Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
3527 Treffer gefunden
Zweimüller, Josef: Ewigen Verzicht . In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Zweimüller, Josef: Ewigen Verzicht ; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 32-33 Betrifft Verzicht des Kaisertums Österreich auf Bayern 1779 bzw. Erwerbung des Innviertels 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Johann Baptist Wengler. Ein Maler des Biedermeier. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Zweimüller, Josef: Johann Baptist Wengler. Ein Maler des Biedermeier; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 35 Geb. 1816 St. Radegund, gest. 1899 Salzburg 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Zweimüller, Josef: Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 36-37 Betrifft (Adolf Stelzl 2001 folgend) den Ranshofener Stifts-Meierhof in Oberrothenbuch 6, Ranshofen (heute Stadtgemeinde Braunau am Inn) als "neuen Meier-Helmbrecht-Hof" und das Lenzengut in Reith, Gem. Gilgenberg 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Die Barbaragruppe von Schalchen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Zweimüller, Josef: Die Barbaragruppe von Schalchen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 34 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Hugo von Preen, akad. Maler, Archäologe und Heimatforscher (25.5.1854 - 24.2.1941). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004. Zweimüller, Josef: Hugo von Preen, akad. Maler, Archäologe und Heimatforscher (25.5.1854 - 24.2.1941); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 24-25 Geb. in Osternberg (Gem. Braunau, Herrenhaus des Gutsbesitzes jetzt integriert in den Komplex der HTL Braunau am Inn), Grab: Ranshofen 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Die Bürgerspitalkirche von Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001. Zweimüller, Josef: Die Bürgerspitalkirche von Braunau; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 13-14 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Die Tonkopfmotive der ostbayerischen Region. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005. Zweimüller, Josef: Die Tonkopfmotive der ostbayerischen Region; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 6-9; betrifft u.a. auch Funde aus Braunau-Haselbach bzw. Objekte im Heimathaus Braunau 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Stefan Krumenauer und sein Münster. (Ein Versuch zur gebührenden Würdigung des Werkes). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001. Zweimüller, Josef: Stefan Krumenauer und sein Münster. (Ein Versuch zur gebührenden Würdigung des Werkes); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 12-13 Betrifft Stadtpfarrkirche Braunau 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Aloys Wach 1892-1940. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010. Zweimüller, Josef: Aloys Wach 1892-1940; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 13-14; Maler und Zeichner, * 1892 in Lambach, † 1940 in Braunau am Inn 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Schloss Hagenau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Zweimüller, Josef: Schloss Hagenau; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 17-22 Gem. St. Peter am Hart 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Johann Philipp Palm (Zum Gedenken an den 200. Todestag). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006. Zweimüller, Josef: Johann Philipp Palm (Zum Gedenken an den 200. Todestag); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 6-7 1 ) Details
Zweimüller, Josef: Die Schiffsmeisterfamilie Fink. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Zweimüller, Josef: Die Schiffsmeisterfamilie Fink; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 30-31 Betrifft v.a. Braunau am Inn, auch Herrenhaus Gut Osternberg (heute HTL) 1 ) Details
Zuber Josef: Aufnahme und Plan des ehemaligen Collegii Nordici in Linz. 1755. Zuber Josef: Aufnahme und Plan des ehemaligen Collegii Nordici in Linz von 1755. K. 1 ) Details
Zorn, Wolfgang: Die Donau in der Geschichte Europas. In: Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. 1992. Zorn, Wolfgang: Die Donau in der Geschichte Europas. In: Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht (Kallmünz/Oberpfalz 1992), S. 177-191 Darin oö. Belange 1 ) Details
Zöpfl, Helmut: Rudolf Wimmer. Leben und Werk. 1998. Zöpfl, Helmut: Rudolf Wimmer. Leben und Werk. 1. Aufl. - Aspach 1998. 192 S. 1 ) Details
Zölzer, Martina: (Hu)man at work. Handlungsansätze für die Betriebliche Gesundheitsförderung am Chemiepark Linz aus Sicht der Sozialen Arbeit. 2010. Zölzer, Martina: (Hu)man at work. Handlungsansätze für die Betriebliche Gesundheitsförderung am Chemiepark Linz aus Sicht der Sozialen Arbeit.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2010, 89 Bl. 1 ) Details
Zöhrer Ferdinand: Von Occident zum Orient. 1886. Zöhrer Ferdinand: Von Occident zum Orient. Wien und Teschen, K. Prochaska, 1886. Sagen. 1 ) Details
Zöhrer Ferdinand: Oesterreichs Sagen- und Märchenbuch. Zöhrer Ferdinand: Oesterreichs Sagen- und Märchenbuch. Wien und Teschen, Verl. d. k. k. Hofbuchhdlg. K. Prochaska. 1 ) Details
Znoj, Milan: Das Atomkraftwerk Temelín. Ein schwieriges Thema in den tschechisch-österreichischen Beziehungen. In: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc). 2009. Znoj, Milan: Das Atomkraftwerk Temelín. Ein schwieriges Thema in den tschechisch-österreichischen Beziehungen; in: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, S. 146-151 1 ) Details
Zittel K.: Die Bivalven der Gosaugebilde in den nordöstlichen Alpen, ein Beitrag zur Charakteristik der Kreideformation. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Zittel K., Die Bivalven der Gosaugebilde in den nordöstlichen Alpen, ein Beitrag zur Charakteristik der Kreideformation, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften XXIV bis XXV und Anhang von Suess über die Brachyopoden der Gosau, 1. 11 Tafeln, pag. 105 bis 178,. 2. 17 Tafeln, pag. 77 bis 198, Ref. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt XIV, 1864, pag. 205, XVI, 1866, pag, 76, 88 und Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien XLVIII, 1. Abth., pag. 432 bis 436, LII, 1. Abth., pag. 33 bis 48, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften XIX, 1865, pag. 127, Reuss Referat darüber, pag. 127 bis 128. 1 ) Details
Zittel K.: Palaeontologische Notizen über Lias-, Jura- und Kreideschichten in den baltischen und österreichischen Alpen. In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1868. Zittel K., Palaeontologische Notizen über Lias-, Jura- und Kreideschichten in den baltischen und österreichischen Alpen, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt XVIII, pag. 599, Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1868, pag. 413. 1 ) Details
Zinnhobler, Rudolf: Die Kirchen von Marwach und Marbach in der Pfarre; Ried in der Riedmark. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1967. Zinnhobler, Rudolf: Die Kirchen von Marwach und Marbach in der Pfarre; Ried in der Riedmark. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 63. 1966/67 (1967). S. 3-15 1 ) Details
Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Severin in der Dichtung. Ein literaturhistorischer Überblick. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. 1982. Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Severin in der Dichtung. Ein literaturhistorischer Überblick. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung (Linz 1982) S. 57-69 1 ) Details
Zinnhobler, Rudolf: Passau und Oberösterreich - Geschichte einer Beziehung. Ein kirchengeschichtlicher Überblick. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1996. Zinnhobler, Rudolf: Passau und Oberösterreich - Geschichte einer Beziehung. Ein kirchengeschichtlicher Überblick. In: Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes. Hrsg. von Hans-Werner Eroms u. a. (Linz 1996), S. 51-76 (Schriften zur Literatur und Sprache in OÖ. 5) 1 ) Details
Zinnhobler, Rudolf: P. Johann Nepomuk Schwingshackl S.J. (1887-1945). Ein Kämpfer für Christus und sein Reich. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004. Zinnhobler, Rudolf: P. Johann Nepomuk Schwingshackl S.J. (1887-1945). Ein Kämpfer für Christus und sein Reich; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 275-293. Geb. 1887 Südtirol, 1941 als Jesuit in Steyr, 1942 Seelsorger Lazarett Bad Schallerbach (Kurhaus St. Raphael) bzw. in dortiger Pfarre Schönau, 1944 Haft Linz, gest. 27./28.2.1945 Gefängnis München-Stadelheim an Lungen-TBC bzw. Darmblutung knapp vor Vollstreckung des Salzburger Todesurteiles vom 16.12.1944, Grab ab 1985 in Innsbruck. 1 ) Details
Zink, Roland: Wasserkraft im Dreiländereck Deutschland - Österreich - Tschechien: Historische Bedeutung und aktuelle Entwicklung. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013. Zink, Roland: Wasserkraft im Dreiländereck Deutschland - Österreich - Tschechien: Historische Bedeutung und aktuelle Entwicklung; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 446-459; darin auch zu Schwarzenbergischem Schwemmkanal, Rannakraftwerk und Donaukraftwerk Jochenstein 1 ) Details
Ziekel, Stefan: Ein großer Innviertler, Raimund Jeblinger, Architekt und Dombaumeister. Zu seinem 150. Geburtstag. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004. Ziekel, Stefan: Ein großer Innviertler, Raimund Jeblinger, Architekt und Dombaumeister. Zu seinem 150. Geburtstag; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 42-45 Geb. 1853 Peterskirchen, gest. 1937 St. Peter am Hart, Architekturbüro in Linz, Dombaumeister aber in Freiburg im Breisgau, auch Werke in Braunau betreffend (früheres Zeltdach des Stadttorturmes und Innbrücke) 1 ) Details
Ziekel, Stefan: Die Habsburger und die Ansiedlung der Donauschwaben (Fts. aus Nr. 26, S. 34). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012. Ziekel, Stefan: Die Habsburger und die Ansiedlung der Donauschwaben (Fts. aus Nr. 26, S. 34); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 75-81; betrifft familiäre Vorgeschichte vieler später im Innviertel wohnender Donauschwaben 1 ) Details
Ziekel, Stefan: Der Familien-Erlebniswanderweg in Burgkirchen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Ziekel, Stefan: Der Familien-Erlebniswanderweg in Burgkirchen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 22-25 von St. Georgen an der Mattig nach Geretsdorf, Gem. Burgkirchen 1 ) Details
Ziekel, Stefan: Die Innviertler Künstlergilde und die Landwirtschaftsschule Burgkirchen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003. Ziekel, Stefan: Die Innviertler Künstlergilde und die Landwirtschaftsschule Burgkirchen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 13-16 1 ) Details
Ziekel, Stefan: Ende des Zweiten Weltkrieges im Bezirk Braunau/Inn. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005. Ziekel, Stefan: Ende des Zweiten Weltkrieges im Bezirk Braunau/Inn; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 37-41 Betrifft Lager bzw. Hüttenquartiere in Neukirchen an der Enknach oder auch Munderfing, aber auch Siedlungen in Mattighofen sowie evangelische Gemeinden in Mattighofen und Braunau im Kontext mit UmsiedlerInnen bzw. Flüchtlingen 1 ) Details
Ziegler, Peter: Die Städtepolitik Kaiser Friedrichs III. in Österreich und Steiermark. 1978. Ziegler, Peter: Die Städtepolitik Kaiser Friedrichs III. in Österreich und Steiermark. - Diss. Univ. Wien 1978. 154, XXVIII Bl. [maschinschr.] Betrifft auch Österreich ob d. Enns 1 ) Details
Ziegler, Florian: Wert- und traditionsorientierte Fußballfangemeinschaften im Spannungsfeld von Tradition und Kommerz; eine Fallstudie am Beispiel von Fans des Linzer ASK. 2012. Ziegler, Florian: Wert- und traditionsorientierte Fußballfangemeinschaften im Spannungsfeld von Tradition und Kommerz; eine Fallstudie am Beispiel von Fans des Linzer ASK.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, 114 Bl. 1 ) Details
Ziegler, A. und Bernhard, R.: Handkarte des Bezirkes Vöcklabruck (1 : 150.000). 1931. Ziegler, A. und Bernhard, R.: Handkarte des Bezirkes Vöcklabruck (1 : 150.000). Technische Anstalt f. Plan- und Kartenwesen Hans Wimmer, Linz 1931. Farbendruck. 1 ) Details
Ziegelböck, Hannes: Bundesauszeichnung für Werner Parzer. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2014. Ziegelböck, Hannes: Bundesauszeichnung für Werner Parzer; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2014, H. 12, S. 42; Dirigent der Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting etc. 1 ) Details
Ziedek, Werner Friedrich: Steinkreuze und Kreuzstein. Drei seltene Flurdenkmäler im Bezirk Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999. Ziedek, Werner Fr.: Steinkreuze und Kreuzstein. Drei seltene Flurdenkmäler im Bezirk Braunau. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14 (Ried i. I. 1999), S. 4-8 St. Radegund, Petersham bei Lochen und Hochburg-Ach 1 ) Details
Zibermayr, Ignaz: Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz. In: Oberösterreich. Land und Volk. 1926. Zibermayr, Ignaz: Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz. Oberösterreich. Land und Volk. Wien 1926. S. 130-138. 1 ) Details
Zibermayr, Ignaz: Archivbereisungen des o.-ö. Landesarchivars im Jahre 1908. In: Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale. 1909. Zibermayr, Ignaz: Archivbereisungen des o.-ö. Landesarchivars im Jahre 1908. Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale 13. Folge. Bd 8 (1909) S. 175-178. 1 ) Details
Zibermayr, Ignaz: Die Archivalien des Stiftes Mondsee im oberösterreichischen Landesarchive in Linz. In: Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1907. Zibermayr, Ignaz: Die Archivalien des Stiftes Mondsee im oberösterreichischen Landesarchive in Linz. Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale Bd 6 (1907) S. 268-270. 1 ) Details
Zibermayr, Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselberger Archivs im Landesarchive zu Linz. In: Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1911. Zibermayr, Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselberger Archivs im Landesarchive zu Linz. Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale Bd 8 (1911) S. 1-35. 1 ) Details
Zeuss K.: Die deutschen und die Nachbarstämme. 1837. Zeuss K., Die deutschen und die Nachbarstämme, München 1837, Octav. Sehr lehrreich durch die fast vollständige und kritische Quellenangabe. 1 ) Details
Zerlik, Alfred: Ludwig Hatschek. Industrieller, Gründer d. Eternitwerke. 1985. Zerlik, Alfred: Ludwig Hatschek. Industrieller, Gründer d. Eternitwerke. In: 100 Jahre ÖIAV - Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein, Landesverein OÖ. (Linz 1985) S. 210-213 1 ) Details
Zerlik, Alfred: P. Joseph Walcher S. J. aus Linz, Navigationsdirektor am Donaustrom und Professor der Mechanik. In: Jahresbericht 1961/62 d. Bundesrealschule in Linz an der Donau. 1962. Zerlik, Alfred: P. Joseph Walcher S. J. aus Linz, Navigationsdirektor am Donaustrom und Professor der Mechanik. Jahresbericht 1961/62 d. Bundesrealschule in Linz a. d. Donau (Linz 1962) S. 21-32. - Linzer Volksblatt 1962 Nr. 273. - Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) S. 138-141. 1 ) Details
Zerlik, Alfred: P. Anton Link. Pädagoge und Jugendschriftsteller in Linz. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1968. Zerlik, Alfred: P. Anton Link. Pädagoge und Jugendschriftsteller in Linz. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1967/68 (1968). S. 27-30. (1773 Seggingen a. Rhein - 1833 Braunau a. I) 1 ) Details
Zerlik, Alfred: Vor 100 Jahren fuhr der letzte Zug der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1973. Zerlik, Alfred: Vor 100 Jahren fuhr der letzte Zug der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1972/73 (1973). S. 15-16. - Mitteilungsbl. des Landesverbandes d. Heimat- u.Trachtenvereine OÖ. im OÖ. Volksbildungswerk. Jg. 5 (Traun 1972) 1 ) Details
Zens, Klemens: Ihaka Reiheke te kiwi, Rangotira te auturia. Andreas Reischek. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner. Österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten. 1961. Zens, Klemens: Ihaka Reiheke te kiwi, Rangotira te auturia. Andreas Reischek. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner. Österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten, Graz, Wien, Köln 1961, S. 199-207. 1 ) Details
Zemen, Herbert (Hrsg.): Die Porträtmalerin Josefine Swoboda 1861-1924. Leben und Werk. 2004. Zemen, Herbert (Hrsg.): Die Porträtmalerin Josefine Swoboda 1861-1924. Leben und Werk. - Wien 2004, 175 S.; zwar geb. und gest. in Wien, ihr Vater Eduard Swoboda (geb. 1814 Wien, ebenfalls Maler) starb aber 1902 im Sommerwohnsitz Hallstatt (betrifft neben Briefen des Vaters von dort und dortigen Besuchen der Tochter auch Sommerfrische in Gmunden etc.) 1 ) Details
Zeman, Herbert: Die österreichische Lyrik des ausgehenden 18. und des frühen 19. Jahrhunderts, eine stil- und gattungsgeschichtliche Charakteristik. In: Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte. 1982. Zeman, Herbert: Die österreichische Lyrik des ausgehenden 18. und des frühen 19. Jahrhunderts, eine stil- und gattungsgeschichtliche Charakteristik. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jh. (1830-1880) (Graz 1982) S. 514-547 (Jb. f. österr. Kulturgeschichte 11. 12) Darin Michael Denis: S. 526-530, 535-537 1 ) Details
Zellinger, Susanne: Mühlviertler Volksbotanik. Mundartliche Pflanzennamen. Pflanzen im Brauchtum. Pflanzen in der Volksmedizin. Bauerngärten, Schloßgärten, Klostergärten. 1983. Zellinger, Susanne: Mühlviertler Volksbotanik. Mundartliche Pflanzennamen. Pflanzen im Brauchtum. Pflanzen in der Volksmedizin. Bauerngärten, Schloßgärten, Klostergärten. - Diplomarb. Univ. f. Bodenkultur Wien 1983. 170 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details
Zeller, Franz: Sechshundert Jahre Cistercienserabtei Schlierbach von 1355 bis 1955. Ein Rückblick. 1955. Zeller, Franz: Sechshundert Jahre Cistercienserabtei Schlierbach von 1355 bis 1955. Ein Rückblick. Bl. 1-2.- Stadl Paura 1948 [1955]. 23 Bl. (maschinschr. vervielf.) Exemplar im OÖ. Landesarchiv 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.