Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

1660 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Hoheneck J. G. A. v.: Genealogische Materialen aus dem Archive zu Schlüsselberg. In: Archiv des Museums. Hoheneck J. G. A. v., Genealogische Materialen aus dem Archive zu Schlüsselberg. Archiv des Museums 16, Fol., 102 1 ) Details

Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1. Achleithen; 2. Aichberg; 3. Anwalding; 4. Arbing; 5. Au a. d. Traun; 6. Auhof bei Perg; 7. Au bei Linz; 8. Bernau; 9, Biberbach und Weyr; 10. Clam; 11. Croyzen; 12. Ennsegg; 13. Erlach; 14. Freyn; 15. Gneissenau; 16. Greinburg; 17. Greissenberg; 18. Grienau; 19. Grieskirchen; 20. Gschwendt; 21. Hagen; 22. Haiding; 23. Helfenberg; 24. Inzersdorf; 25. Klingenberg; 26. Leonbach; 27. Lichteneck; 28. Losensteinleiten; 29. Mistelbach; 30. Oberweiss; 31. Pottendorf; 32. Reichenstein und Greissenberg; 33. Rottenek; 34. Schwerdtberg, Windegg, Hart und Poneggen; 35. Starhemberg; 36. Tolleth; 37. Sanct Veit; 38. Wolfsegg. Mscr. d. Mus., Nr. 149. Eingeklebt die Vischer'schen Ansichten. 1 ) Details

Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Die löblichen Herren Stände des Ertz-Herzogthums Oesterreich ob der Enns, als: Prälaten, Herren, Ritter und Städte. 1747. Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Die löblichen Herren Stände des Ertz-Herzogthums Oesterreich ob der Enns, als: Prälaten, Herren, Ritter und Städte. Passau, Mangold, 1727 bis 1747. Folio, 3 Bde. 1 ) Details

Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Grabmal der .ständischen Freiheiten des Erzherzogthurns Österreich ob der Enns. 1749. Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Grabmal der .ständischen Freiheiten des Erzherzogthurns Österreich ob der Enns. 1749. Mscr., im Schlüsselberger Arch. Nr. 95 des ständ. Arch. in Linz. 1 ) Details

Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Auszüge aus Original-Hochzeit- und Conduct-Ladschreiben. Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Auszüge aus Original-Hochzeit- und Conduct-Ladschreiben. Archiv des Museums 16. Folio, 107. 1 ) Details

Holderbach, Heinrich: Mittelalterliches Foltermuseum Rüdesheim am Rhein. o.J.. Holderbach, Heinrich: Mittelalterliches Foltermuseum Rüdesheim am Rhein. Museumskatalog. Rüdesheim, o.J. * ) Details

Holenia E.: Das Bleibende im Wechsel. Eine social-politische Studie. 1874. Holenia E., Das Bleibende im Wechsel. Eine social-politische Studie. Wels, J. Haas, 1874. Gr.-Octav, 19 S. 1 ) Details

Holenia Edm.: Regierung und Verwaltung, Politische Studie von E. H.. Holenia Edm., Regierung und Verwaltung, Politische Studie von E. H. Linz, Ewert, o. J. Gr.-Octav, 23 S. 1 ) Details

Holter, Kurt: Tausend Jahre christliche Kunst in Oberösterreich. 1950. Holter, Kurt: Tausend Jahre christliche Kunst in Oberösterreich. Linz o. J. (1950). 94 S. und 24 Abbildungen. Enthält eine kunstgeschichtliche Einführung und den Katalog über die von der Diözese Linz und dem Lande Oberösterreich im Landesmuseum Linz veranstaltete Ausstellung 1 ) Details

Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2002. Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. – Diss. Wien 2002, Teil 1: 197 S. (unpag. Bildteil mit 158 Abb.), Teil 2a (Beschreibendes Verzeichnis): 255, Teil 2b (Katalog der Architekturzeichnungen, Auszüge aus den Tagebüchern Franz Jobst zu einzelnen Orten): 138 (plus unpag. Bildteil mit 221 Abb.); betrifft in OÖ v.a. Braunau am Inn (Stadtpfarrkirche), Gmunden (Schloss Württemberg und Orth / Schloss Johann Salvators), Hallstatt (kath. Pfarrkirche), Bad Ischl (Hotel Kaiserin Elisabeth), Linz (Mariendom, Kreuzschwesternkirche), Pesenbach (Gem. Feldkirchen an der Donau, Kirche), St. Wolfgang (Pfarrkirche), Steyr (Stadtpfarrkirche), Thalheim bei Wels (Pfarrkirche) (Brüder Jobst: Karl Jobst * 1835 Mauerkirchen, † 1907 Wien, Franz Jobst * 1840 Hallein, † 1890 Wien) 1 ) Details

Holzhamer Franz: Abt Dominik Lebschy von Schlägl in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt. 1849. Holzhamer Franz, Abt Dominik Lebschy von Schlägl in Oberösterreich. Linz, 1849. Nekrolog von J. M. Kaiser, "Linzer Volksblatt" 7. Juli 1883 1 ) Details

Holzinger, Hermann J: Der Obrist; ein Linzer Mordfall MDCCCLXIV. 2012. Holzinger, Hermann J.: Der Obrist; ein Linzer Mordfall MDCCCLXIV. Hrsg.: Richard Pils.- Weitra 2012, 92 S.; reales Linzer Ereignis von 1864 in belletristischer Aufarbeitung auf dem Hintergrund des beginnenden Dombaus 1 ) Details

Holzinger, Hermann J.: ... Linz Urfahr, aber wir leben dennoch. 2010. Holzinger, Hermann J.: ... Linz Urfahr, aber wir leben dennoch.- Weitra 2010, 130 S. (Erlebnisbericht über circa 1944-1952) 1 ) Details

Holzinger, Hermann J.: Der Bauchfleckmeister, Linzer Erzählungen. 2014. Holzinger, Hermann J.: Der Bauchfleckmeister, Linzer Erzählungen. Hrsg.: Richard Pils.- Weitra 2014, 109 S.; Erlebnisberichte eines 1938 geborenen Linzers v.a. über die 1950er-Jahre 1 ) Details

Hölzl, Peter: Der Lehrer Johann Nepomuk David. Aus dem Unterricht bei J. N. David an der Stuttgarter Musikhochschule. 1992. Hölzl, Peter: Der Lehrer Johann Nepomuk David. Aus dem Unterricht bei J. N. David an der Stuttgarter Musikhochschule.- Wien 1992. VII, 56 S. 1 ) Details

Holzmann, Dr.: Kelten und Germanen. 1855. Holzmann, Dr., Kelten und Germanen, Stuttgart 1855, besprochen von J. Bratanek in Nr. 8 der öst. Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öff. Leben, Wien 1855, Nr. 8, ebenso l. c. Nr. 17, 18. 1 ) Details

Homannus Joh. Bapt.: Grosser Atlas, Blatt 38, Hydrographia Germaniae. Homannus Joh. Bapt., Grosser Atlas, Blatt 38, Hydrographia Germaniae o. J. Z., Gross-Folio. vergl. I. E., S. 18. Die einzelnen Stromgebiete durch Farben unterschieden, im Verhältnisse sehr viel Detail. 1 ) Details

Homannus Joh. Bapt.: Tabula Geographica Europae Austriacae Generalis etc. a. J. Chr. Homanno M. D. Noribergae, Nr. 89 im Atlas minor: Nic. Vischer. Homannus Joh. Bapt., Tabula Geographica Europae Austriacae Generalis etc. a. J. Chr. Homanno M. D. Noribergae, Nr. 89 im Atlas minor: Nic. Vischer. Germaniae austriaca, seu topographia omnium 1 ) Details

Hörmandinger, Josef: Religiöses Leben in Linz im Wandel der Jahrhunderte. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums und Diözesanknabenseminars am Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz an der Donau. 1961. Hörmandinger, Josef: Religiöses Leben in Linz im Wandel der Jahrhunderte. 57. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums u. Diözesanknabenseminars am Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz a. d. Donau, Schulj. 1960/61 (Linz 1961) S. 3-27. 1 ) Details

Hörmanseder, Josef: P. Augustin Tischlinger †. In: Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums und -Realgymnasiums Ried im Innkreis. 1960. Hörmanseder, Josef: P. Augustin Tischlinger ?. 88. Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums u. -Realgymnasiums Ried im Innkr. am Schlusse des Schulj. 1959/60 (Ried 1960) S. 54. 1 ) Details

Hormayr J. v.: Leopold der Glorreiche. Stadtrecht für die Stadt und Bürgerschaft zu Enns, gegeben vor einem zahlreichen Adel von Oesterreich und Steyer auf seinem Heereszug wider die Araber in Spanien am 22. April 1211. 1812. Hormayr J. v.: Leopold der Glorreiche. Stadtrecht für die Stadt und Bürgerschaft zu Enns, gegeben vor einem zahlreichen Adel von Oesterreich und Steyer auf seinem Heereszug wider die Araber in Spanien am 22. April 1211. In Hormayr Taschenb. 1812. 1 ) Details

Hormayr J. v.: Das grosse österreichische Hausprivilegium von 1156. 1832. Hormayr J. v.: Das grosse österreichische Hausprivilegium von 1156. München, 1832. Gr.-Quart. 1 ) Details

Hormayr J. v.: Oesterreichischer Plutarch. 1807/12. Hormayr J. v., Oesterreichischer Plutarch. 20 Thle. m. 76 Porträts. Octav. Wien, 1807/12. Leben und Bildnisse aller Regenten und der berühmtesten Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstler des österreichischen Kaiserstaates. NB. Aus Animosität wurde kein einziger "Auersberg" aufgenommen 1 ) Details

Hörtenhuber, J: Römische Funde am Vorchdorfer Kirchenbühel. In: Salzkammergut-Zeitung. 1978. Hörtenhuber, J.: Römische Funde am Vorchdorfer Kirchenbühel. Salzkammergut-Zeitung Jg. 84 (1978) Nr. 32 1 ) Details

Höss Johann Nep.: Systematisch geordnete Darstellung der in Oeste. 1835. Höss Johann Nep.: Systematisch geordnete Darstellung der in Oesterreich ob der Enns und in Salzburg in Wirksamkeit stehenden Gewerbsvorschriften, dann gesetzliche Bestimmungen über licenzierte und freie Beschäftigungen, über öffentliche Märkte, über das Zunftwesen und über die Wanderung der Handwerksgesellen von J. N. H. Linz, Eurich & Sohn, 1835. Med.-Octav mit Register. 2 Bde. 1 ) Details

Hubensteiner, Benno: Italien und die alpenländische Steinplastik des Spätbarock. In: Ostbairische Grenzmarken. Jb.. 1969. Hubensteiner, Benno: Italien und die alpenländische Steinplastik des Spätbarock. Ostbairische Grenzmarken. Jb. 11 (Passau 1969). S. 95-97. Betrifft die Bildhauer Meinrad Guggenbichler, Michael Zürn d. J., Jakob Auer, Michael Bernhard Mandl u. ihre Arbeiten in OÖ. 1 ) Details

Huber J.: Kurzgefasste Heimatkunde des Erzherzogthums Oesterreich. 1871. Huber J., Kurzgefasste Heimatkunde des Erzherzogthums Oesterreich, Octav, 1 Buch, Wien, Gronomayer 1871. 1 ) Details

Huber J. v.: Handbuch für Künstler. 1819. Huber J. v.: Handbuch für Künstler. Augsburg, 1819. Im 2. Bde. die einst in Linz bestandene Gemäldegallerie des J. Val. Josch besprochen. 1 ) Details

Hundstorfer, Rudolf: Kremsmünster heute. In: Jahresbericht des Obergymnasiums d. Benediktiner zu Kremsmünster. 1954. Hundstorfer, Rudolf: Kremsmünster heute. 97. Jahresbericht des Obergymnasiums d. Benediktiner zu Kremsmünster, Schulj. 1954 (Kremsmünster 1954) S. 15-62. 1 ) Details

Hundstorfer, Rudolf: Das Stift unterm Hakenkreuz. In: Jahresbericht, Schulj. 1961, öffentliches Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 1961. Hundstorfer, Rudolf: Das Stift unterm Hakenkreuz. 104. Jahresbericht, Schulj. 1961, öffentliches Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster (Kremsmünster 1961) S. 7-93. 1 ) Details

Hurch J: Aus einem Wilheringer Formelbuch. In: Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Hurch J.: Aus einem Wilheringer Formelbuch. Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 11. Jahrg. I. Hft. Wst. 1 ) Details

Hurch J.: Zur Kritik des Kürenbergers. 1889. Hurch J.: Zur Kritik des Kürenbergers. Linz, Mareis, 1889. Gr.-Octav, 43 S. Entgegnung auf Strnadts Broschöre. 1 ) Details

Ilg, J.: Unser Heimatdichter Hanrieder. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952. Ilg, J.: Unser Heimatdichter Hanrieder. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 38 1 ) Details

Illenberger, Franz: Zur Rezeption der Musik J. N. Davids. In: Mitteilungen Internationale Johann-Nepomuk-David-Gesellschaft. 1989. Illenberger, Franz: Zur Rezeption der Musik J. N. Davids. Mitteilungen Internationale Johann-Nepomuk-David-Gesellschaft 1 (Stuttgart 1989) S. 6-7 1 ) Details

Ives, Margaret C.: Gabriele Baumberg (1766-1839). In praise of love and marriage. In: Sappho in the shadows. Essays on the work of German women poets of the age of Goethe (1749-1832). With translations of their poety into English. Ed. by Anthony J. Harper u. a. 2000. Ives, Margaret C.: Gabriele Baumberg (1766-1839). In praise of love and marriage; in: Sappho in the shadows. Essays on the work of German women poets of the age of Goethe (1749-1832). With translations of their poety into English. Ed. by Anthony J. Harper u. a. (Bern u. a. 2000), S. 53-85 (Britische und irische Studien zu deutschen Sprache und Literatur 19) Gabriele von Batsányi (auch Bacsanyi), geb. von Baumberg, Schriftstellerin (* 1766 Wien - † 1839 Linz) 1 ) Details

J. A.: Hans Hölzl, der Zauberer. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1931. J. A.: Hans Hölzl, der Zauberer. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1931 Nr 35. Behandelt Gerichtsprozess in Frankenmarkt 1572/73. 1 ) Details

J. B.: Kirchenmaler Andreas Strickner †. In: Linzer Volksblatt. 1949. J. B.: Kirchenmaler Andreas Strickner ?. Linzer Volksblatt 1949 Nr. 173 1 ) Details

J. B. L.: Das aufgehobene Zisterzienserstift Baumgartenberg. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1931. J. B. L.: Das aufgehobene Zisterzienserstift Baumgartenberg. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1931 S. 138-160. 1 ) Details

J. B. L.: Das aufgehobene Benediktinerstift Mondsee. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1929. J. B. L.: Das aufgehobene Benediktinerstift Mondsee. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1929 S. 96-112. 1 ) Details

J. B. Werloschnig, de et in Pernberg, Welsii Physicus Ordinarius: Dissertatio de Peste. J. B. Werloschnig, de et in Pernberg, Welsii Physicus Ordinarius: Dissertatio de Peste. Lincii, O. J. Z. (Badlmayr.) K. Die Dedication geschrieben von Dr. Fr. Pfeiffer in Dietach. 1713. 1 ) Details

J. Chmel: New Urbar unnd Grundpuech. über Jhr. Khays. Mt. Etc. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851. J. Chmel: New Urbar unnd Grundpuech. über Jhr. Khays. Mt. Etc. Schlos unnd Herrschafft Falkhenstein in Oesterreich ob der Enns, beschrieben vom Abraham Läuser, 1570. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. I. 1851. Nr. 3 S. 37 ff.; Nr. 4 S. 51 ff.; Nr. 5 S. 66 ff. Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Suppl.-Bd. S. 97, Nr. 387. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

J. D: Die Pfarrkirche zu Neukirchen a. E.. In: Neue Warte am Inn. 1950. J. D.: Die Pfarrkirche zu Neukirchen a. E. Neue Warte am Inn 1950 Nr. 19 1 ) Details

J. D: In memoriam Ella Pancera - zum 120. Geburtstag der Klaviervirtuosin. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990. J. D.: In memoriam Ella Pancera - zum 120. Geburtstag der Klaviervirtuosin. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 37(* 1870 Wien - ? 1932 Bad Ischl) 1 ) Details

J. D: Ein Beitrag zur Attergauer Chronik: Wolkenbruch und Überschwemmungen vor 100 Jahren [Weißenkirchen i. A.]. In: Salzkammergut-Zeitung. 1967. J. D.: Ein Beitrag zur Attergauer Chronik: Wolkenbruch und Überschwemmungen vor 100 Jahren [Weißenkirchen i. A.]. Salzkammergut-Zeitung Jg. 73 (1967), Nr. 25 1 ) Details

J. D.: Linzer Zukunftsfragen. In: Amtsblatt der Landeshautstadt Linz. 1927. J. D.: Linzer Zukunftsfragen. Amtsblatt der Landeshautstadt Linz Jg 7 (1927) Nr 16. 1 ) Details

J. G: Erinnerung an die alte Zeit in Steyr. In: Steyrer Zeitung. 1962. J. G.: Erinnerung an die alte Zeit in Steyr. Steyrer Zeitung 1962 Nr. 12. Unterhaltungsbeilage. Betrifft Ereignisse im Zusammenhang mit dem österreichischen Erbfolgekrieg 1741/42 in Steyr und Umgebung. 1 ) Details

J. G. A. v. Hoheneck: Protocollum über die Contagions-Grenzbewachung (Contumazanstalten) und Verpflegung der Gartgeher. 1713. J. G. A. v. Hoheneck: Protocollum über die Contagions-Grenzbewachung (Contumazanstalten) und Verpflegung der Gartgeher. 1713. 2 Folio-Bde. Mscr. Ständ. Arch. in Linz. (Schlüsselberger Arch. Nr. 4.) 1 ) Details

J. H: Abschied von der Urfahrwänd. Die Riviera von Linz wird es bald nicht mehr geben - Alle 31 Häuser müssen dem Straßenbau weichen. In: Mühlviertler Bote. 1972. J. H.: Abschied von der Urfahrwänd. Die "Riviera" von Linz wird es bald nicht mehr geben - Alle 31 Häuser müssen dem Straßenbau weichen. Mühlviertler Bote Jg. 27 (1972), Nr. 13 Geschichtliches um einen Teil v. Urfahr-Linz 1 ) Details

J. H: Marktgemeinde Ostermiething. In: Neue Warte am Inn. 1970. J. H.: Marktgemeinde Ostermiething. Neue Warte am Inn. Jg. 90 (1970), Nr. 31, Sonderbeil. 1945-1970 1 ) Details

J. H: Das Scherbenmuseum Reichenstein. In: Mühlviertler Bote. 1973. J. H.: Das Scherbenmuseum Reichenstein. Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 41. Betrifft die Burgruine Reichenstein u. die heimatkundliche Sammlung v. Alfred Höllhuber 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022