Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

3527 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Steingruber, Christian K.: Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ von Norbert Grabherr. 2022. Steingruber, Christian K.: Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ von Norbert Grabherr. St. Gotthard 2022, Version 2021.2, Online-Publikation, 1177 Seiten. * ) Details

Steingruber, Christian K.: Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden. Dokumentation der als Bodendenkmal erhaltenen Streckenabschnitte mitsamt Kunstbauten. 2021. Steingruber, Christian K.: Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden. Dokumentation der als Bodendenkmal erhaltenen Streckenabschnitte mitsamt Kunstbauten. St. Gotthard 2021, Online-Publikation, 95 Seiten. * ) Details

Süselbeck, Jan: Kehre, Holzschuh, Rucksack, Lichtung. Jargonkritik bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt. In: Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Hrsg.: Max Beck - Nicholas Coomann. 2015. Süselbeck, Jan: Kehre, Holzschuh, Rucksack, Lichtung. Jargonkritik bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt; in: Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Hrsg.: Max Beck - Nicholas Coomann.- Würzburg 2015, S. 177 ff. 1 ) Details

Neubauer, Anna: Spuren von Anton Bruckners Persönlichkeit in seiner Musik. Die Problematik einer verbreiteten These. 2015. Neubauer, Anna: Spuren von Anton Bruckners Persönlichkeit in seiner Musik. Die Problematik einer verbreiteten These.- Wien: Univ. für Musik und darstellende Kunst, Diplomarbeit 2015, 111 S. 1 ) Details

Kulturreferat der Gemeinde Nebelberg - Johann Thaller, Josef Pfeil, Robert Lauß: Topothek Nebelberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2015. Kulturreferat der Gemeinde Nebelberg (Betreiberin): Topothek Nebelberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Johann Thaller, Josef Pfeil, Robert Lauß (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab Dezember 2015 online verfügbar auf http://nebelberg.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände) 1 ) Details

Marktgemeinde Putzleinsdorf - Karl Neissl: Topothek Putzleinsdorf. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2015. Marktgemeinde Putzleinsdorf (Betreiberin): Topothek Putzleinsdorf. Unsere Geschichte, unser Archiv, Topothekar: Karl Neissl (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab September 2015 online verfügbar auf http://putzleinsdorf.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände) 1 ) Details

Wanda, Nathalie: Grenzen und mögliche Einsatzgebiete von Service Stock. 2015. Wanda, Nathalie: Grenzen und mögliche Einsatzgebiete von Service Stock.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, XIV, 117 Bl.; betrifft Firma SKF in Steyr 1 ) Details

Marktgemeinde St. Peter am Wimberg: Topothek St. Peter am Wimberg. Unsere Geschichte, unser Online-Archiv. 2015. Marktgemeinde St. Peter am Wimberg (Betreiberin): Topothek St. Peter am Wimberg. Unsere Geschichte, unser Online-Archiv (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab April 2015 online verfügbar auf http://sankt-peter-wimberg.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände) 1 ) Details

Gemeinde St. Veit im Mühlkreis - Norbert Kasberger, Ludwig Herbert Hainy: Topothek St. Veit im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2015. Gemeinde St. Veit im Mühlkreis (Betreiberin): Topothek St. Veit im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv (Kontaktpersonen: Norbert Kasberger, Ludwig Herbert Hainy) (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab September 2015 online verfügbar auf http://sankt-veit-muehlkreis.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände) 1 ) Details

Kern, Barbara: Lust auf Goisern. Treffpunkt Handwerk & Volkskultur;. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2015. Kern, Barbara: Lust auf Goisern. Treffpunkt Handwerk & Volkskultur; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2015, H. 2, S. 22-23. über "Hand.Werk.Haus Salzkammergut", Heimat- und Landlermusem und Holzknechtmuseum in Goisern 1 ) Details

Lenzenweger, Rainer - Wolfgang Maureder - Franz Pichler : Topothek Zwettl an der Rodl (ZWIKI - das Zwettler Wiki; Dokumentation zu Zwettl an der Rodl). 2015. Lenzenweger, Rainer - Wolfgang Maureder - Franz Pichler (Topthekare): Topothek Zwettl an der Rodl (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), war mutmaßlich um 2015 online als "ZWIKI - das Zwettler Wiki", Dokumentation zu Zwettl an der Rodl auf www.zwiki, mit Stand 2019 aber jener Link nur mehr mit Weiterleitung zu Topothek auf http://zwettl-rodl.topothek.at/ 1 ) Details

Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 17-28; darin auch etwa zu einschlägiger Tätigkeit in OÖ von Nationaler Volkspartei, Welser Bürgerliste Die Bunten, Witikobund, Desselbrunner "Objekt 21", "Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik", Burschenschaft Arminia Czernowitz, Schmiererein an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, etc.; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Peham, Andreas: Alte Rechte im Neuen Kleid. Zu den aktuellen Modernisierungsversuchen des organisierten Rassismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Peham, Andreas: Alte Rechte im Neuen Kleid. Zu den aktuellen Modernisierungsversuchen des organisierten Rassismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 29-40; hinsichtlich FPÖ, Zeitschrift Aula, etc. auch für OÖ relevant; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Aichberger, Nina: BesucherInnen-Graffiti und Gedenkorte. Eine Annäherung an die Inschriften der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Aichberger, Nina: BesucherInnen-Graffiti und Gedenkorte. Eine Annäherung an die Inschriften der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 41-56 (betrifft nicht nur neonazi-mäßige, sondern auch antifaschistische Inschriften); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 73-105; als SS-Mörder in KZ Mauthausen und KZ Ebensee, dann Ottnang am Hausruck; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 109-114; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Schink, Dagmar - Gerda Lampalzer-Oppermann & Gitti Vasicek: Wir, die zeitbasierten Medien, haben die Extra Uni gegründet. 2015. Schink, Dagmar (Katalogred.): Wir, die zeitbasierten Medien, haben die Extra Uni gegründet. Mitarbeit: Gerda Lampalzer-Oppermann & Gitti Vasicek.- Linz 2015 S., 136; über Medienkunst im Offenen Kulturhaus 2014/15 1 ) Details

Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 115-117; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Bauer, Christa - Willi Mernyi:: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Bauer, Christa - Willi Mernyi: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 118-126 (118-123 zu Mauthausen, dann etwa auch auf S. 124 zu Gedenkveranstaltung in Ansfelden, S. 125 zu Linz, Braunau am inn, Weyer-Dipoldsau, Spital am Pyhrn, Gusen/ Langenstein,S. 125 zu Bachmanning - mit Etzelsdorf-Gedenken (Pichl bei Wels) -, etc.); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Schwierz, Thomas: Kraftorte im Spannungsfeld zwischen realität, Glaube und Esoterik. Eine Nachlese zum gleichnamigen Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2013 des OÖ. Forum Volkskultur im Stift Reichersberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015. Schwierz, Thomas: Kraftorte im Spannungsfeld zwischen Realität, Glaube und Esoterik. Eine Nachlese zum gleichnamigen Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2013 des OÖ. Forum Volkskultur im Stift Reichersberg; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 75-81; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf 1 ) Details

Lechner, Ralf: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Rückblick 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Lechner, Ralf: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Rückblick 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 127-130; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Angerer, Christian: Opfer, Täter, Umfeld. Das pädagogische Konzept und seine Umsetzung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Angerer, Christian: Opfer, Täter, Umfeld. Das pädagogische Konzept und seine Umsetzung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 131-138; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Schindler, Christine: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Schindler, Christine: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 139-140; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Czachor, Katharina: 6. Dialogforum Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Czachor, Katharina: 6. Dialogforum Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 141-144; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Brachmann, Ines - Bernhard Mühleder: Bereichernder Austausch: Das 10. Seminar für freie MitarbeiterInnen an Gedenkstätten. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Brachmann, Ines - Bernhard Mühleder: Bereichernder Austausch: Das 10. Seminar für freie MitarbeiterInnen an Gedenkstätten; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 145-147; internationale Tagung in Mauthausenonline verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Knogler, Andreas: Optimierung und Analyse eines Prüfprozesses und Prüfdatenverwaltungssystems am Beispiel von Messwandlerprüfverfahren der Firma Ritz Instrument Transformers GmbH Marchtrenk. 2015. Knogler, Andreas: Optimierung und Analyse eines Prüfprozesses und Prüfdatenverwaltungssystems am Beispiel von Messwandlerprüfverfahren der Firma Ritz Instrument Transformers GmbH Marchtrenk.- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, IV, 117 Bl.; online verfügbar über http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-3365 1 ) Details

Dürr, Christian u.a.: Zur Diskussion um die Stollenanlage "Bergkristall" in St. Georgen an der Gusen. Positionspapier des Bundesministeriums für Inneres. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Dürr, Christian u.a.: Zur Diskussion um die Stollenanlage "Bergkristall" in St. Georgen an der Gusen. Positionspapier des Bundesministeriums für Inneres; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 148-156; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Kaltenbrunner, Matthias: Nachruf auf Roman Mytrofanovyč Bul'kač. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Kaltenbrunner, Matthias: Nachruf auf Roman Mytrofanovyč Bul'kač; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 157; Ex-Häftling im KZ Gusen; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Nachruf auf Mario Limentani. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Nachruf auf Mario Limentani; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 158; Mauthausen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Nachruf auf Ennio Odino. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Nachruf auf Ennio Odino; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 158; Mauthausen- bzw. Gusen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Bauer-Wassmann, Ute: Nachruf auf Othmar Wundsam. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015. Bauer-Wassmann, Ute: Nachruf auf Othmar Wundsam; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 159; Mauthausen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf 1 ) Details

Venz, Noelle: Die Februarkämpfe 1934 und Aspekte ihrer historisch-politischen Rezeption in der Zweiten Republik. 2015. Venz, Noelle: Die Februarkämpfe 1934 und Aspekte ihrer historisch-politischen Rezeption in der Zweiten Republik.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2015, 90 Bl.; online verfügbar über http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-85837 1 ) Details

Haider, Siegfried: Die Streitfälle des Klosters Garsten um tradierte Güter. Lebensordnungen im Spiegel von Traditionsnotizen. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Haider, Siegfried: Die Streitfälle des Klosters Garsten um tradierte Güter. Lebensordnungen im Spiegel von Traditionsnotizen; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 213-227 1 ) Details

Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 239-249 1 ) Details

Winkelbauer, Thomas: Heinrich Fichtenau als Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1962-1983). In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Winkelbauer, Thomas: Heinrich Fichtenau als Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1962-1983); in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 311-336; geb. 1912 in Linz, gest. 2000 in Wien 1 ) Details

Weidinger, Claudia: City-Logistik-Konzepte in Theorie und Praxis. 2015. Weidinger, Claudia: City-Logistik-Konzepte in Theorie und Praxis.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 120 Bl.; behandelt zwar speziell Konzepte aus London, Amsterdam, Kassel und Belo Horizonte, bringt aber auch etwa eine Umgebungslärmkarte für Traun, blickt also auch auf OÖ (im Gegensatz zu einer ähnlichen zeitgleichen Arbeit, die nur außerösterreichische Beispiele bringt: Märzinger, Isabella: Kritische Analyse von Betreibermodellen in der Cuty-Logistik.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 123 S., behandelt nur Borlänge/ Schweden, Utrecht, Regensburg, Padua und Yokohama) 1 ) Details

Hansel, Michael: Hilde Spiel. Ein Salon am Wolfgangsee. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Hansel, Michael: Hilde Spiel. Ein Salon am Wolfgangsee; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 186 f.; die Schriftstellerin Hilde Spiel hatte einen Zweitwohnsitz in Sankt Wolfgang im Salzkammergut 1 ) Details

Stoy, Manfred:: Studentische Erinnerungen an Heinrich Fichtenau und die Santifaller-Nachfolge;. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Stoy, Manfred: Studentische Erinnerungen an Heinrich Fichtenau und die Santifaller-Nachfolge; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 293-310; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien 1 ) Details

Palm, Kurt:: Essen und Trinken bei Adalbert Stifter. Zu einem Film-Still;. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Palm, Kurt: Essen und Trinken bei Adalbert Stifter. Zu einem Film-Still; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 86 f. 1 ) Details

Wolfram, Herwig: Heinrich Fichtenau als Mensch und Lehrer. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Wolfram, Herwig: Heinrich Fichtenau als Mensch und Lehrer; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 337-344; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien 1 ) Details

Dallinger, Petra-Maria: Adalbert Stifter. "Theuerster Freund! Ich schreibe dir im Bette". In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Dallinger, Petra-Maria: Adalbert Stifter. "Theuerster Freund! Ich schreibe dir im Bette"; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 88 f. 1 ) Details

Geary, Patrick: Heinrich Fichtenau im Ausland. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Geary, Patrick: Heinrich Fichtenau im Ausland; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 345-354; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien 1 ) Details

Nerdinger, Winfried:: Adalbert Stifter. Der Nachsommer - Literarische Architektur;. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Nerdinger, Winfried: Adalbert Stifter. Der Nachsommer - Literarische Architektur; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 90 f. 1 ) Details

Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 355-361; geb. 1912 in Linz, Historiker, gest. 2000 in Wien 1 ) Details

Illetschko, Marcel: Alfred Kubin. Ein Brief an den Verleger Reinhard Piper. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Illetschko, Marcel: Alfred Kubin. Ein Brief an den Verleger Reinhard Piper; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 132 f. 1 ) Details

Müller, Hans-Harald: Leo Perutz. Wohin rollst du, Äpfelchen?. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Müller, Hans-Harald: Leo Perutz. Wohin rollst du, Äpfelchen?; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 150 f. 1 ) Details

Kastberger, Klaus: Richard Billinger. Eine Karriere im Dritten Reich. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Kastberger, Klaus: Richard Billinger. Eine Karriere im Dritten Reich; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 178 f. 1 ) Details

Steingruber, Christian K: Zeugnisse der Vorzeit. Archäologische Denkmale am Kürnberg bei Linz. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher. 2015. Steingruber, Christian K.: Zeugnisse der Vorzeit. Archäologische Denkmale am Kürnberg bei Linz; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 4, Jahresschrift 2015, S. 65-79; betrifft v.a. Gem. Wilhering 1 ) Details

Polt-Heinzl, Evelyne:: Marlen Haushofer. Die Wand. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015. Polt-Heinzl, Evelyne: Marlen Haushofer. Die Wand; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 200 f. 1 ) Details

Thuswaldner, Anton: Floriana Literaturpreis 2014 - Kein Wirtschaftswunderland in Sicht. Laudatio für Karin Peschka. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2015. Thuswaldner, Anton: Floriana Literaturpreis 2014 - Kein Wirtschaftswunderland in Sicht. Laudatio für Karin Peschka; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2015, H. 1, S. 60 f., mit Biographie auf S. 62; Schriftstellerin K. Peschka: geb. 1967 Linz, aufgewachsen in Eferding 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022