Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
34 Treffer gefunden
Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kul. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996. Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kulturhaus Synagoge in Schlüchtern, November - Dezember 1996. - Kleine Galerie Ilmenac, Jänner/Februar 1997 und im Kunstverein Steyr, Frühjahr 1997. - Egon Schiele Zentrum, Ceský Krumlov, Herbst 1997. Konzeption der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann u. a. - Weitra, Linz 1996. 175 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 106) Brosch (* 1894 Linz - ? 1926 ebenda); Reichel (* 1874 Wels - ? 1944 Wien). - Sedlacek (* 1891 Breslau - seit 1945 bei Thorn in Polen verschollen, 1972 für tot erklärt), tätig in Linz. - Wach (* 1892 Lambach - ? 1940 Braunau a. I.) 1 ) Details
Von Schiele bis Wotruba. Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938. Publikation ist der offizielle Katalog zu den Ausstellungen Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938, Gastausstellung der Graphischen Sammlung Albertina im Bank Austria Kunstfor. 1995. Von Schiele bis Wotruba. Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938. Publikation ist der offizielle Katalog zu den Ausstellungen "Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938", Gastausstellung der Graphischen Sammlung Albertina im Bank Austria Kunstforum, Wien und "Zwischen den Zeiten, Kunst in Österreich 1908 bis 1938. Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier" im Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main. Hrsg. von Antonia Hoerschelmann und Peter Weiermair- Kirchberg, Zürich, Schaffhausen 1995. 223 S. Darin die oö. Künstler Klemens Brosch, Alfred Kubin, Franz Probst und Franz Sedlacek 1 ) Details
... wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 2000. wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 1. Aufl. - Wien 2000. 198 S. Darin die oö. Künstler Herbert Bayer, Klemens Brosch, Alfred Kubin, Herbert Ploberger, Franz Probst, Franz Sedlacek und Aloys Wach 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist) 1 ) Details
Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005]. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005. Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 34). - Weitra 2005, 145; darin Gabriele Spindler: "Fanatiker der Sachlichkeit" oder "Renaissance der Romantik". Zur Rezeption von Neuromantik und Neuer Sachlichkeit in der oberösterreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit, 9-21 [v.a. zu Linz - Künstlervereinigung MAERZ etc.]; Andreas Strohhammer: Die Ordnung der Dinge. Zur Ikonografie der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich und ein empirischer Oberflächenbericht, 23-33; betrifft Robert Angerhofer, Klemens Brosch, Richard Diller, Fritz Fröhlich, Karl Hauk, Paul Ikrath, Herbert Ploberger, Hans Pollack, Franz Sedlacek, Hans Strigl, Aloys Wach (Biographien: 138-142) 1 ) Details
Brosch, Franz: Litzlberg und Lützlburg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947. Brosch, Franz: Litzlberg und Lützlburg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1(1947) S. 289-307 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_4_289-307.pdf hbl1947_4_289-307.pdf
Brosch, Franz: Lobenstein. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907. Brosch, Franz: Lobenstein. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 49. 1 ) Details
Brosch, Franz: Baumgartenberg. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913. Brosch, Franz: Baumgartenberg. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 46. 1 ) Details
Brosch, Franz: Agrarische Centurien in Lorch?. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1947. Brosch, Franz: Agrarische Centurien in Lorch? Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 92 (1947) S. 187-198 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1947_092_0187-02198.pdf jbmusver_1947_092_0187-02198.pdf
Brosch, Franz: Marsbach an der Donau. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909. Brosch, Franz: Marsbach an der Donau. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 31. 1 ) Details
Brosch, Franz: Reise- und Wanderführer durch Oberösterreich und das steirische Salzkammergut. 1924. Brosch, Franz: Reise- und Wanderführer durch Oberösterreich und das steirische Salzkammergut. Wien 1924. 233 S. 1 ) Details
Brosch, Franz: Gutau. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910. Brosch, Franz: Gutau. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr 48. 1 ) Details
Brosch, Franz: Salzkammergut. 1925. Brosch, Franz: Salzkammergut. 2. Aufl. Bielefeld-Leipzig 1925. 71 S. 1 ) Details
Brosch, Franz: Salzkammergut. Salzburg-Ischl-Aussee-Selztal. Ischl-Gmunden-Attnang. In: Reiseführer Hendschels Luginsland. Brosch, Franz: Salzkammergut. Salzburg-Ischl-Aussee-Selztal. Ischl-Gmunden-Attnang. Reiseführer Hendschels Luginsland H 29. Frankfurt o. J. 1 ) Details
Brosch, Franz: Reiseführer durch Salzburg, das oberösterreichische und steirische Salzkammergut und das Berchtesgadener Land. 1925. Brosch, Franz: Reiseführer durch Salzburg, das oberösterreichische und steirische Salzkammergut und das Berchtesgadener Land. Wien-Leipzig 1925. 1 ) Details
Brosch, Franz: Vöcklamarkt-Attersee. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913. Brosch, Franz: Vöcklamarkt-Attersee. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 34. 1 ) Details
Brosch, Franz: Die Idiotenanstalt in Hartheim. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909. Brosch, Franz: Die Idiotenanstalt in Hartheim. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 25. 1 ) Details
Brosch, Franz: Romanische Quadrafluren in Ufernoricum. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1949. Brosch, Franz: Romanische Quadrafluren in Ufernoricum. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 94 (1949) S. 125-177 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1949_094_0125-0177.pdf jbmusver_1949_094_0125-0177.pdf
Brosch, Franz: Landschaftliche Charakterbilder aus dem Mühlviertel. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907. Brosch, Franz: Landschaftliche Charakterbilder aus dem Mühlviertel. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 38. 1908 Nr 7 und 36. 1 ) Details
Brosch, Franz: Beiträge zur Flurkunde des Gaues Oberdonau. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1940. Brosch, Franz: Beiträge zur Flurkunde des Gaues Oberdonau. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 89 (1940) S. 121-213 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1940_089_0121-0213_a.pdf jbmusver_1940_089_0121-0213_a.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1940_089_0121-0213_b.pdf jbmusver_1940_089_0121-0213_b.pdf
Brosch, Franz: Sarleinsbach. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910. Brosch, Franz: Sarleinsbach. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr 9. 1 ) Details
Brosch, Franz: Vorchdorf-Gmunden. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912. Brosch, Franz: Vorchdorf-Gmunden. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 21. 1 ) Details
Brosch, Franz: Linz-Selztal-Klagenfurt-Triest. In: Reiseführer Hendschels Luginsland. 1913. Brosch, Franz: Linz-Selztal-Klagenfurt-Triest. Reiseführer Hendschels Luginsland. Frankfurt 1913. 88 S. 1 ) Details
Brosch, Franz: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1932. Brosch, Franz: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 84 (1932) S. 215-333. 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_a.pdf jbmusver_1932_084_0215-0333_a.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_b.pdf jbmusver_1932_084_0215-0333_b.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_c.pdf jbmusver_1932_084_0215-0333_c.pdf
Brosch, Franz: Neufelden. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910. Brosch, Franz: Neufelden. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr 41. 1 ) Details
Brosch, Franz: Die Linzer Martinskirche und das ufernorische Fußmaß der Quadrafluren. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950. Brosch, Franz: Die Linzer Martinskirche und das ufernorische Fußmaß der Quadrafluren. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 171-172 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_2_171-172.pdf hbl1950_2_171-172.pdf
Brosch, Franz: Neumarkt bei Kallham. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1911. Brosch, Franz: Neumarkt bei Kallham. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1911 Nr 38. 1 ) Details
Brosch, Franz: Wimsbach. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1911. Brosch, Franz: Wimsbach. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1911 Nr 7. 1 ) Details
Brosch, Franz: Flurnamen sprechen. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1950. Brosch, Franz: Flurnamen sprechen. Jahrbuch der Stadt Linz 1949 (1950) S. 306-340 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1949_0306-0340.pdf hjstl_1949_0306-0340.pdf
Brosch, Franz: Oberneukirchen. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1908. Brosch, Franz: Oberneukirchen. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1908 Nr 40. 1 ) Details
Brosch, Franz: Norbert Hanrieder. Zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. In: Linzer Tages-Post. 1912. Brosch, Franz: Norbert Hanrieder. Zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Linzer Tages-Post 1912 Nr 127. 1 ) Details
Brosch, Franz: Anton Schosser. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909. Brosch, Franz: Anton Schosser. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 30. 1 ) Details
Brosch, Franz: St. Radegund und sein Passionsspiel. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913. Brosch, Franz: St. Radegund und sein Passionsspiel. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 23. 1 ) Details
Raminger, Franz: Notgeld im Innviertel. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007. Raminger, Franz: Notgeld im Innviertel; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, 145-146; betrifft u.a, auch Ried im Innkreis und Lagergeld in Braunau um 1917, Leder-Notgeld der Fabrik Vogl in Mattighofen, Rieder Notgeld ab Ende 1919, künstlerische Entwürfe von Wilhelm Dachauer oder Klemens Brosch, etc. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.