Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche ĂŒber alle Felder ausgefĂŒhrt. FĂŒr eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzufĂŒhren.
80 Treffer gefunden
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar KĂŒbelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois SchĂŒrz, Stephan Weber: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014. Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut BĂŒrgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters BeitrĂ€ge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar KĂŒbelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois SchĂŒrz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde âRohrbach-Bergâ vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung âStadtgemeindeâ zu fĂŒhren 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Die Kapelle in Holzschlag. In: SchlÀgl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlÀgl . 2007. Pichler, Isfried H.: Die Kapelle in Holzschlag. Einige geschichtliche Daten zu Hochficht und Holzschlag anlÀsslich der Renovierung am 29. Juli 2005; in: SchlÀgl intern, . Mitteilungsblatt des Stiftes SchlÀgl 33. Jg., Nr. 1, JÀnner-MÀrz 2007, S. 59-60 (Gem. Klaffer am Hochficht) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: SchlĂ€gl und Vorarlberg - das Kloster und das LĂ€ndle. Vom Bregenzerwald zum Böhmerwald. In: SchlĂ€gl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlĂ€gl . 2007. Pichler, Isfried H.: SchlĂ€gl und Vorarlberg - das Kloster und das LĂ€ndle. Vom Bregenzerwald zum Böhmerwald; in: SchlĂ€gl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlĂ€gl 33. Jg., Nr. 1, JĂ€nner-MĂ€rz 2007, S.61-62; betrifft aus Vorarlberg stammende SchlĂ€gler Pröpste bzw. Ăbte des 17. Jahrhunderts: Martin Greysing (Greussing), Gottfried Kleber und Michael Felder 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Die Urkunden des Stiftes SchlÀgl;. In: SchlÀgl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlÀgl . 2007. Pichler, Isfried H.: Die Urkunden des Stiftes SchlÀgl; in: SchlÀgl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlÀgl 33. Jg., Nr. 2, April-Mai 2007, S. 118-119 (Bearbeitungsgeschichte) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Stift SchlĂ€gl - 350 Jahre Abtei. Ein RĂŒckblick. In: SchlĂ€gl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlĂ€gl . 2007. Pichler, Isfried H.: Stift SchlĂ€gl - 350 Jahre Abtei. Ein RĂŒckblick; in: SchlĂ€gl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlĂ€gl 33. Jg., Nr. 2, April-Mai 2007, S. 120-121 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Notizen zur Geschichte des Meierhofs in SchlÀgl, erster von zwei Teilen. In: SchlÀgl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlÀgl . 2005. Pichler, Isfried H.: Notizen zur Geschichte des Meierhofs in SchlÀgl, erster von zwei Teilen; in: SchlÀgl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes SchlÀgl 31. Jg., Nr. 3, Juli-September 2005, S. 180-184 (dazu Fotos auf 156-157); dazu zweiter von zwei Teilen ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2005, S. 251-255 1 ) Details
Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2005. Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2., verbess. Aufl.- Ulrichsberg 2005, 31. Sonderdruck aus: Kleinzeller Pfarrbrief 61, MĂ€rz 2005, S. 7-34 1 ) Details
Orden, SĂ€kularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv fĂŒr die Geschichte der Diözese Linz. 2005. WĂŒrthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, SĂ€kularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv fĂŒr die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den AnfĂ€ngen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Ăberblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika WĂŒrthinger: MĂ€nnerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: SĂ€kularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare fĂŒr das Ordenswesen, 270-276 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf nadl2005_01.pdf
Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang. In: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des PrĂ€monstratenserchorherrenstiftes SchlĂ€gl von den AnfĂ€ngen bis zum Jahr 1600 (SchlĂ€gler Schriften 12). 2003. Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang in: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des PrĂ€monstratenserchorherrenstiftes SchlĂ€gl von den AnfĂ€ngen bis zum Jahr 1600 (SchlĂ€gler Schriften 12). - Aigen im MĂŒhlkreis 2003, S. 749-771 (die Pfarre Rohrbach reicht allerdings bis heute weit ĂŒber die politische Gem. Rohrbach in Oberösterreich hinaus) 1 ) Details
Pichler, Isfried H.: Urkundenbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des PrĂ€monstratenserchorherrenstiftes SchlĂ€gl von den AnfĂ€ngen bis zum Jahr 1600. In: SchlĂ€gler Schriften. 2003. Pichler, Isfried H.: Urkundenbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des PrĂ€monstratenserchorherrenstiftes SchlĂ€gl von den AnfĂ€ngen bis zum Jahr 1600 (SchlĂ€gler Schriften 12). - Aigen im MĂŒhlkreis 2003, 847 S. 1 ) Details
Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001. Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. Linz 2001, S. 143-153 Geb. um 1350/60 wohl am Herleinsperger- bzw. Hörleinsbergerhof (heute Scheiblberg 5, Gem. Berg bei Rohrbach); Pfleger und Landrichter von Velden 1393-1413, Stifter des St. Georgs-Benefiziums bei der Pfarrkirche Rohrbach, Verweser der Landeshauptmannschaft ob der Enns 1413-1419, Administrator des Stiftes KremsmĂŒnster 1415-1419, Visitator und Reformator des Stiftes SchlĂ€gl 1420, Vicedom des Hochstiftes Passau 1420-1425, u.a. auch Pfandinhaber der Burg Tannberg (heute Gem. Hörbich), gest. 1425, Grabstein: Spitalskirche Eferding 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Laurenz Pröll - PrĂ€monstratenser des Stiftes SchlĂ€gl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. In: Neues Archiv fĂŒr die Geschichte der Diözese Linz. 1998. Pichler, Isfried H.: Laurenz Pröll - PrĂ€monstratenser des Stiftes SchlĂ€gl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. Neues Archiv fĂŒr die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 125-148 PĂ€dagoge und Historiker (* 1849 Dietrichschlag bei Ulrichsberg - ? 1913 SchlĂ€gl) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1998_99_0125_0148.pdf nadl_1998_99_0125_0148.pdf
Pichler, Isfried H: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. 1997. Pichler, Isfried H.: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. Hrsg.: Pfarre St. Laurentius, Kleinzell. - Kleinzell 1997. XIV, 358 S. 1 ) Details
BeitrÀge zum oberösterreichischen Orgelbau. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der SchlÀgler Musikseminare. 1996. BeitrÀge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger. Unter Mitarb. von Ingemar Curt Melchersson, Isfried Hermann Pichler, Klaus Sonnleitner, Eleonore Uhl. - Innsbruck 1996. 256 S. (Musikwissenschaftliche Beitr. der SchlÀgler Musikseminare 5) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: SchlÀgler Kandidaten an den UniversitÀten Wien und Salzburg. In: SchlÀgl intern. 1996. Pichler, Isfried H.: SchlÀgler Kandidaten an den UniversitÀten Wien und Salzburg. SchlÀgl intern Jg. 22 (Aigen i. M. 1996), Sonderh., S. 361-372 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Slage als Cisterce. Zur Geschichte des Zisterzienserklosters SchlÀgl. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996. Pichler, Isfried H.: Slage als Cisterce. Zur Geschichte des Zisterzienserklosters SchlÀgl. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jÀhrigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 153-185 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0153-0163.pdf mooela_18_0153-0163.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0164-0185.pdf mooela_18_0164-0185.pdf
Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der SchlÀgler Musikseminare. 1996. Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: BeitrÀge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 204-209 (Musikwissenschaftliche Beitr. der SchlÀgler Musikseminare 5) Anton Hanel (1820-1880), Franz Hillenbrandt (um 1739-1821), Josef Hillenbrandt (1773-1818), Christian Wilhelm (um 1777/78-1857) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: MatthÀus Höfer - Bauer und Orgelmacher, (6.9.1789-24.5.1852). In: Musikwissenschaftliche Beitr. der SchlÀgler Musikseminare. 1996. Pichler, Isfried H.: MatthÀus Höfer - Bauer und Orgelmacher, (6.9.1789-24.5.1852). In: BeitrÀge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 211-230 (Musikwissenschaftliche Beitr. der SchlÀgler Musikseminare 5) Vom Dorningergut in Niederwaldkirchen 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Ulrichsberg, Oberösterreich.. Römisch-katholische Pfarrkirche zum hl. Bischof Ulrich von Augsburg, â 973. In: Christliche KunststĂ€tten Ăsterreichs. 1996. Pichler, Isfried H.: Ulrichsberg, Oberösterreich.. Römisch-katholische Pfarrkirche zum hl. Bischof Ulrich von Augsburg, ? 973. 1. Aufl. - Salzburg 1996. 18 S. (Christliche KunststĂ€tten Ăsterreichs 293) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: David Stangl (1599-1671). Maler, FaĂmaler und Vergolder in Grein, Linz und SchlĂ€gl. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995. Pichler, Isfried H.: David Stangl (1599-1671). Maler, FaĂmaler und Vergolder in Grein, Linz und SchlĂ€gl. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 181-204 Auch StĂ€ngl, Stengl, Stengle und Stenglin genannt (* um 1599/1600 Augsburg - ? 1671 Grein) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0181-0203.pdf jbmusver_1995_140_0181-0203.pdf
Pichler, Isfried H: Paulus Resch. Ein SchlÀgler Chorherr von 1485 bis 1490. In: SchlÀgl intern. 1994. Pichler, Isfried H.: Paulus Resch. Ein SchlÀgler Chorherr von 1485 bis 1490. SchlÀgl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), S. 140-141 Stammt aus Passau 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Erste Lieferung fĂŒr ein Urkundenbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des PrĂ€monstratenserchorherrenstiftes SchlĂ€gl von den AnfĂ€ngen bis zum Ende des Mittelalters. Mit Regesten der Neuzeit bis gegen 1900. In: SchlĂ€gl intern. 1994. Pichler, Isfried H.: Erste Lieferung fĂŒr ein Urkundenbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des PrĂ€monstratenserchorherrenstiftes SchlĂ€gl von den AnfĂ€ngen bis zum Ende des Mittelalters. Mit Regesten der Neuzeit bis gegen 1900. Bearb. von Isfried H. Pichler. SchlĂ€gl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 1 a, S. 1-39 1 ) Details
Pichler, Isfried H: SchlĂ€gl und das obere MĂŒhlviertel unter dem Passauer Bischof Otto von Lonsdorf (1254-1265). In: SchlĂ€gl intern. 1993. Pichler, Isfried H.: SchlĂ€gl und das obere MĂŒhlviertel unter dem Passauer Bischof Otto von Lonsdorf (1254-1265). SchlĂ€gl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), S. 482-488 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Die Freilegung der barocken Ausmalung in der Pfarrkirche Pfarrkirchen i. M.. In: SchlÀgl intern. 1993. Pichler, Isfried H.: Die Freilegung der barocken Ausmalung in der Pfarrkirche Pfarrkirchen i. M. SchlÀgl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), S. 390-392 Betrifft die Arbeiten von Giovanni und Giovanni Battista Carlone 1 ) Details
Pichler, Isfried H: ProfeĂbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Eine Festgabe zum 775. BestandjubilĂ€um des Stiftes SchlĂ€gl, 1218-1993. Völlige Neubearbeitung des Catalogus Canonicorum Regularium Ordinis Praemonstratensis S. P. Norberti Canoniae Plagensis (SchlĂ€gl in Austria superi. In: SchlĂ€gler Schriften. 1992. Pichler, Isfried H.: ProfeĂbuch des Stiftes SchlĂ€gl. Eine Festgabe zum 775. BestandjubilĂ€um des Stiftes SchlĂ€gl, 1218-1993. Völlige Neubearbeitung des Catalogus Canonicorum Regularium Ordinis Praemonstratensis S. P. Norberti Canoniae Plagensis (SchlĂ€gl in Austria superiore) autore Laurentio Pröll (Lincii 1887), ad Jubilaeum Abbatiae (1957) protractus et editus a Cajetano Lang, Abbate ejusdem Canoniae.- Aigen i. M. 1992. 622 S. (SchlĂ€gler Schriften 10) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Sankt Wolfgang am Stein. In: SchlÀgler Kleinschriften. 1992. Pichler, Isfried H.: Sankt Wolfgang am Stein. 2. Aufl. - SchlÀgl 1992. 30 S. (SchlÀgler Kleinschriften) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Stiftstischler Johann Hannaberger (1687-1764). In: SchlÀgl intern. 1991. Pichler, Isfried H.: Stiftstischler Johann Hannaberger (1687-1764). SchlÀgl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), S. 232-235 Kunsttischler des Stiftes SchlÀgl (* 1687 Aigen-SchlÀgl - ? 1764 ebenda) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Der SchlĂ€gler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein groĂer Sohn Vorarlbergs. In: Montfort. 1991. Pichler, Isfried H.: Der SchlĂ€gler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein groĂer Sohn Vorarlbergs. Montfort Jg. 43 (Dornbirn 1991), S. 178-184 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Von der Kirchenkasse zum VorschuĂkassenverein. Ein Beitrag zum JubilĂ€um 100 Jahre Raiffeisenkasse Aigen-SchlĂ€gl (1890-1990). In: SchlĂ€gl intern. 1991. Pichler, Isfried H.: Von der "Kirchenkasse" zum "VorschuĂkassenverein". Ein Beitrag zum JubilĂ€um 100 Jahre Raiffeisenkasse Aigen-SchlĂ€gl (1890-1990). SchlĂ€gl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), S. 162-164 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Der SchlĂ€gler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein groĂer Sohn Voralbergs. In: Montfort. 1991. Pichler, Isfried H.: Der SchlĂ€gler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein groĂer Sohn Voralbergs. Montfort Jg. 43 (Dombirn 1991), H. 2, S. 128-139 (* 1638 Bregenz - ? 1701 SchlĂ€gl) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Kleinzell. Ein KirchenfĂŒhrer zum 300-Jahr-JubilĂ€um der Pfarre Kleinzell. 1990. Pichler, Isfried H.: Kleinzell. Ein KirchenfĂŒhrer zum 300-Jahr-JubilĂ€um der Pfarre Kleinzell. Bildteil von Rudolf Mair.- Aigen i. M. 1990. 15 S. 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes SchlĂ€gl, OĂ.: Martin III. Greysing (* 1592 - â 1665). Eine Kurzbiographie. In: Montfort. 1990. Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes SchlĂ€gl, OĂ.: Martin III. Greysing (* 1592 - ? 1665). Eine Kurzbiographie. Montfort Jg. 42 (Dornbirn 1990) H. 4, S. 272-287 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Joseph Binder 1820-1864. Ein Linzerbote des Stiftes SchlĂ€gl, GroĂvater des Chorherrn Raimund Dobretzberger. In: SchlĂ€gl intern. 1989. Pichler, Isfried Hermann: Joseph Binder 1820-1864. Ein Linzerbote des Stiftes SchlĂ€gl, GroĂvater des Chorherrn Raimund Dobretzberger. SchlĂ€gl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Blaues Heft, S. 37-52 (* 1820 Rudolfing - ? 1864 bei Lacken erschlagen) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Ein hebrÀisches Handschriftenfragment in der Stiftsbibliothek SchlÀgl aus dem 13./14. Jahrhundert entdeckt. In: SchlÀgl intern. 1989. Pichler, Isfried H.: Ein hebrÀisches Handschriftenfragment in der Stiftsbibliothek SchlÀgl aus dem 13./14. Jahrhundert entdeckt. SchlÀgl intern Bd. 15 (SchlÀgl 1989), S. 43-44 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Der Wimmhof in Berg bei Rohrbach. Eine Darstellung seiner Geschichte. In: SchlÀgl intern. 1989. Pichler, Isfried H.: Der Wimmhof in Berg bei Rohrbach. Eine Darstellung seiner Geschichte. SchlÀgl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Blaues Heft, S. 17-35 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Joseph Pany (1790-1850) und das Stift SchlÀgl. Eine ErgÀnzung zu Franz Haudum. In: SchlÀgl intern. 1988. Pichler, Isfried Hermann: Joseph Pany (1790-1850) und das Stift SchlÀgl. Eine ErgÀnzung zu Franz Haudum. SchlÀgl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Blaues Heft, S. 27-35 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Geschichte der Familie Jungwirth in Schwarzenberg und besonders in Rohrbach vom 18. bis 20. Jahrhundert. In: SchlÀgl intern. 1988. Pichler, Isfried Hermann: Geschichte der Familie Jungwirth in Schwarzenberg und besonders in Rohrbach vom 18. bis 20. Jahrhundert. SchlÀgl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Blaues Heft, S. 44-55 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Die Inhaber der Pfarre zum hl. Jakobus im Bereich der Gemeinden Berg und Rohrbach vom Mittelalter bis auf unsere Zeit. In: SchlÀgl intern. 1988. Pichler, Isfried Hermann: Die Inhaber der Pfarre zum hl. Jakobus im Bereich der Gemeinden Berg und Rohrbach vom Mittelalter bis auf unsere Zeit. SchlÀgl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 5, S. 325-364 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.À.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift SchlÀgl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. In: SchlÀgl intern. 1988. Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.À.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift SchlÀgl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. SchlÀgl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 6, S. 409-447 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Cajetan Koglgruber (14.5.1817 Wartberg ob d.Aist - 13.11.1907 SchlÀgl). Ein literarisches Denkmal zum 80. Todesjahr und zum 170. Geburtstag. In: SchlÀgl intern. 1987. Pichler, Isfried Hermann: Cajetan Koglgruber (14.5.1817 Wartberg ob d.Aist - 13.11.1907 SchlÀgl). Ein literarisches Denkmal zum 80. Todesjahr und zum 170. Geburtstag. SchlÀgl intern Jg. 13 (Aigen i. M. 1987) Beih. 2, S. 97-143 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: SchlÀgler GemÀldekatalog. Geschichte d. SchlÀgler GemÀldesammlung u. Bildergalerie, Verzeichnis d. vorhandenen GemÀlde. In: SchlÀgler Schriften 9 = SchlÀgler Ausstellungskatalog. 1987. Pichler, Isfried Hermann: SchlÀgler GemÀldekatalog. Geschichte d. SchlÀgler GemÀldesammlung u. Bildergalerie, Verzeichnis d. vorhandenen GemÀlde. Kommentare zu ausgewÀhlten GemÀlden v. Hannes Etzlstorfer. Farbbildteil v. Rudolf Mair. Völlige Neubearb.- Linz 1987. 397 S. (SchlÀgler Schriften 9 = SchlÀgler Ausstellungskatalog 8) 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Vor 40 Jahren verstorbene SchlÀgler Chorherren: Franz Aigner, Vinzenz Schmidt. In: SchlÀgl intern. 1987. Pichler, Isfried Hermann: Vor 40 Jahren verstorbene SchlÀgler Chorherren: Franz Aigner, Vinzenz Schmidt. SchlÀgl intern Jg. 13 (Aigen i. M. 1987) Beih. 6, S. 457-499 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Propst Ulrich II. Seibler (1490-1493). In: SchlÀgl intern. 1986. Pichler, Isfried Hermann: Propst Ulrich II. Seibler (1490-1493). SchlÀgl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Nr. 3, S. 230-235 Propst von SchlÀgl (? 1497 Tepl) 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Friedrich Wutschl (1837 bis 1922). Ein vergessener Linzer Maler u. Restaurator. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1986. Pichler, Isfried Hermann: Friedrich Wutschl (1837 bis 1922). Ein vergessener Linzer Maler u. Restaurator. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 375-380 (* 1837 BrĂŒnn/MĂ€hren - ? 1922 Linz) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1985_0375_0380.pdf hjstl_1985_0375_0380.pdf
Pichler, Isfried Hermann: Linz um 1665. Ein bisher unbekannter Stich d. Stadt Linz aus dem Jahr 1665. In: SchlÀgl intern. 1986. Pichler, Isfried Hermann: Linz um 1665. Ein bisher unbekannter Stich d. Stadt Linz aus dem Jahr 1665. SchlÀgl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Nr. 5. S. 389-393 Im Stiftsarchiv SchlÀgl, Album 01, fol. 139 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Renovierung der Putz-Orgel 1835 und 1838. In: SchlÀgl intern. 1986. Pichler, Isfried H.: Renovierung der Putz-Orgel 1835 und 1838. SchlÀgl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Nr. 6, S. 485-487 In der Stiftskirche SchlÀgl 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler PortrĂ€t- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. In: Die Heimat. 1986. Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler PortrĂ€t- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. Die Heimat F. 309, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 51/52; SchlĂ€gl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Beih. 5, S. 325-367 (* 1769 KöĂlarn/Bayern - ? 1836 Braunau) 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1985. Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1983 (1985) S. 89-121 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1983_0089-0121.pdf hjstl_1983_0089-0121.pdf
Pichler, Isfried Hermann: Zehn Jahre SchlÀgl intern 1975-1985. In: SchlÀgl intern. 1985. Pichler, Isfried Hermann: Zehn Jahre "SchlÀgl intern" 1975-1985. SchlÀgl intern Jg. 11 (Aigen i. M. 1985) S. 69-74 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: SchlÀgl vor 600 Jahren. In: SchlÀgl intern. 1985. Pichler, Isfried Hermann: SchlÀgl vor 600 Jahren. SchlÀgl intern Jg. 11 (Aigen i. M. 1985) S. 249-253 Text d. Urkunde 141 v. 12.5.1385 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) ErgÀnzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthÀlt cirka 99.000 EintrÀge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbÀndigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergÀnzende Online-EintrÀge bis zum Erscheinungsjahr 2015.