Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

1660 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Urbar der Herrschaft Peuerbach. Urbar der Herrschaft Peuerbach. (O. J. Z.) Arch. d. Mus, ib. B. 8, Nr. 7. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003. Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin. 1743. Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin zu Hungarn und Böheim etc., Erztzherzogin zu Oesterreich etc. als Dero Allergnädigste Erb-Lands-Fürstin und Frauen, Frauen den 25. Juni 1743 allerunterthänigst abgelegten Erb-Huldigung, nebst allen, was sich seit Dero hohen Ankunft merkwürdiges zugetragen. Linz 1743 bei J. A. Auinger, 17 kr. 1 ) Details

Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004. Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für „Treffpunkt Georgia“ (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz) 1 ) Details

P. Ludwig Karl Schaubmayr, Geistl. Rat, Stiftsschaffner. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1964. P. Ludwig Karl Schaubmayr, Geistl. Rat, Stiftsschaffner. 54. Jahresbericht. Stiftsgymnasium Wilhering, Schulj. 1963/64 (Wilhering 1964) S. 42. 1 ) Details

Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006. Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.) 1 ) Details

Statistische Uebersicht über die freiwilligen Feuerwehren des Landesverbandes von Oberösterreich nach dem Stande von Ende December 1889. 1890. Statistische Uebersicht über die freiwilligen Feuerwehren des Landesverbandes von Oberösterreich nach dem Stande von Ende December 1889. Mit 1 Karte. Herausgegeben vom Centralausschusse des Verbandes nach der von dessen Vorsitzenden Dr. Joh. Schauer ausgearbeiteten Zusammenstellung. Wels, J. A. Birlbauer, Juli 1890. Wst. 1 ) Details

Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981. Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt) 1 ) Details

Staatsprocess, erster politischer, in der Hauptstadt Linz gegen Herrn F. Oberneder und J. Schmid, wegen den Artikel der Tod der Wahrheit und der Mord des Rechtes. 1849. Staatsprocess, erster politischer, in der Hauptstadt Linz gegen Herrn F. Oberneder und J. Schmid, wegen den Artikel "der Tod der Wahrheit und der Mord des Rechtes". Linz, J. Schmid, 1849. Octav 1 ) Details

Linzer Theaterzeitung für Kunst, Wissenschaft und geselliges Leben. 1867. Linzer Theaterzeitung für Kunst, Wissenschaft und geselliges Leben. Linz, wöchentl. 1mal. 2. Jänner 1867 bis 1875. Redakteur Anfangs A. Rossi, später der Drucker J. Schmid; vergl. "Linzer Wochenbulletin" etc. 1 ) Details

Histori oder dy warhafftig geschicht / des leydens vnd sterbens Lienhardt Keysers seligen / etwenn Pfarrers zu Waytzenkirchen / von des . Histori oder dy warhafftig geschicht / des leydens vnd sterbens Lienhardt Keysers seligen / etwenn Pfarrers zu Waytzenkirchen / von des heyligen Euangelij vnd Götlicher warheit wegn zu Pasaaw verurteylt / vnnd zu Scherding verbranndt / am Freytag nach Laurentij / im iar 1527. Item ein trostbrieff Doctor Martini Luthers / gemeltem Lienhardt Kayser seligen / in seinem gefencknuss zugeschickt. O. O. o. J., 4 Bl. Wittenberg, MDXXVIII. Hans Lufft. 1 ) Details

Novellae Carolinae ad Leopoldinam poenalem. 1706. Novellae Carolinae ad Leopoldinam poenalem. Lincii (J. M. Feichtinger), 1706. 1 ) Details

20 Jahre Molkerei-Genossenschaft Enns-St. Florian. Reg. Gen. m. b. H. 1928-1948. 1949. Jahre Molkerei-Genossenschaft Enns-St. Florian. Reg. Gen. m. b. H. 1928-1948. Enns o. J. (1949). 63 S. 1 ) Details

Bundesrealgymnasium in Linz 1911-1951. Festschrift. 1951. Bundesrealgymnasium in Linz 1911-1951. Festschrift. Linz o. J. (1951). 109 S. Geschichte der Anstalt von J. Angsüsser, Verzeichnisse der Direktoren, Lehrer und Maturanten 1 ) Details

Handbuch für Donaureisen. Österreich. 1970. Handbuch für Donaureisen. Österreich (Red.: Hans Freihsl, Hans Binder, J. K. Darmstädter) (Neuaufl.) - Wien (1970). 128 S. 1 ) Details

Warhaftige Handlung wie es mit Herr Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist: Wider ain falsch erdicht vnndt erlogen büchlin vormals dar von on namen des Dichters aussgangen, durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. Warhaftige Handlung wie es mit Herr Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist: Wider ain falsch erdicht vnndt erlogen büchlin vormals dar von on namen des Dichters aussgangen, durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. O. O. o. J. 1 ) Details

The Autobiography of Obermedizinalrat Eduard Bloch. In: Leo Baeck Institute, Year Book XLVII. 2002. The Autobiography of Obermedizinalrat Eduard Bloch (ins Engl. übersetzt von H. J. Schmeller); in: Leo Baeck Institute, Year Book XLVII bzw. 47 2002, S. 217-245; darin 217-218: Translator’s Introduction, 219-245: Spectator (d.i. Eduard Bloch): Why I left Europe and What I Have Achieved in America (Autobiography) (Hausarzt von Hitlers Mutter in Linz) 1 ) Details

1920-1950. Festschrift zur 30-Jahrfeier der Landwirtschaftlichen Lagerhausgenossenschaft Mauthausen. Reg. Gen. m. b. H.. 1950. Festschrift zur 30-Jahrfeier der Landwirtschaftlichen Lagerhausgenossenschaft Mauthausen. Reg. Gen. m. b. H. o. O. u. J. (1950). 44 S. 1 ) Details

Umgebungskarte von Linz (1:75.000). Umgebungskarte von Linz (1:75.000). Herausgegeben vom kartogr. Institut Wien o. J. 1 ) Details

Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. o. J. Fr. Reisser; sc. 25 x 12 cm. Mus. 1 ) Details

Linzer Zeitung. Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über. 1 ) Details

Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. o. J. Färbige Handzeichnung. 70 x 40 cm. Mus. 1 ) Details

Manna für Kinder. Manna für Kinder. Herausgeber Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, J. Stampfl, ab Jänner 1884 1 ) Details

Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen. Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen, welche unter glorreichster Regierung Ihrer k. k. apost. Maj. Maria Theresia vom Jahre 1740 bis Ende 1763 in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns emaniert und annoch in vigore seyand. Linz, o. J. Folio, 1 Bd. 1 ) Details

Studienrat Professor Dr. phil. Anton P. Leopold Schiller. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1954. Studienrat Professor Dr. phil. Anton P. Leopold Schiller. 44. Jahresbericht des Privat-Gymnasiums d. Zisterzienser in Wilhering f. das Schulj. 1953/54 (Wilhering 1954) S. 14-17. 45. Jahresbericht 1954/55 (1955) S. 38-40. 1 ) Details

Europe centrale, Carte de lEur. c., 1:320.000. Europe centrale, Carte de l'Eur. c., 1:320.000, Paris, Librairie milit. de J. Dumaine. 1 ) Details

Der Missionär. Der Missionär. Herausgeber Katholische Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, ab October 1883, J. Stampfl 1 ) Details

Bundesland Oberösterreich. Jahrbuch 1951. Kunst und Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie, Fremdenverkehr. 1951. Bundesland Oberösterreich. Jahrbuch 1951. Kunst und Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie, Fremdenverkehr. Linz o. J. (1951) 296 S. Mit zahlreichen geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Beiträgen 1 ) Details

Herwig Berger, Werkauswahl 1996. 1997. Herwig Berger, Werkauswahl 1996. Vorw.: Martin Hochleitner. Linz 1997, 64 S. 1956 geb. in Grieskirchen, zeitweise Schriftsetzer bei J. Wimmer, Linz, Ausstellungen v.a. in Linz ab 1982. 1 ) Details

Mittheilungen des Deutschen Vereins in Oberösterreich. Mittheilungen des Deutschen Vereins in Oberösterreich. Herausgeber Deutscher Verein, Redacteur Reininger Karl. Linz, monatl. 1 bis 2mal, ab 1883 J. Wimmer. Fortsetzung der "Mittheilungen des liberal-politischen Vereins", ab 1879 bis 1883 1 ) Details

Mittheilungen des oberösterreichischen Schutzvereins für Jagd und Fischerei. 1882. Mittheilungen des oberösterreichischen Schutzvereins für Jagd und Fischerei. Linz, J. Feichtingers Erben, Gr.-Octav. 1882 1 ) Details

P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989. P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-123 1 ) Details

Im Netz der Systeme. Für eine interaktive Kunst. Ars Electronica Linz. In: Kunstforum. 1989. Im Netz der Systeme. Für eine interaktive Kunst. Ars Electronica Linz. Hrsg. v. Gerhard J. Lischka u. Peter Weibel- Köln 1989. 512 S. (Kunstforum 103) 1 ) Details

Tätigkeitsbericht des o.ö. Wiederaufbauamtes 1945-1947. 1951. Tätigkeitsbericht des o.ö. Wiederaufbauamtes 1945-1947. Verfaßt von Anton Kuchinka. Herausgegeben vom Amt der o.ö. Landesregierung. Wels. o. J. (1951) 259 S. und 14 Tafeln 1 ) Details

Sechzig Jahre Linzer städtische Polizei 1866-1926. 1926. Sechzig Jahre Linzer städtische Polizei 1866-1926. Herausgegeben von J. Hofer, O. Polhammer und R. Wirth. Linz 1926. 56 S. 1 ) Details

Oberösterreichs Arbeiter bauen auf. Ein Bildalbum über Arbeitsfleiß und Aufbauwillen der Schaffenden Oberösterreichs. 1950. Oberösterreichs Arbeiter bauen auf. Ein Bildalbum über Arbeitsfleiß und Aufbauwillen der Schaffenden Oberösterreichs. Herausgegeben durch die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich in Linz. o. O. und J. (Linz 1950) 128 S. 1 ) Details

Privilegia & resolutiones Maximiliani II., Rudolphi II., Mathiae et Ferdinandi II., so dieselben den Ständen, Stätten und Unterthanen Under und ob der Enss von 1571 bis 1627 ertheilt haben. Privilegia & resolutiones Maximiliani II., Rudolphi II., Mathiae et Ferdinandi II., so dieselben den Ständen, Stätten und Unterthanen Under und ob der Enss von 1571 bis 1627 ertheilt haben. Quart, O. O. u. J. 1 ) Details

Dank- und Freudenfest, das wegen der Thronbesteigung und Krönung Sr. Maj. Franz II. in der k. k. Stadt Steier den 26. August 1792 gefeiert worden ist. 1792. Dank- und Freudenfest, das wegen der Thronbesteigung und Krönung Sr. Maj. Franz II. in der k. k. Stadt Steier den 26. August 1792 gefeiert worden ist. Octav, Steyer 1792. 1 ) Details

Zur Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Linz in Oberösterreich. 1862. Zur Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Linz in Oberösterreich. Linz, J. Wimmer, 1862. Octav 1 ) Details

Oberösterreichisches Gemeindeblatt, politisches Volksblatt. 1850. Oberösterreichisches Gemeindeblatt, politisches Volksblatt. Linz, wöchentl. 2mal, J. Feichtinger. Redaction von Emil Mayer. 1850 bis 1851 1 ) Details

Oesterreichs Länder unter den Römern. 1820. Oesterreichs Länder unter den Römern. Nach J. Schels von Em. Renner, gestochen von J. David, Wien, 1820. 1:2,000.000. K. 1 ) Details

Josef Linschinger, Zyklen. In: o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L.. Josef Linschinger, Zyklen.- Klagenfurt o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L. 1 ) Details

Der Oberösterreichische Gewerbebund. Der Oberösterreichische Gewerbebund. Herausgeber oberösterreichischer Gewerbeverein. Linz, monatl. 2mal (1. und 15.), J. Wimmer; ab 15. August 1887. Nicht politisches Fachblatt 1 ) Details

Catalogus provinciae Austriae Societatis Jesu ineunte anno 1854. 1854. Catalogus provinciae Austriae Societatis Jesu ineunte anno 1854. Lincii, ex typ. J. Huemer Viduae, 1854. Octav. B. P. 1 ) Details

Die Strafen der Gotteslästerung. Nach zwei Handschriften zu Kremsmünster. 1858. Die Strafen der Gotteslästerung. Nach zwei Handschriften zu Kremsmünster. Vaterländische Denkwürdigkeiten von J. P. Kaltenbäck, Austria, 1858. S. 18. Im Mus. Hk. 1 ) Details

100 Jahre K. & J. Weixelbaumer. Baumeister und Ziegelwerk. In: Die Industrie. 1978. Jahre K. & J. Weixelbaumer. Baumeister und Ziegelwerk. Die Industrie Jg. 78 (Wien 1978) Nr. 3; Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 3 Jubiläum des Unternehmens in Wels 1 ) Details

The best Novellas of medieval Germany. Translated with an introduction by J. W. Thomas. 1984. The best Novellas of medieval Germany. Translated with an introduction by J. W. Thomas. - Columbia 1984. 104 S. Darin: Wernher der Gartenaere "Helmbrecht" 1 ) Details

Orgellandschaft Oberösterreich, Ortsgeschichte. Die Orgeln der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt und der Pfarrkirche Münzbach bei Perg. Gustav Auzinger spielt Werke von J. G. Albrechtsberger [... u.a.]. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2000. Orgellandschaft Oberösterreich, Ortsgeschichte. Die Orgeln der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt und der Pfarrkirche Münzbach bei Perg. Gustav Auzinger spielt Werke von J. G. Albrechtsberger [... u.a.].- Kefermarkt 2000, CD mit Begleit-Booklet (20 S., Aufnahmen von 2000, Gem. Sankt Leonhard bei Freistadt und Münzbach). 1 ) Details

Land- und Forstwirtschaft, Oberösterreich betreffend. Land- und Forstwirtschaft, Oberösterreich betreffend. Actenstücke und ein Manuscript von J. schmidberger. Archiv des Museums 12, Fasc. 1. 1 ) Details

Oswald Miedl. Zeichnungen. Stilleben. Kreidezeichnungen v. Oswald Miedl. Galerie Hildebrand, Klagenfurt. Ausstellung: 11.-25.6.1981. Einf.: Richard Vakaj. 1981. Oswald Miedl. Zeichnungen. Stilleben. Kreidezeichnungen v. Oswald Miedl. Galerie Hildebrand, Klagenfurt. Ausstellung: 11.-25.6.1981. Einf.: Richard Vakaj. - Linz 1981. 15 Bl. Maler (* 1940 Ried i. d. Riedmark) 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022