Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
3527 Treffer gefunden
Josef Werndl, 1831-1889. Leben und Werk. 125 Jahre Steyr Mannlicher 1864-1989. 1989. Josef Werndl, 1831-1889. Leben und Werk. 125 Jahre Steyr Mannlicher 1864-1989. Hrsg.: Steyr Mannlicher Ges.m.b.H.- Steyr 1989. 10 Bl. 1 ) Details
Die Genese der Druckgraphik. Horst Grafleitner und Rudi Hörschläger. Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz 12.3.-4.4.1999. Katalog: Peter Kraft mit einem Beitr. Von Rudi Hörschläger. 1999. Die Genese der Druckgraphik. Horst Grafleitner und Rudi Hörschläger. Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz 12.3.-4.4.1999. Katalog: Peter Kraft mit einem Beitr. Von Rudi Hörschläger. - Linz 1999. 32 S. H. Grafleitner, Maler und Graphiker (* 1939 Linz). - R. Hörschläger, Maler und Druckgrafiker (* 1952 Oberneukirchen), Leiter der Druckwerkstatt Oberbuch bei Oftering, tätig ebenda 1 ) Details
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001. Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz) 1 ) Details
Grabstein des Wolfgang Hellkampf. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1880. Grabstein des Wolfgang Hellkampf. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1880. 1 ) Details
Chronik der Stadt Schärding am Inn. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Stadtgeschichte im Anschluß an die Lamprecht-Chronik. 1991. Chronik der Stadt Schärding am Inn. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Stadtgeschichte im Anschluß an die Lamprecht-Chronik. Hrsg. von der Stadtgemeinde Schärding anläßlich des Jubiläums "675 Jahre Stadt Schärding" im Jahre 1991. Gesamtkoordination: Fritz Reder. 1. Aufl.-Schärding 1991. 415 S. 1 ) Details
Die Gemeindewappen des Bezirkes Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997. Die Gemeindewappen des Bezirkes Braunau. Hrsg.: Innviertler Kulturkreis. Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Brandstetter. - Ried i. I. 1997. 40 S. (Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12a, Sondernr.) 1 ) Details
Lehenwesen, 15 Nummern. Lehenwesen, 15 Nummern (Arch d. Mus.): Lehenbrief Leopolds I. für Joh. Fosoldt. 1658. 13, Fasc. 26/ee. Lehenbuch des Bischofs von Bamberg. 1604. Verfasst von Jakob v. Grienthal zu Kremsegg. 14, Fasc. 47. Lehenbuch des Klosters Waldhausen. 14, Fasc. 57. König Ladislaus’ Beutel-Lehenbuch, 1455 bis 1460, und Beutel- und Zinslehenbuch von Oesterreich ob der Enns, 1480 (Abschrift). 14, Fase. 81/a. Memorial: die beiden Reichslehen Oesterreichs ob und unter der Enns. 14, Fasc. 81/b. Namensverzeichnis der in den Beutel- und Zinslehenbüchern von 1455 bis 1467 und 1480 vorkommenden Personen, Orte, Güter, Häuser und Landgerichte. 14, Fasc, 81/c. Lehenbuch des Herrn Jansen v. Kapellen, c. 1300. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/d. Auszug aus einem Lehensbuche Herzog Albrechts III. c. 1380. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/e. Lehenbuch Herzog Alberechts IV. 1395. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/f. Auszüge aus dem Lehenregister Herzog Albrechts IV., das Land ob der Enns betreffend. 1430. (Abschrift.) 14, Fasc. 8l/g. Auszüge aus dem Lehenbuche von 1440. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/b. Verzeichnis der landesfürstlichen Beutel- und Zinslehen im Lande ob der Enns und der aus denselben erhobenen Steuern. 1480. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/i. Lehenregister des Grafen Joh. v. Schaunberg (Schaumburg). 1413 bis 1454. 14, Fasc- 8l/k. Lehen-Vormerkbuch des Konrad Seemann v. Mangern. 1500. 18, Fasc. 2. Frei-, Aigen- und Lehenbüchl zu Weissenreith. B. 5, Kr. 49. 1 ) Details
Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. In: Studien zur Wertungsforschung. 2000. Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. Hrsg. von Otto Kolleritsch. - Wien, Graz 2000. 249 S. (Studien zur Wertungsforschung 37) 1 ) Details
"Sprachbilder" - eine Revue der oö. Kulturpreisträger. 1985. "Sprachbilder" - eine Revue der oö. Kulturpreisträger. Herausgeber und Redakteur: Paul Stepanek. Linz 1985. * ) Details
Handkarte des politischen Bezirkes Braunau a. I. (1:150.000). Handkarte des politischen Bezirkes Braunau a. I. (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details
Trauerrede auf Rudolph Fürst von Kinsky, Präsident der k. k. Regierung und der Herren Stände im Lande ob der Enns. Gehalten in d. Cathedral-Kirche zu Linz am 3.2.1836 [von Gregor Thomas Ziegler]. 1836. Trauerrede auf Rudolph Fürst von Kinsky, Präsident der k. k. Regierung und der Herren Stände im Lande ob der Enns. Gehalten in d. Cathedral-Kirche zu Linz am 3.2.1836 [von Gregor Thomas Ziegler].- Linz 1836. 15 S. 1 ) Details
Steyer, Sakramentshäuschen. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1870. Steyer, Sakramentshäuschen. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1870, S. CXLIII ff. und W. Alt.-Ver. XI., S. 295. 1 ) Details
Leitner, Kajetan Franz v.: Hrsg.: Günther Jontes. Vordernberg und Eisenerz im Jahr 1793. Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer. Montanistisches aus K. F. v. Leitners Vaterländische Reise.... In: Leobener grüne Hefte. 1977. Leitner, Kajetan Franz v.: Hrsg.: Günther Jontes. Vordernberg und Eisenerz im Jahr 1793. Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer. Montanistisches aus K. F. v. Leitners "Vaterländische Reise...". - Wien 1977. 47 S. (Leobener grüne Hefte 175) 1 ) Details
Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. 1847. Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Aus den Handschriften des Starhembergischen Arch. zu Riedeck. Von Franz Kurz,. Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1847, S. 407, 480. Im Mus. 1 ) Details
Jahresbericht der k. k. Forst- und Domänen-Direction in Gmunden pro 1878. 1880. Jahresbericht der k. k. Forst- und Domänen-Direction in Gmunden pro 1878. Gmunden 1880, Octav, 84 S., vergl. XXI, S. 357. L. G. 1 ) Details
Abbildung der ersten hundertjährigen Jubelfeier der im Jahre 1723 wegen allgemeiner Drangsale erbauten Dreifaltigkeitssäule in der Hauptstadt Linz. In: Linzer Zeitung. 1890. Abbildung der ersten hundertjährigen Jubelfeier der im Jahre 1723 wegen allgemeiner Drangsale erbauten Dreifaltigkeitssäule in der Hauptstadt Linz. So geschehen den 8. Juni 1823. Am Jubelfesttage und an Ort und Stelle aufgenommen und zum Andenken meiner guten Vaterstadt von Josef Lomn, k. k. Lehrer der Zeichenkunst entworfen worden. "Linzer Zeitung" 1890. Nr. 166. 1 ) Details
Verschiedene Mandate und Erlässe, sowohl landesfürstliche als ständische. Verschiedene Mandate und Erlässe, sowohl landesfürstliche als ständische. 139 Nummern in Druck. Archiv des Museums, B. 7. M. D. 1 ) Details
Grabmal des Wilboldt von Pirhing; zu Sigharting und Camerweng; Pfarrkirche zu Eferding.. 1887. Grabmal des Wilboldt von Pirhing; zu Sigharting und Camerweng; Pfarrkirche zu Eferding. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1887, Heft 2, S. 101. 1 ) Details
In memoriam Prof. Karl Maria Kubizek. In: Bad Haller Kurier. 1995. In memoriam Prof. Karl Maria Kubizek. Bad Haller Kurier Jg. 154 (1995), Nr. 3, S. 9 Komponist und Musikpädagoge (* 1926 Eferding - † 1995 Bad Hall) 1 ) Details
Altbauten-Häuserchronik der Pfarre Gleink. Ortschaften-Häuser mit Hausnamen und den ersten bekannten Besitzern sowie Hausbesitzer von 1900 - 2000 mit den Hausnummern aus der Pfarrgründung von 1785 und 2000. 2001. Altbauten-Häuserchronik der Pfarre Gleink. Ortschaften-Häuser mit Hausnamen und den ersten bekannten Besitzern sowie Hausbesitzer von 1900 - 2000 mit den Hausnummern aus der Pfarrgründung von 1785 und 2000. - (Steyr:) ca. 2001, [19] Bl. 1 ) Details
Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinri. In: Archiv des Museums. Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinrichsprugh 1. März 1525. b) Anschlag, Vermerkht auf zween und dritten Pfenning sambt die Toppl Steuer, So ich Andree v. Prag Freiherr auff meine Unterthanen des Amtes Saxeneck wie denn von alten herkhomen geschlagen und sie rechtswegen zu geben schuldig etc. Beginnt mit 26. August 1553. Archiv des Museums a) 13, Fsc. 31/0 und b) 17, Fsc. 147. 1 ) Details
Leopoldsbrunnen am Stadtplatze in Steyr; Bildstöckl (1509) ausserhalb der Stadt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1888. Leopoldsbrunnen am Stadtplatze in Steyr; Bildstöckl (1509) ausserhalb der Stadt. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1888. XIV. Bd., 3. Hft., S. 194. 1 ) Details
Festschrift Photomuseum des Landes Oberösterreich. Photogeschichtliche Sammlung Hans Frank. 1978. Festschrift Photomuseum des Landes Oberösterreich. Photogeschichtliche Sammlung Hans Frank. Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung, Abteilung Kultur u. Presse in Zusammenarb. mit d. "Gesellschaft Freunde d. Photographie u. ihrer Geschichte". Schriftl.: Otto Wutzel. - Linz & Bad Ischl 1978. 30 Bl., 1 Kt. gef. 1 ) Details
Karte des politischen Bezirkes Schärding (1:150.000). Karte des politischen Bezirkes Schärding (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details
Chronicon Monasterii Garstensis in Austria, scriptum quo ad partem. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives. Chronicon Monasterii Garstensis in Austria, scriptum quo ad partem. Anno MCLXXXI. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 53, Nr. 115, Collectanea historica des Antonius Steyerer, I. Bd., 18.), 421 bis 431. 1 ) Details
Ueber die Steyrer Stadtthore. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1889. Ueber die Steyrer Stadtthore. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, XV. B. Notizen S. 56 (1889). 1 ) Details
Kiwis und Vulkane. Zum 150. Geburtstag des Neuseelandforschers Andreas Reischek. Ausstellung im Biologiezentrum Linz/Dornach vom 15. September 1995 - 26. Jänner 1996. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995. Kiwis und Vulkane. Zum 150. Geburtstag des Neuseelandforschers Andreas Reischek. Ausstellung im Biologiezentrum Linz/Dornach vom 15. September 1995 - 26. Jänner 1996. Katalogred.: Gerhard Aubrecht, Elisabeth Fischnaller.- Linz 1995. 129 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 90 = Stapfia 41) Andreas Reischek (* 1845 Linz - ? 1902 ebenda) 1 ) Details
Soziale Aspekte des Wohnungsbaues. Die Neubauwohnung und ihre Bewohner in Oberösterreich 1961-1970. Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Bauten u. Technik. 1971. Soziale Aspekte des Wohnungsbaues. Die Neubauwohnung und ihre Bewohner in Oberösterreich 1961-1970. Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Bauten u. Technik. Bearb. v. Otto Lackinger. - Linz 1971. 5 Abb., V, 135 Bl. 1 ) Details
Kulturmedaille des Landes Oberösterreich verliehen an OSR Franz Sonntag, Kons. Herbert Brandstetter und Dr. Johann Dorner. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2008. Kulturmedaille des Landes Oberösterreich verliehen an OSR Franz Sonntag, Kons. Herbert Brandstetter und Dr. Johann Dorner; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 23, 2008, S. 1 ff. 1 ) Details
Kleindenkmäler der Katastralgemeinden Stadl-Traun und Stadl-Hausruck. Gesammelt und bearbeitet von der Interessengemeinschaft Kleindenkmäler Stadl-Paura. 1994. Kleindenkmäler der Katastralgemeinden Stadl-Traun und Stadl-Hausruck. Gesammelt und bearbeitet von der Interessengemeinschaft Kleindenkmäler Stadl-Paura.- Stadl-Paura 1994. 80 S Nebentitel: Kleindenkmäler der Marktgemeinde Stadl-Paura 1 ) Details
Eberhard und Ruprecht v. Walsee. Notizen im Chartular des hochstiftl. Bambergischen Vicedomamtes zu Wolfsberg in Kärnthen. In: Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives. Eberhard und Ruprecht v. Walsee. Notizen im Chartular des hochstiftl. Bambergischen Vicedomamtes zu Wolfsberg in Kärnthen. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 288, Nr. 1049 1 ) Details
Linzer Volksfestzeitung. 1875. Linzer Volksfestzeitung, Vom 4. bis 8. September 1875 und 6. bis 11. September 1877. Redacteur K. Grosser. Feichtingcr 1 ) Details
Das ehemalige Steyerthor zu Ens. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1883. Das ehemalige Steyerthor zu Ens. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1883, S. 104 bis 105, mit 9 Holzschn. Haaberthurm. 1 ) Details
Glaise v. Horstenau, Edmund: Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises v. Horstenau. In: Ver öffentlichungen d. Kommission f. neuere Geschichte Österreichs. 1983. Glaise v. Horstenau, Edmund: Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises v. Horstenau. Eingeleitet u. hrsg. v. Peter Broucek. Bd. 2: Minister im Ständestaat u. General im OKW. - Wien, Köln, Graz 1983. 710 S. (Ver öffentlichungen d. Kommission f. neuere Geschichte Österreichs 70) 1 ) Details
K. k. militär-geographisches Institut, Generalkarte von Central-Europa, 1:300.000. 1881. K. k. militär-geographisches Institut, Generalkarte von Central-Europa, 1:300.000, in 207 Blättern, 40 x 47 Centimeter, 1881, vollendet, heliographische Vergr. des Scheda'schen Terrains in Strichmanier, viele Communicationen. Klarheit und Deutlichkeit öfter mangelhaft, beruht auf alten Aufnahmen, Österreich in 72 Blättern wird auch mit separatem Titel ausgegeben, die einzelnen Blätter nach Zonen 1, 2, 3 etc. und Kolonnen I, II etc. oder A, B, C. 1 ) Details
Linzer Zeitung. Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über. 1 ) Details
Pantaidinge und Statutarbücher. Pantaidinge und Statutarbücher im Archiv des Museums: Waldhausen, Kloster, aus dem 16. Jahrhundert. 14, 54.; Herzog Leopolds. 1415. (Abschrift.) 14, 64/a.; Gleink, 16. bis 18. Jahrh. 14, 64/b und 73. Stadtbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 64/c. Statutarbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 68. Pantaiding des Pfarrhofs von Vöklabruk. (Abschrift.) 14, 75.; Hoftaiding-zu Wien. XIV. Jahrh. (Abschrift.) 14, 64/d. Pantaiding von Lustenfelden. XVII. Jahrh. (Abschrift.) 14, 65/c, Gerichtsordnung von Wildenek. 1474. (Abschrift.) 14, 78; Pantaiding von Wildenek und Mondsee. (Abschrift.) 14, 79. Ehehaftstaiding-Büchl der Herrschaft Neidharting. 1660 und 1730. 17, 135.; Taidingbuch der Herrschaft Windhag. 1553. 17, 138.; Ehehafttaiding und Marktordnung von Kurzenzwettl. Wildberg, 1530. (Abschrift.) 17, 139. Freiheiten und Gerechtsame des Marktes Frankenmarkt. 1521. (Abschrift.) 14, 74. Ehehaftsbüchl der Hofmark Aigelsbrunn. B. 3, Nr. 15. Pantaiding-Puechlen des Marktes Velden. 1523. (Abschrift.) B. 5, Nr. 44. Marktpuech von Vöklamarkt. 1489. (Abschrift.) 14, 76. 1 ) Details
Die Abwanderung aus der Landwirtschaft und die Problematik der Eingliederung der Abwanderer in nichtlandwirtschaftliche Betriebe. Die berufliche und geographische Mobilität der land- und forstwirtschaftlich Berufstätigen des politischen Bezirkes Perg. V. In: Arbeitsmarktpolitik. 1971. Die Abwanderung aus der Landwirtschaft und die Problematik der Eingliederung der Abwanderer in nichtlandwirtschaftliche Betriebe. Die berufliche und geographische Mobilität der land- und forstwirtschaftlich Berufstätigen des politischen Bezirkes Perg. Von Hans Bach (unter Mitwirkung v. Franz Hofmann u. Johann Müller). Landwirtschaftliche Mobilitäts- und industriell-gewerbliche Anpassungsprobleme. Leitung: Josef Kolbinger. Durchführung: Josef Jakob. - (Linz 1971) 167 S. (Arbeitsmarktpolitik. 5) 1 ) Details
50 Jahre Kirchengeschichte in Diözese und Weltkirche im Spiegel der Jahrbuch-Chronik. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 1998. Jahre Kirchengeschichte in Diözese und Weltkirche im Spiegel der Jahrbuch-Chronik. Jb. Diözese Linz 1999 (1998), S. 55-72 1 ) Details
Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. o. J. Färbige Handzeichnung. 70 x 40 cm. Mus. 1 ) Details
Hundert Jahre Landeskuranstalten Bad Hall. In: Wiener klinische Wochenschrift. 1955. Hundert Jahre Landeskuranstalten Bad Hall. Wiener klinische Wochenschrift Jg. 67 (Wien 1955) Nr. 32 u. 33. Sonderdruck. 1 ) Details
Marktblatt für Urfahr und Linzer Bulletin für Unterhaltung, Theater, Kunst und Musik. 1862. Marktblatt für Urfahr und Linzer Bulletin für Unterhaltung, Theater, Kunst und Musik. Eigenthümer und verantwortl. Redacteur Philipp Krausslich und Joseph Augnstin Rossi. Urfahr-Linz, Phil. Krausslich, 1862. Folio, 1 Bd. 1 ) Details
Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen. Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen, welche unter glorreichster Regierung Ihrer k. k. apost. Maj. Maria Theresia vom Jahre 1740 bis Ende 1763 in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns emaniert und annoch in vigore seyand. Linz, o. J. Folio, 1 Bd. 1 ) Details
Landesarbeitsamt Linz. Arbeitsmarktstruktur Oberösterreich. Arbeitsmarkt-politisches Seminar des Landesarbeitsamtes. 1966. Landesarbeitsamt Linz. Arbeitsmarktstruktur Oberösterreich. Arbeitsmarkt-politisches Seminar des Landesarbeitsamtes. - Linz 1966 [maschinschr.] 9. Politischer Bezirk Gmunden. Von Anton Kossler. 10. Politischer Bezirk Kirchdorf a. d. Krems. Von Heinrich Gottinger. 11. Politischer Bezirk Vöcklabruck. Von Rudolf Schimmerl u. Johann Posch. 12. Politischer Bezirk Steyr. Von Johann Mikler [u. a.]. 13. Politischer Bezirk Wels. Von Friedrich Mayr. 14. Politische Bezirke Linz, Linz-Land und Urfahr-Umgebung. Von Franz Pitsch 1 ) Details
Phantasie und Industrie. Ausstellung: Technisches Museum Wien: 24. 5. - 26. 10. 1989. 1989. Phantasie und Industrie. Ausstellung: Technisches Museum Wien: 24. 5. - 26. 10. 1989. Idee u. Gesamtleitung: Peter Rebernik. Katalog, Red. u. Produktion: Maria Oppitz.- Wien 1989. 263 S. Darin oö. Künstler 1 ) Details
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991. Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels) 1 ) Details
Bericht zur Erhöhung der Feier des glorreichen Geburtstages Sr. k. k. apostol. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. 1854. Bericht zur Erhöhung der Feier des glorreichen Geburtstages Sr. k. k. apostol. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. .... veranstaltete feierliche Austheilung von Sparcassebücheln und silbernen Medaillen an solche Schulkinder, welche sich durch Tugend und Frömmigkeit besonders hervorgethan haben. Linz, Eurich, 1854. Octav, 40 S. 1 ) Details
Polizeiordnung Kaiser Max II. für Oberösterreich, 1566. Polizeiordnung Kaiser Max II. für Oberösterreich, 1566, als deren Erneuerung und Verbesserung jener durch Kaiser Ferdinand I. 1552 gegebenen, und jene vom Jahre 1558. (Druck.) Archiv des Museums 13, Fasc. 43/a, B. 7, MD. 14. 1 ) Details
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992. Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels) 1 ) Details
Konsulent Studienrat Julia Mayr (Nachruf). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997. Konsulent Studienrat Julia Mayr (Nachruf); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12, 1997, S. 2 Direktorin der Landwirtschaftsschule Mauerkirchen, Konsulentin für Volksbildung und Heimatpflege 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.