Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
3527 Treffer gefunden
Welser Volksbank. 75 Jahre bewährt und zukunftssicher. 1988. Welser Volksbank. 75 Jahre bewährt und zukunftssicher.- Wels 1988. 48 S. 1 ) Details
Brauchtum - Das "Goldene Rößl". In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Brauchtum - Das "Goldene Rößl". In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 30. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0030.pdf bhr01_0030.pdf
Handbuch des politischen Systems Österreichs. In: Manz-Wirtschaft. 1997. Handbuch des politischen Systems Österreichs. Hrsg.: Emmerich Tálos u. a. 2: Die Zweite Republik. Hrsg. von Herbert Dachs u. a. 3., erw. und völlig neu bearb. Aufl. - Wien 1997. XXI, 955 S. (Manz-Wirtschaft) Darin oö. Belange 1 ) Details
Biedermanns Chronik. 1784. Biedermanns Chronik. Oesterr. I. Thl. Freiheitsburg, Geb. Redlich, 1784 Enthält Biographien berühmter Oesterreicher und Wiener. Htm. 1 ) Details
Der Oberösterreicher. Geschäfts-, Volks- und Amtskalender. 1854. Der Oberösterreicher. Geschäfts-, Volks- und Amtskalender für das Jahr 1854 ff., mit einem Schematismus der k. k. Behörden, der Reichs- und Landesvertretungen, der katholischen Geistlichkeit der Diözese Linz, der evangelischen Kirche, des Lehrpersonals, sämmtlicher Aerzte, Advocaten etc. Linz, Fink. Kl.-Folio 1 ) Details
Kunst - Gotik 2. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Kunst - Gotik 2. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 33. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0033.pdf bhr01_0033.pdf
Lebensbilder - Norbert Hanrieder. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Lebensbilder - Norbert Hanrieder. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 34. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0034_01.pdf bhr01_0034_01.pdf
25 Jahre Bundesgymnasium Vöcklabruck. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums Vöcklabruck. 1975. Jahre Bundesgymnasium Vöcklabruck. Hrsg.: Direktion des Bundesgymnasiums Vöcklabruck. Schriftleiter: Angelika Berger. - Vöcklabruck 1975. 92 S. (Jahresbericht des Bundesgymnasiums Vöcklabruck. F. 10. 1973-1975) 1 ) Details
Kunst - Gotik 3. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Kunst - Gotik 3. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 35. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0035.pdf bhr01_0035.pdf
50 Jahre Amateurtheater in Oberösterreich (Schwerpunktthema). In: im blick.punkt. Zeitschrift des OÖ. Landesverbandes für Theater und Spiel. 2002. Jahre Amateurtheater in Oberösterreich (Schwerpunktthema); in: im blick.punkt. Zeitschrift des Oö. Landesverbandes für Theater und Spiel, Sonderausgabe. - Linz (2002), 28 S.; darin u.a. Ferdinand Sokolicek: "Freude am Spiel" seit 50 Jahren, eine Chronik, 6-8; Helmut Ortner: 50 Jahre Amateurtheater in OÖ!, ein Rückblick, 11-12 (auch über das seit 1985 alle drei Jahre stattfindende Festival "Spectaculum"); Überblick über "282 Mitgliedsgruppen in OÖ.": 24-27. 1 ) Details
Lebensbilder - Hans Schnopfhagen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Lebensbilder - Hans Schnopfhagen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 38. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0038_01.pdf bhr01_0038_01.pdf
Who is Who in Österreich. 2005. Who is Who in Österreich. Gründer und Hrsg.: Ralph O. Hübner. Supplementwerk. 20. Ausgabe 2005.- Zug 2005, 2203 S., mit CD-ROM (dort auch Suche nach Geburts-, Wohn- bzw. Tätigkeits-Orten möglich) 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref 1 ) Details
Österreichische Karte. Kartogr. Institut Wien (1 : 50.000). Bl. 65: Attersee. – Bl. 66: Gmunden. – Bl. 95: St. Wolfgang. – Bl. 96: Bad Ischl. sterreichische Karte. Kartogr. Institut Wien (1 : 50.000). Bl. 65: Attersee. – Bl. 66: Gmunden. – Bl. 95: St. Wolfgang. – Bl. 96: Bad Ischl. – Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details
Verkehr - Straßen. In: Bausteine zur Heimatkunde von Rohrbach. 1983. Verkehr - Straßen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 39. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0039.pdf bhr01_0039.pdf
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist) 1 ) Details
Lebensbilder - Reinhold Friedl. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Lebensbilder - Reinhold Friedl. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 42. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0042_01.pdf bhr01_0042_01.pdf
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek. Bücherzuwachs. 1980. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek. Bücherzuwachs. 1980 ff. - Linz 1980 ff. 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr) 1 ) Details
Elektrizitätsversorgung. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Elektrizitätsversorgung. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 44. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0044.pdf bhr01_0044.pdf
1972-1976. Festschrift zum 5. Stiftungsfest und zur feierlichen Segnung des neuen Verbindungsheimes der K. Ö. St. V. Tillysburg zu St. Florian. 1976. Festschrift zum 5. Stiftungsfest und zur feierlichen Segnung des neuen Verbindungsheimes der K. Ö. St. V. Tillysburg zu St. Florian. - St. Florian 1976. 25 Bl. Jubiläum d. Studentenverbindung 1 ) Details
20 Jahre Bundesrealgymnasium Wels-Brucknerstraße, 1967-1987. Festschrift. 1988. Jahre Bundesrealgymnasium Wels-Brucknerstraße, 1967-1987. Festschrift. Gesamtgestaltung: Wilhelm Imböck.- Wels 1988. 83 S. 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 1838 1 ) Details
Mühlkreisbahn. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Mühlkreisbahn. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 46. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0046.pdf bhr01_0046.pdf
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz 1 ) Details
Notizen: Schwert des Christoph v Zelking in Käfermarkt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1881. Notizen: Schwert des Christoph v Zelking in Käfermarkt gef. (Newald). Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1881, S. CV. 1 ) Details
Anton Watzl. Porträt, Graphik. Porträts aus Wissenschaft und Kunst. Katalog. Ausstellung im Münchener Stadtmuseum, 26.5.-27.6.1971. 1971. Anton Watzl. Porträt, Graphik. Porträts aus Wissenschaft und Kunst. Katalog. Ausstellung im Münchener Stadtmuseum, 26.5.-27.6.1971. - (Linz 1971) 4, 16 Bl. Abb. 1 ) Details
Lebensbilder - Johann Hazod. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Lebensbilder - Johann Hazod. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 49. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0049_01.pdf bhr01_0049_01.pdf
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer) 1 ) Details
KG St. Georgen im Attergau, MG St. Georgen im Attergau, VB Vöcklabruck. Leitung: Martin Krenn [Grabungsbericht Burgstall Kogl]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003. KG St. Georgen im Attergau, MG St. Georgen im Attergau, VB Vöcklabruck. Leitung: Martin Krenn [Grabungsbericht Burgstall Kogl]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 45-46 1 ) Details
Karte des Bezirkes Braunau (1 : 150.000). 1930. Karte des Bezirkes Braunau (1 : 150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. (1930). Farbendruck. 1 ) Details
Volkskunst. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Volkskunst. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 50. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0050.pdf bhr01_0050.pdf
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematenan der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger) 1 ) Details
Haus 2 - Allgemein. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Haus 2 - Allgemein. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 52 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0052.pdf bhr01_0052.pdf
Ich wünsche mir nur wieder Arbeit. Eine Erhebung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich zur Situation arbeitsloser Frauen in den Bezirken Braunau, Steyr und Vöcklabruck. In: WISO-Dokumente. 1995. Ich wünsche mir nur wieder Arbeit". Eine Erhebung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich zur Situation arbeitsloser Frauen in den Bezirken Braunau, Steyr und Vöcklabruck. Autorinnen: Doris Becker, Ilse Hackl.- Linz 1995. 46 Bl. (WISO-Dokumente 35) 1 ) Details
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer) 1 ) Details
Verwaltung - Gesundheitswesen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Verwaltung - Gesundheitswesen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 54. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0054.pdf bhr01_0054.pdf
Steyr. Ein Rundgang. 1996. Steyr. Ein Rundgang. Fotos: Roland Mayr. Red.: Veronika Wlcek. 1. Aufl. - Steyr 1996. 32 S. * ) Details
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger) 1 ) Details
Kirchengeschichte und Statistik. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1868. Kirchengeschichte und Statistik. Theologisch-praktische Quartalschrift Rep. S. 12, 13 a. a. O., älteste Kirchengeschichte Oberösterr. 16, 1868, S. 95, 96 1 ) Details
Grabstein der Jungfrau Barbara von und zu Herztheim. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1887. Grabstein der Jungfrau Barbara von und zu Herztheim, Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1887, Hft. 2, S. CXIII. 1 ) Details
Marktrechte - 6 Wappen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Marktrechte - 6 Wappen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 56. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0056.pdf bhr01_0056.pdf
Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. 1976. Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. Hrsg.: Stadtgem. Braunau. Red.: Rudolf W. Schmidt. Mitarb.: Hans Plank u. a. - Braunau 1976. 18 Bl. Maler, Graphiker u. Kunsterzieher v. 1959-1975 in Braunau (* 1935 Zwettl/NÖ. † 1975 ebenda) 1 ) Details
Pattigham: Musiker feiern mit dem ganzen Bezirk. In: Rieder Rundschau. 1994. Pattigham: Musiker feiern mit dem ganzen Bezirk. Rieder Rundschau (1994), Nr. 26 100-Jahr-Jubiläum der Musikkapelle 1 ) Details
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber) 1 ) Details
Wandkarte des Bezirkes Grieskirchen (1 : 30.000). 1933. Wandkarte des Bezirkes Grieskirchen (1 : 30.000). Technische Anstalt f. Plan- und Kartenwesen Hans Wimmer, Linz 1933. Farbendruck. 1 ) Details
Obermüller. Von der Werkstätte zur Fabrik. Zum hundertjährigen Bestand der Papierwarenfabrik Georg Obermüller, Linz. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1927. Obermüller. Von der Werkstätte zur Fabrik. Zum hundertjährigen Bestand der Papierwarenfabrik Georg Obermäller, Linz. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1927 Nr 26. 1 ) Details
Das Buch vom LASK. Linzer Athletik-Sportklub in Wort und Bild. 1954. Das Buch vom LASK. Linzer Athletik-Sportklub in Wort und Bild. Krems/ Donau 1954.176 S. 1 ) Details
Lebensbilder - Dr. Franz Schnopfhagen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Lebensbilder - Dr. Franz Schnopfhagen. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 57. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0057_01.pdf bhr01_0057_01.pdf
Themen und Variationen. Das Landesmusikschulwerk Oberösterreich im Gespräch. In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ.. 1995-1997. Themen und Variationen. Das Landesmusikschulwerk Oberösterreich im Gespräch. Eine Studie im Auftrag der Gesellschaft für Kulturpolitik, Red.: Elisabeth Vera Rathenböck. 1. Aufl. (1995). - 2. Aufl. (1997). - Linz 1995-1997 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ. 2) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.