Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
8 Treffer gefunden
Kreuzwieser, Markus: "Mein Haus ist mein Hof". Obernathal als Schnittpunkt von Leben und Werk Thomas Bernhards. In: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996, Materialien. 1998. Kreuzwieser, Markus: "Mein Haus ist mein Hof". Obernathal als Schnittpunkt von Leben und Werk Thomas Bernhards; in: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996, Materialien. Hrsg.: Franz Gebesmair u.a..- Weitra 1998, S. 234 ff.; betrifft Gem. Ohlsdorf 1 ) Details
Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst". In: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005. 2006. Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst; in: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005.- Linz 2006, S. 110-117" 1 ) Details
Kreuzwieser, Markus: 2007. Markus Kreuzwieser über Anna Mitgutsch. Die Sprache ist ein gefährliches Terrain. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus. 2015. Kreuzwieser, Markus: 2007. Markus Kreuzwieser über Anna Mitgutsch. Die Sprache ist ein gefährliches Terrain; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 36-37; geb. 1948 in Linz, Schriftstellerin und Literaturwissenschafterin 1 ) Details
Kreuzwieser, Markus: Johann Wolfgang von Goethe und Marianne von Willemer. In: forum oö geschichte. 2010. Kreuzwieser, Markus: Johann Wolfgang von Goethe und Marianne von Willemer; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Johann-Wolfgang-Goethe-Marianne-Willem.1959.0.html 1 ) Details
Kreuzwieser, Markus: Sie haben uns unsere Mütter unkenntlich gemacht”. Literatur, motiv- und lebensgeschichtliche Beobachtungen zu Elisabeth Reicharts “Komm über den See”. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013. Kreuzwieser, Markus: Sie haben uns unsere Mütter unkenntlich gemacht”. Literatur, motiv- und lebensgeschichtliche Beobachtungen zu Elisabeth Reicharts “Komm über den See”; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 57-62; betrifft Aufarbeitung der NS-Zeit in Gmunden 1 ) Details
Kreuzwieser, Markus: "Heimweh ist vermutlich ein Phantomschmerz". Beispiele zum Salzkammergut als literarischem Handlungsort. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2012. Kreuzwieser, Markus: "Heimweh ist vermutlich ein Phantomschmerz". Beispiele zum Salzkammergut als literarischem Handlungsort; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 56, 2012, H. 1 (Themenheft Salzkammergut), S. 31-43: darin v.a. zu Adalbert Stifter, Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr 1 ) Details
Schacherreiter, Christian: Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007. In: Lynkeus. 2008. Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007.- Linz 2008, 166 S.; Beitr.: Christian Schacherreiter, Markus Kreuzwieser, Evelyne Polt-Heinzl, u.a. 1 ) Details
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 6. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2004. 2005. Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 6. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2004.- Linz 2005, 159 S. Beitr.: Evelyne Polt-Heinzl, Markus Kreuzwieser, Elisabeth Vera Rathenböck u.a. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.