Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

167 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Bruckner-Landler. Tanzmusik aus Windhaag bei Freistadt. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 8. 2009. Petermayr, Klaus bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk/Volksliedarchiv und Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): "Bruckner"-Landler. Tanzmusik aus Windhaag bei Freistadt (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 8).- Linz 2009, 71 S.; darin u.a.: Landler aus Windhaag bei Freistadt. Anton Bruckner als Tanzgeiger, S. 25 ff. (Handschrift aus den 1840er Jahren aus Windhaag bei Freistadt) 1 ) Details

Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002. Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne. Autoren: Stephan Gaisbauer, Klaus Petermayr, Hermann Scheuringer. - Linz 2002. 62 S. (Oberösterreichische Heimatblätter, Sonderpublikation 2002) 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Die Schriftenreihe "Aus dá Hoamát" des OÖ. Stelzhamerbundes als Rezeptionsmedium vertonter Stelzhamertexte. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2002. Petermayr, Klaus: Die Schriftenreihe "Aus dá Hoamát" des OÖ. Stelzhamerbundes als Rezeptionsmedium vertonter Stelzhamertexte; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 5 (Ried i. I. 2002), S. 84-88; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg)) 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008. Petermayr, Klaus: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk; in: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 61-108; dort auf S. 67 über Schnopfhagens Zeit als Schulgehilfe in Leonfelden ab 1867 bis ca. 1870/71, wo er sich offenbar nicht mit Hans Zötl traf (der kam erst 1885 als Richter dorthin; der "Hoamátgsang" entstand offenbar in Zötls Urfahraner Wohnung 1884, und nicht in Leonfelden, wie Manzenreiter 2002 meinte) 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Die Sammlung Franz Ployer. In: Vierteltakt. 2004. Petermayr, Klaus: Die Sammlung Franz Ployer; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 1, S. 4.1-4.2 1928-34 Bezirksgendarmeriekommandant Vöcklabruck, 1937 gest., Volksmusik-Sammler * ) Details

Petermayr, Klaus: Musik von ~ 1450-1600 in Oberösterreich - Renaissance. In: forum oö geschichte. 2010. Petermayr, Klaus: Musik von ~ 1450-1600 in Oberösterreich - Renaissance; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Renaissance.1192.0.html 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Prominenten-Revue am Attersee. Betrachtungen über Heimatlieder und Tourismus. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2008. Petermayr, Klaus: "Prominenten-Revue" am Attersee. Betrachtungen über Heimatlieder und Tourismus; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 103-107 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Musik von ~ 1600-1750 in Oberösterreich - Barock. In: forum oö geschichte. 2010. Petermayr, Klaus: Musik von ~ 1600-1750 in Oberösterreich - Barock; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Barock.1193.0.html 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Das Liederbuch der Maria Scharinger. In: Vierteltakt. 2004. Petermayr, Klaus: Das Liederbuch der Maria Scharinger; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 2, S. 4.1-4.2 Geb. 1899 Weigert (Gem. Altenfelden), Sängerin und Bäuerin in Altenhof (Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis), Liedersammlung von ca. 1919 * ) Details

Petermayr, Klaus: Zur Neueröffnung des Anton-Bruckner-Museums in Ansfelden. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014. Petermayr, Klaus: Zur Neueröffnung des Anton-Bruckner-Museums in Ansfelden; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 82, Juni 2014, S. 16-17 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Aus dem Leben der Holzknechte. Zur salzkammergütlichen Gefahren- und Alltagsbewältigung "im Holz". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2011. Petermayr, Klaus: Aus dem Leben der Holzknechte. Zur salzkammergütlichen Gefahren- und Alltagsbewältigung "im Holz"; in: Oberösterreichische Heimatblätter 65, 2011, H. 1/2, S. 45-52 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Lois Neuper. Ein Leben für die Volksmusik. In: Vierteltakt. 2004. Petermayr, Klaus: Lois Neuper. Ein Leben für die Volksmusik; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 3, S. 2.3-2.4 Geb. 1924 Bad Mitterndorf, ab 1945 Lehrer und Heimatkundler in Bad Goisern; dazu ebd. Walter Deutsch: Der eigene und die Stimme der anderen. Ein gutes Wort an Lois Neuper, S. 2.1-2.2; zu ihm weiters Herbert Groß: Aus dem Leben des Lois Neuper, ebd. 2001, Nr. 4, S. 3.2 * ) Details

Petermayr, Klaus: Ländliche Gebrauchsmusik in Oberösterreich zur Zeit des jungen Bruckner. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008. Petermayr, Klaus: Ländliche Gebrauchsmusik in Oberösterreich zur Zeit des jungen Bruckner; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 59 ff. 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Rainbacher Dreigesang und Kiahüwi-Geigenmusi. Eine musikalische Einheit aus dem unteren Mühlviertel. In: Vierteltakt. 2004. Petermayr, Klaus: Rainbacher Dreigesang und Kiahüwi-Geigenmusi; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 3, S. 3.1-3.2 Betrifft Rainbach im Mühlkreis * ) Details

Petermayr, Klaus: Zwiegespräch an der Krippe. Ein Weihnachtslied und seine Rezeptionsgeschichte. In: Vierteltakt. 2004. Petermayr, Klaus: Zwiegespräch an der Krippe - Ein Weihnachtslied und seine Rezeptionsgeschichte; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 4.1-4.2 Betrifft v.a. Johann Rauch (1845-1936), Vöcklabrucker Lehrer und Schuldirektor, Volkskundler * ) Details

Petermayr, Klaus: Kinderspruch und Kinderlied. Zur Überlieferung in Oberösterreich und Salzburg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2007. Petermayr, Klaus: Kinderspruch und Kinderlied. Zur Überlieferung in Oberösterreich und Salzburg; in: Oberösterreichische Heimatblätter 61, 2007, H. 1/2, S. 113-123 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Das Oberösterreichische Volksliedwerk. In: forum oö geschichte. 2010. Petermayr, Klaus: Das Oberösterreichische Volksliedwerk; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Ooe-Volksliedwerk.1225.0.html 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Zünftige Schmankerl urig serviert oder Vom Untergang der echten Esskultur. In: Vierteltakt. 2005. Petermayr, Klaus: Zünftige Schmankerl urig serviert oder Vom Unterang der Esskultur. In: Vierteltakt, H. 2 (2005), S. 2.9.-2.12 * ) Details

Petermayr, Klaus: Pioniernudist, Semi-Einsiedler und Höhlen-/Gebirgsbewohner. Notizen zur Vita des Johann Vogl vulgo Vogö Hansal. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusi. 2008. Petermayr, Klaus: Pioniernudist, Semi-Einsiedler und Höhlen-/Gebirgsbewohner. Notizen zur Vita des Johann Vogl vulgo Vogö Hansal; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 107-113; * 1921 Ebensee, dort gest. 1998, seine Wohnhöhle: im östlichen Höllengebirge 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Anton Bruckner geht wandern. Eine Zwieselalmbesteigung im Jahre 1888. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015. Petermayr, Klaus: Anton Bruckner geht wandern. Eine Zwieselalmbesteigung im Jahre 1888; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 59-73 (oberhalb von Gosau); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf 1 ) Details

Petermayr, Klaus: D'Auhäusler. 20 Jahre Volksmusik aus Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2005. Petermayr, Klaus: D?Auh * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/d_aufhaeusler.pdf d_aufhaeusler.pdf

Petermayr, Klaus: Volksmusikalische Bestände aus Lambach. In: Vierteltakt. 2005. Petermayr, Klaus: Volksmusikalische Bestände aus Lambach; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 4, S. 2.1-2.3 * ) Details

Petermayr, Klaus: Der Postknecht von Steyr - ein vergessenes Volkslied?. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014. Petermayr, Klaus: Der Postknecht von Steyr - ein vergessenes Volkslied?; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 1, S. 11-14 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Musik in den Bergen - Das Höllengebirge als Ort musikalischer Betätigung. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusi. 2008. Petermayr, Klaus: Musik in den Bergen - Das Höllengebirge als Ort musikalischer Betätigung; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 229-239 (v.a. zu Steinbach am Attersee und Ebensee) 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Volksmusik in Oberösterreich. In: forum oö geschichte. 2010. Petermayr, Klaus: Volksmusik in Oberösterreich; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Volksmusik.1233.0.html 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Johann Beer und Lambach. In: Vierteltakt. 2005. Petermayr, Klaus: Johann Beer und Lambach; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 4, S. 2.10-2-12; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, ? 1700 Weißenfels (Sachsen)) * ) Details

Petermayr, Klaus: Der Ungenacher Viergesang. In: Vierteltakt. 2005. Petermayr, Klaus: Der Ungenacher Viergesang; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 4, 3.1-3.2 * ) Details

Petermayr, Klaus: Musikalische Mondseer Querverbindungen: Franz Sücka. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012. Petermayr, Klaus: Musikalische Mondseer Querverbindungen: Franz Sücka; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 3, S. 2.7-2.9; Franz Seraph Sücka: geb. 1828 bei Windhaag bei Freistadt, zeitweise Lehrer in Mondsee, gest. 1884 in Mattighofen 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Als Gustav Klimt im Tipi-Dorf den Kelten begegnete oder: Wie Landschaft zu Tode belebt wird. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusi. 2008. Petermayr, Klaus: Als Gustav Klimt im Tipi-Dorf den Kelten begegnete oder: Wie Landschaft zu Tode belebt wird; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 295-301; über esoterische Auswüchse am Attersee zu Gunsten des Tourismus ("Kraftplätze", "Keltenbaumweg", "Keltenwirte", aber auch über Klimt-Themenweg und Golfplätze, etc.) 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Franz Sücka - ein früher Schüler Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013. Petermayr, Klaus: Franz Sücka - ein früher Schüler Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 187-191; geb. 1828 im Bereich der heutigen Gem. Wimdhaag bei Freistadt, Lehrer, gest. 1884 in Mattighofen 1 ) Details

Petermayr, Klaus: 100 (einhundert) Vierzeiler aus dem Bezirk Vöcklabruck. In: Vierteltakt. 2006. Petermayr, Klaus: 100 (einhundert) Vierzeiler aus dem Bezirk Vöcklabruck. In: Vierteltakt, H. 1 (2006), S. 2.6.-2.10 [Gstanzln von Maria Rosenkranz aus Gmeineck/ Fornach und Franziska Gruber aus Pohnedt/ Ungenach; Ergänzung dazu in Ausgabe 3 von 2006, S. 2.18-2.19] * ) Details

Petermayr, Klaus: P. Amand Baumgartens Anmerkungen zum Schörflinger Brauchtum. In: Vierteltakt. 2006. Petermayr, Klaus: P. Amand Baumgartens Anmerkungen zum Schörflinger Brauchtum. In: Vierteltakt, H. 1 (2006), S. 4.1.-4.4 * ) Details

Petermayr, Klaus: Musikalische Feldforschung im Mühlviertel - ein Überblick. In: Vierteltakt. 2006. Petermayr, Klaus: Musikalische Feldforschung im Mühlviertel - ein Überblick. In: Vierteltakt, H. 2 (2006), S. 2.10.-2.12. [Forschungsgeschichte 1819-2003] * ) Details

Petermayr, Klaus: Paula Hoffer über die Musik der Altsalzkammergütler im Teresvatal. In: Vierteltakt. 2006. Petermayr, Klaus: Paula Hoffer über die Musik der Altsalzkammergütler im Teresvatal. In: Vierteltakt, H. 2 (2006), S. 4.1.-4.4. [betrifft Nachfahren der 1775 aus Ebensee, Goisern und Ischl nach Deutsch-Mokra und Königsfeld (heute Ukraine) ausgewanderten Holzarbeiter, dortige Gewährsperson Paula Hoffer: * 1933, verehelichte Rusnak] * ) Details

Petermayr, Klaus: Ludolf Zimmermann. Der "Apostel von Ulrichsberg". In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013. Petermayr, Klaus: Ludolf Zimmermann. Der "Apostel von Ulrichsberg"; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 2, S. 3.1-3.2; geb. 1807 in Ottensheim, Pfarrer und Komponist in Ulrichsberg, gest. 1875 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Robert Führer. Ein komponierender Vagabund auf Durchzug in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2006. Petermayr, Klaus: Robert Führer. Ein komponierender Vagabund auf Durchzug in Oberösterreich. In: Vierteltakt, H. 3 (2006), S. 2.4.-2.7. [ 1807 Prag, 1850 Leiter der Braunauer Liedertafel, 1853 Stadtpfarrorganist in Gmunden, dann bis 1860 u.a. als Komponist, Organist, Chorregent etc. in Vöcklabruck, Schwanenstadt, Atzbach, Neuhofen an der Krems, St. Florian, Eferding, Linz (Konkurrent Anton Bruckners bei der Bewerbung als Stadtpfarrorganist 1855), Wolfsegg am Hausruck, Altheim, Ried im Innkreis, Aspach, Garsten (dort auch inhaftiert), gest. 1861 Wien] * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/robert_fuehrer_01.pdf robert_fuehrer_01.pdf

Petermayr, Klaus: Vom Wandel der Volksmusikanschauung(en) im 20. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2013. Petermayr, Klaus: Vom Wandel der Volksmusikanschauung(en) im 20. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 23, 2013, S. 187-197 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Helmut Mitgutsch - ein "Klaffecker" Sammler und Forscher. In: Vierteltakt. 2006. Helmut Mitgutsch - ein "Klaffecker" Sammler und Forscher. In: Vierteltakt, H. 3 (2006), S. 3.1.-3.2. [* 1951, betrifft Erforschung der Gem. Klaffer] * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/helmut_mitgutsch_01.pdf helmut_mitgutsch_01.pdf

Petermayr, Klaus: Unmusikalische Eindrücke eines Musikalischen. Charles Burneys Reise auf der oberösterreichischen Donau. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2008. Petermayr, Klaus: Unmusikalische Eindrücke eines Musikalischen. Charles Burneys Reise auf der oberösterreichischen Donau; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2008, Nr. 1, S. 2.1.-2.4.; 1772, hier v.a. zu Engelhartszell und Linz 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Quellen zu Passions- und Osterliedern in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2006. Petermayr, Klaus: Quellen zu Passions- und Osterliedern in Oberösterreich. In: Vierteltakt, H. 1 (2007), S. 2.1.-2.4. [ Stifte Kremsmünster, Lambach, Mondsee, Schlägl und St. Florian, Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde Wien sowie Oö. Volksliedarchiv] * ) Details

Petermayr, Klaus: Leonhard Paminger, Komponist und Theologe aus Aschach an der Donau. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2008. Petermayr, Klaus: Leonhard Paminger, Komponist und Theologe aus Aschach an der Donau; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2008, Nr. 1, S. 2.9.-2.10.; * 1495 Aschach an der Donau, dann Lehrer und Komponist in Passau, gest. 1567 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Schauerlich ertönt die Kunde… Moritaten aus oberösterreichischen Quellen. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2002. Petermayr, Klaus: Schauerlich ertönt die Kunde… Moritaten aus oberösterreichischen Quellen (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 65).- Linz 2002, 34 S. Betrifft u.a. Morde in Vorchdorf 1859, Steinbach an der Steyr, Eberschwang 1814, öffentliche Hinrichtungen in Ried im Innkreis 1856 und 1868, etc. 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Schnaderhüpfel vom Wildensee (Totes Gebirge). In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2008. Petermayr, Klaus: Schnaderhüpfel vom Wildensee (Totes Gebirge); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2008, Nr. 1, S. 9.1.-9.2.; Einleitung zur Edition eines 1843 (im "Album aus Oesterreich ob der Enns [...] zum Besten der durch den Brand am 26. Oktober 1841 verunglückten Bewohner von Spital am Pyhrn") publizierten Textes von Julius Ritter von Schröckinger-Neudenberg: Schnaderhüpfeln, als Beitrag zur oberennsischen Volksweise, ebd., S. 9.2.-9.4. 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Eine Sammlung geistlicher Lieder aus St. Konrad (Bezirk Gmunden). In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2008. Petermayr, Klaus: Eine Sammlung geistlicher Lieder aus St. Konrad (Bezirk Gmunden); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2008, Nr. 2, S. 4.1.-4.4.; Neuzugang im Oö. Volksliedarchiv, vom Gmundener Oberlandesgerichtsrat Ludwig Pauli (1851-1916) angefertigte Abschrift der 1799 angelegten Sammlung eines Schulmeisters aus St. Konrad 1 ) Details

Petermayr, Klaus: "Almschnee" in D-Dur. Zum dritten Streichquarett von Kurt Druckenthaner. In: Vierteltakt. 2007. Petermayr, Klaus: "Almschnee" in D-Dur. Zum dritten Streichquartett von Kurt Druckenthaner. In: Vierteltakt, H. 2 (2007), S. 2.12.-2.14. [* 1965 Gmunden, Lehrer und Komponist in Bad Ischl, Kontext zum Salzkammergut-Brauchtum in Deutsch-Mokra, Königsfeld und Oberwischau] * ) Details

Petermayr, Klaus: Klingender Attersee. Musik im Möchtegernsalzkammergut. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes . 2012. Petermayr, Klaus: Klingender Attersee. Musik im Möchtegernsalzkammergut; in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 61, 2012, 86-95 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Die "Vöckla-Streich". Vielseitig, spontan und flexibel. In: Vierteltakt. 2006. Petermayr, Klaus: Die "Vöckla-Streich". Vielseitig, spontan und flexibel. In: Vierteltakt, H. 2 (2007), S. 3.1.-3.2. [Volksmusikgruppe aus Vöcklamark] * ) Details

Petermayr, Klaus: Ignaz Hübel. Organist, Komponist und Glasharmonikaspieler aus Garsten. In: Vierteltakt. 2007. Petermayr, Klaus: Iganz Hübel: Organist, Komponist und Glasharmonikaspieler aus Garsten. In: Vierteltakt, H. 2 (2007), S. 4.1.-4.2. [ab 1803 Organist in Garsten] * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/ignaz_huebel_01.pdf ignaz_huebel_01.pdf

Petermayr, Klaus: Dörfliche Blasmusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Möglichkeiten einer blasmusikalischen Sozialisation Bruckners. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2014. Petermayr, Klaus: Dörfliche Blasmusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Möglichkeiten einer blasmusikalischen Sozialisation Bruckners; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 9-20 1 ) Details

Petermayr, Klaus: "... das Durchkommen ist [...] sehr mühsam." Zur alpinistischen Erschließung von Sengsengebirge und Umgebung bis etwa 1920. In: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15). 2015. Petermayr, Klaus: "... das Durchkommen ist [...] sehr mühsam." Zur alpinistischen Erschließung von Sengsengebirge und Umgebung bis etwa 1920; in: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15).- Molln 2015, S. 65 ff. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022