Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

15 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Josef Linschinger, Zyklen. In: o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L.. Josef Linschinger, Zyklen.- Klagenfurt o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L. 1 ) Details

etc. Variationen. Erscheint anläßlich der Ausstellungen etc vom 1.12.1999-22.1.2000 in der Galerie Peter Lindner. Josef Linschinger. Mit Texten von Heidi Bierwisch u. a. Galerie Peter Lindner. 1999. etc. Variationen. Erscheint anläßlich der Ausstellungen etc vom 1.12.1999-22.1.2000 in der Galerie Peter Lindner. Josef Linschinger. Mit Texten von Heidi Bierwisch u. a. Galerie Peter Lindner. - Wien 1999. 62 S. Josef Linschinger, Maler (* 1945 Gmunden) 1 ) Details

Gedächtnisausstellung in d. Kammerhofgalerie d. Stadt Gmunden vom 27. 4.- 25.5.1986. Erwin Lang zum 100. Geburtstag. 1986. Gedächtnisausstellung in d. Kammerhofgalerie d. Stadt Gmunden vom 27. 4.- 25.5.1986. Erwin Lang zum 100. Geburtstag. Mit Beitr. v. Reinhard Mattes u.a. Hrsg. v. d. Künstlergilde Salzkammergut. Red.: Josef Linschinger, Konrad Lang.- Gmunden 1986. 18 Bl. Maler (* 1886 Wien - ? 1962 ebenda), seit 1927 in Altmünster ansäßig ; nach 1945 Präsident d. Künstlergilde Salzkammergut 1 ) Details

Brüning, Ute: Das Notgeld für Thüringen von Herbert Bayer. In: Linschinger, Josef (Hrsg.): Gmundner Symposion für Konkrete Kunst 09.. 2013. Brüning, Ute: Das Notgeld für Thüringen von Herbert Bayer; in: Linschinger, Josef (Hrsg.): Gmundner Symposion für Konkrete Kunst 09.- Wien u.a. 2013, S. 76 ff.; Herbert Bayer: geb. 1900 in Haag am Hausruck 1 ) Details

Cervicek, Wolfgang: Vom Sichtbarmachen des Unanschaulichen. Landeskulturpreis für Josef Linschinger. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Cervicek, Wolfgang: Vom Sichtbarmachen des Unanschaulichen. Landeskulturpreis für Josef Linschinger; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 9, S. 7; konstruktiv-konkreter Künstler (im Grenzbereich von bildender Kunst und Literatur), geb. 1945 in Gmunden, 1975-2003 Professor an der Linzer Kunstuniversität 1 ) Details

Günther Selichar, Margit Zuckriegl u.a. Hrsg.: Josef Linschinger : Gappmayr - Gomringer - Linschinger, Jo Enzweiler. Gmundner Symposion (2005). 2006. Günther Selichar: Gappmayr - Gomringer - Linschinger, Jo Enzweiler. Gmundner Symposion (2005). Texte von Margit Zuckriegl u.a. Hrsg.: Josef Linschinger . - Wien u.a. 2006, 65 S. 1 ) Details

Hoch, Stefanie - Martin Hochleitner: Bild aus Text - Josef Linschinger, fünf Zyklen und drei Filme; ... anlässlich der Ausstellung "Josef Linschinger", 4. Dezember 2008 bis 11. Jänner 2009; Ausstellung in der Landesgalerie Linz008/09. 2008. Hoch, Stefanie - Martin Hochleitner (Red.): Bild aus Text - Josef Linschinger, fünf Zyklen und drei Filme; ... anlässlich der Ausstellung "Josef Linschinger", 4. Dezember 2008 bis 11. Jänner 2009; Ausstellung in der Landesgalerie Linz 2008/09.- Linz 2008, 109 S.; Josef Linschinger: * 1945 in Gmunden, lebt und arbeitet in Linz und Traunkirchen 1 ) Details

Linschinger, Josef: Gmundner Symposion für Konkrete Kunst 09. 2013. Linschinger, Josef (Hrsg.): Gmundner Symposion für Konkrete Kunst 09.- Wien u.a. 2013, 95 S. 1 ) Details

Linschinger, Josef: Die Keramik. Hedwig Schraml, Gudrun Wittke-Baudisch, Kurt Ohnsorg, Gerhard Weigl, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel, Heinz Pilz, Gabriele Hain, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 20. April bis 25. Mai 2008[…]. In: Kunst im Salzkammergut. 2008. Linschinger, Josef (Konzept, Red. und Gestaltung): Die Keramik. Hedwig Schraml, Gudrun Wittke-Baudisch, Kurt Ohnsorg, Gerhard Weigl, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel, Heinz Pilz, Gabriele Hain, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 20. April bis 25. Mai 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut, Künstlergilde Salzkammergut 1928 - 2008 (Kunst im Salzkammergut 3/1).- Gmunden 2008, 83 S. 1 ) Details

Linschinger, Josef: Landschaftsbilder - Bildlandschaften, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden vom 6. Juli bis 3. August 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung. In: Kunst im Salzkammergut. 2008. Linschinger, Josef (Konzept, Red. und Gestaltung): Landschaftsbilder - Bildlandschaften, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden vom 6. Juli bis 3. August 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut, Künstlergilde Salzkammergut 1928 - 2008 (Kunst im Salzkammergut 3/2).- Gmunden 2008, 179 S. 1 ) Details

Linschinger, Josef: Alte Meister. Die Präsidenten der KGS August von Ramberg, Ernst August von Mandelsloh, Walter Schauberger, Erwin Lang, Franz Schicker, Hans Egelkraut, Heinrich Traugott, Josef Linschinger. In: Kunst im Salzkammergut. 2009. Linschinger, Josef (Konzept, Red. und Gestaltung): Alte Meister. Die Präsidenten der KGS August von Ramberg, Ernst August von Mandelsloh, Walter Schauberger, Erwin Lang, Franz Schicker, Hans Egelkraut, Heinrich Traugott, Josef Linschinger, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 1. Juni bis 29. Juni 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/4).- Gmunden 2009, 98 S. 1 ) Details

Linschinger, Josef: Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger [...] Franz Riedl, Waltrud Viehböck. In: Kunst im Salzkammergut. 2009. Linschinger, Josef (Konzeption, Red. und Gestaltung): Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger, Josef Linschinger, Ben Muthofer, Franz Riedl, Waltrud Viehböck. Hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 17. Oktober bis 16. November 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/5).- Gmunden 2009, 71 S. 1 ) Details

Linschinger, Josef: Thomas Bernhard konkret. Texte für Leser.. 2001. Linschinger, Josef: Thomas Bernhard konkret. Texte für Leser. Mit Beiträgen von Johann Lachinger und Werner Wolf.- Weitra 2001, 128 S.; künstlerische Annäherung Josef Linschingers an Thomas Bernhard (Buchtitel in Barcodes übersetzt) 1 ) Details

Linschinger, Josef: Gmundner Symposion. Günther Selichar, Gappmayr - Gomringer - Linschinger, Jo Enzweiler. Texte von Margit Zuckriegel u.a. 2005. Linschinger, Josef: Gmundner Symposion. Günther Selichar, Gappmayr - Gomringer - Linschinger, Jo Enzweiler. Texte von Margit Zuckriegel u.a.- Wien/Klagenfurt 2005, 65 S. (Heinz Gappmayr, Eugen Gomringer) 1 ) Details

Linschinger, Josef im Gespräch mit Heidi Bierwisch: Atelier Josef Linschinger, Traunkirchen am Traunsee / Oberösterreich. In: Bierwisch, Heidi: Schichtergründungen. Gespräche im Atelier. 2015. Linschinger, Josef im Gespräch mit Heidi Bierwisch: Atelier Josef Linschinger, Traunkirchen am Traunsee / Oberösterreich; in: Bierwisch, Heidi: Schichtergründungen. Gespräche im Atelier.- Freiburg im Breisgau 2015, S. 199-2215; geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022