Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
4 Treffer gefunden
Mitterbauer, Helga: Der Weg ins Archiv. Narrative des kulturellen Gedächnisses in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015. Mitterbauer, Helga: Der Weg ins Archiv. Narrative des kulturellen Gedächnisses in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 98 ff. 1 ) Details
Mitterbauer, Helga: Unruhe um einen Abseitigen. Alfred Kubin und der Nationalsozialismus. In: Zwischenwelt. 1998. Mitterbauer, Helga: Unruhe um einen Abseitigen. Alfred Kubin und der Nationalsozialismus. In: Literatur in der "Inneren Emigration" aus Österreich. Hrsg. im Auftrag der Theodor-Kramer-Gesellschaft von Johann Holzner u. a. (Wien 1998), S. 337-355 (Zwischenwelt 6) 1 ) Details
Strallhofer-Mitterbauer, Helga: NS-Literaturpreise für österreichische Autoren. Eine Dokumentation. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 1994. Strallhofer-Mitterbauer, Helga: NS-Literaturpreise für österreichische Autoren. Eine Dokumentation.- Wien, Köln, Graz 1994. 152 S. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 27) Darin oöBelange 1 ) Details
Strallhofer-Mitterbauer, Helga: NS-Literaturpreise für österreichische Autoren. Eine Dokumentation. 1994. Strallhofer-Mitterbauer, Helga: NS-Literaturpreise für österreichische Autoren. Eine Dokumentation. Wien, Köln, Weimar 1994. * ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.