Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 2002. Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich; in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69, 2002, S 129 ff. 1 ) Details
Holzapfel, Otto: Die Entstehung des alpenländischen Mundartliedes nach 1800 als Spiegelbild einer neuen Wertschätzung des Dialekts. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 2002. Holzapfel, Otto: Die Entstehung des alpenländischen Mundartliedes nach 1800 als Spiegelbild einer neuen Wertschätzung des Dialekts. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69 (Stuttgart 2002), 1, S. 38-57 1 ) Details
Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 2002. Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Jg. 69 (Stuttgart 2002), S. 129 ff. 1 ) Details
Dicklberger, Alois: Sprache an Donau, Inn und Enns. Neuburg a. Inn, 12. bis 14. Mai 1994. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 1996. Dicklberger, Alois: Sprache an Donau, Inn und Enns. Neuburg a. Inn, 12. bis 14. Mai 1994. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63 (Stuttgart 1996), S. 58-62 1 ) Details
Bodemann, Ulrike: Cyrillus in Thüringen. Zu einer weiteren Übersetzung des Speculum sapientiae ins Deutsche. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Bodemann, Ulrike: Cyrillus in Thüringen. Zu einer weiteren Übersetzung des "Speculum sapientiae" ins Deutsche. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 124 (Stuttgart), S. 171-183 1 ) Details
Steinmetz, Ralf-Henning: Der Libellus mulierbri nequitia planus. Eine ungedruckte lateinische Version der Sieben weisen Meister und ihre deutsche Übersetzung aus dem 15. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 1997. Steinmetz, Ralf-Henning: Der "Libellus mulierbri nequitia planus". Eine ungedruckte lateinische Version der "Sieben weisen Meister" und ihre deutsche Übersetzung aus dem 15. Jahrhundert. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 126 (Stuttgart 1997), H. 4, S. 397-446 Stift St. Florian: Handschrift XI/92B 1 ) Details
Knape, Joachim: Petrarcas Brief über die Defintion des Lebens (Sen. XI, 11) in einer Melker Übersetzung des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 1993. Knape, Joachim: Petrarcas Brief über die Defintion des Lebens (Sen. XI, 11) in einer Melker Übersetzung des 15. Jahrhunderts. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122 (Stuttgart 1993), S. 312-327 Betrifft Wolfgang von Steyr (de Stira, * 1402 - ? 1491 Melk) als Schreiber, Edition in der Stiftsbibliothek Melk, Cod. 1794 1 ) Details
Puff, Helmut: Ein Rezeptionszeugnis zu Wolfram von Eschenbach vom Ausgang des Mittelalters. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 2000. Puff, Helmut: Ein Rezeptionszeugnis zu Wolfram von Eschenbach vom Ausgang des Mittelalters. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 129 (Stuttgart 2000), H. 1, S. 70-83 Bericht des englischen Buchforschers Thomas Frognall Dibdin (1776-1846) anno 1818 über den Frühdruck des "Jüngeren Tinturel", zusammen mit "Parzival" 1477 in Straßburg erschienen, in der Stiftsbibliothek St. Florian, jetzt in der Newberry Library in Chicago, Ill., Inc. f. 216-1217 1 ) Details
Kiening, Christian unter Mitwirkung von Florian Eichberger: Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 1994. Kiening, Christian unter Mitwirkung von Florian Eichberger: Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 123 (Stuttgart 1994), S. 409-457 Gedicht noch in 8 Papierhandschriften erhalten, darunter in der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Cod. 4120, mit Nachträgen, Provenienz: Kloster Mondsee; Schreiber: Johann Hauser, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts 1 ) Details
Ilg, Johann: Die ältesten Namen des Mondseer Kodex. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Ilg, Johann: Die ältesten Namen des Mondseer Kodex. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Bd 46 S. 285. 1 ) Details
Ehlert, Trude: Zur Semantisierung von Essen und Trinken in Wernhers des Gartenaere "Helmbrecht". In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 2009. Ehlert, Trude: Zur Semantisierung von Essen und Trinken in Wernhers des Gartenaere "Helmbrecht"; in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138, 2009, H. 1, S. 1-16 1 ) Details
Hartwig v. Rante: Ausg. Bedmer II., 46 b bis 47 a; von der Hagen, II.. 63 ff; Nr. 79, vergl. IV, 407 ff; Minnesangsfrühling, Nr. 15, vergl. F. Kummer: Die poet. Erzählungen des Harrand von Wildonie und die kleinen innerösterreichischen Minnesänger. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 1880. Hartwig v. Rante: Ausg. Bedmer II., 46 b bis 47 a; von der Hagen, II.. 63 ff; Nr. 79, vergl. IV, 407 ff; Minnesangsfrühling, Nr. 15, vergl. F. Kummer: Die poet. Erzählungen des Harrand von Wildonie und die kleinen innerösterreichischen Minnesänger Wien, 1880, S. 65 bis 67. E. Schroder, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur XXXIII., S. 103. 1 ) Details
Bircher, Martin: Neue Quellen zu Johann Beers Biographie. In: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1971. Bircher, Martin: Neue Quellen zu Johann Beers Biographie. Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. Bd. 100 (Wiesbaden 1971). S. 230-242 1 ) Details
Brackert, Helmut: Helmbrechts Haube. In: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1974. Brackert, Helmut: Helmbrechts Haube. Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. Bd. 103 (Wiesbaden 1974). S. 166-184 1 ) Details
Lange, Günter: Das Gerichtsverfahren gegen den jungen Helmbrecht. Versuch einer Deutung nach dem kodifizierten Recht und den Landfriedensordnungen des 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1970. Lange, Günter: Das Gerichtsverfahren gegen den jungen Helmbrecht. Versuch einer Deutung nach dem kodifizierten Recht und den Landfriedensordnungen des 13. Jahrhunderts. Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. Bd. 99 (Wiesbaden 1970). S. 222-234 1 ) Details
Prasse, Utta: Helmbrechts Kleidung. In: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1966. Prasse, Utta: Helmbrechts Kleidung. Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. Bd. 95 (Wiesbaden 1966). S. 165-168 1 ) Details
Twellmann, Marcus: Literarische Osculogie nach Adalbert Stifter: "Der Kuss von Sentze". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128, 2009, H. 4. 2009. Twellmann, Marcus: Literarische Osculogie nach Adalbert Stifter: "Der Kuss von Sentze"; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128, 2009, H. 4, S. 531-544 1 ) Details
Wallas, Armin A: Gewalt und Zerstörung. Zur Thematisierung von Violenz in der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1989. Wallas, Armin A.: Gewalt und Zerstörung. Zur Thematisierung von Violenz in der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende. Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (Berlin 1989), S. 198-221 Darin Alfred Kubin: "Die andere Seite", 1909 1 ) Details
Seidler, Herbert: Adalbert-Stifter-Forschung 1945-1970. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1972. Seidler, Herbert: Adalbert-Stifter-Forschung 1945-1970. Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 91 (Berlin 1972), H. 1. S. 113-156. - H. 2. S. 252-285 1 ) Details
Rösch, Gertrud Maria: Rotpeters Vorfahren, Zur Tradition und Funktion der Affendarstellung bei Johann Gottfried Schnabel, Alfred Kubin und Franz Kafka. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2007. Rösch, Gertrud Maria: Rotpeters Vorfahren, Zur Tradition und Funktion der Affendarstellung bei Johann Gottfried Schnabel, Alfred Kubin und Franz Kafka; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 2007, Sonderheft (Tiere. Texte, Spuren), S. 98-109 1 ) Details
Holmes, Tove: "… was ich in diesem Hause geworden bin". Adalbert Stifter's visual curriculum. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2010. Holmes, Tove: "… was ich in diesem Hause geworden bin." Adalbert Stifter's visual curriculum; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129, 2010, H. 4, S. 559-577 1 ) Details
Twellmann, Marcus: Bleibende Stelle. Zu Stifters "Granit". In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2007. Twellmann, Marcus: Bleibende Stelle. Zu Stifters "Granit"; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 2007, H. 2, S. 226-243 1 ) Details
Dawidowski, Christian: Die Tiersymbolik und der Mutter-Vater-Komplex in Stifters "Hochwald". In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2007. Dawidowski, Christian: Die Tiersymbolik und der Mutter-Vater-Komplex in Stifters "Hochwald"; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 2007, H. 4, S. 526-546" 1 ) Details
Branky Hans: Volksüberlieferungen aus Niederösterreich. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1877. Branky Hans: Volksüberlieferungen aus Niederösterreich, Zeitschrift für deutsche Philologie 8. Bd. Halle, 1877. S. 73 bis 101. Märchen vom starken, dummen . . . Hans. 1 ) Details
Klingenböck, Ursula: Abhanden. Die Metamorphosen der Dinge am Beispiel von Evelyn Grills "Der Sammler". In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2014. Klingenböck, Ursula: Abhanden. Die Metamorphosen der Dinge am Beispiel von Evelyn Grills "Der Sammler"; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133, Sonderheft, 2014, S. 239-260 1 ) Details
Konitzer, Viktor: "Die Dame mit dem langen Hals". Zum Manierismus als Grundlage der Bildpraxis in Thomas Bernhards "Auslöschung". In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2014. Konitzer, Viktor: "Die Dame mit dem langen Hals". Zum Manierismus als Grundlage der Bildpraxis in Thomas Bernhards "Auslöschung"; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133, 2014, Nr. 4, S. 573-601 1 ) Details
Nitzke, Solveig: Nach der Katastrophe. Müll zwischen Natur und Kultur bei Kluge, Sebald, Ransmayr und Kracht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2014. Nitzke, Solveig: Nach der Katastrophe. Müll zwischen Natur und Kultur bei Kluge, Sebald, Ransmayr und Kracht; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133, Sonderheft, 2014, S. 285-308; betrifft also Christoph Ransmayr 1 ) Details
Rosenbaum, Lars: Allgegenwärtig und nirgends zu sehen? Die Bedeutung von Abfällen in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2014. Rosenbaum, Lars: Allgegenwärtig und nirgends zu sehen? Die Bedeutung von Abfällen in Adalbert Stifters "Nachsommer"; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 113, Sonderheft, 2014, S. 197-218 1 ) Details
Herrmann, Leonhard: The North faith. Der Mythos der Insel Thule und die Reiseliteratur der Gegenwart. In: Zeitschrift für deutsche Philologie . 2012. Herrmann, Leonhard: The North faith. Der Mythos der Insel Thule und die Reiseliteratur der Gegenwart; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131, 2012, Sonderheft, S. 247-263; darin zu Christoph Ransmayr 1 ) Details
Friedländer E., Dr., und Zacher J.: Ein deutsches Bibelfragment aus dem 8. Jahrh. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1874. Friedländer E., Dr., und Zacher J.: Ein deutsches Bibelfragment aus dem 8. Jahrh. Aus der ahd. Uebersetzung des Ev. Mathaei. Zeitschrift für deutsche Philologie V., 1874, S. 381 bis 392. 1 ) Details
Neumann, Gerhard: Das Schreibprojekt des ästhetischen Historismus. Autobiographie, Restauration und Heilsgeschichte in Adalbert Stifters Erzählwerk. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. 2004. Neumann, Gerhard: Das Schreibprojekt des ästhetischen Historismus. Autobiographie, Restauration und Heilsgeschichte in Adalbert Stifters Erzählwerk; in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 123, 2004, Sonderheft, S. 89-118; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Bartel, Martin: Jagd im frühen Minnesang - zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2015. Bartel, Martin: Jagd im frühen Minnesang - zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 134, 2015, Nr. 3, S. 369-393; darin zu Dietmar von Aist und zum Kürenberger 1 ) Details
Saße, Günter: Um gewisse Linien und Richtungen anzugeben Zur symbolischen Ordnung in Stifters Erzählung Der beschriebene Tännling. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. 2004. Saße, Günter: Um gewisse Linien und Richtungen anzugeben Zur symbolischen Ordnung in Stifters Erzählung Der beschriebene Tännling; in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 123, 2004, H. 4, S. 509-525; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Wirtz, Thomas: Schrift und Familie in Adalbert Stifters Mappe meines Urgoßvaters. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1996. Wirtz, Thomas: Schrift und Familie in Adalbert Stifters "Mappe meines Urgoßvaters". Zeitschrift für deutsche Philologie 115 (Berlin 1996), H. 4, S. 521-540 1 ) Details
Heinke, Elke: Das Märe vom Helmbrecht als episches Sprachkunstwerk. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1967. Heinke, Elke: Das Märe vom Helmbrecht als episches Sprachkunstwerk. Zeitschrift für deutsche Philologie. Jg. 87 (Berlin, Bielefeld, München 1967). S. 81-141 1 ) Details
Goebel, D: Wernher der Gartenaere und die höfische Dichtung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1974. Goebel, D.: Wernher der Gartenaere und die höfische Dichtung. Zeitschrift für deutsche Philologie. Jg. 93 (Stuttgart 1974), Sonderh. S. 107-124 1 ) Details
Ruh, Kurt: Der ursprüngliche Versbestand von Wernhers Helmbrecht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1967. Ruh, Kurt: Der ursprüngliche Versbestand von Wernhers "Helmbrecht". Zeitschrift für deutsche Philologie. [Jg.] 86 (Stuttgart 1967), Sonderh. S. 3-14 1 ) Details
Deutsch, Lorenz: Kürenbergers "tunkel sterne" und die Rhetorik des magischen Sprechens". In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2006. Deutsch, Lorenz: Kürenbergers "tunkel sterne" und die Rhetorik des magischen Sprechens; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 125, 2006, H. 1, S. 107-111 1 ) Details
Siegel, Elke: Vermöbelt. Bewegliches und Unbewegliches bei Thomas Bernhard. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2010. Siegel, Elke: Vermöbelt. Bewegliches und Unbewegliches bei Thomas Bernhard; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129, 2010, H. 4, S. 623-640 1 ) Details
Rettelbach, Johannes: Reimwort- und Tonschematakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2010. Rettelbach, Johannes: Reimwort- und Tonschematakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129, 2010, H. 1, S. 83-105; darin auch zu Dietmar von Aist 1 ) Details
Ansel, Michael: Die künstlerische Vollendung Stifters. Die Historisierung literarischer Wertung in der junghegelianischen Publizistik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1997. Ansel, Michael: Die künstlerische Vollendung Stifters. Die Historisierung literarischer Wertung in der junghegelianischen Publizistik. Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (Berlin 1997), H. 4, S. 500-524 1 ) Details
Müller, Klaus-Detlef: Utopie und Bildungsroman. Strukturuntersuchungen zu Stifters Nachsommer. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 1971. Müller, Klaus-Detlef: Utopie und Bildungsroman. Strukturuntersuchungen zu Stifters "Nachsommer". Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 90 (Berlin 1971). S. 199-228 1 ) Details
Holland H.: Sagen und Aberglaube aus Altbayern. In: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde. Holland H.: Sagen und Aberglaube aus Altbayern. Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde; I. S. 447 und 453 und II. S. 99 bis 103. 1 ) Details
Blaas C. M.: Niederösterreichische Sitten und Gebräuche. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte (Culturgeschichte). Blaas C. M.: Niederösterreichische Sitten und Gebräuche. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte (Culturgeschichte) N. F. III., S. 261 bis 262. 1 ) Details
Schuster, Mauriz: Simon Rettenbacher und seine Beziehungen zur Antike. In: Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte. 1937. Schuster, Mauriz: Simon Rettenbacher und seine Beziehungen zur Antike.- Salzburg, Leipzig 1937. 23 S. (Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte) 1 ) Details
Hainisch, Erwin: Zwei Stuckdecken im ehemaligen Gebäude des Jesuitenkollegiums in Linz a. D.. In: Zeitschrift für Denkmalpflege. 1928/2. Hainisch, Erwin: Zwei Stuckdecken im ehemaligen Gebäude des Jesuitenkollegiums in Linz a. D. Zeitschrift für Denkmalpflege Jg 3 (Wien-Berlin 1928/29) S. 192-194. 1 ) Details
Hainisch, Erwin: Neuausmalung der Priesterseminar-(ehemaligen Deutschordens-)Kirche in Linz. In: Zeitschrift für Denkmalpflege. 1927/2. Hainisch, Erwin: Neuausmalung der Priesterseminar-(ehemaligen Deutschordens-)Kirche in Linz. Zeitschrift für Denkmalpflege Jg 2 (Wien-Berlin 1927/28) S. 23-24. 1 ) Details
Frey, Dagobert: Kefermarkt. In: Zeitschrift für Denkmalpflege. 1928/2. Frey, Dagobert: Kefermarkt. Zeitschrift für Denkmalpflege Jg 3 (Wien-Berlin 1928/29) S. 98-99. 1 ) Details
Oberwalder, Oskar: Die Vergasung der Pfarrkirche in Kefermarkt und ihres gotischen Schnitzaltars. Frühere Sicherungsarbeiten am Altare und Durchführung der Vergasung. In: Zeitschrift für Denkmalpflege. 1930. Oberwalder, Oskar: Die Vergasung der Pfarrkirche in Kefermarkt und ihres gotischen Schnitzaltars. Frühere Sicherungsarbeiten am Altare und Durchführung der Vergasung. Zeitschrift für Denkmalpflege Jg 4 (Wien-Berlin 1930) S. 251-261. 1 ) Details
Huyssen G., prov. Oberbergamts-Director: Die Salinen des Österreichischen Salzkammergutes. In: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinen-Wesen im Preußischen Staate. 1854. Huyssen G., prov. Oberbergamts-Director: Die Salinen des Österreichischen Salzkammergutes. Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinen-Wesen im Preußischen Staate, II., 1854. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.