Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
24 Treffer gefunden
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006. Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446" 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopol: Ein neuer Bruckner-Fund in Klosterneuburg. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2017. 2015. Mayer, Johannes Leopold: Ein neuer Bruckner-Fund in Klosterneuburg; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 113-120; betrifft 1891 revidierte Fassung eines Frühwerkes Anton Bruckners von etwa 1835/37 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Super omne nomen - Überlegungen zu Anton Bruckners Messe für den Gründonnerstag. In: Bruckner-Jahrbuch. 2011. Mayer, Johannes Leopold: "Super omne nomen" - Überlegungen zu Anton Bruckners Messe für den Gründonnerstag; in: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, erschienen 2011, S. 223-237 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Wem ist das Unreine unrein? - Katholische Kirchenmusik zwischen Ekstase und Askese. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015. Mayer, Johannes Leopold: "Wem ist das Unreine unrein?" - Katholische Kirchenmusik zwischen Ekstase und Askese; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 107-115; auch zu Bruckner 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: "De spiritu Sancto" - Die instrumentale Besetzung der Windhaager und der e-Moll-Messe Bruckners und deren Konsequenzen für die Interpretation der Glaubenswahrheiten. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2014. Mayer, Johannes Leopold: "De spiritu Sancto" - Die instrumentale Besetzung der Windhaager und der e-Moll-Messe Bruckners und deren Konsequenzen für die Interpretation der Glaubenswahrheiten; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 211-219 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: „Die Einheit hören“ – Einige Überlegungen zu Ludwig Wittgenstein und Anton Bruckner. In: Reduktion und Elimination in Philosophie und den Wissenschaften. Beiträge des 31. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 10. - 16. August 2008, Kirchberg am Wechsel (Beiträge der Österreichischen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft 16). 2008. Mayer, Johannes Leopold: „Die Einheit hören“ – Einige Überlegungen zu Ludwig Wittgenstein und Anton Bruckner; in: Reduktion und Elimination in Philosophie und den Wissenschaften. Beiträge des 31. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 10. - 16. August 2008, Kirchberg am Wechsel. Hrsg.: Alexander Hieke u.a. (Beiträge der Österreichischen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft 16).- Kirchberg am Wechsel 2008, S. 213 ff. 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Die Zither, die blasenden Instrumente und die Linzer überhaupt. Gedanken über das Musikland Oberösterreich in literarischen Werken Stifters, Eichendorffs und Raimunds. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011. Mayer, Johannes Leopold: "Die Zither, die blasenden Instrumente und die Linzer überhaupt". Gedanken über das Musikland Oberösterreich in literarischen Werken Stifters, Eichendorffs und Raimunds; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 125-133; betrifft also auch Adalbert Stifter 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Wer braucht Bruckner? - Überlegungen eines Kulturjournalisten und Historikers. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte). 2015. Mayer, Johannes Leopold: "Wer braucht Bruckner?" - Überlegungen eines Kulturjournalisten und Historikers; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 13-20 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Haydn, Bruckner und die "Pietas austriaca". In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht.. 2012. Mayer, Johannes Leopold: Haydn, Bruckner und die "Pietas austriaca"; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek u.a. (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 93 ff. 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: "Im Angesicht der Schönheit" - Eine Studie zu Bruckners "Tota pulchra es Maria". In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013. Mayer, Johannes Leopold: "Im Angesicht der Schönheit" - Eine Studie zu Bruckners "Tota pulchra es Maria"; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 165-176. 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Von einer Brucknerschein Symphonie kann man sagen... Die Bedeutung Anton Bruckners für das Philosophieren Ludwig Wittgensteins. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013. Mayer, Johannes Leopold: "Von einer Brucknerschein Symphonie kann man sagen..." Die Bedeutung Anton Bruckners für das Philosophieren Ludwig Wittgensteins ; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 263-273 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Bruckner und die Blasmusik - ein Symposion in Linz. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2012. Mayer, Johannes Leopold: Bruckner und die Blasmusik - ein Symposion in Linz; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 79, Dezember 2012, S. 12-14 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Etwas von all dem, was "der Fall ist" - Ein Gedankenspiel über die Landschaft am Traunsee und die Familie Ludwig Wittgensteins. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013. Mayer, Johannes Leopold: Etwas von all dem, was "der Fall ist" - Ein Gedankenspiel über die Landschaft am Traunsee und die Familie Ludwig Wittgensteins; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 251-258; betrifft auch Sommerwohnsitz am Traunsee 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Brucknerland Oberösterreich? Tagung des Anton Bruckner Institutes Linz (17./18.10.2013). In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2013. Mayer, Johannes Leopold: "Brucknerland Oberösterreich?" Tagung des Anton Bruckner Institutes Linz (17./18.10.2013); in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 81, Dezember 2013, S. 25-26 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Bruckner und das Jahr 1870 - ein Symposion des ABIL. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014. Mayer, Johannes Leopold: Bruckner und das Jahr 1870 - ein Symposion des ABIL; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 83, Dezember 2014, S. 25-26; Kongress in St. Florian, 2.-4.10.2014 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Wozu Musik? Gedanken und Erwägungen über Notwendigkeit und Brauchbarkeit. 2014. Mayer, Johannes Leopold: Wozu Musik? Gedanken und Erwägungen über Notwendigkeit und Brauchbarkeit.- Wien - Hamburg 2014, 148 S.; darin auch ausführlich zu Anton Bruckner 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Die Klaviermusik Anton Bruckners. Eine Tagung des ABIL in Kremsmünster, 11.-12. Juni 2015. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2015. Mayer, Johannes Leopold: Die Klaviermusik Anton Bruckners. Eine Tagung des ABIL in Kremsmünster, 11.-12. Juni 2015; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 85, Dezember 2015, S. 19-21 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Anton Bruckner als Thema im Wittgenstein-Symposion in Kirchberg am Wechsel. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013. Mayer, Johannes Leopold: Anton Bruckner als Thema im Wittgenstein-Symposion in Kirchberg am Wechsel; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 11, Juni 2013, S. 18; über Bezüge Ludwig Wittgensteins zum Bruckner-Schüler Heinrich Schenker 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Eine literarisch-geographische Marginalie, Adalbert Stifter und Anton Bruckner betreffend. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013. Mayer, Johannes Leopold: Eine literarisch-geographische Marginalie, Adalbert Stifter und Anton Bruckner betreffend; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 12, Dezember 2013, S. 7-10; betrifft Wien-Schilderung in Stifters "Turmalin" über den Bereich Währinger Straße und Bruckners späteres Orgelspiel und Kompositionstätigkeit dort 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Bewohner derselben Landschaft? Zu einem Symposion über Stifter und Bruckner in Linz, 14./15. November 2011. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2012. Mayer, Johannes Leopold: Bewohner derselben Landschaft? Zu einem Symposion über Stifter und Bruckner in Linz, 14./15. November 2011; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 78, Juni 2012, S. 15-17; betrifft Adalbert Stifter und Anton Bruckner 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: "Räume": Bruckner im Dom zu St. Pölten - eine neue ORF-CD. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014. Mayer, Johannes Leopold: "Räume": Bruckner im Dom zu St. Pölten - eine neue ORF-CD; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 22-23 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Heimliche Bekenntnisse - dem Wissenden genug. Anton Bruckners Bedeutung für Dmitrij Dmitrijewitsch Schostakowitsch. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2018. 2015. Mayer, Johannes Leopold: Heimliche Bekenntnisse - dem Wissenden genug. Anton Bruckners Bedeutung für Dmitrij Dmitrijewitsch Schostakowitsch; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 121-140 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: Leben und Schaffen gemäß dem sanften Gesetz und nach heiliger Ordnung. Stifter und Bruckner als Bewohner ihrer geistigen Landschaft. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich . 2012. Mayer, Johannes Leopold: "Leben und Schaffen gemäß dem sanften Gesetz und nach heiliger Ordnung". Stifter und Bruckner als Bewohner ihrer geistigen Landschaft; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 19, 2012, S. 63-69 1 ) Details
Mayer, Johannes-Leopold: Die Zwielichtigkeit des Erfolges. Anton Bruckners Helgoland im historischen Umfeld des Wiener Männerchorwesens. In: Bruckner-Jahrbuch. 1980. Mayer, Johannes-Leopold: Die Zwielichtigkeit des Erfolges. Anton Bruckners "Helgoland" im historischen Umfeld des Wiener Männerchorwesens. Bruckner-Jb. (Linz 1980) S. 21-26 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.