Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

455 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Grabstein des Wolfgang Hellkampf. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1880. Grabstein des Wolfgang Hellkampf. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1880. 1 ) Details

Steyer, Sakramentshäuschen. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1870. Steyer, Sakramentshäuschen. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1870, S. CXLIII ff. und W. Alt.-Ver. XI., S. 295. 1 ) Details

Grabmal des Wilboldt von Pirhing; zu Sigharting und Camerweng; Pfarrkirche zu Eferding.. 1887. Grabmal des Wilboldt von Pirhing; zu Sigharting und Camerweng; Pfarrkirche zu Eferding. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1887, Heft 2, S. 101. 1 ) Details

Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii. 1761. Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii de anno 1761. Mscr. Stift St. Florian, XI., 515 A. 1 ) Details

Leopoldsbrunnen am Stadtplatze in Steyr; Bildstöckl (1509) ausserhalb der Stadt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1888. Leopoldsbrunnen am Stadtplatze in Steyr; Bildstöckl (1509) ausserhalb der Stadt. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1888. XIV. Bd., 3. Hft., S. 194. 1 ) Details

Ueber die Steyrer Stadtthore. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1889. Ueber die Steyrer Stadtthore. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, XV. B. Notizen S. 56 (1889). 1 ) Details

Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985. Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz) 1 ) Details

Das ehemalige Steyerthor zu Ens. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1883. Das ehemalige Steyerthor zu Ens. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1883, S. 104 bis 105, mit 9 Holzschn. Haaberthurm. 1 ) Details

Grabmal des Erasmus Paumkircher zu Ens. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1881. Grabmal des Erasmus Paumkircher zu Ens. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1881, S. 108. 1 ) Details

Culturhistorische Ausstellung in Steyr. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1887. Culturhistorische Ausstellung in Steyr. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1887, Pag. 170 bis 173. 1 ) Details

Stadtmauer, Stadtthurm, Gemälde, Siegel. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1878. Stadtmauer, Stadtthurm, Gemälde, Siegel. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1878. 1 ) Details

Grabmal des Wernher von Messenbach zu Schwent. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1887. Grabmal des Wernher von Messenbach zu Schwent. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1887, Hft. 3, S. CLXXVI. 1 ) Details

Garsten, In einer Papierhandschrift der Stiftsbibliothek Schlägl. Garsten, In einer Papierhandschrift der Stiftsbibliothek Schlägl, saec. 17, befinden sich Abschriften eines Privilegiums für Garsten vom Jahre 1177, einer kais. Privilegiums-Confirmation von 1464. Die interessante Handschrift ist leider noch nicht signiert. Vide St. Florian. S. 201. Cod. Plag. 1 ) Details

K.Ö.St.V. Amelungia Linz-Urfahr. Publikations-Commers 1985. Festschrift. Publikations-Commers, 5.6.1985, Linz. 1985. K.Ö.St.V. Amelungia Linz-Urfahr. Publikations-Commers 1985. Festschrift. Publikations-Commers, 5.6.1985, Linz. - Linz 1985. 20 Bl. 1 ) Details

Ueber den alten demolirten Schidthurm in Wels. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1888. Ueber den alten demolirten Schidthurm in Wels. Mit Abbild, desselben. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1888, Nr. 2, S. 125 ff. 1 ) Details

Gruft in St. Florian. Grabstein Wolfs v. Wolkerstorf. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1889. Gruft in St. Florian. Grabstein Wolfs v. Wolkerstorf. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1889, S. 222. 1 ) Details

St. Florian. Dachrinnen-Ausgussträger. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1883. St. Florian. Dachrinnen-Ausgussträger. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1883. 1 ) Details

St. Florian. Grabmal des Probstes Peter III. und Wolf von Volkersdorf. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1884. St. Florian. Grabmal des Probstes Peter III. und Wolf von Volkersdorf. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1884. 1 ) Details

K. k. statistische Central-Commission. In: Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik. 1867. K. k. statistische Central-Commission, Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik, 13. Jahrgang, 4. Heft, Schiffahrt und Verkehr auf der Donau und ihren Nebenflüssen im Jahre 1865, Octav, 260 Seiten, Wien, Prandel 1867. Mit einer sehr ausführlichen tabellarischen Zusammenstellung der hydrographischen Verhältnisse des Donaustromes. 1 ) Details

St. Florian. Flügelaltar. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1883. St. Florian. Flügelaltar. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1883. St. Florian, Hallstatt 1 ) Details

Low-Cost Wohnbau Neubauzeile, Linz, OÖ [Wettbewerbsbericht]. In: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 33, H. 275/276, Februar/März 2009. 2009. Low-Cost Wohnbau Neubauzeile, Linz, OÖ [Wettbewerbsbericht]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 33, H. 275/276, Februar/März 2009, S. 136-150 1 ) Details

Mosaikboden. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1888. Mosaikboden. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1888, 4. H., S. 277. 1 ) Details

Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1967. Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. Innviertler Künstlergilde. Jb. 1967/68 (Ried 1967). S. 84-90 Betrifft Otto v. Taube, Julius Zerzer, Josef Martin Bauer, Otto Jungmair, Arthur Fischer-Colbrie, Carl Hans Watzinger, Gertrud Fussenegger, Erna Blaas, Siegfried Freiberg, Herbert Lange, Eduard C. Heinisch, Alfons Etz, Rupert Ruttmann, Rudolf Reiter 1 ) Details

Excursion in den Forsten Sr. Hoheit des regierenden Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha, insbesondere des Reviers Stifting. In: Bericht der Forstverwaltung. 1874. Excursion in den Forsten Sr. Hoheit des regierenden Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha, insbesondere des Reviers Stifting. Bericht der Forstverwaltung 1874, S. 99 ff. 1 ) Details

Evangelienbuch im Pfarrhofe St. Wolfgang aus dem XI. Jahrh.. Evangelienbuch im Pfarrhofe St. Wolfgang aus dem XI. Jahrh. Math. Koch: Reise durch Oberösterreich etc., S. 416 bis 417 und Bergmann in Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, II. Jahrg., S. 57. S. 1 ) Details

Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980. Ausstellung: DAM, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. Main: 1.6.-10.10.1984. 1984. Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980. Ausstellung: DAM, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. Main: 1.6.-10.10.1984. Hrsg. v. Heinrich Klotz. Mit Beitr. v. Volker Fischer u. a. - München 1984. 357 S. Darin die Architektengruppe Haus-Rucker-Co.: Gunther Zamp Kelp (* 1941 Bistritz), Laurids Ortner (* 1941 Linz) u. Manfred Ortner (* 1943 Linz) 1 ) Details

St. Sebalduskirchlein auf dem Heiligenstein bei Gaflenz. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1884. St. Sebalduskirchlein auf dem Heiligenstein bei Gaflenz. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1884, S. 98. 1 ) Details

Würting, Schloss bei Lambach. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1888. Würting, Schloss bei Lambach. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1888. 1. Hft., S. 53, Zirbenholz Zimmerdecken, Thüren. 1 ) Details

Gampern bei Vöcklabruck: Sacramentshäuschen. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1870. Gampern bei Vöcklabruck: Sacramentshäuschen. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1870, S. 143, und W. Alt-Ver., XI., S. 295 ff. 1 ) Details

Steier (Steyr), an der links in die Enns mündenden Steier. 1816. Steier (Steyr), an der links in die Enns mündenden Steier. 1816 bis 1820? 1:6912. Handzeichnung. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. D. K. III. Bd., S. 69, Nr. 3664a. K. 1 ) Details

Ueber eine Graberöffnung und den Fund eines kunstvoll gearbeiteten Pokales zu Gaspoltshofen. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1888. Ueber eine Graberöffnung und den Fund eines kunstvoll gearbeiteten Pokales zu Gaspoltshofen. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1888. Nr. 2, S. 125. 1 ) Details

Denkschrift über Holzproduction, Holzindustrie und Holzhandel Oesterreichs. 1878. Denkschrift über Holzproduction, Holzindustrie und Holzhandel Oesterreichs. Herausg. v. d. k. k. Centr.-Comm. f. Stat. Mit 2 Karten. Wien, 1878. (Kubasta.) 1 ) Details

Notiz: Funde germanischer Waffenstöcke in Oberösterreich. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1879. Notiz: Funde germanischer Waffenstöcke in Oberösterreich. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1879. 1 ) Details

Mappa des Traunviertls im Lande ob der Enns. 1804. Mappa des Traunviertls im Lande ob der Enns. Jos. Mittelmayr, 1804. 1:530.000. Handzeichnung, Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 69, Nr. 2219. Mit statistischen Tabellen. K. 1 ) Details

Jahrbuch der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1856. Jahrbuch der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, Hof- und Staatsdruckerei 1856 ab. 1 ) Details

Acten des Wiener-Congresses in den Jahren 1814 und 1815. 1815. Acten des Wiener-Congresses in den Jahren 1814 und 1815. Herausgegeben von Joh. Ludw. Kluber. Erlangen 1815 bis 1819. 8 Bde. Grenzberichtigungen. Htm. 1 ) Details

Detail-Conscription der Volksschulen in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern. 1870. Detail-Conscription der Volksschulen in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern. Nach dem Stande am Ende des Schuljahres 1865. Auf Kosten des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht herausgegeben von der k. k. statistischen Centralcommission. Wien, C. Ueberreuter, 1870. Folio. 1 ) Details

Mozart in Linz. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 26.9.1991 bis 27.1.1992. Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Lothar Schultes. Autoren und Katalogtexte: Gerald Fischer-Colbrie u. a. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1991. Mozart in Linz. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 26.9.1991 bis 27.1.1992. Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Lothar Schultes. Autoren und Katalogtexte: Gerald Fischer-Colbrie u. a. - Linz 1991. 160 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 46) 1 ) Details

Renaissancebauten; mittelalterliche Eisenarbeiten. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1884. Renaissancebauten; mittelalterliche Eisenarbeiten. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1884, S. 123. 1 ) Details

Biographie des Malers Röslfeld. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1884. Biographie des Malers Röslfeld. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1884, S. 59. Sg. 1 ) Details

Eisenarbeiten, mittelalterliche. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1883. Eisenarbeiten, mittelalterliche. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1883, S. 43. 1 ) Details

Siegel von Hallstatt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1883. Siegel von Hallstatt. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1883, Pag. 43. 1 ) Details

Bericht des Conservators Straberger über Topfscherben und Steingeräthe. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1887. Bericht des Conservators Straberger über Topfscherben und Steingeräthe. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1887, Hft. 3, S. 170. 1 ) Details

Stiftung Maria und Gerald Fischer-Colbrie. 2003. Stiftung Maria und Gerald Fischer-Colbrie. Kataloggestaltung und Redaktion: Peter Baum, unter Mitarb. von Brigitte Reutner und Elisabeth Nowak-Thaller. Texte: Gerald Fischer-Colbrie. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz (Ein Sammlungskatalog des Lentos Kunstmuseums Linz). - Wien 2003, 72S. (darin Maria Fischer-Colbrie - Gerald Fischer-Colbrie: Warum wir Kunst schenken, S. 10-11 1 ) Details

Notizen: Schwert des Christoph v Zelking in Käfermarkt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1881. Notizen: Schwert des Christoph v Zelking in Käfermarkt gef. (Newald). Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1881, S. CV. 1 ) Details

Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich. Ingeram-Codex d. ehemaligen Bibliothek Cotta. In: Jb. d. Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler. 1986. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich. Ingeram-Codex d. ehemaligen Bibliothek Cotta. Hrsg. v. Charlotte Becher u.a.- Wien, Köln , Graz 1986. 178 S. (Jb. d. Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler". F. 3, 12.1984/85) Darin oö. Belange 1 ) Details

Grabstein der Jungfrau Barbara von und zu Herztheim. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1887. Grabstein der Jungfrau Barbara von und zu Herztheim, Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1887, Hft. 2, S. CXIII. 1 ) Details

26 Actenstücke Traunkirchen betreffend. (Aus dem ehemaligen Archive zu Ort.). In: Archiv des Museums. Actenstücke Traunkirchen betreffend. (Aus dem ehemaligen Archive zu Ort.) Die meisten beziehen sich auf den Besitz und die Privilegien dar Jesuiten im dortigen Kloster. Unter ihnen ein Urbar des Klosters, auch eine Privilegienbestätigung für das ehemalige Nonnenkloster (1565), Lehensbestätigungen von 1731 und 1759; verschiedene Recesse betreff des Vogteirechtes des Jesuiten-Collegiums zu Passau über die zu T. gehörigen Pfarren etc. im Salzkammergute. Archiv des Museums 12, Fasc. 26. 1 ) Details

Bestätigung der dem Jesuiten-Collegium in Passau gemachten Schenkung des ehemaligen Benedictinerstiftes Traunkirchen. In: Archiv des Museums. 1638. Bestätigung der dem Jesuiten-Collegium in Passau gemachten Schenkung des ehemaligen Benedictinerstiftes Traunkirchen. 1638. Archiv des Museums 13. Fasc. 35. 1 ) Details

Elfenbeinzifferblatt zu Kremsmünster. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1880. Elfenbeinzifferblatt zu Kremsmünster. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1880, Pag. LI. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022