Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
301 Treffer gefunden
Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung. 2006. Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung; ab Februar 2006 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060316085243325 ; Kurzbiographien oberösterreichischer KPÖler, die in der Sowjetunion Opfer der stalinistischen Säuberungen wurden: Franz Baumberger, Georg Bogner, Ferdinand Eigruber (aus Steyr, wohl Verwandter des ebenfalls aus Steyr gebürtigen NS-Gauleiters), Johann Hladik u.a., betrifft neben Linz auch mehrfach Attnang-Puchheim, etc. 1 ) Details
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004. Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. In: Kunstbroschüren-Reihe A. 1998. Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. - Ried i. I. 1998. 22 S. (Kunstbroschüren-Reihe A, 24) Nebentitel: Große Orgel in der Stiftskirche St. Florian 1 ) Details
... wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 2000. wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 1. Aufl. - Wien 2000. 198 S. Darin die oö. Künstler Herbert Bayer, Klemens Brosch, Alfred Kubin, Herbert Ploberger, Franz Probst, Franz Sedlacek und Aloys Wach 1 ) Details
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005. Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist) 1 ) Details
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959. Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka. 1 ) Details
Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005]. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005. Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 34). - Weitra 2005, 145; darin Gabriele Spindler: "Fanatiker der Sachlichkeit" oder "Renaissance der Romantik". Zur Rezeption von Neuromantik und Neuer Sachlichkeit in der oberösterreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit, 9-21 [v.a. zu Linz - Künstlervereinigung MAERZ etc.]; Andreas Strohhammer: Die Ordnung der Dinge. Zur Ikonografie der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich und ein empirischer Oberflächenbericht, 23-33; betrifft Robert Angerhofer, Klemens Brosch, Richard Diller, Fritz Fröhlich, Karl Hauk, Paul Ikrath, Herbert Ploberger, Hans Pollack, Franz Sedlacek, Hans Strigl, Aloys Wach (Biographien: 138-142) 1 ) Details
Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005. Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S. 1 ) Details
Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004. Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 103-123. Betrifft OÖLA. Beitr.: Rudolf Baumann, Magdalena Bogner, Viktoria Etzlstorfer, Edmund Hager, Georg Heilingsetzer, Brigitta Killinger, Andrea Kugler, Engelbert Lasinger, Johann Pammer, Silvia Penninger, Margit Riehs, Klaus Rumpler, Franz Scharf, Gerald Schicho, Josef Weichenberger, Peter Zauner, Rudolpha Zeman 1 ) Details
A. S., Kriechbaum, Eduard und Vancsa, Kurt: Hofrat Dr. Franz Berger, 75 Jahre alt. In: Linzer Volksblatt. 1949. A. S., Kriechbaum, Eduard und Vancsa, Kurt: Hofrat Dr. Franz Berger, 75 Jahre alt. Linzer Volksblatt 1949 Nr. 220. - Oberösterreichische Nachrichten 1949 Nr. 223. - Neue Warte am Inn 1949 Nr. 41 1 ) Details
Amesberger, Gunter: Gedanken zur Stadtentwicklung von Linz. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011. Amesberger, Gunter: Gedanken zur Stadtentwicklung von Linz; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 549-558 1 ) Details
Antonicek, Theophil: Franz Grasberger †, 2.11.1915-25.10.1981. In: Bruckner-Jahrbuch. 1982. Antonicek, Theophil: Franz Grasberger ?, 2.11.1915-25.10.1981. Bruckner-Jb. 1981 (Linz 1982) S. 7-15 (* 1915 Gmunden - ? 1981 Wien) 1 ) Details
Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013. Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 211-216; also Amton Bruckner betreffend; Franz Grasberger: geb. 1915 in Gmunden, gest. 1981 in Wien 1 ) Details
Anzenberger, Franz: Maria Immerhilf 50 Jahre in Puchheim. In: Ave Maria. 1920. Anzenberger, Franz: Maria Immerhilf 50 Jahre in Puchheim. Ave Maria Jg 27 (1920) S. 54-55. 1 ) Details
Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde. 1998. Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Innsbruck 1998), S. 141-201 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 3) Schriftsteller, Dramatiker (* 1895 Wien - ? 1959 Berlin), war im Mai-Juni 1945 kommunistischer Bürgermeister von Bad Goisern, dann bis 1951 als Kulturred. in Linz tätig 1 ) Details
Baumberger, Jürgen: Vorbilder des Glaubens. In: unsere brücke. 2012. Baumberger, Jürgen: Vorbilder des Glaubens; in: unsere brücke, Dezember 2012 bis Mai 2013, S. 14-15; zum Heiligen Flirian, Heiligen Severin und Seligem Franz Jägerstätter 1 ) Details
Baumberger, Jürgen: Franziska Jägerstätter - Zeichen des standhaften Glaubens. In: Unsere Brücke Dezember . 2013. Baumberger, Jürgen: Franziska Jägerstätter - Zeichen des standhaften Glaubens; in: Unsere Brücke Dezember 2013 bis Mai 2014, S. 6-7; betrifft Witwe von Franz Jägerstätter, geb. 1913 als Franziska Schwaninger in Gem. Hochburg-Ach, Heirat 1936, gest. 2013 in St. Radegund 1 ) Details
Baxa, Jakob, Berger, Franz, Fischer-Colbrie, Arthur, Gibus, Elfriede, Hauer, J., Kutschera, Richard, Vancsa, Kurt: Enrica von Handel-Mazzetti. Zum 80. Geburtstag. In: Die Österreichische Die Furche. 1951. Baxa, Jakob, Berger, Franz, Fischer-Colbrie, Arthur, Gibus, Elfriede, Hauer, J., Kutschera, Richard, Vancsa, Kurt: Enrica von Handel-Mazzetti. Zum 80. Geburtstag. Die Österreichische Furche Jg. 7 (Wien 1951) Nr. 2. - Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951) S. 1-3. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 1. - Linzer Volksblatt 1951 Nr. 6. - Oberösterreichische Nachrichten 1951 Nr. 7. - Tagblatt 1951 Nr. 5. - Welser Zeitung 1951 Nr. 2 1 ) Details
Berger, Franz: Die Entwicklung der Stadt Ried. In: S A. aus der Oberösterreichischen Volkszeitung. 1907. Berger, Franz: Die Entwicklung der Stadt Ried. Ried 1907. 20 S. S A. aus der Oberösterreichischen Volkszeitung 1907. 1 ) Details
Berger, Franz: Zur Haus- und Familien-Chronik von Ried. In: Rieder Heimatkunde. 1912. Berger, Franz: Zur Haus- und Familien-Chronik von Ried. Rieder Heimatkunde H 5 (1912) S. 43-46. 1 ) Details
Berger, Franz: Vom Liede "Stille Nacht, Heilige Nacht". In: Heimatgaue. 1919. Berger, Franz: Vom Liede "Stille Nacht, Heilige Nacht". Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 220-222. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_3_4_0220-0222.pdf hg1919_1920_3_4_0220-0222.pdf
Berger, Franz: Ried im Innkreis. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1934. Berger, Franz: Ried im Innkreis. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1934 S. 130-132. 1 ) Details
Berger, Franz: Bürgerbuch des Marktes Ried im Innkreis (Bis 1600). In: Rieder Heimatkunde. 1933. Berger, Franz: Bürgerbuch des Marktes Ried im Innkreis (Bis 1600). Rieder Heimatkunde H 20 (1933) 78 S. 1 ) Details
Berger, Franz: Das älteste Marktbuch von Ried (1594 bis 1612). In: Rieder Heimatkunde. 1912. Berger, Franz: Das älteste Marktbuch von Ried (1594 bis 1612). Rieder Heimatkunde H 5 (1912) S. 22-34. 1 ) Details
Berger, Franz: Das Musikantenamt in Ried. In: Rieder Heimatkunde. 1912. Berger, Franz: Das Musikantenamt in Ried. Rieder Heimatkunde H 5 (1912) S. 58-60. 1 ) Details
Berger, Franz: Über unsere Vornamen. In: Heimatgaue. 1919. Berger, Franz: Über unsere Vornamen. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 237-246. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_5_6_0237-0246.pdf hg1919_1920_5_6_0237-0246.pdf
Berger, Franz: Aus der Franzosenzeit. In: Rieder Heimatkunde. 1911. Berger, Franz: Aus der Franzosenzeit. Rieder Heimatkunde H 4 (1911) S. 36-44. Betrifft das Innviertel. 1 ) Details
Berger, Franz: Warum wurde Ried i. I. eine eigene Pfarre?. In: Heimatgaue. 1923. Berger, Franz: Warum wurde Ried i. I. eine eigene Pfarre? Heimatgaue Jg 4 (1923) S. 89-91. 1 ) Details
Berger, Franz: Ortskundliches Lexikon des Innviertels. 1912. Berger, Franz: Ortskundliches Lexikon des Innviertels. Braunau 1912. 19 S. 1 ) Details
Berger, Franz: Der Bau der Orgel in der Pfarrkirche zu Ried. In: Rieder Heimatkunde. 1909. Berger, Franz: Der Bau der Orgel in der Pfarrkirche zu Ried. Rieder Heimatkunde H 2 (1909) S. 72-73. 1 ) Details
Berger, Franz: Enrica von Handel-Mazzetti und ihr Werk. Einleitung zur Schulausgabe Der deutsche Held von E. v. Handel-Mazzetti. 1926. Berger, Franz: Enrica von Handel-Mazzetti und ihr Werk. Einleitung zur Schulausgabe "Der deutsche Held" von E. v. Handel-Mazzetti. Paderborn 1926. S. 3-26. 1 ) Details
Berger, Franz: Beiträge zum historischen Schematismus der Diözese Linz. In: Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1908. Berger, Franz: Beiträge zum historischen Schematismus der Diözese Linz. Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg 6 (1908) S. 88-102. In Oberösterreich wirkende und aus Oberösterreich stammende Geistliche des 16. Jahrhunderts. 1 ) Details
Berger, Franz: Wann wurde Ried i. I. eine eigene Pfarre?. In: Heimatgaue. 1923. Berger, Franz: Wann wurde Ried i. I. eine eigene Pfarre? Heimatgaue Jg. 4 (1923) S. 89-91. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hg1923_1_0089-0091.pdf hg1923_1_0089-0091.pdf
Berger, Franz: Zur Geschichte von Auerbach (Innviertel). In: Braunauer Heimatkunde. 1920. Berger, Franz: Zur Geschichte von Auerbach (Innviertel). Braunauer Heimatkunde H 13 (1920) S. 44-56. 1 ) Details
Berger, Franz: Zur Geschichte der Rieder Künstlerfamilie der Schwanthaler. In: Rieder Heimatkunde. 1911. Berger, Franz: Zur Geschichte der Rieder Künstlerfamilie der Schwanthaler. Rieder Heimatkunde H 4 (1911) S. 8-27. 1 ) Details
Berger, Franz: Das St. Sebastians-Bruderschaftsbuch des Marktes Ried (1503). In: Gymnasial-Programm Ried. 1908. Berger, Franz: Das St. Sebastians-Bruderschaftsbuch des Marktes Ried (1503). Gymnasial-Programm Ried 1908. 34 S. 1 ) Details
Berger, Franz: Als der Markt Grieskirchen eine Stadt wurde. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. 1913. Berger, Franz: Als der Markt Grieskirchen eine Stadt wurde. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. Linz 1913 S. 87-102. 1 ) Details
Berger, Franz: Zum 40jährigen Bestande des k. k. Staatsgymnasiums in Ried. In: Gymnasial-Programm Ried. 1910. Berger, Franz: Zum 40jährigen Bestande des k. k. Staatsgymnasiums in Ried. Gymnasial-Programm Ried 1910. 36 S. 1 ) Details
Berger, Franz: Gilgenberg. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. In: Rieder Volkszeitung. 1934. Berger, Franz: Gilgenberg. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Rieder Volkszeitung 1934 Nr 12, 14-16, 20, 21, 23-25. 1 ) Details
Berger, Franz: Die Ratswahlordnung des Marktes Ried. In: Rieder Heimatkunde. 1910. Berger, Franz: Die Ratswahlordnung des Marktes Ried. Rieder Heimatkunde H 3 (1910) S. 76-82. 1 ) Details
Berger, Franz: Der moderne Schulbau in Oberösterreich. In: Reden und Aufsätze. 1933. Berger, Franz: Der moderne Schulbau in Oberösterreich. In: Reden und Aufsätze. Linz 1933. S. 41-48. 1 ) Details
Berger, Franz: Die Innviertler Museen. In: Rieder Volkszeitung. 1934. Berger, Franz: Die Innviertler Museen. Rieder Volkszeitung 1934 Nr 7, 9, 12. 1 ) Details
Berger, Franz: Die Siedlung auf Königsgrund. In: Der Mühlviertler. 1949. Berger, Franz: Die Siedlung auf "Königsgrund". Der Mühlviertler 1949 Nr. 5 1 ) Details
Berger, Franz: 250 Jahre Ursulinenschule in Linz. In: Heimatland. 1929. Berger, Franz: 250 Jahre Ursulinenschule in Linz. Heimatland 1929 Nr 23. 1 ) Details
Berger, Franz: Zur Besiedlungsgeschichte des Innviertels. In: Braunauer Heimatkunde. 1923. Berger, Franz: Zur Besiedlungsgeschichte des Innviertels. Braunauer Heimatkunde H 19 (1923) S. 3-22. 1 ) Details
Berger, Franz: Von städtischer Gerichtsbarkeit. In: Rieder Heimatkunde. 1913. Berger, Franz: Von städtischer Gerichtsbarkeit. Rieder Heimatkunde H 6 (1913) S. 87-92. Betrifft Grieskirchen. 1 ) Details
Berger, Franz: Beiträge zur Geschichte von Grieskirchen. In: Rieder Heimatkunde. 1916. Berger, Franz: Beiträge zur Geschichte von Grieskirchen. Rieder Heimatkunde H 9 (1916) S. 1-66. 1 ) Details
Berger, Franz: Dr. Konrad Schiffmann. In: Der Heimatgau. 1941/4. Berger, Franz: Dr. Konrad Schiffmann. Der Heimatgau. Jg. 3 (1941/42) S. 114-128. - Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 90 (1942) S. 22-24 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/dhg_1941_42_4_5_6_0113-0128.pdf dhg_1941_42_4_5_6_0113-0128.pdf
Berger, Franz: Enrica von Handel-Mazzetti. Ein Beitrag zu ihrer Biographie. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950. Berger, Franz: Enrica von Handel-Mazzetti. Ein Beitrag zu ihrer Biographie. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 224-238 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_3_224-238.pdf hbl1950_3_224-238.pdf
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.