Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

1660 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1:150.000). Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details

Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000). Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details

Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1 : 150.000). 1930. Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1 : 150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. (1930). Farbendruck. 1 ) Details

Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1 : 150.000). 1928. Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1 : 150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. (1928). Farbendruck. 1 ) Details

Commenda, Hans: Die Volksvermehrung Oberösterreichs und die Notwendigkeit geregelter Jugendfürsorge. 1929. Commenda, Hans: Die Volksvermehrung Oberösterreichs und die Notwendigkeit geregelter Jugendfürsorge. Linz o. J. (1929). 9 S. 1 ) Details

Cooper, J. B. - G. Larcher - P. Yudytskiy: Nachruf auf a.Univ.Prof. Dr. Franz Peherstorfer (26. Juli 1950-27. November 2009). In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz (bis Ende 2007 "News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz"). 2010. Cooper, J. B. - G. Larcher - P. Yudytskiy: Nachruf auf a.Univ.Prof. Dr. Franz Peherstorfer (26. Juli 1950-27. November 2009); in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 50, April 2010, S. 29; * 1950 in Zwettl an der Rodl, Mathematikprofessor an der JKU 1 ) Details

Cori, Johann: Sechs Donauburgen. Krämpelstein - Vichtenstein - Wesen - Falkenstein - Ranarigl - Marsbach - Wildberg bei Linz. In: Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. 1895. Cori, Johann: Sechs Donauburgen. Krämpelstein - Vichtenstein -esen - Falkenstein - Ranarigl - Marsbach - Wildberg bei Linz. Aus dem Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Albin Czerny in Cori, J.: Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. 2. Aufl. Linz 1895. S. 177-242. 1 ) Details

Czjcek J.: Bericht über die Arbeiten der II. Section. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. 1852. Czjcek J.: Bericht über die Arbeiten der II. Section. Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt III., 1852. 4. Hft., Pag. 70. Ueber Moränen bei Hinterstoder. 1 ) Details

Czjzek J.: Gipsbrüche in Niederösterreich und den angrenzenden Landestheilen. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. 1851. Czjzek J., Gipsbrüche in Niederösterreich und den angrenzenden Landestheilen, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt II, 1851, a, pag. 27 ff. Windischgarsten, Spital am Pyhrn. 1 ) Details

Czjzek J.: Marmorarten in Oesterreich. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. 1851. Czjzek J., Marmorarten in Oesterreich, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt II, 1851, pag. 89. 1 ) Details

Dannerbauer Wolfgang: Uebersicht der Geschichte der jüngsten Restauration der Pfarrkirche Eberstallzell mit eingestreuten Noten aus der Pfarrgeschichte. 1882. Dannerbauer Wolfgang, Uebersicht der Geschichte der jüngsten Restauration der Pfarrkirche Eberstallzell mit eingestreuten Noten aus der Pfarrgeschichte. Wels, J. B. Birlbauer, 1882, 27 Seiten. Octav. 1 ) Details

Davidson, J. N.: Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen. 1999. Davidson, J. N.: Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen. Berlin 1999 * ) Details

Decker, Heinrich: Michael Zürn d. J. (1654-1698). In: Die Bildhauerfamilie Zürn. 1979. Decker, Heinrich: Michael Zürn d. J. (1654-1698). In: Die Bildhauerfamilie Zürn (Linz 1979) S. 105-119 1 ) Details

Denis J. M.: Grundriss der Bibliographie oder Bücherkunde. 1774. Denis J. M.: Grundriss der Bibliographie oder Bücherkunde. Wien, 1774. Octav; Grundriss der Literaturgeschichte. Wien, 1774. Octav; Einleitung in die Bücherkunde. Wien, 1777 bis 1778, 1795 bis 1796. Quart; Die Merkwürdigkeiten der k. k. Garollischen öffentlichen Bibliothek am Theresianum. 2 Thle. Wien, 1780. Gr.-Quart; Kurze Erzählung der Streitigkeiten über die alten Urkunden, von einem Freunde der Wahrheit (anonym). Frankfurt und Leipzig, 1783; Annalium typographicorum V. Cl. Michael, Maittaire supplementum. II. Wien, 1789. Gr.-Quart codices manuscripti theolog. bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum. I., II. Wien, 1793 bis 1799. Folio; Wiens Buchdruckergeschichte vom Anbeginn bis 1560. Wien, 1782, Quart; und Nachtrag, 1793, Quart; Suffragium pro Joanne de Spica Venetiarum typographo. Wien, 1794. Octav; Lesefrüchte. 2 Thle. Wien, 1797. Gr.-Octav. 1 ) Details

Denis J. M.: Auf Gellerts Tod, gesungen im Winter 1769, von J. M. D. 1770. Denis J. M.: Auf Gellerts Tod, gesungen im Winter 1769, von J. M. D., Wien, 1770. 1 ) Details

Denis J. M.: Bardenfeier am Tage Theresiens. 1771. Denis J. M.: Bardenfeier am Tage Theresiens. Wien, 1771. 1 ) Details

Denis J. M.: Die Säule des Pflügers. 1771. Denis J. M.: Die Söule des Pflügers, besungen von M. Denis, 1771. 1 ) Details

Denis J. M.: Der Gesang Sineds des Barden an einem heitern Herbstabend. 1772. Denis J. M.: Der Gesang Sineds des Barden an einem heitern Herbstabend. Prag, 1772. 1 ) Details

Denis J. M.: Die Stimme des Volkes, nachgesungen von Sined dem Barden. 1775. Denis J. M.: Die Stimme des Volkes, nachgesungen von Sined dem Barden. Wien, 1775. 1 ) Details

Denis J. M. (Jesuit), geb. zu Schärding 1729, gest 1800: Die Gedichte Ossians. 1768. Denis J. M. (Jesuit), geb. zu Schärding 1729, gest 1800: Die Gedichte Ossians, aus dem Englischen. Wien, 1768/69. Quart und Octav; Die Lieder Sineds des Barden. Wien, 1772. Gr.-Octav; Ossians und Sineds Lieder. Wien, 1784. Quart, mit einer. Nachlese, 5 Bde.; Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit 1756. Wien, 1760. Octav; Eine Fortsetzung bis 1760. Wien, 1761. Augsburg, 1768. Octav; Geistliche Lieder (Wien, 1774). Einige Bardengesänge und geistliche Lieder (1774); Deutschlands neuere Dichter. Leipzig, 1778; P. Virgilius Maro Mantuae patriae carissimus. Wien, 1799. Quart; Carmina quaedam. Wien, 1791. Quart; Sineds letztes Gedicht (herausgegeben von Haschka). Wien, 1801; Verschiedene Gelegenheitsgedichte; Vermischte Schriften aus Denis Nachlass. Wien, 1762, 1772, 1776. Prag, 1772 etc., s. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. III. Bd., S. 241, 242; Michael Denis Nachlass; herausgegeben von J. Fr. Freih. v. Retzer. 1. und 2. Abth. Wien, 1801 und 1802. Gr.-Quart; Eisenschmied gab eine Anthologie seiner Dichtungen heraus. Passau, 1824; Der Zwist der Fürsten, besungen von Sined dem Barden. Wien, 1778; Zurückerinnerungen. Wien, 1794. Octav, seine Werke vergl. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. III., S. 24, und XXIII. A., S. 444. 1 ) Details

Der Röm. Kais. Maj. Leopoldi VI., Erzherzog zu Oesterreich: Neue Landtgerichts-Ordnung dess Ertzherzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. Erster, anderer und dritter Theil. Linz, be. 1677. Der Röm. Kais. Maj. Leopoldi VI., Erzherzog zu Oesterreich ... Neue Landtgerichts-Ordnung dess Ertzherzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. Erster, anderer und dritter Theil. Linz, bey Caspar Freyschmid, Landtsch. Buchdrucker, 1677. Folio, 209 S., mit Register, und Adeliges Criminal-Privilegium von der Röm. Kays. Maj. Leopoldo denen zweyen Oberen Politischen Ständten dess Ertzherzogthumbs Oesterreich ob der Enns allergnädigst ertheilet, Anno 1675. Linz, Caspar Freyschmid, Landtsch. Buchdrucker. Folio, 10 S. 1 ) Details

Derungs, Ursicin: Der Moraltheologe Joseph Geishüttner (1763-1805), I. Kant und J. G. Fichte. Studien zu den philosophischen Grundlagen d. Theologischen Moral Joseph Geishüttners. In: Studien zur Geschichte d. katholischen Moraltheologie. 1969. Derungs, Ursicin: Der Moraltheologe Joseph Geishüttner (1763-1805), I. Kant und J. G. Fichte. Studien zu den philosophischen Grundlagen d. "Theologischen Moral" Joseph Geishüttners. - Regensburg 1969. 348 S. (Studien zur Geschichte d. katholischen Moraltheologie. 16) J. Geishüttner aus Gmunden studierte am Generalseminar in Wien kath. Theologie u. war anschließend durch 10 Jahre Professor d. Moraltheologie in Linz 1 ) Details

Dessel, Reinhold J.: Die Herz-Jesu-Verehrung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1987. Dessel, Reinhold J.: Die Herz-Jesu-Verehrung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Jg. 132, 1 (1987), * ) Details

Dessl, Johann: Die Herz-Jesu-Verehrung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. Etappen der kirchlichen Integration einer Frömmigkeitsform. Von Reinhold J. Dessl. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1987. Dessl, Johann: Die Herz-Jesu-Verehrung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. Etappen der kirchlichen Integration einer Frömmigkeitsform. Von Reinhold J. Dessl. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 132, 1 (1987) S. 81-136 1 ) Details

Dessl, Reinhold J: Abt Theobald Grasböck (1892-1915) und die Gründung des Stiftsgymnasiums 1895. In: Jahresbericht Stift & Gymnasium Wilhering. 1995. Dessl, Reinhold J.: Abt Theobald Grasböck (1892-1915) und die Gründung des Stiftsgymnasiums 1895. Jahresbericht Stift & Gymnasium Wilhering 85. 1994/95 (1995), S. 63-67 Zisterzienser (* 1846 Leonfelden - ? 1915 Wilhering) 1 ) Details

Dessl, Reinhold J : Ein Mühlviertler als Hauslehrer in Czernowitz. Das Lebensschicksal des Dr. Josef Dessl in der ausgehenden Donaumonarchie. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2006. Dessl, Reinhold J.: Ein Mühlviertler als Hauslehrer in Czernowitz. Das Lebensschicksal des Dr. Josef Dessl in der ausgehenden Donaumonarchie; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 3/4, S. 169-176; * 1888 Sonnberg (Großonkel des Autors), Gymnasium in Wilhering und Linz, ab 1907 Czernowitz, "gefallen" im Oktober 1914 im Gebiet des heutigen Polen), betrifft auch Auftritt des "Jüdischen Orchesters Czernowitz" in Linz (Volkshaus Auhof-Dornach) im Oktober 2005 1 ) Details

Dessl, Reinhold J: Die Feier des 700-Jahr-Jubiläums im Stift Wilhering 1846. In: Jahresbericht Stift & Gymnasium Wilhering. 1994. Dessl, Reinhold J.: Die Feier des 700-Jahr-Jubiläums im Stift Wilhering 1846. Jahresbericht Stift & Gymnasium Wilhering 84. 1993/94 (1994), S 3-12 1 ) Details

Dessl, Reinhold J: Die Geschichte der Wilheringer Schutzengelbruderschaft. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1993. Dessl, Reinhold J.: Die Geschichte der Wilheringer Schutzengelbruderschaft. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 138, 1 (1993), S. 241-265 1 ) Details

Dessl, Reinhold J: Johann Baptist Schober. Abt des Zisterzienserstiftes Wilhering (1783-1850). In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1992. Dessl, Reinhold J.: Johann Baptist Schober. Abt des Zisterzienserstiftes Wilhering (1783-1850). Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 82. 1991/92 (1992), S. 3-6 (* 1783 Weißenbach, heute Vorderweißenbach - ? 1850 Schloß Mühldorf, begraben Wilhering) 1 ) Details

Dessl, Reinhold J.: Pfarrvikar P. Konrad Just (1902-1964): KZ-Priester und "Don Camillo des Mühlviertels". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2007. Dessl, Reinhold J.: Pfarrvikar P. Konrad Just (1902-1964): KZ-Priester und "Don Camillo des Mühlviertels"; in: Oberösterreichische Heimatblätter 61, 2007, H. 3/4, S. 221-229; * 1902 Schlesien, ab 1919 Walding, 1921 Wilheringer Zisterzienser, 1926-38 und 1945-64 Seelsorger in Gramastetten, dazwischen u.a. in Dachau und Buchenwald inhaftiert 1 ) Details

Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Zisterzienser gegen den Nationalsozialismus. In: Stift & Gymnasium Wilhering, 98. Jahresbericht 2007/08. 2008. Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Zisterzienser gegen den Nationalsozialismus; in: Stift & Gymnasium Wilhering, 98. Jahresbericht 2007/08, S. 7-19; darin u.a. zu Konrad Just in Gramastetten 1 ) Details

Dessl, Reinhold J.: Der hl. Laurentius in Oberösterreich - ein Beitrag zur Geschichte seiner Kirchenpatrozinien. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2003. Dessl, Reinhold J.: Der hl. Laurentius in Oberösterreich - ein Beitrag zur Geschichte seiner Kirchenpatrozinien; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 147, Teil 1 (Abhandlungen), 2002 (ersch. 2003), S. 169-180 Betrifft u.a. Altheim, Enns - Lorch, Gramastetten, Weibern etc. 1 ) Details

Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Cistercienser gegen den Nationalsozialismus. In: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie […] (EUCist-Studien 2). 2008. Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Cistercienser gegen den Nationalsozialismus; in: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie an der Päpstlichen Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz vom 7./8. März 2008. Hrsg.: Alkuin Volker Schachenmayr (EUCist-Studien 2).- Heiligenkreuz 2009, S. 81 ff.; darin v.a. zu Abt Bernhard Burgstaller und P. Konrad Just 1 ) Details

Dielhelm J. H.: 1. Antiquarius des Donaustromes oder ausführliche Beschreibung aller daran liegenden Festungen, Städte etc. 1838. Dielhelm J. H., 1. Antiquarius des Donaustromes oder ausführliche Beschreibung aller daran liegenden Festungen, Städte etc. vom Ursprunge bis zum Schwarzen Meere, mit 2 Karten, Frankfurt 1785. 2. Donaureise von Regensburg bis Wien mit Angabe aller Ortschaften an beiden Ufern etc., Octav, Regensburg 1802. 3. Pittoreske Donaufahrt von Ulm bis Constantinopel mit einer Stromkarte, Wien 1838. 1 ) Details

Diewald Joh. N.: Charte über Steuerbezirks-Arrondierung des Hausruckkreises. 1823. Diewald Joh. N.: Charte über Steuerbezirks-Arrondierung des Hausruckkreises von J. N. D., k. k. Kreisprotokollisten zu Ried und Geographen, nach dem Cataster von 1823. 1" = 2000 W°. Handzeichnung. 60 x 75 cm. Rg. d. St. Enthält sehr viel topographisches Material in winziger Schrift. 1 ) Details

Dimbacher, Thomas: Historische Betriebsanalyse einer Zentralheizungs-, Lüftungs- und Klimafirma am Beispiel der Firma J. L. Bacon KG [Linz]. 1975. Dimbacher, Thomas: Historische Betriebsanalyse einer Zentralheizungs-, Lüftungs- und Klimafirma am Beispiel der Firma J. L. Bacon KG [Linz]. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1975. II, 69 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details

Dimitz Ludwig: Die Jagd in Oesterreich mit besonderer Rücksicht auf das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. 1885. Dimitz Ludwig: Die Jagd in Oesterreich mit besonderer Rücksicht auf das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Beleuchtet aus volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten und durch die Ergebnisse der offiziellen Statistik. Linz, F. J. Ebenhöch (Korb), 1885. Gr.-Octav, 60 S. mit 5 Tab. Ein besonderer Abschnitt behandelt Oberösterreich. 1 ) Details

Dobretsberger, Siegfried: Stimmen am Strom. Dichtung der Gegenwart in Oberösterreich. In: Publikation des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 1951. Dobretsberger, Siegfried: Stimmen am Strom. Dichtung der Gegenwart in Oberösterreich. Publikation des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. Graz-Wien-München o. J. (1951). 143 S. Enthält auch kurze Lebensskizzen oberösterreichischer Dichter 1 ) Details

Docen B. J.: Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.). In: Hormayrs Archiv. 1822. Docen B. J., Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.) Hormayrs Archiv, Bd. XIII, 1822, Nr. 49, S. 262. 1 ) Details

Dominicus F., nobilis a Quarient et Raal: Bibliotheca Windhagiana. 1733. Dominicus F., nobilis a Quarient et Raal: Bibliotheca Windhagiana, ab illustrissimo quondam comite Joanno Joachimo ab et in Windhag, Müntzbach, Pragthall et Saxenegg, Libero Barone de Rosenburg fundata. Viennae, J. B. Schilgers, 1733. Quart, 1. Mit Porträt. Für das Land sehr wichtig, befindet sich gegenwärtig zum grössten Theile in der Wiener Universitäts-Bibliothek. 1 ) Details

Dr. C. J. Pöller: Unterricht von dem unter der gräflich Grundemannschen Herrschaft Waldenfels in Oesterreich ob der Enns befindlichen, zur Trink- und Bade-Cur dienenden, heilsamen sogenannten Riendlwasser. 1756. Dr. C. J. Pöller, Unterricht von dem unter der gräflich Grundemann'schen Herrschaft Waldenfels in Oesterreich ob der Enns befindlichen, zur Trink- und Bade-Cur dienenden, heilsamen sogenannten Riendlwasser, Linz 1756. 1 ) Details

Dr. J. G. Egger: Medizinische Topographie und Ethnographie von Niederbaiern. 1860. Dr. J. G. Egger: Medizinische Topographie und Ethnographie von Niederbaiern. Octav, 148 S. Naturhistorischer Verein in Passau. IV. 1860. 1 ) Details

Drüeke, Ricarda: Politische Kommunikationsräume im Internet. Überlegungen zu Raum und Öffentlichkeit im Kontext der Migrationsdebatte um Arigona Zogaj. 2011. Drüeke, Ricarda: Politische Kommunikationsräume im Internet. Überlegungen zu Raum und Öffentlichkeit im Kontext der Migrationsdebatte um Arigona Zogaj.- Salzburg: Univ., Diss. 2011/ 2012, VII, 288 Bl.; betrifft auch Frankenburg am Hausruck 1 ) Details

Duftschmid Caspar: Das über die Natterngeschichte aufgenommene Protokoll kritisch beleuchtet. 1804. Duftschmid Caspar: Das über die Natterngeschichte aufgenommene Protokoll kritisch beleuchtet. Linz, J. Fink, 1804. Htm. 1 ) Details

Dürnberger J. Aug., Professor: Elementarlehrbuch der Harmonie und Generalbasslehre, abgesondert in den theoretischen und praktischen Theil. 1841. Dürnberger J. Aug., Professor: Elementarlehrbuch der Harmonie und Generalbasslehre, abgesondert in den theoretischen und praktischen Theil. Linz, 1841. Octav, 1. 1 ) Details

Durstmüller, Anton d. J: 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der graphischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1982. Durstmüller, Anton d. J.: 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der graphischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1: 1482-1848. - Wien 1982 Darin oö. Belange 1 ) Details

Durstmüller, Anton d. J: Die österreichischen graphischen Gewerbe zwischen Revolution und Weltkrieg, 1848 bis 1918. Von Anton Durstmüller d. J.: Die ehemaligen Kronländer des heutigen Staatsgebietes von Österreich und Norbert Frank: Gebiet des heutigen Burgenlandes. 1986. Durstmüller, Anton d. J.: Die österreichischen graphischen Gewerbe zwischen Revolution und Weltkrieg, 1848 bis 1918. Von Anton Durstmüller d. J.: Die ehemaligen Kronländer des heutigen Staatsgebietes von Österreich und Norbert Frank: Gebiet des heutigen Burgenlandes.- Wien 1986. 599 S. (Durstmüller: 500 Jahre Druck in Österreich 2) Darin oö. Belange 1 ) Details

Durstmüller, Anton d. J: Die österreichischen graphischen Gewerbe zwischen 1918 und 1982. 1988. Durstmüller, Anton d. J.: Die österreichischen graphischen Gewerbe zwischen 1918 und 1982. Unter Mitarb. v. Josef Mrasek u.a.- Wien 1988. 559 S. (Durstmüller: 500 Jahre Druck in Österreich 3) Darin oö. Belange 1 ) Details

Dussler, Hildebrand: Zwei österreichische Benediktiner besichtigen i. J. 1779 Altbayern, insbesondere München. In: Oberbayerisches Archiv. 1973. Dussler, Hildebrand: Zwei österreichische Benediktiner besichtigen i. J. 1779 Altbayern, insbesondere München. Oberbayerisches Archiv. 97 (München 1973). S. 345-358 Betrifft die Kremsmünsterer Benediktiner P. Beda Plank u. P. Thaddäus Derflinger 1 ) Details

D[ecker], H [einrich: Er gehorchte nur dem Anrufe des eigenen Genius ... Beiträge zum Leben und Schaffen Michael Zürns d. J.. In: Oberösterreichische Nachrichten Beilage Heimat und Welt. 1955. D[ecker], H [einrich]: Er gehorchte nur dem Anrufe des eigenen Genius ... Beiträge zum Leben und Schaffen Michael Zürns d. J. Oberösterreichische Nachrichten Beilage "Heimat und Welt" Folge 51 (8. Sept. 1955). 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022