Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
8 Treffer gefunden
Bachmayr, Walter: Magdalenaberg ruft sich als Wallfahrtsort in Erinnerung. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1996. Bachmayr, Walter: Magdalenaberg ruft sich als Wallfahrtsort in Erinnerung. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1996), Nr. 29 Wiederbelebung der Prozessionen; um 1780 versiegte der Wallfahrerstrom zur Kirche bei Inzersdorf im Kremstal und Pettenbach 1 ) Details
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). 2008. Gusenbauer, Michaela: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). MitautorInnen: Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 37 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Magdalena.pdf 1 ) Details
Hübner, Ursula - Herbert Först: Love game. Studierende der Klasse Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz im Dialog mit Arthur Schnitzlers "Das weite Land".. 2014. Hübner, Ursula - Herbert Först (für den Inhalt verantwortlich) bzw. Niederösterreich, Kunst im Öffentlichen Raum (Hrsg.): Love game. Studierende der Klasse Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz im Dialog mit Arthur Schnitzlers "Das weite Land". Martin Bischof / Andreas Tanzer, Theresa Cellnigg, Jakob Daringer, Paul Eckschlager, Judith Gattermayr, Magdalena Glas, Julia Gutweniger, Katharina Kaff, Vanja Krajnc, Jakob Lechner, Melanie Ludwig, Georg Pinteritsch, Julia Zöhrer ; Bahnhof und Arthur Schnitzler Park Baden, Freitag, 16. Mai - Freitag, 27. Juni 2014.- Linz 2014, 47 S. 1 ) Details
Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011. Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, 39 S. (Gedenkstätte zur Geschichte von Jüdinnen und Juden sowie von Sinti und Roma im Linzer Schloss) 1 ) Details
Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich. In: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125). 2011. Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich; in: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 12-23 1 ) Details
Mayr, Magdalena: Angewandtes Wissensmanagement zur Verbesserung des Wissensaustausches durch Kooperation am Fallbeispiel einer Neuen Mittelschule in Oberösterreich. 2015. Mayr, Magdalena: Angewandtes Wissensmanagement zur Verbesserung des Wissensaustausches durch Kooperation am Fallbeispiel einer Neuen Mittelschule in Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, X, 111 Bl.; am Beispiel der NMS Marchtrenk 1 ) Details
Mayr, Magdalena Maria: Warum steigen Bäuerinnen in die Direktvermarktung ein? Fallstudie zu bäuerlichen Entscheidungen anhand ausgewählter oberösterreichischer Direktvermarkterinnen. 2011. Mayr, Magdalena Maria: Warum steigen Bäuerinnen in die Direktvermarktung ein? Fallstudie zu bäuerlichen Entscheidungen anhand ausgewählter oberösterreichischer Direktvermarkterinnen.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2011, 84 S. 1 ) Details
Mittermayr, Markus: Pettenbach/OÖ. mit Heiligenleithen und Magdalenaberg. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1984. Mittermayr, Markus: Pettenbach/OÖ. mit Heiligenleithen und Magdalenaberg.- Salzburg 1984. 18 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 135) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.