Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Schiffkorn, Elisabeth: Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung. 27 Gemeinden und ihre Geschichten. Das Oberösterreichische Sagenbuch. [2016]. Schiffkorn, Elisabeth: Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung. 27 Gemeinden und ihre Geschichten. Das Oberösterreichische Sagenbuch, Bd. 3. – Linz: Kultur Plus, EuroJournal [2016]. 381 S. M. 92 Textabb., 1 Einbandabb. [Zahlreiche Flurdenkmäler in Wort und Bild.] * ) Details

Florian-Meditationsweg. [2010]. Florian-Meditationsweg. – St. Florian: Stift St. Florian [um 2010]. Faltblatt. [6] S. M. 5 Abb., 1 Kt. [St. Florian (Oberösterreich), bei Linz. Vier Stationen anhand der "Passio Sancti Floriani" des 8. Jahrhunderts; installiert 2009 nach Konzeption von Ferdinand Reisinger (Stiftsdechant), Ausführung als Metalltafeln von Fritz Radlwimmer (Künstler).] * ) Details

Altmann, Franz: Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung. 1945 - 1995 - 50 Jahre Kriegsende, 50 Jahre Demokratie. [1995]. Altmann, Franz: Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung. 1945 - 1995 - 50 Jahre Kriegsende, 50 Jahre Demokratie. Hagenberg, Pregarten, Wartberg [1995]. - 58 S. (Erinnern für die Zukunft) * ) Details

Wielinger, Gerhart: 125 Jahre Bezirkshauptmannschaften: Zur Geschichte einer Institution, die sich bewährt hat. [1992]. Wielinger, Gerhart: 125 Jahre Bezirkshauptmannschaften: Zur Geschichte einer Institution, die sich bewährt hat. o. O., o. J. [1992] * ) Details

Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach. o.O.. Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach; online auf http://www.gilgenberg.at via Historisches - Geschichte und Kultur. Betrifft Burghausen, Hochburg-Ach und v.a. Gem. Gilgenberg (nicht den "neuen" Helmbrechthof, Oberrothenbuch bei Ranshofen) 1 ) Details

Die Hügelgräber beim Gänsfuß. o.O.. Die Hügelgräber beim Gänsfuß [über die Hügelgräberfunde Hugo von Preens bei Gilgenberg 1884/1897]; online auf http://www.gilgenberg.at via Historisches - Geschichte und Kultur - Die hallstattzeitlichen Hügelgräber. 1 ) Details

Holderbach, Heinrich: Mittelalterliches Foltermuseum Rüdesheim am Rhein. o.J.. Holderbach, Heinrich: Mittelalterliches Foltermuseum Rüdesheim am Rhein. Museumskatalog. Rüdesheim, o.J. * ) Details

Kocher, Gernot: Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie mit 257 Abbildungen. o.J.. Kocher, Gernot: Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie mit 257 Abbildungen. o.J. * ) Details

Hefner J. v.: Trachten des christlichen Mittelalters. o.J.. Hefner J. v.: Trachten des christlichen Mittelalters. Einleitung. 1, Abth. 1. bis 3. Hft.; 2. Abth. 1. bis 3. Hft.; 3. Abth. 1. bis 4. Hft. Imp.-Quart. Mannheim, o.J. 1 ) Details

Maršálek, Hans [auch Marsalek bzw. Marschalek]: Mauthausen mahnt! Kampf hinter Stacheldraht. Tatsachen, Dokumente und Berichte über das größte Hitler'sche Vernichtungslager in Österreich. o.J.. Maršálek, Hans: Mauthausen mahnt! Kampf hinter Stacheldraht. Tatsachen, Dokumente und Berichte über das größte Hitler'sche Vernichtungslager in Österreich, o.J. * ) Details

Linz und die Mühlkreisbahn. o. J. Linz und die Mühlkreisbahn. Abdruck aus Mayenbergs Führer durch den Bayerischen und Böhmerwald. Passau o. J. 16 S. 1 ) Details

Steingruber, Christian K.: Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ von Norbert Grabherr. 2022. Steingruber, Christian K.: Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ von Norbert Grabherr. St. Gotthard 2022, Version 2021.2, Online-Publikation, 1177 Seiten. * ) Details

Zappe, Rudolf Siegfried: AEIOV: Das Geheimnis von Kaiser Friedrich III. 2022. Zappe, Rudolf Siegfried: AEIOV: Das Geheimnis von Kaiser Friedrich III. Online-Publikation. Mauthausen 2022. 7 S. * ) Details

Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2022. Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 44. Ausgabe, Mai 2022. 36 Seiten. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_44_2022.pdf Windegger_Geschehen_44_2022.pdf

Mayböck, Leopold Josef: Mayböck, Leopold Josef: Die gräfliche Familie Thürheim im Besitz der Herrschaften Schwertberg/Windegg 1749 bis 1899. In: Herrschaften Schwertberg/Windegg 1749 bis 1899. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2022. Mayböck, Leopold Josef: Die gräfliche Familie Thürheim im Besitz der Herrschaften Schwertberg/Windegg 1749 bis 1899. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 44. Ausgabe, Mai 2022, S. 2-26. * ) Details

Kohout, Johann: Schwertberg. Beitrag zur Postenchronik. Erlebnisse des Postenkommandanten von Schwertberg in den Jahren 1938 – 1945. Mit Anmerkungen von Leopold J. Mayböck. 2021. Kohout, Johann: Schwertberg. Beitrag zur Postenchronik. Erlebnisse des Postenkommandanten von Schwertberg in den Jahren 1938 – 1945. Mit Anmerkungen von Leopold J. Mayböck. Schwertberg 2021. 48 S. * ) Details

Steingruber, Christian K.: Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden. Dokumentation der als Bodendenkmal erhaltenen Streckenabschnitte mitsamt Kunstbauten. 2021. Steingruber, Christian K.: Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden. Dokumentation der als Bodendenkmal erhaltenen Streckenabschnitte mitsamt Kunstbauten. St. Gotthard 2021, Online-Publikation, 95 Seiten. * ) Details

Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2021. Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 43. Ausgabe, Mai 2021. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_43_2021_.pdf Windegger_Geschehen_43_2021_.pdf

Mayböck, Leopold Josef: Die Kuefstein als Inhaber der Vereinigten Herrschaften von Schwertberg – Windegg und Hart und ihre Zeit von 1674 – 1749. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2021. Mayböck, Leopold Josef: Die Kuefstein als Inhaber der Vereinigten Herrschaften von Schwertberg – Windegg und Hart und ihre Zeit von 1674 – 1749. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 43. Ausgabe, Mai 2021, S. 2-22. * ) Details

Gaßler, Rudolf (Bearb.): Historische Beschreibung Herrschaft Pulgarn 1802 Abschnitt I. bis IX. Transkription der Handschrift, mit der vom OÖLA zur Verfügung gestellten Kopie der Instruction vom 4. April 1802 zu der von allen Wirtschaftsämtern abzufassenden historischen Güterbeschreibung. 2021. Gaßler, Rudolf (Bearb.): Historische Beschreibung Herrschaft Pulgarn 1802 Abschnitt I. bis IX. Transkription der Handschrift, mit der vom OÖLA zur Verfügung gestellten Kopie der Instruction vom 4. April 1802 zu der von allen Wirtschaftsämtern abzufassenden historischen Güterbeschreibung.- [Luftenberg an der Donau] 2021, 152 S.; Exemplar etwa im Oö. Landesarchiv, Stiftsbibliothek St. Florian; Original jener Quelle: in der Stiftsbibliothek St. Florian * ) Details

Kaltenbrunner, Josef: Puchkirchen am Trattberg: Vom 2. Weltkrieg zum „Wirtschaftswunder" der 50er- und 60er-Jahre. Eine kleine Gemeindegeschichte: 70 Jahre Kriegsende 2015 – 75 Jahre 2. Republik 2020. 2020. Kaltenbrunner, Josef: Puchkirchen am Trattberg: Vom 2. Weltkrieg zum „Wirtschaftswunder" der 50er- und 60er-Jahre. Eine kleine Gemeindegeschichte: 70 Jahre Kriegsende 2015 – 75 Jahre 2. Republik 2020. Timelkam/Vöckladruck 2020. * ) Details

Mayböck, Leopold Josef: Leonhard Hellfried von Meggau und Heinrich Wilhelm von Starhemberg. Ein Beitrag zur Herrschaftsgeschichte der vereinigten Herrschaften von Windegg-Schwertberg-Hart im 17. Jahrhundert. In: Windegger Geschehen. 2020. Mayböck, Leopold Josef: Leonhard Hellfried von Meggau und Heinrich Wilhelm von Starhemberg. Ein Beitrag zur Herrschaftsgeschichte der vereinigten Herrschaften von Windegg-Schwertberg-Hart im 17. Jahrhundert. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 42. Ausgabe, Mai 2020. S. 2-17. * ) Details

Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2020. Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 42. Ausgabe, Mai 2020. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_42_2020.pdf Windegger_Geschehen_42_2020.pdf

Binder, Friedrich: 130 Jahre OÖ. Raiffeisen Genossenschaften 1889-2019. Anwaltschaft und Revision im Wandel der Zeit. 2019. Binder, Friedrich: 130 Jahre OÖ. Raiffeisen Genossenschaften 1889-2019. Anwaltschaft und Revision im Wandel der Zeit. Linz 2019. 346 S. Hrsg. Raiffeisenverband Oberösterreich, mit Illustrationen * ) Details

Kristöfl, Siegfried: Heimatforschen – ein unmögliches Tun. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf die Heimatforschung in Oberösterreich. In: Kultur - Heimat - Mensch. Tagungsband zum Symposium für Heimatforschung am 17./18. Jänner 2019. 2019. Kristöfl, Siegfried: Heimatforschen – ein unmögliches Tun. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf die Heimatforschung in Oberösterreich. In: Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel (Hg.): Kultur - Heimat - Mensch. Tagungsband zum Symposium für Heimatforschung am 17./18. Jänner 2019. Wunsiedel 2019, S. 18 bis 23. * ) Details

Mayböck, Leopold Josef: Die Bewohner und Handwerker des Marktes Schwertberg im ausgehenden Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung. II. Teil. In: Windegger Geschehen. 2019. Mayböck, Leopold Josef: Die Bewohner und Handwerker des Marktes Schwertberg im ausgehenden Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung. II. Teil. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 41. Ausgabe, Mai 2019. S. 2-19. * ) Details

Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2019. Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 41. Ausgabe, Mai 2019. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_41_2019.pdf Windegger_Geschehen_41_2019.pdf

Horcicka, Franz: Die Hofnamen der Gemeinde St. Pankraz bei Windischgarsten in Oberösterreich (Nachdruck). In: Quellen der Heimatkunde. 2018. Horcicka, Franz: Die Hofnamen der Gemeinde St. Pankraz bei Windischgarsten in Oberösterreich.- Hausarb. Wien 1967, 100 Bl. Als Nachdruck hrsg. von Rudolf Stanzel in: Quellen der Heimatkunde, Folge 14. Windischgarsten 2018. * ) Details

Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2018. Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 40. Ausgabe, Mai 2018. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_40_2018.pdf Windegger_Geschehen_40_2018.pdf

Mayböck, Leopold: Die Bewohner und Handwerker des Marktes Schwertberg im ausgehenden Spätmittelalter bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts. I. Teil. In: Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2018. Mayböck, Leopold: Die Bewohner und Handwerker des Marktes Schwertberg im ausgehenden Spätmittelalter bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts. I. Teil. In: Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 40. Ausgabe, Mai 2018, S. 2-19. * ) Details

Koppensteiner, Erhard: "Ich denke in beiden Sprachen". Erinnerungen an den Denkmalpfleger, Gelehrten und Humanisten Hugo Rokyta. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. 2018. Koppensteiner, Erhard: "Ich denke in beiden Sprachen". Erinnerungen an den Denkmalpfleger, Gelehrten und Humanisten Hugo Rokyta. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa (2018), Ausg. 6, S. 24-25. * ) Details

Atteneder, Helmut: Morde, Mystik & kuriose Vorfälle. In: Bezirksrundschau Perg. 2018. Atteneder, Helmut: Morde, Mystik & kuriose Vorfälle. In: Bezirksrundschau Perg, 4.5.2018, S. 2-3. * ) Details

Atteneder, Helmut: A echter Liamauer beisst nit auf Granit. In: Hoamatland. Beilage der OÖ. Nachrichten. 2018. Atteneder, Helmut: A echter Liamauer beisst nit auf Granit. In: Hoamatland. Beilage der OÖ. Nachrichten, 3.3.2018. S. 45-47. (Betrifft: Liebenau) * ) Details

Mayböck, Leopold Josef: Die Burgen Waxenberg und Rotenfels. Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch-Spätmittelalter bis in die Neuzeit. 2018. Mayböck, Leopold Josef: Die Burgen Waxenberg und Rotenfels. Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch-Spätmittelalter bis in die Neuzeit. Schwertberg 2018. 88 S. Nur online bzw. Manuskript im OÖ. Landesarchiv. * ) Details

Mayböck, Leopold Josef: Das Leben und Wirken des Freiherrn Georg Erasmus von Tschernembl zwischen 1597 und 1620. In: Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2017. Mayböck, Leopold Josef: Das Leben und Wirken des Freiherrn Georg Erasmus von Tschernembl zwischen 1597 und 1620. In: Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 39. Ausgabe, Mai 2017, S. 2-18. * ) Details

Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2017. Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 39. Ausgabe, Mai 2017. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_39_2017.pdf Windegger_Geschehen_39_2017.pdf

Binder, Friedrich: Rottenbach im Wandel der Zeiten. 2017. Binder, Friedrich: Rottenbach im Wandel der Zeiten. Rottenbach 2017. 408 S. mit Illustrationen und Karten * ) Details

Heilingbrunner, Brigitte: 40 Jahre Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2017. Heilingbrunner, Brigitte: 40 Jahre Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 30. Jg. (Linz 2017), Bl. 2, S. 2-4. M. 1 Abb. [Geschichtlicher Rückblick und Erfolge, gegenwärtige und künftige Vorhaben.] * ) Details

Fischer, Robert: Heiliger Eustachius. Auf den Spuren des ersten Jagdheiligen in Österreich. 2017. Fischer, Robert: Heiliger Eustachius. Auf den Spuren des ersten Jagdheiligen in Österreich. Molln: Robert Fischer 2017. 115 S. M. 43 Abb., 1 Einbandabb. [Schwerpunkt ist Oberösterreich. Flurdenkmäler (Kapellen, Wegkreuze) sind berücksichtigt.] * ) Details

Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze in Eggelsberg. 2017. Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze in Eggelsberg. Hrsg.: Pfarre Eggelsberg. – Ried i. I.: Gesamtherstellung Moserbauer Druck & Verlag 2017. 83 S. M. 95 Abb., 2 Einbandabb., 2 Kt. [Eggelsberg, Gesamtgemeinde (Oberösterreich), bei Mattighofen. Bildband.] * ) Details

Urschitz, Elisabeth: KZ Gusen – Zwischen Erinnern und Vergessen: Der Wandel in der österreichischen Erinnerungskultur am Beispiel des KZ Gusen. 2016. Urschitz, Elisabeth: KZ Gusen – Zwischen Erinnern und Vergessen: Der Wandel in der österreichischen Erinnerungskultur am Beispiel des KZ Gusen. - Linz: Univ., Masterarbeit 2016, 120 Bl. * ) Details

Mayböck, Leopold Josef: Pfleger der Herrschaften Windegg / Schwertberg und sonstige Ereignisse im 16. / 17. Jahrhundert im Lande ob der Enns. Teil II. In: Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2016. Mayböck, Leopold Josef: Pfleger der Herrschaften Windegg / Schwertberg und sonstige Ereignisse im 16. / 17. Jahrhundert im Lande ob der Enns. Teil II. In: Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 38. Ausgabe, Mai 2016, S. 2-18. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_38_2016_02-18.pdf Windegger_Geschehen_38_2016_02-18.pdf

Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2016. Windegger Geschehen. Mitteilungen des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 38. Ausgabe Mai 2016. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_38_2016.pdf Windegger_Geschehen_38_2016.pdf

Schiffkorn, Elisabeth: Die Roten Kreuze, eines der letzten Rätsel Europas – Projekt auf www.landessagen.at. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2016. Schiffkorn, Elisabeth: Die Roten Kreuze, eines der letzten Rätsel Europas – Projekt auf www.landessagen.at. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 29. Jg. (Linz 2016), Bl. 1, S. 16-17. [Bitte um Informationen, Sagen, Fotos. S.a. Ernst Fietz 1978, 1979.] * ) Details

Gaßler, Rudolf und Renate: Gewerbebetriebe in der Pulgarn. OÖ. Vergangenheit 18./19. Jhdt. 2016. Gaßler, Rudolf und Renate: Gewerbebetriebe in der Pulgarn. OÖ. Vergangenheit 18./19. Jhdt. ( Altes Grundbuch 1791-1880) Luftenberg an der Donau 2016, 240 Seiten. Exemplar im OÖLA und in der OÖLB. * ) Details

Pfeiffer, Franz: Thomas Lansius (1577 bis 1657) aus Perg. Europäische Perspektiven in der frühen Neuzeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016. Pfeiffer, Franz: Thomas Lansius (1577 bis 1657) aus Perg. Europäische Perspektiven in der frühen Neuzeit, in: Amt der OÖ. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.), OÖ. Heimatblätter, Heft 3/4, Linz, 2016, S. 177 bis 191. * ) Details

Kalvarienbergkirchlein Ebensee saniert. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2016. Kalvarienbergkirchlein Ebensee saniert. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 29. Jg. (Linz 2016), Bl. 2, S. 8. 1 Abb. [Wiederabdr. aus: Ischler Woche. Bad Ischl. 2016, Mai 25.] [Ebensee (Oberösterreich), bei Gmunden. Ursprünge 1690 an anderer Stelle. Neu errichtet 1779; Kreuzweg 1885-1890 mit Holzreliefs von Hans Greil.] * ) Details

Hager, Irene; Katzgraber, Hans; Borovits, Stefan; Weichselbaum, Gerhard: Der Heidenstein bei Eibenstein und seine möglichen Nutzungen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016. Hager, Irene; Katzgraber, Hans; Borovits, Stefan; Weichselbaum, Gerhard: Der Heidenstein bei Eibenstein und seine möglichen Nutzungen. In: Oberösterreichische Heimatblätter, 70. Jg. (Linz 2016), H. 3/4, S. 209-248. M. 24 Abb. [Eibenstein (Oberösterreich, Mühlviertel). In sechs Teile gespaltener Granitrestlingsblock mit wasserführenden Schalen – von volkskundlichen, geologischen, geografischen, archäologischen, astronomischen Interessen. Erforschungsgeschichte.] * ) Details

Mayrhofer, Wilhelm: Die Penkenberg-Richtstatt bei Gallneukirchen. Aus der Rechtsgeschichte der alten Riedmark. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016. Mayrhofer, Wilhelm: Die Penkenberg-Richtstatt bei Gallneukirchen. Aus der Rechtsgeschichte der alten Riedmark. In: Oberösterreichische Heimatblätter, 70. Jg. (Linz 2016), H. 3/4, S. 149-159. M. 10 Abb. [Spätgotischer Bildstock, mehrfach versetzt; seine auch räumliche Verbindung zur Richtstatt.] * ) Details

Atteneder, Maria: Schönauer Marterlweg. 2016. Atteneder, Maria (Initiatorin): Schönauer Marterlweg. – Schönau im Mühkreis: Volksschule Schönau 2016. 31 S. M. 20 Textabb., 10 Umschlagabb., 5 Schemata, 2 Kt. [Religiöse Kleindenkmäler in Einzeldarstellungen als Projekt der Volksschulkinder.] * ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022