Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
923 Treffer gefunden
Städtische Wessenberg-Gemälde-Galerie Konstanz. Joseph Anton Feuchtmayr. 4.7.-1.8.1971. Katalog: Hans Dürr. 1971. Städtische Wessenberg-Gemälde-Galerie Konstanz. Joseph Anton Feuchtmayr. 4.7.-1.8.1971. Katalog: Hans Dürr. - Konstanz 1971. 12 Bl. Bildhauer (* 1696 Linz - ? 1770 Mimmenhausen) 1 ) Details
Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. 1998. Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. Text: Gregor Humer u. a. Fotos: Michael Oberer u. a. - Ried i. I. 1998. 42 S. 1 ) Details
Ludwig Kasper und Zell an der Pram. In: Rieder Volkszeitung. 1979. Ludwig Kasper und Zell an der Pram. Rieder Volkszeitung Jg. 89 (1979) Nr. 8 Betrifft die Beziehungen des Bildhauers zu Blümling b. Zell a. d. Pram 1 ) Details
Ein junger Innviertler Bildhauer (Hans Freilinger). In: Rieder Volkszeitung. 1949. Ein junger Innviertler Bildhauer (Hans Freilinger). Rieder Volkszeitung 1949 Nr. 5 1 ) Details
Karl-Heinz Klopf. Zeichnungen. 30.5.-29.6.1985, Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Gestaltung: Peter Baum. 1985. Karl-Heinz Klopf. Zeichnungen. 30.5.-29.6.1985, Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Gestaltung: Peter Baum. - Linz 1985. 50 S. (Österr. Kunst d. Gegenwart 3) Bildhauer (* 1956 Linz) 1 ) Details
Max Stockenhuber: Ein Bilderhauer sucht sich selbst. 1991. Max Stockenhuber: Ein Bilderhauer sucht sich selbst. Wernstein 1991 (u. a. mit einem Beitrag von Paul Stepanek) * ) Details
Statistische Uebersicht über die freiwilligen Feuerwehren des Landesverbandes von Oberösterreich nach dem Stande von Ende December 1889. 1890. Statistische Uebersicht über die freiwilligen Feuerwehren des Landesverbandes von Oberösterreich nach dem Stande von Ende December 1889. Mit 1 Karte. Herausgegeben vom Centralausschusse des Verbandes nach der von dessen Vorsitzenden Dr. Joh. Schauer ausgearbeiteten Zusammenstellung. Wels, J. A. Birlbauer, Juli 1890. Wst. 1 ) Details
Bildhauer Michael Six. In: Christliche Kunstblätter. 1925. Bildhauer Michael Six. Christliche Kunstblätter Bd 66 (1925) S. 84 -85. 1 ) Details
Ein Worath-Zweig zu Raab im Innviertel. In: Rieder Volkszeitung. 1975. Ein Worath-Zweig zu Raab im Innviertel. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975),Nr. 36 Verwandte des Bildhauers Johann Worath (1609-1680), im 17./18. Jh. in Raab ansässig 1 ) Details
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011. 20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff. 1 ) Details
Verstorben. In: Salzkammergut-Zeitung. 1995. Verstorben. Salzkammergut-Zeitung Jg. 101 (1995), Nr. 6 Graphiker und Bildhauer Prof. Viktor Thoma (* 1910 Wien - ? 1995 Salzburg), an der Holzfachschule Hallstatt tätig, 1973-1976 als Direktor 1 ) Details
Peter Paszkiewicz. Steinskulpturen 1983-1986. Galerie des OÖ. Kunstvereins, Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz: 25.3.-3.5.1987; NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst, St. Pölten: 11.9.-4.10.1987. In: NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst. 1987. Peter Paszkiewicz. Steinskulpturen 1983-1986. Galerie des OÖ. Kunstvereins, Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz: 25.3.-3.5.1987; NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst, St. Pölten: 11.9.-4.10.1987. Kataloggestaltung: Franz Kaindl.- St. Pölten 1987. 4, 11 Bl. Abb. (NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst 64) Bildhauer (* 1943 Gmunden), lebt in NÖ. 1 ) Details
450 Jahre Akademisches Gymnasium Linz. Festschrift. In: Jahresbericht Akademisches Gymnasium Linz. 1993. Jahre Akademisches Gymnasium Linz. Festschrift. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Mayr, Franz Aschauer.- Linz 1993. 150 S. (Jahresbericht Akademisches Gymnasium Linz 140. 1992/93) 1 ) Details
Internationale Bildhauer-Symposien Linz-Mauthausen, Oberösterreich. 1974. Internationale Bildhauer-Symposien Linz-Mauthausen, Oberösterreich. 1970. 1971. 1973 (Hrsg.: Verein Internationaler Bildhauer-Symposien Linz-Mauthausen, OÖ. Texte: Hiromi Akiyama [u. a.]). - (Linz 1974) 72 Bl. 1 ) Details
Mühlviertler Nachrichten für den christlichen Bürger- und Bauernstand.. Mühlviertler Nachrichten für den christlichen Bürger- und Bauernstand.. Rohrbach, wöchentl. 1mal (Samstag), Fr. Rothauer, ab 5. Jänner 1889. Quart. Nicht politisches Lokalblatt 1 ) Details
Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. In: Diogenes-Taschenbuch. 2000. Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. Hrsg. von Ursula Baumhauer. - Zürich 2000. 334 S. (Diogenes-Taschenbuch 23027) Betrifft Sidonie Adlersburg, als Findelkind 1933 im Krankenhaus Steyr abgelegt, bis 1943 von der Familie Breirather in Sierning aufgezogen, vom NS-Regime 1943 in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ebenda umgekommen 1 ) Details
Konsulent Wolfgang Schultz in Schärding gestorben. In: Rieder Rundschau. 1990. Konsulent Wolfgang Schultz in Schärding gestorben. Rieder Rundschau (1990) Nr. 35 Akademischer Bildhauer (* 1903 Wien - ? 1990 Schärding) 1 ) Details
Denkmal aus Steyr in Italien enthüllt. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2005. Denkmal aus Steyr in Italien enthüllt; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2005, Nr. 2, S. 8. Betrifft den Steyrer Bildhauer Gerald Brandstötter, gest. 2004, und sein Waldenser-Denkmal für Pinerolo (auch zu Waldenser-Denkmal ds. Künstlers in Steyr ab 1999 bei Schloss Lamberg). Vgl. zu beiden Denkmälern auch Hans-Jörg Kaiser: Denkmal für die Opfer von Gewalt und Intoleranz; in: Kreuz und quer. Pfarrblatt der Evangelischen Gemeinde AB (Steyr), F. 68, März 2005, S. 7 1 ) Details
40 Jahre Froschauer Druckerei und Fotografie seit 10 Jahren in Leonding. In: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”]. 2014. 40 Jahre Froschauer Druckerei und Fotografie seit 10 Jahren in Leonding; in: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 44, F. 233, Juni/Juli 2014, S. 17 1 ) Details
Akribie, Liebe zum Detail und Professionalität. Ing. W. Schobesberger GmbH punktet als Spezialist für Trockenausbau und Stuckateurarbeiten (Serie "Meisterleistungen", 32). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Nahtloser Übergang vom Handwerk zur Kunst. Drechsler- und Bildhauermeister Werner Rumplmayr besticht mit sakralen und profanen Werken (Serie "Meisterleistungen", 33); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 26, S. 31; Betrieb in Windischgarsten 1 ) Details
Raum annehmen. Aspekte österreichischer Skulptur 1950-1985. Robert Adrian u. a. Ausstellung: Galerie Insam Wien. 1985. Raum annehmen. Aspekte österreichischer Skulptur 1950-1985. Robert Adrian u. a. Ausstellung: Galerie Insam Wien. Red. u. Gestaltung: Grita Insam u.a.- Wien 1985. 47 S. Darin oö. Bildhauer 1 ) Details
Michael Blümelhuber und die Kulturtechnik der Stahlbildhauerei;. In: Kulturbericht Oberösterreich, Beilage Museumsjournal. 2006. Michael Blümelhuber und die Kulturtechnik der Stahlbildhauerei; in: Museumsjournal 02/2006, Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 2 (Fotos aus dem Steyrer Atelier 1910-39, Schenkung von Gertrude Mehwald an die Bibliothek der OO. Landesmuseen) 1 ) Details
Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1994. Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. Katalogbearb.: Johannes Ramharter.- Salzburg 1994. 142 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 20) Bildhauer (* 1605 Hall in Tirol - ? 1680 Aigen i. M.) 1 ) Details
Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, v. 17.5.-2.6.1973. Meisterschule für Bildhauerei - Prof. Walter Ritter. 1973. Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, v. 17.5.-2.6.1973. Meisterschule für Bildhauerei - Prof. Walter Ritter. - (Linz 1973) 4 Bl. 1 ) Details
Lebensspuren eines immer Suchenden. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2010. Lebensspuren eines immer Suchenden; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2009/2010, S. 80-81; Manfred Daringer (1942-2009), Bildhauer in Aspach 1 ) Details
Mitte 60. Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht. Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 25.10.-26.11.1995. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995. Mitte 60. Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht. Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 25.10.-26.11.1995. Ausstellungskonzept: Paul Fischnaller, Peter Assmann.- Linz 1995. 113 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 95) Fritz Aigner, Maler (* 1930 Linz), Josef Fischnaller, Maler und Bildhauer (* 1927 Peffersberg bei Brixen), Erich Ruprecht, Bildhauer (* 1931 Geisthal bei Voitsberg) 1 ) Details
Atlas von Oberösterreich. Erläuterungsbände zu den Lieferungen 1 und 2.. In: Veröffentlichungen zum Atlas von Oberösterreich.. 1958. Atlas von Oberösterreich. Erläuterungsbände zu den Lieferungen 1 und 2. Schriftleitung: Franz Pfeffer. Linz 1958 und 1960. 172 und 220 S. (Veröffentlichungen zum Atlas von Oberösterreich. Bd. 4. 5.) Mit Beiträgen von Franz Aschauer, Ernst Burgstaller, Wilfried] Kahler, Adalbert Klaar, Hermann Kohl, Herbert Maurer, Ernst Neweklowsky, Franz Pfeffer und Heinrich Ludwig Werneck. 1 ) Details
Der Bildhauer Heinrich Natter 1844-1892. Leben, Werk und Freundeskreis in München, Wien und Gmunden. Gedenkschrift zum 100. Todestag des Bildhauers. Saisonausstellung 1992. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag, 25. April - 26. Oktober 1992. Büsten, . 1992. Der Bildhauer Heinrich Natter 1844-1892. Leben, Werk und Freundeskreis in München, Wien und Gmunden. Gedenkschrift zum 100. Todestag des Bildhauers. Saisonausstellung 1992. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag, 25. April - 26. Oktober 1992. Büsten, Reliefs, Entwurfsmodelle. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Von Ingrid Spitzbart.- Gmunden 1992. 126 S. (* 1844 Grau/Tirol - ? 1892 Wien, begraben in Zürich), tätig in Gmunden 1 ) Details
Peter Paszkiewicz - drei Jahre in St. Margarethen. Erscheint anläßlich der Ausstellung vom 29. Mai 1993 bis 29. Juni 1993. 1993 30. Peter Paszkiewicz - drei Jahre in St. Margarethen. Erscheint anläßlich der Ausstellung vom 29. Mai 1993 bis 29. Juni 1993. Kataloggestaltung: Josef Pausch. Symposion Europäischer Bildhauer, St. Margarethen.- St. Margarethen 1993 30. Bl. Bildhauer (* 1943 Gmunden) 1 ) Details
Der Bildhauer Josef Furthner. In: Kunst ins Volk. 1959. Der Bildhauer Josef Furthner. Kunst ins Volk Jg. 10 (Wien 1959) S. 33-35. 1 ) Details
Harlekin und Jesus. Zum Tod des Malers und Bildhauers Josef Fischnaller (1927 - 26. August 2006). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006. Harlekin und Jesus. Zum Tod des Malers und Bildhauers Josef Fischnaller (1927 - 26. August 2006); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 36, S. 7; Linzer Künstler 1 ) Details
Epitaph für einen Linzer Vollblutmusiker. In: Linz aktiv. 1986. Epitaph für einen Linzer Vollblutmusiker. Linz aktiv 99 (1986) Linz kulturell, S. 55 Kapellmeister Prof. Sepp Froschauer (* 1907 Naarn, Bez. Perg - ? 1986 Linz) 1 ) Details
Ein Künstler aus Traberg in Vergessenheit: Akad. Bildhauer Michael Rauscher. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979. Ein Künstler aus Traberg in Vergessenheit: Akad. Bildhauer Michael Rauscher. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 36 (* 1875 Traberg † 1915 Huspt/Karpaten) 1 ) Details
10 Jahre Skibob-Union Linz, 1967-1977. 1977. Jahre Skibob-Union Linz, 1967-1977. Gestaltung: Gerhard Hauer. - Linz 1977. 10 Bl. 1 ) Details
Reinhart, der Metallbildhauer. 1978. Reinhart, der Metallbildhauer. 2. Aufl. - Hall in Tirol, Innsbruck 1978 Rudolf Reinhart (* 1897 Linz † 1975 Innsbruck) 1 ) Details
Archiv X. Ermittlungen der Gegenwartskunst. O.K Centrum für Gegenwartskunst, OÖ. 24.4.-17.7.1998. 1998. Archiv X. Ermittlungen der Gegenwartskunst. O.K Centrum für Gegenwartskunst, OÖ. 24.4.-17.7.1998. Katalogred.: Elisabeth Madlener u. a. - Linz 1998. 246 S. Darin Karl-Heinz Klopf, Maler, Bildhauer und Medienkünstler (* 1956 Linz), Eva-Maria Kósa, Künstlerin (* 1962 Linz) und Katharina Struber, Bildhauerin und Installationskünstlerin (* 1967 Wien), tätig in Ottensheim 1 ) Details
Christa Sommerer. Plastiken; Gerold Tagwerker. Mischtechniken auf Papier. Traklhaus Salzburg: 15.7.-4.8.1988. In: Galerie im Traklhaus. Ausstellung. 1988. Christa Sommerer. Plastiken; Gerold Tagwerker. Mischtechniken auf Papier. Traklhaus Salzburg: 15.7.-4.8.1988. Hrsg.: Amt d. Salzburger Landesregierung.- Salzburg 1988. 6 Bl. (Galerie im Traklhaus. Ausstellung 16) Christa Sommerer, Bildhauerin (* 1964 Ohlsdorf b. Gmunden) 1 ) Details
Bemerkungen zu Schauers Panorama der Prielgruppe. In: Zeitschrift des Deutschen Alpenvereines. 1870. Bemerkungen zu Schauers Panorama der Prielgruppe, Zeitschrift des Deutschen Alpenvereines, II, 1, 1870, pag. 565. Todtes Gebirge 1 ) Details
Der Schöpfer des ersten Keramik-Denkmals. In: Welser Zeitung. 1949. Der Schöpfer des ersten Keramik-Denkmals. Welser Zeitung 1949 Nr. 17. Bildhauer Josef Scheiblhofer 1 ) Details
Neue oberösterreichische Steinbildhauerei. Walter Angerer, Klaus Liedl u.a. Künstlergilde Salzkammergut, Kammerhofgalerie Gmunden: 28.4.-4.6.1990; Galerie des OÖ. Kunstvereins, Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz: 29. 5. - 28. 6. 1991 u.a.. 1990. Neue oberösterreichische Steinbildhauerei. Walter Angerer, Klaus Liedl u.a. Künstlergilde Salzkammergut, Kammerhofgalerie Gmunden: 28.4.-4.6.1990; Galerie des OÖ. Kunstvereins, Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz: 29. 5. - 28. 6. 1991 u.a. Hrsg.: Künstlergilde Salzkammergut. Ausstellungsorganisation, Kataloggestaltung: Peter Paszkiewicz.- Gmunden 1990. 22 Bl. Abb. mit Text 1 ) Details
Manfred Wakolbinger - Sputnik. Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, 19.9.-26.10.1997. 1997. Manfred Wakolbinger - "Sputnik". Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, 19.9.-26.10.1997. Red.: Rainer Fuchs u. a. - Wien 1997. 159 S. Bildhauer (* 1952 Mitterkirchen), tätig in Wien 1 ) Details
20 Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. 1987. Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. Hrsg.: Direktion u. Elternverein des BRG Kirchdorf. Red.: Anton Aschauer.- Kirchdorf/Krems 1987. 72 S. 1 ) Details
15 Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. 1982. Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. Hrsg.: Direktion u. Elternverein des BRG Kirchdorf. Red.: Anton Aschauer. - Kirchdorf/Krems 1982. 96 S. 1 ) Details
Francisco Stockinger. Escultura mármores. Alencastro Guimaraes Galeria de Arte: 1.12.-24.12.1988. 1988. Francisco Stockinger. Escultura mármores. Alencastro Guimaraes Galeria de Arte: 1.12.-24.12.1988.- Porto Alegre/Brasilia 1988. 6 Bl. Bildhauer (* 1919 Traun), lebt in Brasilien 1 ) Details
Rudolf Schwaiger. Werkstatt Monographien 1975-1979. 1980. Rudolf Schwaiger. Werkstatt Monographien 1975-1979. Hrsg.: Theresia Schwaiger. - Wien 1980. 8 Bl. Abb. mit Text Bildhauer (* 1924 Ebensee - ? 1979 Wien) 1 ) Details
FEST halten ... ... die etwas andere Servas - FESTschrift. 2005. FEST halten ... ... die etwas andere Servas - FESTschrift. Hrsg.: Cafe & Jugendhaus Servas. Red.: Hermann Hauer, Cathrine Chmel-Gregora, Andreas Rauschal.- Vöcklabruck 2005, 36 S.; v.a. Sammlung von Erinnerungen von Jugendlichen anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums jenes Vöcklabrucker Jugend-Treffs; vgl. dazu auch kurz in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 3, S. 22 1 ) Details
Ausstellung des Landes OÖ. Braunau a. I., ehemalige Kapuzinerkirche, später Stadttheater, 27.4.-28.10.1979. Die Bildhauerfamilie Zürn, 1585-1724. Schwaben, Bayern, Mähren, Österreich. 1979. Ausstellung des Landes OÖ. Braunau a. I., ehemalige Kapuzinerkirche, später Stadttheater, 27.4.-28.10.1979. Die Bildhauerfamilie Zürn, 1585-1724. Schwaben, Bayern, Mähren, Österreich. Schriftl.: Dietmar Straub. - Linz 1979. 342 S., 1 Taf. gef. 1 ) Details
Traunfall, Waldbachstrub. In: Der Zuschauer. 1836. Traunfall, Waldbachstrub. „Der Zuschauer“, IV., 1836, S. 1525 ff. Htm. 1 ) Details
Dr. Josef Schauer verstorben. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007. Dr. Josef Schauer verstorben; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 23/24, S. 12; WKOÖ-Mitarbeiter ab 1954, 1973-81 Präsidialchef 1 ) Details
Hermann Schweigl. Stadtmuseum Wels. Gedächtnisausstellung, 17. November - 10. Dezember 1995. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 1995. Hermann Schweigl. Stadtmuseum Wels. Gedächtnisausstellung, 17. November - 10. Dezember 1995.- Wels 1995. 12 S. (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 1995, 6 = Nr. 85) Maler und Bildhauer (* 1913 Weyer - ? 1995 Wels) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.