Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

80 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Pichler, Isfried H: Laurenz Pröll - Prämonstratenser des Stiftes Schlägl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998. Pichler, Isfried H.: Laurenz Pröll - Prämonstratenser des Stiftes Schlägl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 125-148 Pädagoge und Historiker (* 1849 Dietrichschlag bei Ulrichsberg - ? 1913 Schlägl) 1 ) Details

Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005. Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276 * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf nadl2005_01.pdf

Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996. Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger. Unter Mitarb. von Ingemar Curt Melchersson, Isfried Hermann Pichler, Klaus Sonnleitner, Eleonore Uhl. - Innsbruck 1996. 256 S. (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) 1 ) Details

Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996. Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 204-209 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) Anton Hanel (1820-1880), Franz Hillenbrandt (um 1739-1821), Josef Hillenbrandt (1773-1818), Christian Wilhelm (um 1777/78-1857) 1 ) Details

Pichler, Isfried H: Matthäus Höfer - Bauer und Orgelmacher, (6.9.1789-24.5.1852). In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996. Pichler, Isfried H.: Matthäus Höfer - Bauer und Orgelmacher, (6.9.1789-24.5.1852). In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 211-230 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) Vom Dorningergut in Niederwaldkirchen 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Die Elfenbein-Blockflöten des Stiftes Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1979. Pichler, Isfried Hermann: Die Elfenbein-Blockflöten des Stiftes Schlägl. In: Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift (Rum b. Innsbruck 1979) S. 74-82 (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 1) 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes Schlägl, OÖ.: Martin III. Greysing (* 1592 - † 1665). Eine Kurzbiographie. In: Montfort. 1990. Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes Schlägl, OÖ.: Martin III. Greysing (* 1592 - ? 1665). Eine Kurzbiographie. Montfort Jg. 42 (Dornbirn 1990) H. 4, S. 272-287 1 ) Details

Pichler, Isfried H: Der Schlägler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein großer Sohn Vorarlbergs. In: Montfort. 1991. Pichler, Isfried H.: Der Schlägler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein großer Sohn Vorarlbergs. Montfort Jg. 43 (Dornbirn 1991), S. 178-184 1 ) Details

Pichler, Isfried H: Der Schlägler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein großer Sohn Voralbergs. In: Montfort. 1991. Pichler, Isfried H.: Der Schlägler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein großer Sohn Voralbergs. Montfort Jg. 43 (Dombirn 1991), H. 2, S. 128-139 (* 1638 Bregenz - ? 1701 Schlägl) 1 ) Details

Pichler, Isfried H: Slage als Cisterce. Zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schlägl. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996. Pichler, Isfried H.: Slage als Cisterce. Zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schlägl. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 153-185 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18) 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0153-0163.pdf mooela_18_0153-0163.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0164-0185.pdf mooela_18_0164-0185.pdf

Pichler, Isfried H[ermann: Die Werke des Johann Worath in Böhmen. In: Johann Worath. Ausstellung. Katalog. 1975. Pichler, Isfried H[ermann]: Die Werke des Johann Worath in Böhmen. In: Johann Worath. Ausstellung. Katalog (Linz 1975). S. 87-92 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann, Martin Felhofer: Das Prämonstratenserstift Schlägl. In: Jb. d. Diözese Linz. 1979. Pichler, Isfried Hermann, Martin Felhofer: Das Prämonstratenserstift Schlägl. Jb. d. Diözese Linz 1980 (1979) S. 39-49 1 ) Details

Pichler, Isfried H(ermann: Prälat Dr. Johann Zöchbaur als Historiker. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1966. Pichler, Isfried H(ermann): Prälat Dr. Johann Zöchbaur als Historiker. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 62. 1965/66 (1966). S. 3-22 (1864 Hauzenberg b. Rohrbach - 1931 Linz) 1 ) Details

Pichler, Isfried H: David Stangl (1599-1671). Maler, Faßmaler und Vergolder in Grein, Linz und Schlägl. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995. Pichler, Isfried H.: David Stangl (1599-1671). Maler, Faßmaler und Vergolder in Grein, Linz und Schlägl. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 181-204 Auch Stängl, Stengl, Stengle und Stenglin genannt (* um 1599/1600 Augsburg - ? 1671 Grein) 1 ) Details

Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang. In: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlägler Schriften 12). 2003. Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang in: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlägler Schriften 12). - Aigen im Mühlkreis 2003, S. 749-771 (die Pfarre Rohrbach reicht allerdings bis heute weit über die politische Gem. Rohrbach in Oberösterreich hinaus) 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1985. Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1983 (1985) S. 89-121 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1983_0089-0121.pdf hjstl_1983_0089-0121.pdf

Pichler, Isfried Hermann: Friedrich Wutschl (1837 bis 1922). Ein vergessener Linzer Maler u. Restaurator. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1986. Pichler, Isfried Hermann: Friedrich Wutschl (1837 bis 1922). Ein vergessener Linzer Maler u. Restaurator. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 375-380 (* 1837 Brünn/Mähren - ? 1922 Linz) 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1985_0375_0380.pdf hjstl_1985_0375_0380.pdf

Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001. Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. Linz 2001, S. 143-153 Geb. um 1350/60 wohl am Herleinsperger- bzw. Hörleinsbergerhof (heute Scheiblberg 5, Gem. Berg bei Rohrbach); Pfleger und Landrichter von Velden 1393-1413, Stifter des St. Georgs-Benefiziums bei der Pfarrkirche Rohrbach, Verweser der Landeshauptmannschaft ob der Enns 1413-1419, Administrator des Stiftes Kremsmünster 1415-1419, Visitator und Reformator des Stiftes Schlägl 1420, Vicedom des Hochstiftes Passau 1420-1425, u.a. auch Pfandinhaber der Burg Tannberg (heute Gem. Hörbich), gest. 1425, Grabstein: Spitalskirche Eferding 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. In: Die Heimat. 1986. Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. Die Heimat F. 309, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 51/52; Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Beih. 5, S. 325-367 (* 1769 Kößlarn/Bayern - ? 1836 Braunau) 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Schlägl in alten Ansichten. In: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz 1816-1837. 1974. Pichler, Isfried Hermann: Schlägl in alten Ansichten. In: Schmid, Franz: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz 1816-1837 (Linz 1974). S. 71-118 1 ) Details

Pichler, Isfried H: Ulrichsberg, Oberösterreich.. Römisch-katholische Pfarrkirche zum hl. Bischof Ulrich von Augsburg, † 973. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1996. Pichler, Isfried H.: Ulrichsberg, Oberösterreich.. Römisch-katholische Pfarrkirche zum hl. Bischof Ulrich von Augsburg, ? 973. 1. Aufl. - Salzburg 1996. 18 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 293) 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Stift Schlägl und Böhmen. Kulturelle, kirchliche u. menschliche Beziehungen des Stifts Schlägl zum südböhmischen Raum. In: Archiv f. Kirchengeschichte v. Böhmen, Mähren, Schlesien. 1985. Pichler, Isfried Hermann: Stift Schlägl und Böhmen. Kulturelle, kirchliche u. menschliche Beziehungen des Stifts Schlägl zum südböhmischen Raum. In: Festschrift zur zweiten Säkularfeier des Bistums Budweis 1785-1985 (Königstein/Taunus 1985) S. 189-210 (Archiv f. Kirchengeschichte v. Böhmen, Mähren, Schlesien 7); Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) S. 2-25 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Aigen-Schlägls führende Persönlichkeiten. In: Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. 1979. Pichler, Isfried Hermann: Aigen-Schlägls führende Persönlichkeiten. In: Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft (Linz 1979) S. 312-351 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: Pfarrkirche Rohrbach. Kleiner Führer durch die Pfarrkirche mit geschichtlichen Notizen zur Entstehung des Marktes u. d. Pfarre Rohrbach.... 1973. Pichler, Isfried Hermann: Pfarrkirche Rohrbach. Kleiner Führer durch die Pfarrkirche mit geschichtlichen Notizen zur Entstehung des Marktes u. d. Pfarre Rohrbach... - Rohrbach 1973. 31 S. 1 ) Details

Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014. Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen 1 ) Details

Pichler, Isfried H: Kleinzell. Ein Kirchenführer zum 300-Jahr-Jubiläum der Pfarre Kleinzell. 1990. Pichler, Isfried H.: Kleinzell. Ein Kirchenführer zum 300-Jahr-Jubiläum der Pfarre Kleinzell. Bildteil von Rudolf Mair.- Aigen i. M. 1990. 15 S. 1 ) Details

Pichler, Isfried H: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. 1997. Pichler, Isfried H.: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. Hrsg.: Pfarre St. Laurentius, Kleinzell. - Kleinzell 1997. XIV, 358 S. 1 ) Details

Pichler, Isfried H[ermann: Wallfahrtskirche Maria Trost am Berg bei Rohrbach. 1972. Pichler, Isfried H[ermann]: Wallfahrtskirche Maria Trost am Berg bei Rohrbach. - Rohrbach 1972. 27 S. 1 ) Details

Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2005. Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2., verbess. Aufl.- Ulrichsberg 2005, 31. Sonderdruck aus: Kleinzeller Pfarrbrief 61, März 2005, S. 7-34 1 ) Details

Pichler, Isfried Hermann: St. Wolfgang am Stein. Wallfahrtskirche, Filialkirche des Stiftes Schlägl, Patrozinium Maria Heimsuchung (2. Juli) und hl. Wolfgang (31. Oktober). Gemeinde Schlägl, Pfarre Aigen, BezirkRohrbach. Seehöhe 735 m. 1975. Pichler, Isfried Hermann: St. Wolfgang am Stein. Wallfahrtskirche, Filialkirche des Stiftes Schlägl, Patrozinium Maria Heimsuchung (2. Juli) und hl. Wolfgang (31. Oktober). Gemeinde Schlägl, Pfarre Aigen, BezirkRohrbach. Seehöhe 735 m. - Aigen 1975. 30 S. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022