Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
1660 Treffer gefunden
Das Bauernhaus in Oberösterreich. Erhaltung u. Neugestaltung landwirtschaftlicher Bauten. In: Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe. 1983. Das Bauernhaus in Oberösterreich. Erhaltung u. Neugestaltung landwirtschaftlicher Bauten. Konzept, Fotos u. graphische Gestaltung: J. Wolfgang Danninger, Otto Kienesberger, Walter Werschnig. - Linz 1983. 35 S. (Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe 1983) 1 ) Details
Schiedermayr Joh. B. sen., Musiker, geb. Pfaffenmünster bei Straubing in Baiern 1779, gest. 1840. Nekrolog des J. B. Schiedermayr. In: Museal-Blatt. 1840. Schiedermayr Joh. B. sen., Musiker, geb. Pfaffenmünster bei Straubing in Baiern 1779, gest. 1840. Nekrolog des J. B. Schiedermayr. Museal-Blatt 1840, Nr. 4 und 6. Nekrolog. Von seinem Sohne J. B. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIX., S. 269 mit Angabe seiner Werke 1 ) Details
Der Bau des neuen Museums in Linz im Lichte der Wahrheit. 1879. Der Bau des neuen Museums in Linz im Lichte der Wahrheit. Linz, J. Wimmer, 1879. Octav, 21 S. 1 ) Details
Wandkalender, grosser und kleiner. Wandkalender, grosser und kleiner, für das Jahr 18.. Linz, J. Wimmer. Seit den 30er Jahren 1 ) Details
Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Allmosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend- verdächtiges Gesindl zu verhalten habe. 1681. Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Allmosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend- verdächtiges Gesindl zu verhalten habe. Lintz, J. J. Mayr, 1681. Landes-Archiv G. XX. 15. Bettlerordnung. 1 ) Details
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt. Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St). 1 ) Details
Statut der Kremsthalbahn-Gesellschaft. 1882. Statut der Kremsthalbahn-Gesellschaft, Linz, Feichtinger o. J. (1882) Gr.-Octav, 20 S. 1 ) Details
Oberösterreichische Kraftwerke AG. Linz a. D. Ennskraftwerk Mühlrading. Zur Erinnerung an die am 23. Dezember 1948 erfolgte Betriebseröffnung des Ennskraftwerkes Mühlrading. 1949. Oberösterreichische Kraftwerke AG. Linz a. D. Ennskraftwerk Mühlrading. Zur Erinnerung an die am 23. Dezember 1948 erfolgte Betriebseröffnung des Ennskraftwerkes Mühlrading. Linz o. J. (1949). 24 S. 1 ) Details
Spruchbrief des Reymprecht von wallse haubtmann Ob der Enns als Schiedsrichter zwischen 5 Gebruedern von Polnheim und der edlen Frau Barbara von Polnhaim. Spruchbrief des Reymprecht von wallse haubtmann Ob der Enns als Schiedsrichter zwischen 5 Gebruedern von Polnheim und der edlen Frau Barbara von Polnhaim. Datum Lynncy O. J. (Wahrscheinlich Reimprecht I. 1386 bis 1422 Landeshauptmann.) Perg.-Hndschft. von 1437, St. Florian, Portef. Nr. 6 1 ) Details
Kepler, Verhandlungen der Stände wegen der Karte von Oberösterreich. In: Blätter des Museum Francisco-Carolinum. 1842. Kepler, Verhandlungen der Stände wegen der Karte von Oberösterreich, vergl. Kapp, Blätter des Museum Francisco-Carolinum 1842, Pag. 73, 75, 81 bis 84 und 85; Dr. Fr. J. Proschko, Streifzüge im Gebiete der Geschichte und Sage des Landes ob der Enns. Leipzig, Liebeskind, 1854. Pag. 17 bis 58, dann Kepler in Linz etc. Mit Benützung der Urkunden des Museums 1 ) Details
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.). Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25. 1 ) Details
Regesten betreffend das Collegium S. J. in Steyr nach den Litterae Annuae Provinciae Austriae Societatis Jesu. Bearb. v. Josef Fröhler. 1981-1. Regesten betreffend das Collegium S. J. in Steyr nach den Litterae Annuae Provinciae Austriae Societatis Jesu. Bearb. v. Josef Fröhler. Bd. 1: 1632-1700 (1981); Bd. 2: 1701-1773 (1983-1984). - Linz 1981-1984 [maschinschr. vervielf.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv 1 ) Details
Strassenkarte des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter der Enns (mit Salzburg). Strassenkarte des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter der Enns (mit Salzburg). 88 x 53 cm. 1" = 1 ½ Meile. Gestochen von den Gebrüdern Stucchi. o. J. o. V.; Rg. d. St. 1 ) Details
Aus der Wartberger Chronik von J. W. (Joh. Weingartner.). Aus der Wartberger Chronik von J. W. (Joh. Weingartner.) Fol. geh. 12 S. und ein Beibogen. Im Museum. 1 ) Details
Donaumappe von Mauthausen bis Ruprechtshofen. Donaumappe von Mauthausen bis Ruprechtshofen. 21,5 x 56 cm. o. J. o.V. Landes-Archiv 1 ) Details
Gsteu, J. G. und Günter Rombold. In: Das Seelsorge-Zentrum Steyr-Ennsleiten. 1961. Gsteu, J. G. und Günter Rombold: Das Seelsorge-Zentrum Steyr-Ennsleiten. Christliche Kunstblätter 1961 (1961) S. 13-17. 1 ) Details
Pauli. Des P. Gerhard Pauli S. J., des Deutschen Goldmunds apostolisches Wirken in Linz. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1910. Pauli. Des P. Gerhard Pauli S. J., des "Deutschen Goldmunds" apostolisches Wirken in Linz. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1910 Nr 15-16. 1 ) Details
Die Wallfahrt Scharten im Hausruckviertel. In: Katholischer Volksvereins-Kalender. 1890. Die Wallfahrt Scharten im Hausruckviertel. Katholischer Volksvereins-Kalender f. d. J. 1890. Wst. 1 ) Details
Jahrbuch der k. k. Centralcommission etc. 1851 bis 1861 redigiert von G. Heider, und Fortsetzung: Mittelalterliche Kunstdenkmale des Österreichischen Kaiserstaates. 1856. Jahrbuch der k. k. Centralcommission etc. 1851 bis 1861 redigiert von G. Heider, und Fortsetzung: Mittelalterliche Kunstdenkmale des Österreichischen Kaiserstaates, herausgegeben von G. Heider, R. v. Eitelberger und J. Hieser. Stuttgart, 1856 ff. Quart, 2 Bde. 1 ) Details
In memoriam Generalpräfekt P. Raymund Alois Kirschner. In: 50. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1960. In memoriam Generalpräfekt P. Raymund Alois Kirschner. 50. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering, Schulj. 1959/60 (Wilhering 1960) S. 29. 1 ) Details
Ebensee: Am 8. Februar - vor 380 Jahren - wurde erstmals Salz gesotten. Aus dem schriftstellerischen Nachlaß von Engelbert J. Koller. In: Salzkammergut-Zeitung. 1987. Ebensee: Am 8. Februar - vor 380 Jahren - wurde erstmals Salz gesotten. Aus dem schriftstellerischen Nachlaß von Engelbert J. Koller. Salzkammergut-Zeitung Jg. 93 (1987) Nr. 6 1 ) Details
Steyr und Umgebung. Steyr und Umgebung, Steyr o. J. Z. 1 ) Details
Nekrolog des J. C. Ritter v. Arneth, gest. 31. October 1863. In: Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. öffentliches Leben. 1863. Nekrolog des J. C. Ritter v. Arneth, gest. 31. October 1863. Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. öffentliches Leben. Wien, 1863. II. Bd., S. 599. Auch in Bermann Oesterr. biogr. Lex. Wien, 1851. II. Heft, S. 239 1 ) Details
Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler. In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 1994. Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler. Hrsg.: OÖ: Landesarchiv. Bearb. von Alexander Sperl.- Linz 1994. 341 S.- Teilweise zugleich Diplomarb. Univ. Wien 1992 unter dem Titel: Das Grünthalersche Haushaltungsbüchl um 1600 von Philipp J. von Grünthal (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 3) OÖ. Geschlecht aus dem Raum Weyer-Steyr-Enns; Original im OÖ. Landesarchiv 1 ) Details
Strassenwesen. Ein Beitrag zum Strassenconcurrenz-Gesetze für Oberösterreich. 1865. Strassenwesen. Ein Beitrag zum Strassenconcurrenz-Gesetze für Oberösterreich. Mit einer Strassenkarte. Linz, J. Wimmer, 1865, Octav. 1 ) Details
Kremsmünster, Catalogus religiosorum ordinis S. S. Benedicti in monasterio Cremifanensi vulgo Kremsmünster superioris Austriae viventium. 1861. Kremsmünster, Catalogus religiosorum ordinis S. S. Benedicti in monasterio Cremifanensi vulgo Kremsmünster superioris Austriae viventium. Linz, typ. J. Feichtinger, 1861. 1 ) Details
Bibliotheka Zoologica. 1886. Bibliotheka Zoologica. I. Bd. von-Carus J. V. und Engelmann, 1846 bis 1860. 2 Bde., 1861. II. Bd. von Dr. Taschenberg, 1861 bis 1880. Leipzig, Engelmann., .Octav, 1 Lief. 1886. 1 ) Details
Mittheilungen zur Geschichte und Topographie. Zusammengestellt von J. Chmel: Bemerkungen und Nachträge zu Kaiblingers Notizen über die Vögte von Perg. 1847. Mittheilungen zur Geschichte und Topographie. Zusammengestellt von J. Chmel: Bemerkungen und Nachträge zu Kaiblingers Notizen über die Vögte von Perg. In Nr. 33 der Österr. Bl. 1847 von J. Stölz. Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1847, S. 741. Im Mus. 1 ) Details
Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. 1729. Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. Wien, J. Peter van Ghelen, 1729. Folio. Gem.-Arch. zu Leonfelden. 1 ) Details
Orthographische Delineation eines Stücks von d. Oberösterreich. und Bayrischen Gränitz. Orthographische Delineation eines Stücks von d. Oberösterreich. und Bayrischen Gränitz. o. J. (bei Pram-Taiskirchen.) Färbige Handzeichnung. 95 X 63 cm. Mus. Mit den gegen Baiern errichteten Befestigungen. 1 ) Details
Linz und die Mühlkreisbahn. o. J. Linz und die Mühlkreisbahn. Abdruck aus Mayenbergs Führer durch den Bayerischen und Böhmerwald. Passau o. J. 16 S. 1 ) Details
Ausstellung Markt der Stadt Linz. 1950. Ausstellung "Markt der Stadt Linz". o. O. u. J. (Linz 1950). 40 S. Abhandlungen über das Linzer Marktamt und Marktwesen 1 ) Details
Bischof Leonharts Buech (1360 bis 1448). In: Hof- und Staats-Bibliothek in München. Bischof Leonharts Buech (1360 bis 1448). Hof- und Staats-Bibliothek in München. Perg.-Mscr., XV. J., Folio, 191 Bl., Nr. 209 (Urkunden des Hochstiftes Passau) 1 ) Details
Observatio physica de Gemellis com utroque latere usque ad umbilicum concretis. Zwillingsgeburt einer Eva Maria Hagerin bei Linz vom 24. Mai 1714. Observatio physica de Gemellis com utroque latere usque ad umbilicum concretis. Zwillingsgeburt einer Eva Maria Hagerin bei Linz vom 24. Mai 1714. Drucksch. in Folio, 3 S. Lateinische Abhandlung von Med.-Dr. Vitus de Blischer. Schlieast: „Dabam ex Museo meo Lincii 2. Junii Anno 1714". Auf der vierten Seite in Kupferstich die Abbildung dieser Zwillingsgeburt; gezeichnet mit „J. Becker sc.“, Landes-Archiv M. II. 1 ) Details
Pfarre, Geschichte und Topographie der Pfarre Desselbrunn. Pfarre, Geschichte und Topographie der Pfarre Desselbrunn. O. V. und J. mit einer Pfarr-Karte. Quart, 30 Seiten. Mscr. im Museum. 1 ) Details
Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde. Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde. Nun aber ganz neu nach dem Original gezeichnet und prächtig in Kupfer gestochen. Linz, akad. Buchhandlung. 1 ) Details
Steyr. Die Stadt Steyr in Oberösterreich. Steyr. Die Stadt Steyr in Oberösterreich. Herausgegeben von der Zentralkommission für Denkmalpflege. Wien o. J. 162 S. 1 ) Details
Urkundenbuch des Landes ob der Enns. 1852. Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Herausgegeben vom Museum Francisco-Carolinum in Linz, Octav, Wien, k. k. Staatsdruckerei. red. v. J. St 1 ) Details
Finanzkarte des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter der Enns und des Herzogtums Salzburg. 1845. Finanzkarte des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter der Enns und des Herzogtums Salzburg. 1:440.000. 1 Bl. 63 x 87 cm. Kupferstich von J. Herz. Wien, 1845. Rep. d. Cart. Mit Angabe der Finanzwachstationen, Zollgefällsämter, Tabak-und Stempelpapier-Gefällsämter, Verzehrungssteuer-Mautgefälle, Domänenämter, Postgefälle, Bergämter und Lottocollecturen. Mit Beigabe einer tabellarischen Uebersicht der verschiedenen Gefällszweige von Johann Herz. Wien, 1845. 1 ) Details
Gemeindeordnung der Landeshauptstadt Linz. 1850. Gemeindeordnung der Landeshauptstadt Linz, Linz, J. Feichtingers Erben, 1850. Octav. 1 ) Details
Kleine Heimatkunde von Oberösterreich. Kleine Heimatkunde von Oberösterreich. Aussig a. E. o. J. 60 S. 1 ) Details
Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. In: Oberösterr. Landsch.. Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. Lintz bey Joh. Casp. Leidenmayr, E. Hochl. Oberösterr. Landsch. Buchdr. Quart. O. J. 1 ) Details
Festschrift aus Anlaß des Neubaues der Bundesstraßenbrücke über den Inn zwischen Braunau und Simbach. Zur Erinnerung an die Einweihung am 16. Mai 1951. 1951. Festschrift aus Anlaß des Neubaues der Bundesstraßenbrücke über den Inn zwischen Braunau und Simbach. Zur Erinnerung an die Einweihung am 16. Mai 1951. o. O. u. J. (Wien 1951). 27 S. 1 ) Details
Zur Reform der Volksschule. 1869. Zur Reform der Volksschule. Gutachten eines Comités. Wels, Haas, o. J. 1869. Gr.-Octav, 67 S. 1 ) Details
Quellen und Erörterungen zur bairischen und deutschen Geschichte. 1856. Quellen und Erörterungen zur bairischen und deutschen Geschichte. Herausgegeben auf Befehl und Kosten Sr. Maj. des Königs Max II. München, G. Franz, 1856 bis 1864. Octav, 10 Bde. B. P. 1 ) Details
Nekrolog des Hochwürdigen Wohlgeborenen Herrn H. J. N. Schwerdling, Domherr .... 1833. Nekrolog des Hochwürdigen Wohlgeborenen Herrn H. J. N. Schwerdling, Domherr ... Ridler, Österr. Arch. III. 1833, Nr. 133 1 ) Details
Energie sparen - Isolierung. 50jähriges Betriebsjubiläum d. Firma Lumpi. 1984. Energie sparen - Isolierung. 50jähriges Betriebsjubiläum d. Firma Lumpi. Hrsg.: Isolierwerk Ing. J. Lumpi.- Linz 1984. O. Pag. 1 ) Details
Wahre und eigentliche Contrafettur der Statt Lintz / Wie dieselbe von den Enssischen Bawren 1626 belagert / vnd den 19. Juli bestürmet / Aber entlich mit grossem Verlust wider abgetriben worden. Wahre und eigentliche Contrafettur der Statt Lintz / Wie dieselbe von den Enssischen Bawren 1626 belagert / vnd den 19. Juli bestürmet / Aber entlich mit grossem Verlust wider abgetriben worden. Stich., O. O. O. J. 23 x 16 cm 1 ) Details
Kurtze Infcetions-Ordnung für die Arme Nothleydendte Gcmaindt auff dem Landt. 1649. Kurtze Infcetions-Ordnung für die Arme Nothleydendte Gcmaindt auff dem Landt. Gedruckt in der Kayserlicnen Haupt Statt Lintz / bey Maria Kürnerin / Wittib. Im Jahre 1649. Einblattdruck mit breiter Bordure. (Land.-Arch. J. III. 105.) 1 ) Details
Provinzial-Gesetzsammlung. 1821. Provinzial-Gesetzsammlung. Sammlung der politischen Gesetze und Verordnungen für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg. Vom Jahre 1819 bis 1847. 30 Bde. Linz, 1821. Verlag der k. k. priv. akad. Kunst-, Mus.- u. Buchldlg. Von 1823 ab Druck und Vorlag von J. C. Quandt, Kästners Eidam; von 1836 ab Eurichs Druckerei; von 1845 ab Druck von Josef Wimmer. Landes-Archiv 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.