Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Schlichting: Die Donauregulierung in Österreich-Ungarn. In: Zeitschrift für Binnenschiffahrt u. Wasserstraßen. 1970. Schlichting: Die Donauregulierung in Österreich-Ungarn. Zeitschrift für Binnenschiffahrt u. Wasserstraßen. Jg. 97 (Duisburg 1970). S. 322-325. Darin d. Ausbau d. Donaustrecke in OÖ. seit dem 18. Jh. 1 ) Details
Berthold, Werner - Thomas Feurstein - Ingrid Ganster - Christina Kinzner - Gerhart Marckhgott - Jakob Perschy - Peter Pilsl - Anton L. Schuller - Rotraud Stumfohl: Landesbibliographien in Österreich: ein Überblick nach Bundesländern; in: Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter. Deutschland und seine Nachbarländer. . In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband. 2006. Berthold, Werner - Thomas Feurstein - Ingrid Ganster - Christina Kinzner - Gerhart Marckhgott - Jakob Perschy - Peter Pilsl - Anton L. Schuller - Rotraud Stumfohl: Landesbibliographien in Österreich: ein Überblick nach Bundesländern; in: Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter. Deutschland und seine Nachbarländer. Hrsg.: Ludger Syré - Heidrun Wiesenmüller (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 90).- Frankfurt am Main 2006, S. 53-78; darin kurzer OÖ-Beitrag von Gerhart Markhgott 1 ) Details
Desput, Joseph F: Die Landesbibliotheken in Österreich als Pendant zu den Regionalbibliotheken Deutschlands. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen. 2000. Desput, Joseph F.: Die Landesbibliotheken in Österreich als Pendant zu den "Regionalbibliotheken" Deutschlands. In: Regionalbibliotheken in Deutschland. Mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz. Hrsg. von Bernd Hagenau u. a. (Frankfurt am Main 2000), S. 433-441 (Zeitschrift für Bibliothekswesen. Sonderh. 78) Darin die OÖ. Landesbibliothek 1 ) Details
Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Christine Mitter: Corporate Governance und gerichtlich Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich - dargestellt am Bundesland Oberösterreich. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 2008. Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Christine Mitter: Corporate Governance und gerichtlich Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich - dargestellt am Bundesland Oberösterreich; in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78, 2008, Nr. 2, S. 45-67 1 ) Details
Winkelhofer Augustin: Beschreibung der Herrschaft Attersee. In: Zeitschrift für Bayern. 1817. Winkelhofer Augustin, Beschreibung der Herrschaft Attersee, Zeitschrift für Bayern 1817, Juli-Heft. 1 ) Details
Blickle, Peter - Helmut Rankl - Marianne Sammer - Alois Schmid - Roland Götz u.a.: Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2. 2008. Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2, S. 353-636; betrifft auch das Innviertel; darin Peter Blickle: Bauernaufstände im frühneuzeitlichen Europa, S. 357-383; Helmut Rankl: Die Lage der Landbevölkerung in Bayern um 1700, 385-470; Marianne Sammer: Die Kirche und der Aufstand der bayerischen Bauern, 471-485; Alois Schmid: Der Bauernaufstand im Bayerischen Wald 1705/06, 487-507; Roland Götz: Sterbebücher aus dem Bistum Freising als Quelle zur “Sendlinger Mordweihnacht”, 509-522; Stephan Deutinger: Die Bewertung des Aufstandes von 1705/06 durch die kaiserliche Seite und seine Folgen für die Besatzungspolitik in Bayern, 523-537; Reinhard Stauber - Martha Igelspacher: “Ein Symbol für unser bayerisches Selbstbewusstsein”. Der Bauernaufstand von 1705/06 in der Geschichtschreibung, 539-554; Karl Borromäus Murr: Der bayerische Bauernaufstand von 1705/06. Stationen eines Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, 555-636 1 ) Details
Dickerhof, Harald: De instituto sancti Severini. Zur Genese d. Klostergemeinschaft des hl. Severin. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1983. Dickerhof, Harald: De instituto sancti Severini. Zur Genese d. Klostergemeinschaft des hl. Severin. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 46 (München 1983) H. 1, S. 3-36 1 ) Details
Lazzarino del Grosso, Anna: Armut und Reichtum im Denken Gerhohs von Reichersberg. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1973. Lazzarino del Grosso, Anna: Armut und Reichtum im Denken Gerhohs von Reichersberg. - München 1973. IX, 194 S. (Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Beih. R. B 4) 1 ) Details
Schrenck-Notzing, Niklas Frh: Das Hochstift Freising und seine Beamten. Zur Genealogie der freisingischen Pfleger in den österreichischen Herrschaften 1550-1800. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1965. Schrenck-Notzing, Niklas Frh.: Das Hochstift Freising und seine Beamten. Zur Genealogie der freisingischen Pfleger in den österreichischen Herrschaften 1550-1800. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 28 (München 1965) S. 190-258. Betrifft auch Oberösterreich. 1 ) Details
Reindel-Schedl, Helga: Die Herren von Rohr und ihr Gericht jenseits der Salzach, jenseits der Comitie in Tittmaning. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1980. Reindel-Schedl, Helga: Die Herren von Rohr und ihr Gericht jenseits der Salzach, jenseits der "Comitie in Tittmaning". Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 43 (München 1980) H. 2, S. 329-353 Betrifft das Ministerialengeschlecht mit Besitzungen in OÖ. 1 ) Details
Stauber, Reinhard: Der letzte Kanzler des Herzogtums Bayern-Landshut. Eine biographische Skizze zu Wolfgang Kolberger. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1991. Stauber, Reinhard: Der letzte Kanzler des Herzogtums Bayern-Landshut. Eine biographische Skizze zu Wolfgang Kolberger. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 54 (München 1991), S. 325-367 Darin oö. Belange; von 1487/89-1502 Kanzler Herzog Georgs von Bayern-Landshut; 1494 wurde Kolberger die Herrschaft Wildeneck mit dem "Mondseeland" übertragen 1 ) Details
Störmer, Wilhelm: Die Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Pfalz Altötting für das Herzogtum Bayern und das Königtum. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1995. Störmer, Wilhelm: Die Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Pfalz Altötting für das Herzogtum Bayern und das Königtum. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 58 (München 1995), H. 1, S. 191-207 Darin oö. Belange 1 ) Details
Wintersteller, Benno: Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im katholischen Kulturraum. Dargestellt am Beispiel Simon Rettenpachers. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1984. Wintersteller, Benno: Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im katholischen Kulturraum. Dargestellt am Beispiel Simon Rettenpachers. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 47 (München 1984) H. 1, S. 241-253 1 ) Details
Roeder, Elmar: Heinrich der Stolze und die Kirche. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1992. Roeder, Elmar: Heinrich der Stolze und die Kirche. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 55 (München 1992), S. 1-12 Darin die Beziehungen Heinrichs X., Herzog von Bayern und Sachsen, besonders zu Gerhoch von Reichersberg 1 ) Details
Greindl, Gabriele: Die Ämterverteilung in der bayerischen Landschaft von 1508 bis 1593. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1988. Greindl, Gabriele: Die Ämterverteilung in der bayerischen Landschaft von 1508 bis 1593. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 51 (München 1988) S. 101-196 Darin oö. Belange mit alphabetischer Aufstellung nach Verwaltung und Funktion 1 ) Details
Haverkamp, Alfred: Das bambergische Hofrecht für den niederbayrischen Hochstiftsbesitz. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1967. Haverkamp, Alfred: Das bambergische Hofrecht für den niederbayrischen Hochstiftsbesitz. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 30 (München 1967). S. 423-506 Betrifft auch die Besitzungen des Klosters Asbach in Mattighofen u. Attersee u. die Besitzungen um Osterhofen im Zusammenhang mit d. Pfalz Ranshofen u. dem Altbesitz des Stiftes Osterhofen in OÖ. 1 ) Details
Bosl, Karl: Passau, Tor zu drei Ländern an drei Flüssen. Gesellschaft und Kultur eines bayerischen Zentralortes. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1971. Bosl, Karl: Passau, Tor zu drei Ländern an drei Flüssen. Gesellschaft und Kultur eines bayerischen Zentralortes. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 34 (München 1971). S. 165-184 Betrifft auch die Beziehungen zu OÖ. 1 ) Details
Holzfurtner, Ludwig: Ämter und Funktionsträger bayerischer Klöster. Zur Verwaltung des mittelalterlichen Klosterbesitzes. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1989. Holzfurtner, Ludwig: Ämter und Funktionsträger bayerischer Klöster. Zur Verwaltung des mittelalterlichen Klosterbesitzes. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 52 (München 1989) S. 13-57 Darin oö. Belange 1 ) Details
Bruckmüller, Ernst: Bäuerlicher Konservatismus in Oberösterreich. Sozialstruktur und politische Vertretung in einem österreichischen Kronland. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1974. Bruckmüller, Ernst: Bäuerlicher Konservatismus in Oberösterreich. Sozialstruktur und politische Vertretung in einem österreichischen Kronland. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 37 (München 1974). S. 121-143 Grundzüge d. Entwicklung von 1848 bis 1907 1 ) Details
Greipl, Egon Johannes: Adalbert Stifter: Denkmalpflegerische Ideen im Roman "Der Nachsommer". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 2005. Greipl, Egon Johannes: Adalbert Stifter: Denkmalpflegerische Ideen im Roman "Der Nachsommer"; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68, 2005, H. 2, S. 1059-1067 (betrifft v.a. Beispiel Kefermarkt); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Brückner, Wolfgang: Zum Literaturangebot des Güldenen Almosens. Verifikations- u. Beurteilungsprobleme. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1984. Brückner, Wolfgang: Zum Literaturangebot des "Güldenen Almosens". Verifikations- u. Beurteilungsprobleme. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 47 (München 1984) H. 1, S. 121-139 Darin die lateinischen Buchgeschenke d. Jesuiten in Linz im 17. u. 18. Jh. 1 ) Details
Krawarik, Hans: Siedlungsgeschichte der Pfaffing-Orte in Österreich und Bayern. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 2010. Krawarik, Hans: Siedlungsgeschichte der Pfaffing-Orte in Österreich und Bayern; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73, 2010, H. 3 (erschienen 2011), S. 699-759; betrifft etliche oö. Gemeinden (S. 702-717), neben der Gemeinde Pfaffing auch die elf Gemeinden Feldkirchen bei Mattighofen (Haselpfaffing), Haigermoos, Jeging, Munderfing, Pischelsdorf am Engelbach, Hartkirchen, Pettenbach, Reichersberg, Rainbach im Innkreis, Taufkirchen an der Pram (Furth-Pfaffing und Pfaffingdorf) und Dietach 1 ) Details
Erkens, Franz-Reiner: Die ältesten Passauer Bischofsurkunden. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1983. Erkens, Franz-Reiner: Die ältesten Passauer Bischofsurkunden. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 46 (München 1983) H. 3, S. 469-514 Darin oö. Belange 1 ) Details
Krausen, Edgar: Beiträge zur sozialen Schichtung der altbayerischen Prälatenklöster des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Zusammensetzung der Konvente von Metten, Raitenhaslach, Reichersberg und Windberg. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1967. Krausen, Edgar: Beiträge zur sozialen Schichtung der altbayerischen Prälatenklöster des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Zusammensetzung der Konvente von Metten, Raitenhaslach, Reichersberg und Windberg. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 30 (München 1967). S. 355-374. Augustinerchorherrenstift Reichersberg: S. 366-371 1 ) Details
Schwenk, Peter: Frühes Christentum in Baiern. Bemerkungen zur christlichen Kultkontinuität von der Antike zum Frühmittelalter. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1996. Schwenk, Peter: Frühes Christentum in Baiern. Bemerkungen zur christlichen Kultkontinuität von der Antike zum Frühmittelalter. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 59 (München 1996), S. 15-37 Darin oö. Belange 1 ) Details
Prinz, Friedrich: Bayerns Adel im Hochmittelalter. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1967. Prinz, Friedrich: Bayerns Adel im Hochmittelalter. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 30 (München 1967). S. 53-117 Betrifft zahlreiche Geschlechter mit Besitzungen in OÖ. 1 ) Details
Reiffenstein, Ingo: Zur Geschichte, Anlage und Bedeutung des Bayerischen Wörterbuches. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1985. Reiffenstein, Ingo: Zur Geschichte, Anlage und Bedeutung des Bayerischen Wörterbuches. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 48 (München 1985) H. 1, S. 17-39; Jb. d. Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1984 (1985) S. 17-39 Betrifft das Werk v. Johann Andreas Schmeller mit oö. Bezügen 1 ) Details
Herde, Peter: Ranshofener Urkundenstudien. Eine Petition an Papst Klemens IV. und zwei verfälschte Diplome Heinrichs III.. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1961. Herde, Peter: Ranshofener Urkundenstudien. Eine Petition an Papst Klemens IV. und zwei verfälschte Diplome Heinrichs III. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 24 (München 1961) S. 183-228. 1 ) Details
Schmidtbauer, Peter: Modell einer lokalen Krise. Zur Sozialgeschichte einer Innviertler Gemeinde. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1978. Schmidtbauer, Peter: Modell einer lokalen Krise. Zur Sozialgeschichte einer Innviertler Gemeinde. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 41 (München 1978) H. 1, S. 219-240 Betrifft die Pfarre u. Gem. Andrichsfurt 1 ) Details
Jungmann-Stadler, Franziska: Beiträge zur Genealogie und Besitzgeschichte der Formbacher. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1978. Jungmann-Stadler, Franziska: Beiträge zur Genealogie und Besitzgeschichte der Formbacher. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 41 (München 1978) H. 2/3, S. 369-385 Darin zahlreiche Beziehungen zu OÖ. 1 ) Details
Edel, Andreas: Auf dem Weg in den Krieg. Zur Vorgeschichte der Intervention Herzog Maximilians I. von Bayern in Österreich und Böhmen 1620. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 2002. Edel, Andreas: Auf dem Weg in den Krieg. Zur Vorgeschichte der Intervention Herzog Maximilians I. von Bayern in Österreich und Böhmen 1620; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002), S. 157-251; vgl. dazu Beginn online in der Aufsatzdatenbank zur Geschichte der Frühen Neuzeit auf http://mdz2.bib-bvb.de/~zs/aufsaetze/abstract.html?1457 1 ) Details
Hammermayer, Ludwig: Zur Publizistik von Aufklärung, Reform und Sozietätsbewegung in Bayern. Die Burghausener Sittlich-Ökonomische Gesellschaft und ihr Baierisch-Ökonomischer Hausvater (1779-1786). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1995. Hammermayer, Ludwig: Zur Publizistik von Aufklärung, Reform und Sozietätsbewegung in Bayern. Die Burghausener Sittlich-Ökonomische Gesellschaft und ihr "Baierisch-Ökonomischer Hausvater" (1779-1786). Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 58 (München 1995), H. 1, S. 341-401 Darin der Einfluß auf OÖ. 1 ) Details
Zehetmayer. Roman: Die Babenberger als Herzöge von Bayern (1139-1156). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte . 2014. Zehetmayer. Roman: Die Babenberger als Herzöge von Bayern (1139-1156); in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77, 2014, H. 1, S. 183-219; betrifft auch etwa Reichersberg, die Familie der Perg-Machländer, etc. 1 ) Details
Franz, Monika Ruth: Der Verkauf von Scharwerksgeldern an die bayerischen landständischen Klöster unter Kurfürst Max Emanuel. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1993. Franz, Monika Ruth: Der Verkauf von Scharwerksgeldern an die bayerischen landständischen Klöster unter Kurfürst Max Emanuel. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 56 (München 1993), S. 649-723 Betrifft den Verkauf des Erlöses bestimmter Dienstleistungen der Untertanen der Hofmarken durch die bayerischen Zentralbehörde zur Finanzierung der Staatsausgaben an die Klöster, u. a. an das Augustiner-Chorherrenstift Ranshofen, S. 679-681 sowie Reichersberg und das Kollegiatsstift Mattighofen 1 ) Details
Greindl, Gabriele: Die landständische Steuerverwaltung im 16. Jahrhundert unter Einbeziehung der Rittersteuer von 1597. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1991. Greindl, Gabriele: Die landständische Steuerverwaltung im 16. Jahrhundert unter Einbeziehung der Rittersteuer von 1597. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 54 (München 1991), S. 667-729 Darin das Rentamt Burghausen mit Innviertler Belangen 1 ) Details
Renner, Michael: Österreichisch-süddeutsche Reiseimpressionen des Freiherren von Fechenbach am Ende des 18. Jahrhunderts (1784-1785). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1963. Renner, Michael: Österreichisch-süddeutsche Reiseimpressionen des Freiherren von Fechenbach am Ende des 18. Jahrhunderts (1784-1785). Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 26 (München 1963) S. 617-630. Enthält einen Bericht über Linz (S. 621-622). 1 ) Details
Becher, Matthias: Zum Geburtsjahr Tassilos III.. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1989. Becher, Matthias: Zum Geburtsjahr Tassilos III. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 52 (München 1989) S. 3-12 1 ) Details
Geissler, Klaus: Die Juden in Deutschland und Bayern bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1976. Geissler, Klaus: Die Juden in Deutschland und Bayern bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. - München 1976. IX, 240 S. - Diss. Univ. München 1974 (Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte R. B 7) Darin die jüdischen Gemeinden in Schärding, Braunau a. I. 1 ) Details
Volkert, Wilhelm: Bayerische Quellenveröffentlichungen seit 1945. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1967. Volkert, Wilhelm: Bayerische Quellenveröffentlichungen seit 1945. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 30 (München 1967). S. 907-958. Bibliographie: S. 919-958 mit zahlreichen oö. Belangen 1 ) Details
Bosl, Karl: Die Gründung Innichens und die Überlieferung. Zum 1200. Jubiläum (769-1969) der Gründung Innichens durch Herzog Tassilo III.. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1970. Bosl, Karl: Die Gründung Innichens und die Überlieferung. Zum 1200. Jubiläum (769-1969) der Gründung Innichens durch Herzog Tassilo III. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 33 (München 1970). S. 451-469 Betrifft zahlreiche Parallelen zur Gründungszeit von Kremsmünster 1 ) Details
Schwarz, Ernst: Baiern und Walchen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1970. Schwarz, Ernst: Baiern und Walchen. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 33 (München 1970). S. 857-938 Betrifft das Fortleben vorkeltischer u. keltischer sowie lateinischer Gewässer- u. Ortsnamen auch in OÖ. 1 ) Details
Schwarz, Ernst: Die Naristenfrage in namenkundlicher Sicht. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1969. Schwarz, Ernst: Die Naristenfrage in namenkundlicher Sicht. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 32 (München 1969). S. 397-467 Betrifft zahlreiche Stammnamen der Naristen (auch Varisten) in oö. Fluß- und Bachnamen 1 ) Details
Kolmer, Lothar: Zur Kommendation und Absetzung Tassilos III.. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1980. Kolmer, Lothar: Zur Kommendation und Absetzung Tassilos III. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 43 (München 1980) H. 2, S. 291-327 1 ) Details
Dülmen, Richard van: Bäuerlicher Protest und patriotische Bewegung. Der Volksaufstand in Bayern v. 1705/6. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1982. Dülmen, Richard van: Bäuerlicher Protest und patriotische Bewegung. Der Volksaufstand in Bayern v. 1705/6. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 45 (München 1982) H. 2, S. 331-361 Darin oö. Belange 1 ) Details
Andreas, Willy: Johann Philipp Palm. Zur einhundertfünfzigsten Wiederkehr seines Todestages 26. August 1956. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1958. Andreas, Willy: Johann Philipp Palm. Zur einhundertfünfzigsten Wiederkehr seines Todestages 26. August 1956. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 21 (München 1958) S. 18-68. 1 ) Details
Weigelt, Horst: Martin Boos - Initiator und wesentlicher Repräsentant der Allgäuer katholischen Erweckungsbewegung. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte. 1995. Weigelt, Horst: Martin Boos - Initiator und wesentlicher Repräsentant der Allgäuer katholischen Erweckungsbewegung. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 64 (Nürnberg 1995), S. 85-105 Priester, ab 1799 in der Diözese Linz, 1806-1810/16 Pfarrer in Gallneukirchen, zuletzt Pfarrer in Sayn bei Linz a. Rhein (* 1762 Huttenried bei Kempten - ? 1825 Sayn bei Linz a. Rhein) 1 ) Details
Bausewein, U. - R. Leyh: Studien zum Wolfgangskult. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte. 1992. Bausewein, U. - R. Leyh: Studien zum Wolfgangskult. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte Jg. 61 (Nürnberg 1992), S. 1-26 1 ) Details
Meyer, Almut A.: Evangelische Grabmäler in Oberösterreich. Zeugnisse reformatorischen Bekenntnisses. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte. 2010. Meyer, Almut A.: Evangelische Grabmäler in Oberösterreich. Zeugnisse reformatorischen Bekenntnisses; in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79, 2010, S. 83-98 1 ) Details
Wurster, Herbert W: Die Regesten der Bischöfe von Passau 731-1206. Überlegungen zu Regestenarbeit und Besitzgeschichte anläßlich einer Neuerscheinung. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte. 1994. Wurster, Herbert W.: Die Regesten der Bischöfe von Passau 731-1206. Überlegungen zu Regestenarbeit und Besitzgeschichte anläßlich einer Neuerscheinung. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte Jg. 63 (Nürnberg 1994), S. 178-217 Darin oö. Belange 1 ) Details
Croz, Véronique: Erfahrung und Darstellung von Geschichte. Zum Problem der Form in Stifters Witiko. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. 1996. Croz, Véronique: Erfahrung und Darstellung von Geschichte. Zum Problem der Form in Stifters "Witiko". In: Ornament und Geschichte. Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne. Hrsg. von Ursula Franke u. a. (Bonn 1996), S. 227-243 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Beih. 2) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.