Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Baumgartner, Andreas: Die Wahrnehmung der KZ in der Lokalbevölkerung. Geschlechterdifferente Erinnerung. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008. Baumgartner, Andreas: Die Wahrnehmung der KZ in der Lokalbevölkerung. Geschlechterdifferente Erinnerung; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 133 ff. 1 ) Details

Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen – Eine Spurensuche. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008. Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen – Eine Spurensuche; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 71 ff. 1 ) Details

Cziborra, Pascal: Mutterglück und Kindstod. Schwangere KZ-Häftlinge zwischen Freiberg und Mauthausen. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008. Cziborra, Pascal: Mutterglück und Kindstod. Schwangere KZ-Häftlinge zwischen Freiberg und Mauthausen; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 103 ff. 1 ) Details

Gsell, Heide: Die Bibelforscherinnen im KZ-Mauthausen. Die Frauen mit dem lila Winkel. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008. Gsell, Heide: Die Bibelforscherinnen im KZ-Mauthausen. Die Frauen mit dem lila Winkel; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- - Wien 2008, S. 83 ff. 1 ) Details

Trnka, Gerhard - Marianne Mödlinger - Theodoros Ntaflos: Ein Riegseeschwert aus Gallneukirchen in Oberösterreich. In: Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm. Hrsg.: Ludwig Husty, Michael Maria Rind und Karl Schmotz (Internationale Archäologie, Studia honoraria 29).. 2009. Trnka, Gerhard - Marianne Mödlinger - Theodoros Ntaflos: Ein Riegseeschwert aus Gallneukirchen in Oberösterreich; in: Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm. Hrsg.: Ludwig Husty, Michael Maria Rind und Karl Schmotz (Internationale Archäologie, Studia honoraria 29).- Rahden/Westfalen 2009, S. 217-226 1 ) Details

Grömer, Karina: Oberösterreich als südöstliche Peripherie bayerischer Kulturerscheinungen im Mittel- und Frühneolithikum. Neolithische Funde aus Kirchdorf am Inn, Oberösterreich. In: Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm. Hrsg.: Ludwig Husty, Michael Maria Rind und Karl Schmotz (Internationale Archäologie, Studia honoraria 29).. 2009. Grömer, Karina: Oberösterreich als südöstliche Peripherie bayerischer Kulturerscheinungen im Mittel- und Frühneolithikum. Neolithische Funde aus Kirchdorf am Inn, Oberösterreich; in: Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm. Hrsg.: Ludwig Husty, Michael Maria Rind und Karl Schmotz (Internationale Archäologie, Studia honoraria 29).- Rahden/Westfalen 2009, S. 141 ff. 1 ) Details

Wurster, Herbert W.: Ortsnamen in Ostbayern und Donau-Österreich. Ein erster Versuch zur Methodik des Gebrauchs früher Quellenzeugnisse. In: Zwischen Münchshofen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm, Hrsg.: L. Husty u.a. (Internationale Archäologie, Studia Honoria 29). 2009. Wurster, Herbert W.: Ortsnamen in Ostbayern und Donau-Österreich. Ein erster Versuch zur Methodik des Gebrauchs früher Quellenzeugnisse; in: Zwischen Münchshofen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm, Hrsg.: L. Husty u.a. (Internationale Archäologie, Studia Honoria 29).- Rahden/Westfalen 2009, S. 493-500 1 ) Details

Stein, Malte: "Elfen der Einöde" - Zur Beziehungsdynamik in Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald". In: Zwischen Mignon und Lulu. Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus. Hrsg.: Malte Stein u.a. (Husumer Beiträge zur Storm-Forschung). 2010. Stein, Malte: "Elfen der Einöde" - Zur Beziehungsdynamik in Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald"; in: Zwischen Mignon und Lulu. Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus. Hrsg.: Malte Stein u.a. (Husumer Beiträge zur Storm-Forschung 7).- Berlin 2010, S. 231-250 1 ) Details

Heidegger, Gerald: Thomas Bernhard. Eine Erregung. In: Zwischen Königgrätz und Córdoba. Meldungen, die Österreich bewegte (... anlässlich der Ausstellung ... im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 17.5. bis 3.11.2013). 2013. Heidegger, Gerald: Thomas Bernhard. Eine Erregung; in: Zwischen Königgrätz und Córdoba. Meldungen, die Österreich bewegte (... anlässlich der Ausstellung ... im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 17.5. bis 3.11.2013). Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek bzw. Hannes Etzlstorfer.- Wien 2013, S. 211 ff. 1 ) Details

Senk, Jasmine: Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen als Gestaltungs- und Kontrollinstrument zur Gleichstellung von Frauen und Männern. In: Zwischen Gleichstellungserfolgen und Antifeminismus; zwiespältige Tendenzen in der Modernisierung der Geschlechterverhältnisse. Hrsg.: Jasmine Senk (Linzer Schriften zu Gender und Recht 52). 2013. Senk, Jasmine: Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen als Gestaltungs- und Kontrollinstrument zur Gleichstellung von Frauen und Männern; in:,Zwischen Gleichstellungserfolgen und Antifeminismus; zwiespältige Tendenzen in der Modernisierung der Geschlechterverhältnisse. Hrsg.: Jasmine Senk (Linzer Schriften zu Gender und Recht 52).- Linz 2013, S. 26 ff.; betrifft Einrichtung der Linzer Johannes Kepler Universität 1 ) Details

Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015. Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 173 ff. 1 ) Details

Bauer, Matthias: Stadtbild und Stadttext. Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015. Bauer, Matthias: Stadtbild und Stadttext. Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 143 ff. (betrifft allerdings wohl primär Stifters Wien-Wahrnehmung) 1 ) Details

Lampart, Fabian: Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters "Zwei Schwestern". In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015. Lampart, Fabian: Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters "Zwei Schwestern"; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 223 ff. 1 ) Details

Hubensteiner, Benno: Passauer Barockbildhauer. Die Werkstatt (HansWendelin) Perg - (Johann) Seitz - (Johann Matthias) Högenwald. In: Zwischen Donau und Alpen. Festschrift für Norbert Lieb. 1972. Hubensteiner, Benno: Passauer Barockbildhauer. Die Werkstatt (HansWendelin) Perg - (Johann) Seitz - (Johann Matthias) Högenwald. In: Zwischen Donau und Alpen. Festschrift für Norbert Lieb (München 1972). S. 174-185 Betrifft auch ihre Arbeiten in OÖ. 1 ) Details

Graßhoff, Gerd: Mästlins Beitrag zu Keplers Astronomia Nova. In: Zwischen Copernicus und Kepler - M. Michael Maestlinus Mathematicus Goeppingensis 1550-1631.Vorträge auf dem Symposium, veranstaltet in Tübingen vom 11. bis 13. Oktober 2000 von der Fakultät für Physik der Universität Tübingen. Hrsg.: Gerhard Betsch u.a. (Acta istorica astronomiae 17).. 2002. Graßhoff, Gerd: Mästlins Beitrag zu Keplers Astronomia Nova; in: Zwischen Copernicus und Kepler - M. Michael Maestlinus Mathematicus Goeppingensis 1550-1631.Vorträge auf dem Symposium, veranstaltet in Tübingen vom 11. bis 13. Oktober 2000 von der Fakultät für Physik der Universität Tübingen. Hrsg.: Gerhard Betsch u.a. (Acta istorica astronomiae 17).- Frankfurt am Main 2002, S. 72 ff.; hier weniger relevant ebenda Friedemann Rex: Keplers Lehrer Michael Mästlin und sein Lehrbuch der Astronomie (1582), S. 11 ff. 1 ) Details

Seck, Friedrich: Der Briefwechsel zwischen Kepler und Mästlin. In: Zwischen Copernicus und Kepler - M. Michael Maestlinus Mathematicus Goeppingensis 1550-1631.Vorträge auf dem Symposium, veranstaltet in Tübingen vom 11. bis 13. Oktober 2000 von der Fakultät für Physik der Universität Tübingen. Hrsg.: Gerhard Betsch u.a. (Acta istorica astronomiae 17).. 2002. Seck, Friedrich: Der Briefwechsel zwischen Kepler und Mästlin; in: Zwischen Copernicus und Kepler - M. Michael Maestlinus Mathematicus Goeppingensis 1550-1631.Vorträge auf dem Symposium, veranstaltet in Tübingen vom 11. bis 13. Oktober 2000 von der Fakultät für Physik der Universität Tübingen. Hrsg.: Gerhard Betsch u.a. (Acta historica astronomiae 17).- Frankfurt am Main 2002, S. 110 ff. 1 ) Details

Gürtler, Christa: Marlen Haushofer: Zwischen Erinnern und Vergessen, Aufbegehren und Anpassung. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012. Gürtler, Christa: Marlen Haushofer: Zwischen Erinnern und Vergessen, Aufbegehren und Anpassung; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 97 ff. 1 ) Details

Golec, Janusz: Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater". In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012. Golec, Janusz: Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater"; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 283 ff.; betrifft den Linzer Gestapo-Chef Bast, leiblicher Vater des 1944 in Bad Hall geborenen Martin Pollack 1 ) Details

Puchalski, Lucjan: Generationserfahrung in den frühen Essays und Tagebüchern von Hermann Bahr. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012. Puchalski, Lucjan: Generationserfahrung in den frühen Essays und Tagebüchern von Hermann Bahr; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 29 ff. 1 ) Details

Pelka, Artur: Poetisierung von Trauma und Engagement im "mausklickenden" Zeitalter. Zu Generationserfahrungen in der Lyrik Robert Schindels. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012. Pelka, Artur: Poetisierung von Trauma und Engagement im "mausklickenden" Zeitalter. Zu Generationserfahrungen in der Lyrik Robert Schindels; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 161 ff. 1 ) Details

Beschel, Melanie: Der Kegelbau in Thomas Bernhards "Korrektur". In: Zwischen Architektur und literarischer Imagination. Hrsg.: Andreas Beyer u.a.. 2013. Beschel, Melanie: Der Kegelbau in Thomas Bernhards "Korrektur"; in: Zwischen Architektur und literarischer Imagination. Hrsg.: Andreas Beyer u.a.- München 2013, S. 77-88 1 ) Details

Berger, Heinrich: Zwischen Arbeit und Strafe. Ausländische Zwangsarbeiter in Konzentrationslagern im heutigen Österreich. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21). 2013. Berger, Heinrich: Zwischen Arbeit und Strafe. Ausländische Zwangsarbeiter in Konzentrationslagern im heutigen Österreich; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 119-138 1 ) Details

Bacher, Dieter: Zwangsarbeit in Österreich und die Arbeit des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).. 2013. Bacher, Dieter: Zwangsarbeit in Österreich und die Arbeit des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 15-58; darin auch etwa zu Mauthausen, Linz und Steyr 1 ) Details

Rafetseder, Hermann: Zahlen und Schicksale. Eine Strukturanalyse des Zwangsarbeitereinsatzes in Österreich anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).. 2013. Rafetseder, Hermann: Zahlen und Schicksale. Eine Strukturanalyse des Zwangsarbeitereinsatzes in Österreich anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 61-115; darin etwa mehrfach zu Linz 1 ) Details

Strasser, Jürgen: Französische Zwangsarbeiter in Österreich. Eine Analyse auf Basis der Materialien des Österreichischen Versöhnungsfonds. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).. 2013. Strasser, Jürgen: Französische Zwangsarbeiter in Österreich. Eine Analyse auf Basis der Materialien des Österreichischen Versöhnungsfonds; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 139-226; darin auch etwa mehrfach zu Linz 1 ) Details

McLoughlin, Barry: Eine zweite Chance, eine zweite Heimat? Die Übersiedlung ehemaliger Zwangsarbeiter von Österreich nach Großbritannien 1945-1950. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).. 2013. McLoughlin, Barry: Eine zweite Chance, eine zweite Heimat? Die Übersiedlung ehemaliger Zwangsarbeiter von Österreich nach Großbritannien 1945-1950; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 229-270; darin auch zu OÖ 1 ) Details

Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).. 2013. Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 271-323; darin auch zu OÖ (zu entsprechenden "DableiberInnen" in Linz, Wels und Steyr vgl. auch etwa Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale [...], Bremen 2014, S. 104-106) 1 ) Details

Oswald, Marcel: Das dritte Auge. Zur gegenständlichen Gestaltung der Wahrnehmung in Adalbert Stifters Wegerzählungen. In: Zürcher germanistische Studien. 1988. Oswald, Marcel: Das dritte Auge. Zur gegenständlichen Gestaltung der Wahrnehmung in Adalbert Stifters Wegerzählungen.- Bern, Frankfurt a.M. usw. 1988. 156 S.- zugleich Diss. Univ. Zürich 1987 (Zürcher germanistische Studien 12) 1 ) Details

Alker, Stefan: Entronnensein - Zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth. In: Zur neueren Literatur Österreichs. 2005. Alker, Stefan: Entronnensein - Zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth (Zur neueren Literatur Österreichs 20).- Wien 2005, VII, 109 S.; für OÖ also Th. Bernhard und Ch. Ransmayr relevant 1 ) Details

Thuswaldner, Gregor: Morbus Austriacus. Thomas Bernhards Österreichkritik. In: Zur neueren Literatur Österreichs. 2011. Thuswaldner, Gregor: Morbus Austriacus. Thomas Bernhards Österreichkritik (Zur neueren Literatur Österreichs 23).- Wien 2011, 175 S.; davor Chapel Hill,: Univ. of North Carolina, Diss. 2002 1 ) Details

Kaiser, Michael: Stifters Dichtung als Quelle für die Erforschung seiner Kindheit und Jugend. In: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848. 1970. Kaiser, Michael: Stifters Dichtung als Quelle für die Erforschung seiner Kindheit und Jugend. In: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848 (Stuttgart 1970). S. 561-580 1 ) Details

Bandet, Jean-Louis: Traum, Tradition und Utopie. Zu Stifters Geschichtsbewußtsein. In: Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Ulrich Fülleborn zum 60. Geburtstag. 1982. Bandet, Jean-Louis: Traum, Tradition und Utopie. Zu Stifters Geschichtsbewußtsein. In: Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Ulrich Fülleborn zum 60. Geburtstag (München 1982) S. 201-216 1 ) Details

Euler-Rolle, Bernd: Die Freilegung der Raumfassung von 1874 in der barocken Stiftskirche von Lambach. In: Zur Geschichte und Gegenwart der Denkmalpflege. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 1991. Euler-Rolle, Bernd: Die Freilegung der Raumfassung von 1874 in der barocken Stiftskirche von Lambach. Zur Geschichte und Gegenwart der Denkmalpflege. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Jg. 45 (Wien 1991), H. 1/2, S. 78-87 1 ) Details

Brandtner, Andreas: Edward Samhaber und Karl Bienenstein. Zwei Deutschnationale im österreichisch-slowenischen Nationalitätenkonflikt. In: Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Literaturbeziehungen. 1998. Brandtner, Andreas: Edward Samhaber und Karl Bienenstein. Zwei Deutschnationale im österreichisch-slowenischen Nationalitätenkonflikt. In: Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Literaturbeziehungen. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 1998), S. 221-242 1 ) Details

Hewig, Anneliese: Phantastische Wirklichkeit. Interpretationsstudie zu Alfred Kubins Roman Die andere Seite. In: Zur Erkenntnis der Dichtung. 1967. Hewig, Anneliese: Phantastische Wirklichkeit. Interpretationsstudie zu Alfred Kubins Roman "Die andere Seite". - München (1967). 210 S. (Zur Erkenntnis der Dichtung. 5) 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006. In: Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006. 2006. Seiser, Gertraud (Hrsg.): Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006.- Wien 2006, 89 S.; darin Gertraud Seiser - Peter P. Schweitzer: Schönau im Mühlkreis: Ländliches Erhebungsgebiet, Österreich, S. 4-22 1 ) Details

Kitzberger, Martin - Thomas Giritzer - Lorenz Aigner-Reisinger: Komorbidität, Persönlichkeitsstörungen: Die Behandlung geistig abnormer zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher im Forensischen Zentrum Asten. In: Zum österreichischen Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs 2 StGB. Forschung, Positionen und Dokumente. 2012. Kitzberger, Martin - Thomas Giritzer - Lorenz Aigner-Reisinger: Komorbidität, Persönlichkeitsstörungen: Die Behandlung geistig abnormer zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher im Forensischen Zentrum Asten; in: Zum österreichischen Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs 2 StGB. Forschung, Positionen und Dokumente. Hrsg.: Johannes Klopf - Albert Holzbauer (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 153).- Wien u.a. 2012, S. 111 ff. 1 ) Details

Nöstlinger, Christine: Eine Zivilisationshaut (schriftliche Fassung der Rede, die Christine Nöstlinger am 5. Mai 2015 im Rahmen der Gedenkveranstaltung vor dem Hintergrund 70 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen m historischen Sitzungsaal des Parlaments hielt). In: Zukunft, die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur. 2015. Nöstlinger, Christine: Eine Zivilisationshaut (schriftliche Fassung der Rede, die Christine Nöstlinger am 5. Mai 2015 im Rahmen der Gedenkveranstaltung vor dem Hintergrund 70 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen m historischen Sitzungsaal des Parlaments hielt); in: Zukunft, die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur 2015, H. 5, S. 20-22 1 ) Details

Schulbau in Österreich. Eine qualitative Bestandsaufnahme 1996. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten. In: Zukunft, Bildung, Kultur. 1996. Schulbau in Österreich. Eine qualitative Bestandsaufnahme 1996. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten. Diether S. Hoppe u. a. - Wien 1996. 185 S. (Zukunft, Bildung, Kultur) Darin die Landwirtschaftsschule in Lambach und das BRG Wels 1 ) Details

Zuckmayer, Carl; Hrsg.: Gunther Nickel - Johanna Schrön : Geheimreport. In: Zuckmayer-Schriften. 2002. Zuckmayer, Carl: Geheimreport. Hrsg.: Gunther Nickel - Johanna Schrön. 3. Aufl. (Zuckmayer-Schriften).- Göttingen 2002, 526 S.; darin 1943 im Exil verfasste Berichte über NS-Zeit-Aktivitäten u.a. in der Gruppe "Negativ" ("Nazis, Anschmeisser, Nutzniesser, Kreaturen") mit OÖ-Bezug zu Arnolt Bronnen (S. 66-68) und Richard Billinger (S. 69-73) 1 ) Details

Klaffenböck, Arnold: "Wie ein solcher Gesinnungswandel beurteilt werden müsste, geht aus dem Gesagten deutlich hervor". Überlegungen zum Dossier Zuckmayers über Richard Billinger. In: Zuckmayer-Jahrbuch. 2002. Klaffenböck, Arnold: "Wie ein solcher Gesinnungswandel beurteilt werden müsste, geht aus dem Gesagten deutlich hervor". Überlegungen zum Dossier Zuckmayers über Richard Billinger; in: Zuckmayer-Jahrbuch 5, 2002, S. 339-384.; (Richard Billinger: Dramatiker und Lyriker, * 1890 St. Marienkirchen bei Schärding - + 1965 Linz, begraben in Hartkirchen) 1 ) Details

Zuckmayer, Carl - Alexander Lernet-Holenia, Hrsg.: Gunther Nickel: Briefwechsel. In: Zuckmayer-Jahrbuch. 2006. Zuckmayer, Carl - Alexander Lernet-Holenia: Briefwechsel. Hrsg.: Gunther Nickel; in: Zuckmayer-Jahrbuch 8, 2005/2006, S. 9-185; betrifft wohl auch Lernet-Holenias langjährigen Sommerwohnsitz Sankt Wolfgang im Salzkammergut 1 ) Details

Peteani, Maria von: Mozart in Linz. In: Zu Mozarts 200. Geburtstag, Festschrift. 1956. Peteani, Maria von: Mozart in Linz. In: Zu Mozarts 200. Geburtstag, Festschrift, Linz 1956, S. 41-49. - Neue Zeit 1956 Nr. 53. - Linzer Theaterzeitung Jg. 4 (Linz 1959/60) September-Heft, S. 2-4. 1 ) Details

Deutsch, Otto Erich: Der alte Graf Thun. In: Zu Mozarts 200. Geburtstag, Festschrift. 1956. Deutsch, Otto Erich: Der alte Graf Thun. In: Zu Mozarts 200. Geburtstag, Festschrift, Linz 1956, S. 28-34. Johann Josef Anton Thun-Hohenstein (1711-1788). 1 ) Details

Wessely, Othmar: Oper und Konzert in Linz zu Mozarts Zeiten. In: Zu Mozarts 200. Geburtstag. 1956. Wessely, Othmar: Oper und Konzert in Linz zu Mozarts Zeiten. In: Zu Mozarts 200. Geburtstag, Linz 1956, S. 7-14. 1 ) Details

Eugipiusz: Zywot Sw. Seweryna = Vita Sancti Severini [polnisch]. Przejla i oprac: Kazimierz Obrycki. In: Zródla monastyczne. 1996. Eugipiusz: Zywot Sw. Seweryna = Vita Sancti Severini [polnisch]. Przejla i oprac: Kazimierz Obrycki. - Kraków 1996. 268 S. (Zródla monastyczne 13) 1 ) Details

Heistinger, Andrea - Pristavnik, Michaela (jetzt Köpl): Gartenpflanzen: Das Wissen der Frauen. In: Zoll+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie. 2002. Heistinger, Andrea - Pristavnik, Michaela (jetzt Köpl): Gartenpflanzen: Das Wissen der Frauen; in: Zoll+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 1, 2002 / H. 1, S 26-31; betrifft auch speziell OÖ 1 ) Details

Höllwart, Renate - Charlotte Martinz-Turek: Was hat das mit mir zu tun? Über Kunst, Vermittlung, Geschichten und Öffentlichkeiten. In: zoll+, Textedition österreichischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie. 2005. Höllwart, Renate - Charlotte Martinz-Turek: Was hat das mit mir zu tun? Über Kunst, Vermittlung, Geschichten und Öffentlichkeiten; in: zoll+, Textedition österreichischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie 7 (Dezember 2005), S. 17-19; betrifft KZ Gunskirchen (Edt bei Lambach) und Lambach bzw. Kulturvermittlungsprojekt des Büros trafo.K 1 ) Details

Birngruber, Heidi: Nicht Planen oder Entwickeln sondern Planen und Entwickeln!. In: zoll+, Textedition österreichischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie. 2003. Birngruber, Heidi: Nicht Planen oder Entwickeln sondern Planen und Entwickeln!; in: zoll+, Textedition österreihcischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie 2 (Juni 2003), S. 49-53; betrifft Regionalplanung für den Bezirk Eferding 1 ) Details

Hauser, Christoph: Die Antiquiertheit der Landschaftsplanung. In: zoll+, Textedition österreichischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie. 2003. Hauser, Christoph: Die Antiquiertheit der Landschaftsplanung; in: zoll+, Textedition österreichischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie 2 (Juni 2003), S. 86-91 mit Beispielen aus Vöcklabruck (Hochwasser), Stadl-Paura und Thalheim bei Wels 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022