Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
3527 Treffer gefunden
Thumser, Regina: Ignaz Brantner und Oskar Walleck. Zwei Linzer Theaterdirektoren und ihre Verhältnis zum Nationalsozialismus. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78). 2008. Thumser, Regina: Ignaz Brantner und Oskar Walleck. Zwei Linzer Theaterdirektoren und ihre Verhältnis zum Nationalsozialismus; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 245-248 1 ) Details
Meindl, Dominika: Per Anhalter durch die Tabakfabrik. Schöne Attrappen, göttliches Arbeiten und die Suche nach dem Sinn des Lebens. In: Zyndstoff. Das Magazin der Tabakfabrik. 2015. Meindl, Dominika: Per Anhalter durch die Tabakfabrik. Schöne Attrappen, göttliches Arbeiten und die Suche nach dem Sinn des Lebens; in: Zyndstoff. Das Magazin der Tabakfabrik Linz, Nr. 1, 2015, S. 11-17; Reportage über die Neunutzungen - damals rund 70 MieterInnen aus Kreativwirtschaft, Handel, Kunst und Sozialem, über Events wie Konzerte oder Poetry Slams, etc.; ebenda, S. 15, 16 sowie 18-21 einige Beispiele für MieterInnen 1 ) Details
Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum. In: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Meta Niederkorn-Bruck (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 18) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 405). 2010. Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum; in: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Meta Niederkorn-Bruck (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 18) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 405).- Wien 2010, S. 147-154; betrifft den heiligen Florian und die 40 Lorcher MärtyrerInnen 1 ) Details
Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015. Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 173 ff. 1 ) Details
Bauer, Matthias: Stadtbild und Stadttext. Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015. Bauer, Matthias: Stadtbild und Stadttext. Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 143 ff. (betrifft allerdings wohl primär Stifters Wien-Wahrnehmung) 1 ) Details
Lampart, Fabian: Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters "Zwei Schwestern". In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015. Lampart, Fabian: Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters "Zwei Schwestern"; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 223 ff. 1 ) Details
Jablowska, Joanna: Thomas Bernhard: Abgeschiedenheit in der Provinz. In: Zirkular. 1994. Jablowska, Joanna: Thomas Bernhard: Abgeschiedenheit in der Provinz. In: Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Wien 1994), S. 291-303 (Zirkular. Sondernr. 41) 1 ) Details
Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 2002. Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Jg. 69 (Stuttgart 2002), S. 129 ff. 1 ) Details
Weittenhiller M. v.: Zwei Hallstätter Salzsiederfamilien. Eine historisch-genealogische Studie über die Familien Seeau und Eisel von Eiselsberg, mit besonderer Berücksichtigung ihres Grundbesitzes in Oberösterreich. In: Zeitschrift des k. k. herald. Vereins Adler in Wien. 1872. Weittenhiller M. v., Zwei Hallstätter Salzsiederfamilien. Eine historisch-genealogische Studie über die Familien Seeau und Eisel von Eiselsberg, mit besonderer Berücksichtigung ihres Grundbesitzes in Oberösterreich. Zeitschrift des k. k. herald. Vereins "Adler" in Wien, 1872 1 ) Details
Grabner, Elfriede: Ein steirischer Arzt im Barock. Heilkunde und Volksglauben des 17. Jahrhunderts bei Adam von Lebenwaldt. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. 1992. Grabner, Elfriede: Ein steirischer Arzt im Barock. Heilkunde und Volksglauben des 17. Jahrhunderts bei Adam von Lebenwaldt. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jg. 83 (Graz 1992), S. 355-370 1 ) Details
Frass, Otto: Die Namen der österreichischen Bundesländer, ihr Ursprung und ihre Bedeutung. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 1972. Frass, Otto: Die Namen der österreichischen Bundesländer, ihr Ursprung und ihre Bedeutung. Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. Jg. 63 (Graz 1972). S. 21-48 Darin Nieder- u. Oberösterreich: S. 21-30 1 ) Details
Sommer, Anton: Lebald von Lebenwald. Gestalt und Werk. In: Zeitschrift des Historischen Vereines f. Steiermark. 1958. Sommer, Anton: Lebald von Lebenwald. Gestalt und Werk. Zeitschrift des Historischen Vereines f. Steiermark Jg. 49 (Graz 1958) S. 118-136. 1 ) Details
Grabner, Elfriede: Adam von Lebenwaldt und die Volksmedizin. Ein steirischer Arzt des 17. Jh.s zwischen Volksheilkunde u. Schulmedizin. In: Zeitschrift des hist. Vereines für Steiermark. 1966. Grabner, Elfriede: Adam von Lebenwaldt und die Volksmedizin. Ein steirischer Arzt des 17. Jh.s zwischen Volksheilkunde u. Schulmedizin. Zeitschrift des hist. Vereines für Steiermark. Sonderbd. 11 (Graz 1966). S. 1-18 1624-1696 1 ) Details
Wondrak Fr., k. k. Oberforstrath und. o. ö. Landes-Forstinspector: Bewaldung und Hochwasser. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines. 1883. Wondrak Fr., k. k. Oberforstrath und. o. ö. Landes-Forstinspector, Bewaldung und Hochwasser, Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines 1883, pag. 170 bis 186. Handelt zumeist über Tirol, gibt aber auch einige Daten über Oberösterreich. 1 ) Details
Stark F., k. bair. Hauptmann: Die bairischen Seen und die alten Moränen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins. 1873. Stark F., k. bair. Hauptmann, Die bairischen Seen und die alten Moränen, Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins 1873, pag. 67. Mit Karte: Ideale Übersicht von Südostbaiern zur Eiszeit. Gibt eine schöne Übersicht über die Ausbreitung des Salzachgletschers bis zum Ibmermoos. 1 ) Details
Der Predigtstuhl bei Ischl. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins. 1881. Der Predigtstuhl bei Ischl, Naturstudie von Ferd. Mühlbacher in Ischl, Lichtdruck von J. K. Obernetter in München, Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins 1881. 1 ) Details
Schiedermayr K., Dr.: Notiz über Wintergewitter am 13. December 1867. In: Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie in Wien. 1868. Schiedermayr K., Dr., Notiz über Wintergewitter am 13. December 1867, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie in Wien 1868, pag. 28, Notiz über ein Meteor, pag. 351 ib. und pag. 506, Notiz, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie in Wien 1875 (8. November 1874 Linz), pag. 368. 1 ) Details
Petschar, Hans - Michael Loebenstein - Siegfried Mattl - Vrääth Öhner - Drehli Robnik: Filmdokumente zur Zeitgeschichte: Der “Anschluss” 1938. In: zeitgeschichte 35, 2008, Heft 1. 2008. Filmdokumente zur Zeitgeschichte: Der “Anschluss” 1938; Heftschwerpunkt von zeitgeschichte 35, 2008, Heft 1; darin Hans Petschar: Von der Ständestaat- zur Ostmark-Wochenschau. Die nationalsozialistische Bearbeitung der “Österreich in Bild und Ton”-Wochenschauen vom 1. Oktober 1937 bis 11. März 1938. Eine Dokumentation, S. 4-34; Michael Loebenstein - Siegfried Mattl: Missratene Figuren. Der “Anschluss” 1938 im “ephemeren” Film, 35-46; Vrääth Öhner: Der Kompilationsfilm als Sperrwerk. Zur “Umschrift” von dokumentarischem Bildmaterial in historischen Dokumentationen, 47-55; Drehli Robnik: Schatzi und Abfall. Nationalsozialismus im österreichischen Found-Footage-Film, 56-66 1 ) Details
Pape, Walter: Eine Geschichtsstandpauke ist mein Stück. Thomas Bernhard und die Geschichte(n). In: Zagreber Germanistische Beiträge 17, 2008. 2008. Pape, Walter: "Eine Geschichtsstandpauke ist mein Stück". Thomas Bernhard und die Geschichte(n); in: Zagreber Germanistische Beiträge 17, 2008, S. 13-26 1 ) Details
Spranger, R. - K. Keil: Ein Lambacher Bartholomäus-Fragment des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zur schlesischen Rezeptliteratur des Hochmittelalters. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. 1995. Spranger, R. - K. Keil: Ein Lambacher "Bartholomäus"-Fragment des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zur schlesischen Rezeptliteratur des Hochmittelalters. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen Bd. 13 (Würzburg 1995), S. 109-132 Österreichische Nationalbibliothek: Cod. ser. nova 3284 1 ) Details
Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich LII., S. 246. - Overbeck: Zur Erinnerung an Joh. Theod. Wehrenfennig, k. k. Superintendenten der evangelischen Kirche A. C. in Oberösterreich und Pastor der Gemeinde Goisern nächst Ischl. Linz, Jos. Wimmer, 1857; mit der Leichenpredigt von G. Trautenberger und Grabrede von J. Karl L. Overbeck 1 ) Details
Krüger, Tobias: Von abgenutzten Träumen. Eine Problematisierung des Utopischen in Alfred Kubins "Die andere Seite". In: Writing worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik. Hrsg.: Pascal Klenke u.a. (Beiträge zur Literatutwissenschaft und Wissenspoetik 1).. 2014. Krüger, Tobias: Von abgenutzten Träumen. Eine Problematisierung des Utopischen in Alfred Kubins "Die andere Seite"; in: Writing worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik. Hrsg.: Pascal Klenke u.a. (Beiträge zur Literatutwissenschaft und Wissenspoetik 1).- Heidelberg 2014, S. 128-139 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 17. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2014. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 17; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 190, Frühling 2014, S. 8; zu Peter Roseggers Wertschätzung für Stelzhamer 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 1. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2014. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 18; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 191, Sommer 2014, S. 10; zur Interpretation von Stelzhamers Landeshymnen-text 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 19. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2014. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 19; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 192, Herbst 2014, S. 6; über Lesung aus Stelzhamers Erzählung "Die Mechaniker" in Großpiesenham 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 20. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2014. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 20; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 193, Advent/Winter 2014/15, S. 8; über Familienleben Stelzhamers, Gedicht über Tod seines Kindes und seiner Frau von 1856 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 21. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2015. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 21; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 194, Frühling 2015, S. 8; über Stelzamer-Texte in Lesebuch von 1912 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 22. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2015. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 22; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 195, Sommer 2015, S. 8; über Stelzhamers Freund Sylvester Wagner aus Henndorf (also Salzburg), gest. 1865 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 23. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2015. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 23; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 196, Herbst 2015, S. 8-9; über Brände und Brandschutz in Stelzhamer-Text 1 ) Details
Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 24. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2015. Forstinger, Heinz: Aus meinem Bücherschrank. Heinz Forstinger über Franz Stelzhamer, Folge 24; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 196, Advent/Winter 2015/16, S. 8; über Editionen von Stelzhamer-Werken 1 ) Details
Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 293-346. 1 ) Details
Freund, Florian: Dipoldsau. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Dipoldsau; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 353 (Gem. Weyer) 1 ) Details
Freund, Florian: Ebensee. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Ebensee; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 354-360. 1 ) Details
Freund, Florian: Großraming. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Großraming; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 365-367. 1 ) Details
Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 368-370. 1 ) Details
Perz, Bertrand: Gusen I und II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Perz, Bertrand: Gusen I und II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 371-380 (Gem. Langenstein) 1 ) Details
Freund, Florian: Lenzing. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Lenzing; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 389-391. 1 ) Details
Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 416-420. (Gem. Neukirchen an der Vöckla)." 1 ) Details
Freund, Florian: Ternberg. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Ternberg; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 441-443. 1 ) Details
Freund, Florian: Enns/Ennsdorf. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Enns/Ennsdorf; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363 (über das dortige KZ-Außenlager bzw. eher Arbeitskommando im April 1945, unklar, ob Bunkerbau in Enns oder Ennsdorf oder in beiden Orten) 1 ) Details
Freund, Florian: Vöcklabruck. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Vöcklabruck; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 443-444 (über das KZ-Außenlager in Wagrain Juni 1941 bis Mai 1942, fast durchwegs republikanische Spanier bzw. "Rotspanier", Straßen- und Brückenbau, etc., Mai 1942 Häftlinge nach Ternberg überstellt) 1 ) Details
Freund, Florian: Wels II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. 2006. Freund, Florian: Wels II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 444-445 (über das KZ-Außenlager für Aufräumarbeiten am Welser Bahnhof 25.3.-13.4.1945; vgl. dazu ds.: Gunskirchen (Wels I), ebd., 368-370 (laut Freund auf Gunskirchener Gemeindegebiet, Lageraufbau ab 27.12.1944). 1 ) Details
Bauer, Barbara: Recht und Moral im Simplicianischen Welt-Kucker Johann Beers (1677/79). In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1995. Bauer, Barbara: Recht und Moral im "Simplicianischen Welt-Kucker" Johann Beers (1677/79). In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Vorträge und Referate. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino u. a. hrsg. von Dieter Breuer T. 2 (Wiesbaden 1995), S. 721-734 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25) 1 ) Details
Solbach, Andreas: Der Sinn der Eremitenexistenz in Johann Beers Willenhag-Dilogie. In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1995. Solbach, Andreas: Der Sinn der Eremitenexistenz in Johann Beers Willenhag-Dilogie. In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Vorträge und Referate. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino u. a. hrsg. von Dieter Breuer T. 2 (Wiesbaden 1995), S. 711-719 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25) 1 ) Details
Lichtenwöhrer, Johann: Jungsteinzeitliche Fundstelle Ried/Trk. bei Kremsmünster. In: Wissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster, Berichte des Anselm Desing-Vereines. 2007. Lichtenwöhrer, Johann: Jungsteinzeitliche Fundstelle Ried/Trk. bei Kremsmünster; in: Wissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster, Berichte des Anselm Desing-Vereines Nr. 43, Juni 2007, S. 3-7; Ried im Traunkreis 1 ) Details
Ich wünsche mir nur wieder Arbeit. Eine Erhebung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich zur Situation arbeitsloser Frauen in den Bezirken Braunau, Steyr und Vöcklabruck. In: WISO-Dokumente. 1995. Ich wünsche mir nur wieder Arbeit". Eine Erhebung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich zur Situation arbeitsloser Frauen in den Bezirken Braunau, Steyr und Vöcklabruck. Autorinnen: Doris Becker, Ilse Hackl.- Linz 1995. 46 Bl. (WISO-Dokumente 35) 1 ) Details
Tauzher, Gothard: Die oberösterreichische Seenlandschaft. Eine wirtschaftsgeographische Untersuchung. In: Wirtschaftsgeographie. 1933. Tauzher, Gothard: Die oberösterreichische Seenlandschaft. Eine wirtschaftsgeographische Untersuchung. Wirtschaftsgeographie H 2 (Berlin-Wien 1933) 91 S. 1 ) Details
Morton, Friedrich: Wirtschaftsraum Hallstatt. In: Wirtschaftsgeographie. 1934. Morton, Friedrich: Wirtschaftsraum Hallstatt. Wirtschaftsgeographie H 5 (Berlin-Wien 1934) 72 S. 1 ) Details
Em. K. (Emil Kuh): Von Franz Stelzhamer. In: Wiener Zeitung, Abendblatt. 1872. Em. K. (Emil Kuh), 1. "Von Franz Stelzhamer." "Wiener Zeitung", Abendblatt, 1872, Nr. 114. - Ausserdem bringen biographische und kritische Notizen die literaturhistorischen Werke von Kehrein, H. Kurz. 2. H. Lorm, Wiens poetische Schwingen und Federn. 1847. 3. J. Meyers grosses Conversations-Lexikon, V. Supl. Bd., S. 1024. 4. Ferner die "Salzburger Zeitung" 1868, Nr. 271; 1872, Nr. 254; 1873, Nr. 12. 5. Dr. Schmidls Österreichische Blätter für Literatur und Kunst Wien, 1844, S. 239. 8. Ueber Land und Moor, Stuttgart, 1865, Nr. 21, etc. 1 ) Details
Lampel, Josef: Die drei Grafschaften der Karolingischen und der Ottonischen Ostmark. In: Wiener Zeitung. 1906. Lampel, Josef: Die drei Grafschaften der Karolingischen und der Ottonischen Ostmark. Wiener Zeitung 1906 Nr 263, 265. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.