Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
38 Treffer gefunden
Derschmidt, Volker - Friedrich Ch. Zauner, Robert Schiffermüller: "Vier Viertl hat s Lándl - oder doch fünf?". In: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2000. Derschmidt, Volker - Friedrich Ch. Zauner, Robert Schiffermüller: "Vier Viertl hat's Lándl - oder doch fünf?" In: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 3, S. 2.1-2.3 (Zauner: speziell zum Innviertel, Schiffermüller zum Traunviertel; anlässlich der Umbenennung der Zeitschrift) 1 ) Details
Söllner, Michael: (Volks)musik im Blut. Volker Derschmidt wird 80. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014. Söllner, Michael: (Volks)musik im Blut. Volker Derschmidt wird 80; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 2, S. 5-7; wohnhaft in Fallsbach bei Gunskirchen 1 ) Details
Derschmidt, Volker: 2. Landltag in Schloß Parz. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2001. Derschmidt, Volker: 2. Landltag in Schloß Parz; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001, Nr. 2, S. 7.2 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Alte Mühlviertler Jodleraufzeichnungen. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013. Derschmidt, Volker: Alte Mühlviertler Jodleraufzeichnungen; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 1, S. 4.3-4.4 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Ansehnlicher Landler-Fund im Traunviertel. Vorbericht Feldforschung Schiedlberg 1999. In: Vierteltakt. 2000. Derschmidt, Volker: Ansehnlicher Landler-Fund im Traunviertel. Vorbericht Feldforschung Schiedlberg 1999; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 1999, Nr. 1, S. 4.1-4.2 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/landlerfund_im_traunviertel.pdf landlerfund_im_traunviertel.pdf
Derschmidt, Volker: Auf Feldforschung im Raum Aigen-Schlägl. In: Vierteltakt. 2000. Derschmidt, Volker: Auf Feldforschung im Raum Aigen-Schlägl; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 2, S. 4.1-4.2 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/feldforschung_aigen-schlaegl.pdf feldforschung_aigen-schlaegl.pdf
Derschmidt, Volker: Betrachtungen über die Jodlersilben. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012. Derschmidt, Volker: Betrachtungen über die Jodlersilben; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 2, S. 2.3-2.5 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Das Josef-Jobst-Orchester. In: Vierteltakt. 2002. Derschmidt, Volker: Das Josef-Jobst-Orchester; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 3.1 Windhaag bei Freistadt (betrifft auch Notensammlung von Josef Jobst, in Windhaag inoffizieller, erster Schüler Anton Bruckners) * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/das_josef-jobst-orchester.pdf das_josef-jobst-orchester.pdf
Derschmidt, Volker: Der Blasmusikbestand des Josef Lughofer (1830-1905) oder Es geschehen immer noch kleine Wunder. In: Vierteltakt. 2006. Derschmidt, Volker: Der Blasmusikbestand des Josef Lughofer (1830-1905) oder Es geschehen immer noch kleine Wunder. In: Vierteltakt, H. 3 (2006), S. 4.1.-4.2. [Neuzugang im Oö. Volksliedarchiv; Josef Lughofer: * 1830 Thalheim bei Wels, erst Militärmusiker und Turnergeselle bzw. Turmmusiker in Freistadt, ab 1864 Kirchen- und Tanzmusiker in Kremsmünster] * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/der_blasmusikbestand_des_josef_lughofer_01.pdf der_blasmusikbestand_des_josef_lughofer_01.pdf
Derschmidt, Volker - Deutsch, Walter: Der Landler. 1998. Derschmidt, Volker - Deutsch, Walter: Der Landler. Wien 1998 (= Corpus Musicae Austriacae 8) * ) Details
Derschmidt, Volker: Der Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992. Derschmidt, Volker: Der Landler. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992) H. 2, S.240-252. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_2_240-252.pdf hbl1992_2_240-252.pdf
Derschmidt, Volker: Die Fallsbacher Angeiger. In: Vierteltakt. 2003. Derschmidt, Volker: Die Fallsbacher Angeiger; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 3, S. 3.1-3.2 Entstanden aus dem Welser Sinfonieorchester, Fallsbach: Gem. Gunskirchen * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/die_fallsbacher_angeiger.pdf die_fallsbacher_angeiger.pdf
Derschmidt, Volker: Die Kremsmünsterer Bock- & Leier-Musik. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011. Derschmidt, Volker: Die Kremsmünsterer Bock- & Leier-Musik; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 3, S. 3.1-3.4 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Die Lacherstorfer Soatnkratzer. In: Vierteltakt. 2002. Derschmidt, Volker: Die Lacherstorfer Soatnkratzer; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 1, S. 3.1-3.2 Bad Haller Familienmusikgruppe * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/die_lacherstorfer_soatnkratzer.pdf die_lacherstorfer_soatnkratzer.pdf
Derschmidt, Rotraud - Derschmidt, Rainer - Gruber, Ambros: Die Landlerpartie. In: Vierteltakt. 2004. Derschmidt, Rotraud - Rainer Derschmidt - Ambros Gruber: Die Landlerpartie; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 3.1-3.2 Ehemals der ?Welser Rud? entwachsene Musikgruppe rund um Volker Derschmidt, Tochter Rotraud Derschmidt und Bruder Rainer Derschmidt, 2004 wiederbelebt * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/die_landlerpartie.pdf die_landlerpartie.pdf
Derschmidt, Volker: Die Landlersammlung von Hans Schnopfhagen jun. (1870-1937). In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013. Derschmidt, Volker: Die Landlersammlung von Hans Schnopfhagen jun. (1870-1937); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 1, S. 4.1-4.3 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Die Seitelpfeife - die/der Schwegl. In: Vierteltakt. 2003. Derschmidt, Volker: Die Seitelpfeife ? die/der Schwegel; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 2, S. 2.11-2.12 U.a. zum ?Pfeifertag? seit 1925 auf Alm zwischen Bad Aussee und Ebensee und nach 1945 in OÖ wiederbelebten Pfeiferwochen * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/die_seitelpfeife.pdf die_seitelpfeife.pdf
Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer u. 2003. Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 169-185 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Ein "Fest nach Maß": 15 Jahre Kremsmünsterer Bock & Leier-Musik. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2002. Derschmidt, Volker: Ein "Fest nach Maß": 15 Jahre Kremsmünsterer Bock & Leier-Musik; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 7.1-7.2 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Ein wiederentdecktes Beispiel für eine einstmalige "Musikalische Stadt- und Land-Kultur". Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau. In: Vierteltakt. 2001. Derschmidt, Volker: Ein wieder entdecktes Beispiel für eine einstmalige ?Musikalische Stadt - & Land-Kultur?. Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001, Nr. 4, S. 4.1-4.3 Betrifft auch Bearbeitungen durch den Freistädter Komponisten Kajetan Ritzberger jun. (1865-1951) * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/familientanzmusikkapelle_mitmannsgruber.pdf familientanzmusikkapelle_mitmannsgruber.pdf
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014. Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S. 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik aus dem oö. Strudengau aus der Feldforschung im oö Strudengau 1994. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2004. Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik aus dem oö. Strudengau aus der Feldforschung im oö Strudengau 1994 (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 73).- Linz 2004, 32 S. 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Hochzeitsbläser im Hausruck. Eine Bestandsaufnahme anhand der Ergebnisse einer Feldforschung im Jahre 2005. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreich. 2006. Derschmidt, Volker: Hochzeitsbläser im Hausruck. Eine Bestandsaufnahme anhand der Ergebnisse einer Feldforschung im Jahre 2005; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zsarb. mit d. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, 131-145 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Interview mit Landesmusikdirektor Rescheneder. In: Vierteltakt. 2002. Derschmidt, Volker: Interview mit Landesmusikdirektor Rescheneder. In: Vierteltakt, H. 2 (2002), S. 3.2 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/interview_mit_landesmusikschuldirektor_rescheneder.pdf interview_mit_landesmusikschuldirektor_rescheneder.pdf
Derschmidt, Volker: Matthias Derschmidt (I.) (1763-1859). In: Vierteltakt. 2003. Derschmidt, Volker: Matthias Derschmidt (I.) (1763-1859); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 1, S. 4.1-4.2 1763 in Kaplitz gefundenes Findelkind, kurz Hilfslehrer in Scharlinz, ab 1787 Schulmeister in Pregarten, dort Organist und Komponist, mit 92 (!) Jahren im Ruhestand (Ururgroßvater des Autors) * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/matthias_derschmidt.pdf matthias_derschmidt.pdf
Derschmidt, Volker: Musikalische "Schwarze Grafen". In: Vierteltakt. 2007. Derschmidt, Volker: Musikalische "Schwarze Grafen". In: Vierteltakt, H. 1 (2007), S. 4.1.-4.2. [betrifft dem Oö. Volksliedarchiv übergebenen Notenbestand aus Micheldorf in Oberösterreich im Kontext der Sensenschmiedfamilien Zeitlinger und Weinmeister aus Micheldorf, Kirchdorf und Spital ab 1833] * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/musikalische_schwarze_grafen_01.pdf musikalische_schwarze_grafen_01.pdf
Pietsch, Rudolf: Musikalische Gedanken zum Siebziger. In: Vierteltakt. 2004. Pietsch, Rudolf: Musikalische Gedanken zum Siebziger; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 2.1-2.2 Betrifft Volker Derschmidt; dazu ebd. Franz Meingaßner: Meine erste Begegnung mit Volker Derschmidt, S. 2.3.2.4; Wolfram Tuschner: Nicht nur eine Tanzlegende, S. 2.4.2.6 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/musikalische_gedanken_zum_siebziger.pdf musikalische_gedanken_zum_siebziger.pdf
Derschmidt, Volker:: Musikalische Hochkunst im ländlichen Raum?. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011. Derschmidt, Volker: Musikalische Hochkunst im ländlichen Raum?; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 1, S. 4.1-4.2 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Persönliche Erinnerungen an Lois Neuper. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014. Derschmidt, Volker: Persönliche Erinnerungen an Lois Neuper; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 3, S. 16; Volksmusikant, zuletzt in Bad Goisern wohnhaft 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer u. 2003. Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-192 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Seminar "Landlerisch geign". In: Vierteltakt. 2000. Derschmidt, Volker: Seminar "Landlerisch geign". In: Vierteltakt, H. 1 (2000), S. 7.2. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/landlerisch_geign.pdf landlerisch_geign.pdf
Derschmidt, Volker: Tanzmusik aus Schwarzenberg. Volksmusikstücke aus der Feldforschung Böhmerwald. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2004. Derschmidt, Volker: Tanzmusik aus Schwarzenberg. Volksmusikstücke aus der Feldforschung Böhmerwald (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 74).- Linz 2004, 32 S. 1 ) Details
Derschmidt, Hermann - Volker Derschmidt: Unsere Jodler.. 2012. Derschmidt, Hermann - Volker Derschmidt: Unsere Jodler. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk.- Linz 2012, 190 S. 1 ) Details
Kaufmann, Anny: Volker Wolfram Derschmidt. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006. Kaufmann, Anny: Volker Wolfram Derschmidt; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 4-6; * 1934 Linz, 1948 Mitbegründer der "Welser Rud", auch andere Welser Kulturaktivitäten betreffend (anlässlich der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens des Innviertler Kulturkreises) 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Vorbericht über einen Teilbereich der Feldforschung Böhmerwald 2003. Tanzmusik-Handschriften aus Schwarzenberg. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2003. Derschmidt, Volker: Vorbericht über einen Teilbereich der Feldforschung Böhmerwald 2003. Tanzmusik-Handschriften aus Schwarzenberg; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 2, S. 7.1-7.2 1 ) Details
Derschmidt, Volker: Warum klingt ein 2. Teil "wie ein 2. Teil"? ... und andere Betrachtungen zum musikalischen Aufbau von Tanzmelodien, speziell des "Bairischen". In: Vierteltakt. 2001. Derschmidt, Volker: Warum klingt ein 2. Teil "wie ein 2. Teil"? ... und andere Betrachtungen zum musikalischen Aufbau von Tanzmelodien, speziell des "Bairischen". In: Vierteltakt, H. 3 (2001), S. 2.5.-2.7. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/warum_klingt_ein_zweiter_teil.pdf warum_klingt_ein_zweiter_teil.pdf
Derschmidt, Volker: Wolfram Tuschner - ein Kurzportrait. Musikant, Musikleher, Musikforscher, Sammler. In: Vierteltakt. 2000. Derschmidt, Volker: Wolfram Tuschner ? ein Kurzportrait. Musikant, Musiklehrer, Musikforscher, Sammler; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 3, S. 3.1 Geb. 1937 Wels * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/wolfram_tuschner.pdf wolfram_tuschner.pdf
Derschmidt, Volker:: Zum Repertoire der "alten" Tanzmusikanten. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011. Derschmidt, Volker: Zum Repertoire der "alten" Tanzmusikanten; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 1, S. 2.1-2.4 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.