Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Bundesstaatliche Arbeitermittelschule Linz, gegr. 1928. In: Zehnjahrbericht 1953-1963. 1963. Bundesstaatliche Arbeitermittelschule Linz, gegr. 1928. Zehnjahrbericht 1953-1963. Linz 1963. 335 S. 1 ) Details

Doppler, Bernhard: Die Relevanz des Autors ohne relevante Autorbotschaft. Zu einer Möglichkeit d. wissenschaftlichen Erschließung massenhaft verbreiteter Literatur am Beispiel d. katholischen Schriftstellerin Handel-Mazzetti. In: Zehn Jahre Universität Klagenfurt. 1980. Doppler, Bernhard: Die Relevanz des Autors ohne relevante Autorbotschaft. Zu einer Möglichkeit d. wissenschaftlichen Erschließung massenhaft verbreiteter Literatur am Beispiel d. katholischen Schriftstellerin Handel-Mazzetti. In: Zehn Jahre Universität Klagenfurt (Klagenfurt, Wien 1980) S. 311-319 1 ) Details

Hohensinner, Karl: Beobachtungen zur aktuellen Dialektentwicklung im österreichischen Donauraum - Sprachwandel versus Sprachwechsel. In: Zehn Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch, 1995 - 2005 ; eine Bilanz. Hrsg.: Rudolf Muhr u.a. (Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart 10). 2006. Hohensinner, Karl: Beobachtungen zur aktuellen Dialektentwicklung im österreichischen Donauraum - Sprachwandel versus Sprachwechsel; in: Zehn Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch, 1995 - 2005 ; eine Bilanz. Hrsg.: Rudolf Muhr u.a. (Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart 10). - Frankfurt am Main - Wien u.a. 2006, S. 217 ff. 1 ) Details

Knopp, Guido: Hitler - Eine Bilanz. Ein Film von Guido Knopp u. a. Regie: Maurice Philip Remy. 1: Der Privatmann. - 2: Der Verführer. - 3: Der Erpresser. - 4: Der Diktator. - 5: Der Kriegsherr. - 6. Der Verbrecher. In: ZDF Chronik. 1995. Knopp, Guido: Hitler - Eine Bilanz. Ein Film von Guido Knopp u. a. Regie: Maurice Philip Remy. 1: Der Privatmann. - 2: Der Verführer. - 3: Der Erpresser. - 4: Der Diktator. - 5: Der Kriegsherr. - 6. Der Verbrecher. - Mainz 1995. Videokassette (ZDF Chronik) 1 ) Details

Trebsche, Peter: Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum. In: Zborník Slovenského Národného Múzea 106 (Archeológia 22). 2012. Trebsche, Peter: Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum; in: Zborník Slovenského Národného Múzea 106 (Archeológia 22), 2012, S. 131–167; darin u.a. zu Oberschauersberg (Steinhaus, Neubau (Hörsching), Linz-Freinberg, Linz-Grünberg, Gemering (Sankt Florian) und Asten 1 ) Details

Seydack, Sophia: Die Wahrheit ist, daß nichts die Wahrheit ist oder von der unausweichlichen Fiktionalisierung des eigenen Lebens. In: Zblizenia Polska Niemcy. 2006. Seydack, Sophia: Die Wahrheit ist, daß nichts die Wahrheit ist oder von der unausweichlichen Fiktionalisierung des eigenen Lebens; in: Zblizenia Polska Niemcy 3 (44) 2006, S. 88-98 (Thomas Bernhard betreffend) 1 ) Details

Durzak, Manfred: Lebensgeschichten im Kontrast. Autobiographisches Erzählen bei Elias Canetti und Thomas Bernhard. In: Zblizenia Interkulturowe. 2010. Durzak, Manfred: Lebensgeschichten im Kontrast. Autobiographisches Erzählen bei Elias Canetti und Thomas Bernhard; in: Zblizenia Interkulturowe 7, 2010, S. 7-17 1 ) Details

Someting Ernest Friedr., salzburgischer Universitäts-Professor, geb. 1770 Linz, gest. 1697 Salzburg. In: Zauners biographische Nachrichten von den Salzburger Rechtslehrern. 1789. Someting Ernest Friedr., salzburgischer Universitäts-Professor, geb. 1770 Linz, gest. 1697 Salzburg. Zauners biographische Nachrichten von den Salzburger Rechtslehrern 1789, S. 52 bis 53; . v. Salzb., Rechtsl., und Kobolt, bair. Gel-Lex., S. 639. 1 ) Details

Ewiges Leben - lebendiger Tod. Die Privatsammlung Scharnreitner in Weyer. In: Zauberkünste in Lnz und der Welt. 2009. Ewiges Leben - lebendiger Tod. Die Privatsammlung Scharnreitner in Weyer; in: Zauberkünste in Lnz und der Welt. Hrsg.: Brigitte Felderer (Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz 5.2.-26.4.2009).- Wien 2009, S. 264-277 1 ) Details

Enderle-Burcel, Gertrude: Josef Dobretsberger – ein politischer Grenzgänger im Ost-West-Handel. In: Zarte Bande. Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder / Delicate relationships. Hrsg.: Gertrude Enderle-Burcel u.a. (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Sonderband 9). 2006. Enderle-Burcel, Gertrude: Josef Dobretsberger – ein politischer Grenzgänger im Ost-West-Handel; in: Zarte Bande. Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder / Delicate relationships. Hrsg.: Gertrude Enderle-Burcel u.a. (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Sonderband 9).- Innsbruck u.a. 2006, S. 131-151; J. Dobretsberger: * 1903 in Linz, Jurist, Nationalökonom und Politiker, † 1970 in Graz 1 ) Details

Pöschl, Rudolf: Palting, eine kleine Innviertler Gemeinde, in der Zeit der Napoleonischen Kriege. In: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20). 2013. Pöschl, Rudolf: Palting, eine kleine Innviertler Gemeinde, in der Zeit der Napoleonischen Kriege; in: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20).- Salzburg 2013, S. 231-260 1 ) Details

Mitterbauer, Sebastian: Die Brautreise der Erzherzogin Maria Louise und ihre Stationen Ried, Altheim und Braunau. In: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20). 2013. Mitterbauer, Sebastian: Die Brautreise der Erzherzogin Maria Louise und ihre Stationen Ried, Altheim und Braunau; in: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20).- Salzburg 2013, S. 77-84 1 ) Details

Pape, Walter: Eine Geschichtsstandpauke ist mein Stück. Thomas Bernhard und die Geschichte(n). In: Zagreber Germanistische Beiträge 17, 2008. 2008. Pape, Walter: "Eine Geschichtsstandpauke ist mein Stück". Thomas Bernhard und die Geschichte(n); in: Zagreber Germanistische Beiträge 17, 2008, S. 13-26 1 ) Details

Aust, Hugo: Geschichte als erinnernde Wiederholung. Leo Perutz' "Die dritte Kugel". In: Zagreber Germanistische Beiträge 17, 2008. 2008. Aust, Hugo: Geschichte als erinnernde Wiederholung. Leo Perutz' "Die dritte Kugel"; in: Zagreber Germanistische Beiträge 17, 2008, S. 3-12 1 ) Details

Müller-Funk, Wolfgang: Die unendliche Arbeit am Mythos. Anmerkungen zu Christoph Ransmayrs epopoetischen Roman "Der fliegende Berg". In: Zagreber germanistische Beiträge 17, 2008. 2008. Müller-Funk, Wolfgang: Die unendliche Arbeit am Mythos. Anmerkungen zu Christoph Ransmayrs epopoetischen Roman "Der fliegende Berg"; in: Zagreber germanistische Beiträge 17, 2008, S. 55-66 1 ) Details

Kucher, Primus-Heinz: Verfremdete - fremde Welten. Zu Stifters Abdias (1842). In: Zagreber germanistische Beiträge. 1999. Kucher, Primus-Heinz: Verfremdete - fremde Welten. Zu Stifters Abdias (1842). In: Literatur im Wandel. Festschrift für Viktor ?megac zum 70. Geburtstag. Marijan Bobinac, Hrsg. (Zagreb 1999), S. 25-39 (Zagreber germanistische Beiträge Beih. 5) 1 ) Details

Rabelhofer, Bettina: Vom Zwitschern der Körper und Faschieren der Leichen. Josefine Mutzenbachers Höhepunkte und Franzobels meta-pornographische Sprachlust. In: Zagreber Germanistische Beiträge. 2001. Rabelhofer, Bettina: Vom Zwitschern der Körper und Faschieren der Leichen. Josefine Mutzenbachers Höhepunkte und Franzobels meta-pornographische Sprachlust; in: Zagreber Germanistische Beiträge 10, 2001, S. 43-57 Franzobel: geb. 1967 Vöcklabruck als Stefan bzw. Franz Stefan Griebl, später "Wien, Pichlwang, Buenos Aires" 1 ) Details

Lacko Vidulic: Kautschukmann. Hermann Bahrs Identitätskonzepte. In: Zagreber Germanistische Beiträge. 2006. Lacko Vidulic, Svjetlan: "Kautschukmann". Hermann Bahrs Identitätskonzepte; in: Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 9, 2006, S. 157-167 1 ) Details

Simonek, Stefan: "So leben wir in einem ewigen Zwielicht!" Epistolarische Selbstrepräsentation in unveröffentlichten Briefenn und Karten von Lujo Vojnović an Hermann Bahr. In: Zagreber Germanistische Beiträge. 2015. Simonek, Stefan: "So leben wir in einem ewigen Zwielicht!" Epistolarische Selbstrepräsentation in unveröffentlichten Briefenn und Karten von Lujo Vojnović an Hermann Bahr; in: Zagreber Germanistische Beiträge 24, 2015, S. 169-192 1 ) Details

Pape, Walter: "Träume von Grünkohl, Pinkelwurst, Schweinerippchen und Salzkartoffeln." Essen, Geschichte und kulturelle Identität bei R[olf]. D[ieter]. Brinkmann, Eckhard Henscheid und Thomas Bernhard. In: Zagreber germanistische Beiträge. 2009. Pape, Walter: "Träume von Grünkohl, Pinkelwurst, Schweinerippchen und Salzkartoffeln". Essen, Geschichte und kulturelle Identität bei R[olf]. D[ieter]. Brinkmann, Eckhard Henscheid und Thomas Bernhard; in: Zagreber germanistische Beiträge 18, 2009, S. 73-86 1 ) Details

Vidulic, Svjetlan: Hermann Bahrs Die neuen Menschen. Ein frühes Abkehrdrama. In: Zagreber germanistische Beiträge. 1994. Vidulic, Svjetlan: Hermann Bahrs "Die neuen Menschen". Ein frühes Abkehrdrama. Zagreber germanistische Beiträge 3 (Zagreb 1994), S. 47-65 1 ) Details

Brittnacher, Hans Richard: Die Physiognomie des Verräters. Der Judas des Leonardo von Leo Perutz. In: Zagreber germanistische Beiträge. 2012. Brittnacher, Hans Richard: Die Physiognomie des Verräters. Der Judas des Leonardo von Leo Perutz; in: Zagreber germanistische Beiträge 21, 2012, S. 49-73 1 ) Details

Höfler, Günther A.: Sprachwitz und Abgrund. Franzobels Prosawelt. In: Zagreber germanistische Beiträge. 2007. Höfler, Günther A.: Sprachwitz und Abgrund. Franzobels Prosawelt; in: Zagreber germanistische Beiträge 16, 2007, S. 97-110 (* als Franz Stefan Griebl 1967 in Vöcklabruck) 1 ) Details

Zacharasiewicz, Waldemar: Johannes Kepler, James Howell, and Thomas Lansius: The Competition between European Nations as a Literary Theme in the 17th Century. In: Zacharasiewicz, Waldemar: Imagology Revisited. 2010. Zacharasiewicz, Waldemar: Johannes Kepler, James Howell, and Thomas Lansius: The Competition between European Nations as a Literary Theme in the 17th Century, in: Zacharasiewicz, Waldemar: Imagology Revisited, Chapter 5, Amsterdam, New York, 2010, S. 123 bis 170. * ) Details

Bender, Helmut: Der Ausbau des osträtischen und westnorischen Donaulimes vom 1. bis ins 3. Jahrh. n. Chr.. In: Z praveku do stredoveku. Sborník k 70. narozeninám Vladimira Nekudy [Aus der Urgeschichte zum Mittelalter. Festschrift für Vladimir Nekuda]. 1997. Bender, Helmut: Der Ausbau des osträtischen und westnorischen Donaulimes vom 1. bis ins 3. Jahrh. n. Chr. In: Z praveku do stredoveku. Sborník k 70. narozeninám Vladimira Nekudy [Aus der Urgeschichte zum Mittelalter. Festschrift für Vladimir Nekuda] (Brno 1997), S. 65-72 Darin oö. Belange 1 ) Details

Krebs, Norbert: Die Dachsteingruppe. In: Z A V.. 1915. Krebs, Norbert: Die Dachsteingruppe. Z A V. Bd 46 (1915) S. 1-42. 1 ) Details

Lappin, Eleonore: The death marches of Hungarian jews trough Austria in the spring of 1945. In: Yad Vashem studies. 2000. Lappin, Eleonore: The death marches of Hungarian jews trough Austria in the spring of 1945. Yad Vashem studies 28 (Jerusalem 2000), S. 203-242 Darin oö. Belange 1 ) Details

St. Wolfgang, vergl.. In: XVI., S. 226, 242 und 243, die Werke von Lamprecht, Schindler, Wimmer; (E. G.) Zum IX. Centennarium des heiligen Wolfgang. Salzburger Kirchenblatt 1887, S. 442 bis 443, 505 bis 506.. St. Wolfgang, vergl. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XVI., S. 226, 242 und 243, die Werke von Lamprecht, Schindler, Wimmer; (E. G.) Zum IX. Centennarium des heiligen Wolfgang. Salzburger Kirchenblatt 1887, S. 442 bis 443, 505 bis 506. 1 ) Details

Minniberger, Isabella: Neue Heimat. Drei Wohnprojekte in Oberösterreich. In: XING. Ein Kulturmagazin 11. 2008. Minniberger, Isabella: Neue Heimat. Drei Wohnprojekte in Oberösterreich; in: XING. Ein Kulturmagazin 11 (Frühjahr 2008, Heftschwerpunkt: Kultur des Alterns, Topographie der späten Jahre), S. 26-29; betrifft “betreutes Wohnen” in Pregarten, Puchenau und Ried in der Riedmark (Wohnbaugenossenschaft “Neue Heimat”); dazu (mit weiteren Bildbeispielen aus Pregarten und Puchenau) ebd. auch Isabella Minniberger: Paradigmenwechsel in der Altenpflege. Interview mit Soziallandesrat Josef Ackerl, 30-31; dazu (mit Bezug auf Lebenshilfe-Einrichtung in kleinem, anonymsierten oö. Ort) Jennifer Jack: Ewige Kinder? Neue Herausforderungen in der Betreuung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, 38-41 1 ) Details

Horvath, Jana: Oma-Trendsetter. Über altersgerechtes Produktdesign. In: XING. Ein Kulturmagazin 11. 2008. Horvath, Jana: Oma-Trendsetter. Über altersgerechtes Produktdesign; in: XING. Ein Kulturmagazin 11 (Frühjahr 2008, Heftschwerpunkt: Kultur des Alterns, Topographie der späten Jahre), S. 42-44; mit konkreten Linz-Beispielen (Audio-Guide für Hauptbahnhof-Bereich, Linzer Verkehrs- und Freiraumplanung, “vibrierende Ampeln”, dynamische Fahrgastinformation der Linz-Linien der Linz AG) 1 ) Details

Uhl, Heidemarie: Jede Gegenwart schafft sich ihre Vergangenheit neu. Die Transformation des kulturellen Gedächtnisses. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2005. Uhl, Heidemarie: Jede Gegenwart schafft sich ihre Vergangenheit neu. Die Transformation des kulturellen Gedächtnisses; in: XING. Ein Kulturmagazin 2 (April 2005, Schwerpunkt: Erinnern & Vergessen), S. 26-29; betrifft u.a. Mauthausen-KZ-Gedenkfeiern 1 ) Details

Lehner, Michael: Altneuland. Reflexionen zum Konzept der europäischen Kulturhauptstadt, europäischer Kulturpolitik und das Laboratorium Linz. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2005. Lehner, Michael: Altneuland. Reflexionen zum Konzept der europäischen Kulturhauptstadt, europäischer Kulturpolitik und das Laboratorium Linz; in: XING. Ein Kulturmagazin 3 (März 2005, Schwerpunkt: Was Wissen schafft), S. 38-41; online auf http://www.xing.at/03/xing03-38-41.pdf 1 ) Details

Merschitzka, Heike: Vorlesen und Nachlernen. Über Funktionen der Bibliothek im Wissensturm. In: XING. Ein Kulturmagazin. Merschitzka, Heike: Vorlesen und Nachlernen. Über Funktionen der Bibliothek im Wissensturm; in: XING. Ein Kulturmagazin 3 (März 2005, Schwerpunkt: Was Wissen schafft), S. 20-23; betrifft neuen Linzer “Turm” für Stadtbibliothek und Volkshochschule; online auf http://www.xing.at/03/xing03-38-41.pdf 1 ) Details

Ratajski-Durynska, Ewa: Meine Stadt. Die Arbeit am Linzer Kompetenzzentrum der Polymerforschung. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2005. Ratajski-Durynska, Ewa: Meine Stadt. Die Arbeit am Linzer Kompetenzzentrum der Polymerforschung; in: XING. Ein Kulturmagazin 3 (März 2005, Schwerpunkt: Was Wissen schafft), S. 4-5 1 ) Details

Franzobel (d. i. Franz Stephan Griebl): Linz, meine Lieben. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Franzobel (d.i. Franz Stephan Griebl): Linz, meine Lieben; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 14-15 (zwar essayistisch, aber doch hier relevant als Erörterung des Linz-Images 1 ) Details

Fuchs, Ulrich: Kultur als Motor der Stadtentwicklung. Linz soll Neues wagen und einen weiteren mutigen Schritt tun in seiner Entwicklung. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Fuchs, Ulrich: Kultur als Motor der Stadtentwicklung. Linz soll Neues wagen und einen weiteren mutigen Schritt tun in seiner Entwicklung; in: XING. Ein Kulturmagazin 5 (Sommer 2006), S. 42-45 1 ) Details

Duschlbauer, Thomas: Stahl ist auch intelligent. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Duschlbauer, Thomas: Stahl ist auch intelligent; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 16-17; betrifft Interview mit Peter Schwab, Leiter der Forschungsabteilung der voestalpine Stahl in Linz, über den Werkstoff Stahl, in Hinblick auf die Abkehr der Stadt vom Stahlstadt-Image 1 ) Details

Shamiyeh, Andreas: Das Mikrochirurgische Ausbildungs- und Forschungszentrum in Linz. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Shamiyeh, Andreas: Das Mikrochirurgische Ausbildungs- und Forschungszentrum in Linz; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 18-21; betrifft Grundlagenforschung am AKH Linz 1 ) Details

Merschitzka, Heike: Kondensationsräume des Wissens. Vorbei an esoterischem Budenzauber. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Merschitzka, Heike: Kondensationsräume des Wissens. Vorbei an esoterischem Budenzauber; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 22-23; betrifft Linzer Volkshochschule und Stadtbibliothek 1 ) Details

Birklbauer, Alois: Cold Hits und Hot Spots. Interdisziplinäre Forschung zur DNA Analyse. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Birklbauer, Alois: Cold Hits und Hot Spots. Interdisziplinäre Forschung zur DNA Analyse; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 24-29; betrifft Forschung der Kepleruniversität 1 ) Details

Lehner, Michaela: Linz ist (fast) weg. Anmerkung zur Topographie progressiver Absenz bei Margit Schreiner und Anna Mitgutsch. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Lehner, Michaela: Linz ist (fast) weg. Anmerkung zur Topographie progressiver Absenz bei Margit Schreiner und Anna Mitgutsch; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 30-33; betrifft “Linz als Ort der Literatur”, so etwa Spallerhof als Illustration von Schreiners These “Der hässlichste Ort Österreichs ist der österreichische Vorort”; Margit Schreiner: * 1953 in Linz, (Waltraud) Anna Mitgutsch: * 1948 in Linz 1 ) Details

Herter, Renate: BerLinz: Alles Quatsch, doch es passt schon. (Kleine Liebeserklärung an Berliner und Linzer Redewendungen). In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Herter, Renate: BerLinz: Alles Quatsch, doch es passt schon. (Kleine Liebeserklärung an Berliner und Linzer Redewendungen); in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 34-35 (auch über die unterschiedlichen Stellenwerte von Dialekt in Linz und Berlin) 1 ) Details

Wo Wissenschaft Zuhause ist. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Wo Wissenschaft Zuhause ist; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 36-39; Übersicht über Forschungseinrichtungen in Linz: Adalbert Stifter Institut, Archiv der Stadt Linz, Anton-Bruckner Privatuniversität, Johannes Kepler Universität Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität, kopf.arbeit - Agentur für Geschichte (Team für Firmengeschichten ab 2002), Oberösterreichische Landesbibliothek, Oberösterreichisches Landesarchiv, Oberösterreichisches Landesmuseum, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung 1 ) Details

Ungerböck, Andreas: Linz blickt auf Europa. Im Dialog mit den Zuschauern. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Ungerböck, Andreas: Linz blickt auf Europa. Im Dialog mit den Zuschauern; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 48-51; Interview mit Christine Dollhofer über das Linzer Filmfestival “Crossing Europe” ab 2004 1 ) Details

Schilcher, Manuel: Was ihr wollt - Was wollt ihr? Die Rolle des Publikums in einer nachhaltigen Kulturpolitik. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007. Schilcher, Manuel: Was ihr wollt - Was wollt ihr? Die Rolle des Publikums in einer nachhaltigen Kulturpolitik; in: XING. Ein Kulturmagazin 8 (Sommer 2007), S. 20-25; darin (mit Linz-Beispiel bzw. speziellem Bezug auf die Fülle oö. Museen) zur "Festivalisierung der Stadtpolitik" bzw. zum (Un-)Wesen von "Event-Kultur" 1 ) Details

329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007. 329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg; Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, 38 S.; über gleichnamige Ausstellung im Memorialcenter Mauthausen, online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html; darin u.a. Michaela Lehner: 329 km Erinnerung - Abszenz. Bilder einer kommemorativen Spurensiche, S. 4-11; Aleida Assmann: Gedächtnisorte in Raum und Zeit, S. 12-18; Matthias Osiecki: Das perfekte Mahnmal. Interview mit Alexander Joechl, Hermann Lohninger und Chris Müller, S. 20-21; Jan Philipp Reemtsma: Wozu Gedenkstätten, S. 22-27; Heidemarie Uhl: Das Gefallenengedenken als Antithese zum Geschichtsbild der Opferthese. Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese, S. 28-33; mit zwei lyrischen Beiträgen von Robert Schindel auf S. 19 und 38 1 ) Details

Angerer, Christian: Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007. Angerer, Christian: Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager; in: 329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, S. 34-38; darin u.a. zu Jorge Semprun, Primo Levi, Heimrad Bäcker, Franz Kain, etc.; online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html 1 ) Details

Meingast, Sarah: No Country for Old Men. Zur Situation österreichischer Migranten der Generation 50+. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2008. Meingast, Sarah: No Country for Old Men. Zur Situation österreichischer Migranten der Generation 50+; in: XING. Ein Kulturmagazin 11 (Frühjahr 2008, Heftschwerpunkt: Kultur des Alterns, Topographie der späten Jahre), S. 16-19; darin auch etwa konkret zu Linz (“Chemiefabrik”, Türkisch-Islamische Union, etc.) und “prekärem Altern” von Arbeitsmigranten der ersten Generation 1 ) Details

Hellmuth, Thomas: Das Heimathirschensyndrom. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006. Hellmuth, Thomas: Das Heimathirschensyndrom; in: XING. Ein Kulturmagazin 4 (Frühjahr 2006), S. 14-17. Betrifft Heimatbegriff und Erinnerungskultur auch am Beispiel Adalbert Stifter. 1 ) Details

Fuchs, Max: Die Konsequenzen unterschiedlicher Kulturbegriffe für die Konzepte von Kulturhauptstädten. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2004. Fuchs, Max: Die Konsequenzen unterschiedlicher Kulturbegriffe für die Konzepte von Kulturhauptstädten; in: XING. Ein Kulturmagazin, 1 (November 2004, Schwerpunkt: Wachstumskoalitionen), S. 40-41; anlässlich der Bewerbung von Linz für 2009; dazu ebd. Mariangela Lavanga zum Beispiel Rotterdam; ebd. auch Mark Siemons: Blinde Flecken, Spekulationen über eine europäische Kulturpolitik, 42-45; dazu auch etwa im Heft 3, März 2005, Michael Lehner 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022