Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
14 Treffer gefunden
Großruck, Johann: Die Gerberdynastie Großruck aus Grieskirchen. Maria Großruck (1904-1992), die erste Weißgerbermeisterin Österreichs. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014. Großruck, Johann: Die Gerberdynastie Großruck aus Grieskirchen. Maria Großruck (1904-1992), die erste Weißgerbermeisterin Österreichs; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 111-116 1 ) Details
Großruck, Johann: Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich 1938 - 1945, ein Kloster im Fokus von Hitlermythos und Hakenkreuzlegende. 2011. Großruck, Johann: Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich 1938 - 1945, ein Kloster im Fokus von Hitlermythos und Hakenkreuzlegende.- Linz 2011, 809 S.; Druckfassung einer Salzburger Diss. von 2010 (Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich 1938 - 1945. Schicksal einer Klosterkommunität im Spannungsfeld von "Hitlermythos" und "Hakenkreuzlegende") 1 ) Details
Großruck, Johann: Grieskirchen - 400 Jahre Stadt 1613-2013. Stadtbuch. 2013. Großruck, Johann (Konzept und Red.): Grieskirchen - 400 Jahre Stadt 1613-2013. Stadtbuch. Hrsg.: Stadtgemeinde Grieskirchen.- Grieskirchen - Linz 2013, 348 S. 1 ) Details
Großruck, Johann: Die Stadterhebung Grieskirchens im Jahre 1613. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013. Großruck, Johann: Die Stadterhebung Grieskirchens im Jahre 1613; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 30-33 1 ) Details
Großruck, Johann: Vermögensentzug und Restitution betreffend die oberösterreichischen Stifte mit den inkorporierten Pfarren. 2002. Großruck, Johann: Vermögensentzug und Restitution betreffend die oberösterreichischen Stifte mit den inkorporierten Pfarren. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 22]. - Wien 2002, 3, 443 S. Betrifft v.a. Stifte St. Florian (u.a. Pfarren Ansfelden, Attnang, Linz-Ebelsberg, Linz-Kleinmünchen, Vöcklabruck), Reichersberg, Schlägl (z.B. Pfarre Rohrbach), Kremsmünster (z. B. Pfarre Bad Hall), Lambach, Schlierbach (z. B. Pfarre Kirchdorf an der Krems), Wilhering (z.B. Pfarre Leonfelden), Engelszell, Hohenfurth/ Böhmen; vorübergehend omline unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ Druckfassung: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche 4 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 22,4). - Wien-München 2004, 433 S. 1 ) Details
Großruck, Johann: Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich 1938 - 1945. Schicksal einer Klosterkommunität im Spannungsfeld von "Hitlermythos" und "Hakenkreuzlegende". 2010. Großruck, Johann: Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich 1938 - 1945. Schicksal einer Klosterkommunität im Spannungsfeld von "Hitlermythos" und "Hakenkreuzlegende".- Salzburg: Univ., Diss. 2010, 612 Bl.; Druckfassung: Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich 1938 - 1945, ein Kloster im Fokus von Hitlermythos und Hakenkreuzlegende.- Linz 2011, 809 S. 1 ) Details
Großruck, Johann: Das Stift Schlägl und seine Pfarren im Dritten Reich. Die Situation des Prämonstratenserstiftes Schlägl und seiner im Oberen Mühlviertel und in Südböhmen gelegenen Pfarren im Vorfeld, während und unmittelbar nach der Zeit des Nationalsozialismus (1. 1999. Großruck, Johann: Das Stift Schlägl und seine Pfarren im Dritten Reich. Die Situation des Prämonstratenserstiftes Schlägl und seiner im Oberen Mühlviertel und in Südböhmen gelegenen Pfarren im Vorfeld, während und unmittelbar nach der Zeit des Nationalsozialismus (1938-1945) unter bes. Berücks. der Konsequenzen für das klösterliche, seelsorgliche und wirtschaftliche Leben sowie der persönlichen Lebensschicksale unmittelbar betroffener Menschen. Hrsg. von Helmut Wagner. - Linz 1999. XVI, 400 S. - Zugleich Diplomarb. Theol. Hochschule Linz 1981. - 2., durchgesehene Aufl. Linz 2000. XVI, 400 S. 1 ) Details
Großruck, Johann - Martin Zückert: Das Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl und die von ihm betreuten Pfarren in Südböhmen (1938-1945). In: Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderung für religiöses leben und kirchliche Organisation. Hrsg.: Martin Zückert Laura Hölzlwimmer (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 115). 2007. Großruck, Johann: Das Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl und die von ihm betreuten Pfarren in Südböhmen (1938-1945); in: Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderung für religiöses leben und kirchliche Organisation. Hrsg.: Martin Zückert Laura Hölzlwimmer (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 115). München 2007, S. 199-217; dazu auch ebd. Martin Zückert: Religion und nationalsozialistische Herrschaft in den böhmisch-mährischen Grenzregionen. Kirchliches Leben und religiöser Wandel 1938-1945, 173-198 1 ) Details
Großruck, Johannes: Das Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich (1938-1945). In: Ordensnachrichten. 2012. Großruck, Johannes: Das Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich (1938-1945); in: Ordensnachrichten 2012 H. 3, S. 66-77; auch zu Adolf Hitler als Lambacher Volksschüler 1896-98 1 ) Details
Großruck, Thomas Johann: Die Gründungslegende des Stiftes Schlägl von Julius von der Traun interpretiert. . .. In: Schlägl intern. 1983. Großruck, Thomas Johann: Die Gründungslegende des Stiftes Schlägl von Julius von der Traun interpretiert. . . Schlägl intern Jg. 9 (Aigen i. M. 1983) H. 1 a, S. 50-54 1 ) Details
Großruck, Thomas Johann: Das Prämonstratenserstift Schlägl zur Zeit des Nationalsozialismus 1938-1945. Ein Beitr. zur Geschichte d. Diözese Linz im Dritten Reich. 1981. Großruck, Thomas Johann: Das Prämonstratenserstift Schlägl zur Zeit des Nationalsozialismus 1938-1945. Ein Beitr. zur Geschichte d. Diözese Linz im Dritten Reich. Bd. 1. 2. - Diplomarb. Kathol.-theol. Hochschule Linz 1981 [maschinschr.] 1 ) Details
Großruck, Thomas Johann: Geheimer Rüstungsbetrieb im Stift Schlägl 1944/45. Nach dem authentischen Bericht eines Mitarb. dieses Betriebes mitgeteilt. In: Schlägl intern. 1982. Großruck, Thomas Johann: Geheimer Rüstungsbetrieb im Stift Schlägl 1944/45. Nach dem authentischen Bericht eines Mitarb. dieses Betriebes mitgeteilt. Schlägl intern Jg. 8 (Aigen i. M. 1982) H. 5, S. 302-307 Reichsforschungsstelle II als Elektronik-Entwicklungsbetrieb 1 ) Details
Großruck, Thomas Johann: Vor Jahren verstorbene Schlägler Chorherren. In: Schlägl intern. 1986. Großruck, Thomas Johann: Vor Jahren verstorbene Schlägler Chorherren. T. l: Hugo Haimann (18.7.1880-12.2.1961), Jakob Pichler (2.11.1892-26.5.1961). Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Beih. 4, S. 245-280.; T. 2: Raimund Dobretzberger, Laurenz Schuster, Adrian Raab. Schlägl intern Jg. 12 (1986) Beih. 6, S. 413-447 1 ) Details
Großruck, Thomas Johann - Isfried Hermann Pichler: Die Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz v. Paul und ihre Schicksale im Stift Schlägl von 1888 bis 1982. In: Schlägl intern. 1982. Großruck, Thomas Johann - Isfried Hermann Pichler: Die Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz v. Paul und ihre Schicksale im Stift Schlägl von 1888 bis 1982. Schlägl intern Jg. 8 (Aigen i. M. 1982) H. 4 a, S. 237-267 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.