthinger, Monika: P. Johann Nepomuk Schwingshackl S.J. Ein Kämpfer für Christus und sein Reich (1887-1945); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 221-245; geb. 1887 in Südtirol, ab Oktober 1941 in der Jesuitenresidenz Steyr, ab März 1942 Lazarettpfarrer in Bad Schallerbach, ab Jänner 1943 Seelsorger der dortigen Pfarre Schönau, 1944 in Linz wegen regimefeindlicher Predigten inhaftiert, gest. am 27./28.2.1945 in München-Stadelheim knapp vor der Exekution (Neuauflage einer Publikation von 2000). 1 ) Details

Wurth J.: Sitten, Bräuche und Meinungen des Volkes in Niedeösterreich. In: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich. Wurth J.: Sitten, Bräuche und Meinungen des Volkes in Niederösterreich. Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich 1. Jahrg. Wien, 1865. S. 7 bis 9, 39 bis 44, 74 bis 76, 113 bis 118, 134 bis 139, 146 bis 151; 2. Jahrg. S. 261 bis 264, 278 bis 293. Vieles für Oberösterreich unverändert giltig. 1 ) Details

Wurmbrand J. Ph. Com. De: Collectanea gencalogico historica, ex archivo inclyt. Austr. infer. statuum ... excerpta .... 1705. Wurmbrand J. Ph. Com. de) Collectanea gencalogico historica, ex archivo inclyt. Austr. infer. statuum ... excerpta ... Viennae, Joann. B. Schönwetter, 1705. Folio. (H. Aust. spec. III, 45). Polhaim, Perg, Puchaim, Losenstein, Weissenwolff etc. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022