Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
24 Treffer gefunden
Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. 2005. Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler, Svjetlan Lacko Viduli?. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, 187 S.; darin Peter Schallmayer: "Ich habe nichts zu verlieren!". Thomas Bernhards "pathologische Groteske" "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?", 15-29; Stefan Winterstein: Reduktionen, Leerstellen, Widersprüche. Eine Relektüre der Erzählung "Gehen" von Thomas Bernhard, 31-54; Alexandra Barbara Scheu: "Ich schreibe eine ungeheure Schrift". Sprache und Identitätsverlust in Thomas Bernhards "Auslöschung", 55-72; Jan Süselbeck: "Strategisch Saufen" und andere Angewohnheiten. Einige Nachträge zum Thema Essen und Trinken bei Arno Schmidt, unter besonderer Berücksichtigung Thomas Bernhards, 73-89; Karl Müller: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich, 91-116; Walter Wagner: Hervé Guibert und Thomas Bernhard: eine Wahlverwandtschaft, 117-134; Dragutin Horvat: Die Rezeption Thomas Bernhards in Kroatien, 135-140; Marijan Bobinac: Bernhards "Heldenplatz" und najders "Kroatischer Faust. Zum Phänomen des "Nestbeschmutzers"in der österreichischen und kroatischen Literatur, 141-148; Michail Rudnitsky: Über Thomas Bernhard. Brief an einen Freund, 149-154; Ulrich Dronske: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz", 155-162; Manfred Mittermayer: Thomas Bernhards Poetik der Ambivalenz, 163-173; Stefan Krammer: Letzte Sätze. Überlegungen zu Thomas Bernhards Dramenschlüssen, 175-182; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, 1989 Gmunden) 1 ) Details
Huber, Martin - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Hans Höller - Stefan Krammer - Renate Langer - Verena Ronge - Birgit Nienhaus - Ewa Mikulas-Frindo - Miguel Sáenz - Heloisa Bauab - Jan Süselbeck: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006. Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, 207 S.; darin Bernhard Judex: Schreiben in der "Denkkammer". Thomas Bernhard und das literarische Erbe seines Großvaters Johannes Freumbichler. Überlegungen zur politischen Genese, 11-33; Martin Huber: Von Schwarzach-St. Veit nach Weng. Zur Vorgeschichte von Thomas Bernhards literarischem Durchbruch mit seinem Roman "Frost", 35-44; Manfred Mittermayer: Der kälteste Ort in Österreich. Bernhards früher Prosatext "Tamsweg" als Vorstufe von "Amras", 45-64; Hans Höller: "Gewalt auch über ganz Große". Thomas Bernhards "Überwindung der Einfluss-Angst", 65-74; Stefan Krammer: Bernhards unsanftes Gesetz. Ein Stifterexperiment, 75-85; Renate Langer: Arzt und Patient bei Stifter und Bernhard, 87-104; Verena Ronge: Der Geistesmensch in der Wiederholungsschleife oder: Die Macht des Performativen im Werk Thomas Bernhards, 105-117; Birgit Nienhaus: Rom als Zentrum der Welt? Die Topografie einer Stadt bei Thomas Bernhard, 119-138; Ewa Mikulas-Frindo: Seit vier Jahrzehnten in Polen - Tendenz steigend. Zur Rezeption Thomas Bernhards in Polen, 139-154; Miguel Sáenz: Thomas Bernhard - Erinnern und Vergessen. Statement anlässlich der Diskussionsveranstaltung "Thomas Bernhard und Spanien" [...] 2006, 155-161; Heloisa Bauab: Thomas Bernhards Theater in Brasilien, 163-174; Uwe Betz: Unter "Bernhard-Verdacht", 175-190; Jan Süselbeck: Das Missverständnis. Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards, 191-201 (folgendes Jahrbuch 2007/2008 erschien 2009) 1 ) Details
Krammer, Stefan: Bernhards unsanftes Gesetz. Ein Stifterexperiment. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler. 2006. Krammer, Stefan: Bernhards unsanftes Gesetz. Ein Stifterexperiment; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 75-85 (Thomas Bernhards Adalbert Stifter-Rezeption) 1 ) Details
Langer, Renate: Arzt und Patient bei Stifter und Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006. Langer, Renate: Arzt und Patient bei Stifter und Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 87-104 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Johannes Freumbichler - Thomas Bernhard. Eine Beziehung. Einleitende Bemerkungen zur Ausstellung im Bernhard-Haus Ohlsdorf; Stadttheater Gmunden, 12.2.1999. 1999. Mittermayer, Manfred: Johannes Freumbichler - Thomas Bernhard. Eine Beziehung. Einleitende Bemerkungen zur Ausstellung im Bernhard-Haus Ohlsdorf; Stadttheater Gmunden, 12.2.1999. Hrsg.: Land Oö., Institut für Kulturförderung. - Linz 1999. 46 S. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard, eine Biografie. 2015. Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard, eine Biografie.- Wien u.a. 2015, 452, (32) S. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. In: Sammlung Metzler. 1995. Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard.- Stuttgart 1995. IX, 220 S. (Sammlung Metzler 291) 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Der Wahrheitsgehalt der Lüge. Thomas Bernhards autobiographische Inszenierungen. In: Bernhard Fetz (Hrsg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheiten (Profile Jg. 9, Bd. 13). 2006. Mittermayer, Manfred: Der Wahrheitsgehalt der Lüge. Thomas Bernhards autobiographische Inszenierungen; in: Bernhard Fetz (Hrsg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheiten (Profile Jg. 9, Bd. 13).- Wien 2006, S. 79-94 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. In: forum oö geschichte. 2010. Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Thomas-Bernhard.1972.0.html 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Nur die Vorstellung rettet mich zeitweise - Ausgangspunkte einer Biographie über Thomas Bernhard. In: Laferl, Christopher F. - Anja Tippner (Hrsg.): Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Vom Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna (Kultur- und Medientheorie). 2011. Mittermayer, Manfred: "Nur die Vorstellung rettet mich zeitweise" - Ausgangspunkte einer Biographie über Thomas Bernhard; in: Laferl, Christopher F. - Anja Tippner (Hrsg.): Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Vom Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna (Kultur- und Medientheorie).- Bielefeld 2011, S. 85-109 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Leben, Werk, Wirkung. In: Suhrkamp Basis-Biographien. 2006. Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Leben, Werk, Wirkung (Suhrkamp Basis-Biographien 11). Frankfurt am Main 2006, 158 S.; dazu auch etwa ds. auf Ungarisch: Thomas Bernhard (übersetzt von Imre Kurdi) (Olvasatok - osztrák irodalomtudomány 1).- Budapest 2006, 206 S. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Mein geliebter Phantast. Bernhards "Philosoph Alexander" und sein reales Vorbild Alexander Üxküll-Gyllenband. In: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. 2013. Mittermayer, Manfred: "Mein geliebter Phantast". Bernhards "Philosoph Alexander" und sein reales Vorbild Alexander Üxküll-Gyllenband; in: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. Hrsg.: Mireille Tabah - Manfred Mittermayer.- Würzburg 2013, S. 207 ff. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Die Lehren der Großväter. Zu einer Motivparallele bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard. In: Pintar Regina, Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge. 2005. Mittermayer, Manfred: Die Lehren der Großväter. Zu einer Motivparallele bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard; in: Pintar Regina, Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, S. 53-63; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Franz Rieger. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte - http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php. 2010. Mittermayer, Manfred: Franz Rieger; in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php (* 1923 Riedau, † 2005 Oftering) 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard und die Salzburger Festspiele. Stationen einer wechselvollen Beziehung. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010. Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard und die Salzburger Festspiele. Stationen einer wechselvollen Beziehung; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 119 ff. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Die Stimme des alten Meisters. Zur Figur des Großvaters im literarischen Werk Thomas Bernhards. In: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam; Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 15).. 2001. Mittermayer, Manfred: Die Stimme des alten Meisters. Zur Figur des Großvaters im literarischen Werk Thomas Bernhards; in: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam; Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 15).- St. Ingbert 2001, S. 25 ff. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Der Kegel, die Schwester und der Tod: Zu Thomas Bernhards Roman "Korrektur" (1975). In: Towards the millennium. interpreting the Austrian novel 1971 - 1996; zur Interpretation des österreichischen Romans 1971 - 1996 Hrsg.: Gerald Chapple (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10) . 2000. Mittermayer, Manfred: Der Kegel, die Schwester und der Tod: Zu Thomas Bernhards Roman "Korrektur" (1975); in: Towards the millennium. interpreting the Austrian novel 1971 - 1996; zur Interpretation des österreichischen Romans 1971 - 1996 Hrsg.: Gerald Chapple (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10) .- Tübingen 2000, S. 89 ff. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Lächerlich, charakterlos, furchterregend. Zu Thomas Bernhards Rhetorik der Beziehung. In: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. 2011. Mittermayer, Manfred: Lächerlich, charakterlos, furchterregend. Zu Thomas Bernhards Rhetorik der Beziehung; in: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Joachim Knape - Olaf Kramer.- Würzburg 2011, S. 25 ff. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Nur die Verstellung rettet mich zeitweise - Ausgangspunkte einer Biographie über Thomas Bernhard. In: Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert, von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna. 2011. Mittermayer, Manfred: "Nur die Verstellung rettet mich zeitweise" - Ausgangspunkte einer Biographie über Thomas Bernhard; in: Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert, von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna. Hrsg.: Christopher F. Laferl - Anja Tippner.- Bielefeld 2011, S. 85 ff. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte - http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php. 2009. Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard; in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, ab ca. 2009 online verfügbar über http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: "Die brennende hilfesuchende Glut". Thomas Bernhard als Literaturkritiker in den frühen 1950er Jahren. In: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart. 2014. Mittermayer, Manfred: "Die brennende hilfesuchende Glut". Thomas Bernhard als Literaturkritiker in den frühen 1950er Jahren; in: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart.- Göttingen 2014, S. 204-213 1 ) Details
Mittermayer, Manfred: Aufzuwachen und ein Haus zu haben. Thomas Bernhards "Heimatkomplex" in frühen und frühesten Texten. In: Ferne Heimat - nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hrsg.: Eduard Beutner u.a. 2008. Mittermayer, Manfred: "Aufzuwachen und ein Haus zu haben." Thomas Bernhards "Heimatkomplex" in frühen und frühesten Texten; in: Ferne Heimat - nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hrsg.: Eduard Beutner u.a.- Würzburg 2008, S. 186-202 1 ) Details
Mittermayer, Manfred - Martin Huber: Thomas Bernhard und das Theater. "Österreich selbst ist nichts als eine Bühne". Ausstellung 5. November 2009 bis 4. Juli 2010, Österreichisches Theatermuseum, Wien. 2009. Mittermayer, Manfred - Martin Huber (Hrsg.): Thomas Bernhard und das Theater. "Österreich selbst ist nichts als eine Bühne". Ausstellung 5. November 2009 bis 4. Juli 2010, Österreichisches Theatermuseum, Wien.- Wien 2009, 192 S. 1 ) Details
Mittermayer, Manfred - Renate Langer: Porträt Christoph Ransmayr. In: Die Rampe. 2009. Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr; Themenheft von Die Rampe 2009, H. 3, 191 S: Beiträge: Bernhard Fetz, Roland Innerhofer, Anita McChesney, Herwig Gottwald, Alexander Honold u.a. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.