Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
34 Treffer gefunden
Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. In: Sandkorn science. 1997. Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. Brigitte Kepplinger, Reinhard Kannonier, Hrsg. - Grünbach 1997. 240 S. (Sandkorn science) Betrifft die Rolle der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und die Reaktionen darauf mit oö. Belangen 1 ) Details
Der Aufstieg zur Massenpartei. Ein Lesebuch zur österreichischen Sozialdemokratie 1889-1918. In: Sozialistische Bibliothek Abt. 2, Die Theorie der österreichischen Sozialdemokratie. 1990. Der Aufstieg zur Massenpartei. Ein Lesebuch zur österreichischen Sozialdemokratie 1889-1918. Brigitte Kepplinger, Hrsg.- Wien 1990. 255 S. (Sozialistische Bibliothek Abt. 2, Die Theorie der österreichischen Sozialdemokratie 1) Darin oö. Belange 1 ) Details
Hackl, Renate:: Wohnoffensive - Eine Initiative des Landes Oberösterreich. Lebensraum Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008. Hackl, Renate: Wohnoffensive - Eine Initiative des Landes Oberösterreich. Lebensraum Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 104-108 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: 70 Jahre GWG. Wohnbau mit gesellschaftspolitischem Auftrag. In: linz aktiv. 2011. Kepplinger, Brigitte: 70 Jahre GWG. Wohnbau mit gesellschaftspolitischem Auftrag; in: linz aktiv H. 200, Herbst 2011, S. 67-83; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Zur Geschichte der sozialen Sicherung in Österreich. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015. Kepplinger, Brigitte: Zur Geschichte der sozialen Sicherung in Österreich; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 46-61; indirekt aus oö. Sicht 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Die Entwicklung des sozialen Wohnbaus in Oberösterreich bis 1945. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr. 1987. Kepplinger, Brigitte: Die Entwicklung des sozialen Wohnbaus in Oberösterreich bis 1945. In: Arbeit / Mensch / Maschine. OÖ. Landesausstellung Steyr (Linz 1987) S. 205-212 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Nationalsozialistische Wohnbaupolitik in Oberösterreich. In: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. 1990. Kepplinger, Brigitte: Nationalsozialistische Wohnbaupolitik in Oberösterreich. In memoriam Karl R. Stadler. In: Rudolf Ardelt - Hans Hautmann (Hrsg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus. Wien/Zürich 1990. (=Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung) S. 265-287 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: "Wert des Lebens". Zu Konzept und Entwicklung der Ausstellung. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008. Kepplinger, Brigitte: "Wert des Lebens". Zu Konzept und Entwicklung der Ausstellung; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 11-19 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Die Ermordung von psychisch kranken und behinderten Menschen in der "Euthanasie"-Vernichtungsanstalt Hartheim in Oberösterreich (1940-1941). In: Nacistická "eutanázie" v říšské župě Sudety a protektorátu Čechy a Morava 1939-1945 / Die nationalsozialistische "Euthanasie" im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945. Hrsg.: Michal Šimůnek u.a. (Práce z dějin vědy 22). 2008. Kepplinger, Brigitte: Die Ermordung von psychisch kranken und behinderten Menschen in der "Euthanasie"-Vernichtungsanstalt Hartheim in Oberösterreich (1940-1941); in: Nacistická "eutanázie" v říšské župě Sudety a protektorátu Čechy a Morava 1939-1945 / Die nationalsozialistische "Euthanasie" im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945. Hrsg.: Michal Šimůnek u.a. (Práce z dějin vědy 22).- Praha 2008, S. 57 ff. 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Die Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009 und ihr Zeitgeschichteprogramm. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012. Kepplinger, Brigitte: Die Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009 und ihr Zeitgeschichteprogramm; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 221-274; betrifft u.a. "Kulturhauptstadt des Führers", In Situ und Unter Uns 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Hartheim in der oberösterreichischen Erinnerung. Eine Spurensuche. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. 1998. Kepplinger, Brigitte: Hartheim in der oberösterreichischen Erinnerung. Eine Spurensuche. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. Gertraud Diendorfer u. a., Hrsg. (Innsbruck, Wien 1998), S. 346-352 Euthanasie in der Anstalt Hartheim 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich. 1988. Kepplinger, Brigitte: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich. In: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945 (Wien 1988) S. 417-436 (Österr. Texte zur Gesellschaftskritik 36) 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Fürsorgeakten als historische Quelle. Die Betreuungsakten des Linzer Jugendamtes (1918-1950). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004. Kepplinger, Brigitte: Fürsorgeakten als historische Quelle. Die Betreuungsakten des Linzer Jugendamtes (1918-1950); in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 303-309 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0303-0309.pdf hjstl_2003_04_0303-0309.pdf
Kepplinger, Brigitte: NS-Euthanasie in Österreich: die "Aktion T4". In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8). 2012. Kepplinger, Brigitte: NS-Euthanasie in Österreich: die "Aktion T4"; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 9 ff. 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Parlamentarismus, Rätesystem, organischer Staat. Die Auseinandersetzung um das politische System als Grundkonflikt der Ersten Republik. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011. Kepplinger, Brigitte: Parlamentarismus, Rätesystem, organischer Staat. Die Auseinandersetzung um das politische System als Grundkonflikt der Ersten Republik; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 297-313 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Arbeiterwohnbau in Linz 1850-1945. Ein historischer Überblick. In: Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945. 1989. Kepplinger, Brigitte: Arbeiterwohnbau in Linz 1850-1945. Ein historischer Überblick. In: Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945. Hrsg. v. Brigitte Kepplinger.- Wien, Köln, Graz 1989. XII, 257 S. (Kulturstudien bei Böhlau SonderBd. 5) S. 1-145. * ) Details
Kepplinger, Brigitte: Die NS-Sozialpolitik. In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. 1997. Kepplinger, Brigitte: Die NS-Sozialpolitik. In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997. S. 119-127 * ) Details
Kepplinger, Brigitte: Regionalisierter Krankenmord. Voraussetzungen und Strukturen der nationalsozialistischen Patiententötungen außerhalb der zentral gesteuerten Programme. In: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1). 2014. Kepplinger, Brigitte: Regionalisierter Krankenmord. Voraussetzungen und Strukturen der nationalsozialistischen Patiententötungen außerhalb der zentral gesteuerten Programme; in: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1).- Innsbruck 2014, S. 49 ff.; betrifft auch Hartheim/ Alkoven und Niedernhart/ Linz 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Oberösterreich vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.. 2011. Kepplinger, Brigitte: Oberösterreich vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.- Innsbruck 2011, 160 S. 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Kommunale Sozialpolitik in Linz 1938-1945. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001. Kepplinger, Brigitte: Kommunale Sozialpolitik in Linz 1938-1945; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 1, S. 715-797 [Kurzfassung davon: Kommunale Sozialpolitik in Linz; in: linz aktiv 159 (Sommer 2001), S. 22-27]. 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: ... nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht. (Aus dem Hausrucker Kohlenrevier). Der 12. Februar 1934 in Oberösterreich. In: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986. Kepplinger, Brigitte: "... nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht". (Aus dem Hausrucker Kohlenrevier). Der 12. Februar 1934 in Oberösterreich. In: Die Pflicht zum Widerstand. Festschrift Peter Kammerstätter (Wien, München, Zürich 1986) S. 61-109 (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung) 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte: Hitlers Linz. Nationalsozialistische Stadtplanung und gesellschaftliche Realität in Linz 1938-1945. In: Sandkorn science. 1997. Kepplinger, Brigitte: Hitlers Linz. Nationalsozialistische Stadtplanung und gesellschaftliche Realität in Linz 1938-1945. In: Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. Brigitte Kepplinger, Reinhard Kannonier, Hrsg. (Grünbach 1997), S. 53-72 (Sandkorn science) 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte - Chris Müller - Franzobel - Josef Weidenholzer - Hubert Hummer: Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner. 2009. Februar 1934 in Oberösterreich. “Es wird nicht mehr verhandelt ...”. Hrsg.: Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer. Korrigierte und ergänzte Auflage einer Publikation von 1984.- Weitra 2009, 277 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: Drei Dokumente zum 12. Februar 1934, S. 50-57 (samt Edition 58-84; Chris Müller: Von den Schmauchspuren des Bürgerkriegs zum Theaternebel, 85-96, Franzobel: Fageths Rede an die Kämpfer, 113-118 (aus dem Theaterstück “hunt oder Der totale Februar; dazu Fotoessay auf 97-112); Josef Weidenholzer: Bedeutung und Hintergrund des 12. Februar 1934, 123-152; Brigitte Kepplinger: Linz und Steyr: Zentren der Kämpfe, 153-197; Hubert Hummer: Der Widerstand auf dem Land, 198-238; Brigitte Kepplinger: “Wir werden ganze Arbeit leisten” (Emil Fey), 239-246 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Das Funktionieren einer Tötungsanstalt. Das Beispiel Hartheim/Linz. In: Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion "T4" und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart.. 2010. Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Das Funktionieren einer Tötungsanstalt. Das Beispiel Hartheim/Linz; in: Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion "T4" und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Hrsg.: Maike Rotzoll u.a.- Paderborn u.a. 2010, S. 91-99 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005. Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 258-273 Auch zu Hartheim 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Die Rekonstruktion der Sozialdemokratie in Linz 1945-1950. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1995. Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Die Rekonstruktion der Sozialdemokratie in Linz 1945-1950. In: Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz (Linz 1996), S. 13-67 (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1995) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1995_0013-0067.pdf hjstl_1995_0013-0067.pdf
Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Das Leondinger "Hitlerhaus". Gutachten zu seiner erinnerungspolitischen Bedeutung. 2000. Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Das Leondinger "Hitlerhaus". Gutachten zu seiner erinnerungspolitischen Bedeutung. (Gutachten im Auftrag der Stadtgemeinde Leonding, verfügbar im Bundesdenkmalamt Oberösterreich, "Akte des Bundesdenkmalamtes Oberösterreich, Linz Land, Leonding, Michaelsbergstr. 16, Hochstr. 2").- Linz 2000; betrifft Familie von Adolf Hitler 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte im Gespräch mit Jonathan Mittermair: Erster Weltkrieg und Gesellschaftspolitik - Entwicklung des Wohlfahrtsstaats. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014. Kepplinger, Brigitte im Gespräch mit Jonathan Mittermair: Erster Weltkrieg und Gesellschaftspolitik - Entwicklung des Wohlfahrtsstaats; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 67, September 2014, S. 7 1 ) Details
Kepplinger, Brigitte, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese, Florian Schwanninger, Magdalena Peherstorfer, Claudia Spring, Wolfgang Klimesch, Markus Rachbauer: Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.. 2008. Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc. 1 ) Details
Kepplinger, Hermann: Zur Finanzierungsgeschichte des Arbeiterwohnbaus in Österreich bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung des Wohnbaus in Linz. In: Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945. 1989. Kepplinger, Hermann: Zur Finanzierungsgeschichte des Arbeiterwohnbaus in Österreich bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung des Wohnbaus in Linz. In: Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945. Hrsg. v. Brigitte Kepplinger.- Wien, Köln, Graz 1989. XII, 257 S. (Kulturstudien bei Böhlau SonderBd. 5) S. 103-145. * ) Details
Metka, Carina: Leben mit Behinderungen. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008. Metka, Carina: Leben mit Behinderungen; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 47-52; geb. 1982 in Linz 1 ) Details
Michael, Wilhelm: Mein Leben in St. Pius und außerhalb. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008. Michael, Wilhelm: Mein Leben in St. Pius und außerhalb; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 55-56 (liegt in der Gem. Steegen, wo sich die Bevölkerung 2016 gegen eine Zusammenlegung mit Peuerbach aussprach) 1 ) Details
Nemmer, Sabine: Mein Leben in St. Pius in Peuerbach. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008. Nemmer, Sabine: Mein Leben in St. Pius in Peuerbach; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 57-58 (liegt in der Gem. Steegen, wo sich die Bevölkerung 2016 gegen eine Zusammenlegung mit Peuerbach aussprach) 1 ) Details
Wegscheider, Angela: Leben mit und ohne Behinderung. Der gegenwartsbezogene Bereich "Leben mit und ohne Behinderung" der Ausstellung "Wert des Lebens". In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008. Wegscheider, Angela: Leben mit und ohne Behinderung. Der gegenwartsbezogene Bereich "Leben mit und ohne Behinderung" der Ausstellung "Wert des Lebens"; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 20-24 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.