Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
80 Treffer gefunden
Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. In: Die Heimat. 1986. Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. Die Heimat F. 309, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 51/52; Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Beih. 5, S. 325-367 (* 1769 Kößlarn/Bayern - ? 1836 Braunau) 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 25.3.1679-27.9.1731. Biographische Skizze zum 250. Todesjahr. In: Schlägl intern. 1981. Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 25.3.1679-27.9.1731. Biographische Skizze zum 250. Todesjahr. Schlägl intern Jg. 7 (Aigen i. M. 1981) Sonderh. S. 169-208 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1985. Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1983 (1985) S. 89-121 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1983_0089-0121.pdf hjstl_1983_0089-0121.pdf
Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. In: Schlägl intern. 1988. Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 6, S. 409-447 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes Schlägl, OÖ.: Martin III. Greysing (* 1592 - † 1665). Eine Kurzbiographie. In: Montfort. 1990. Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes Schlägl, OÖ.: Martin III. Greysing (* 1592 - ? 1665). Eine Kurzbiographie. Montfort Jg. 42 (Dornbirn 1990) H. 4, S. 272-287 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Erste Lieferung für ein Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Mit Regesten der Neuzeit bis gegen 1900. In: Schlägl intern. 1994. Pichler, Isfried H.: Erste Lieferung für ein Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Mit Regesten der Neuzeit bis gegen 1900. Bearb. von Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 1 a, S. 1-39 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Ein hebräisches Handschriftenfragment in der Stiftsbibliothek Schlägl aus dem 13./14. Jahrhundert entdeckt. In: Schlägl intern. 1989. Pichler, Isfried H.: Ein hebräisches Handschriftenfragment in der Stiftsbibliothek Schlägl aus dem 13./14. Jahrhundert entdeckt. Schlägl intern Bd. 15 (Schlägl 1989), S. 43-44 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Ein bisher unbekannter Brief an Adalbert Stifter im Stiftsarchiv Schlägl. Matthäus Edenberger an Adalbert Stifter. In: Schlägl intern. 1985. Pichler, Isfried Hermann: Ein bisher unbekannter Brief an Adalbert Stifter im Stiftsarchiv Schlägl. Matthäus Edenberger an Adalbert Stifter. Hrsg. u. erläutert v. Isfried H. Pichler. Schlägl intern Jg. 11 (Aigen i. M. 1985) Beih. 6, S. 438-459 1 ) Details
Pichler, Isfried H[ermann: Die Werke des Johann Worath in Böhmen. In: Johann Worath. Ausstellung. Katalog. 1975. Pichler, Isfried H[ermann]: Die Werke des Johann Worath in Böhmen. In: Johann Worath. Ausstellung. Katalog (Linz 1975). S. 87-92 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Die Urkunden des Stiftes Schlägl;. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007. Pichler, Isfried H.: Die Urkunden des Stiftes Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 2, April-Mai 2007, S. 118-119 (Bearbeitungsgeschichte) 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Die Katharinenlegende der Schlägler Galerie. Kunst-hist. Darstellung. In: Schlägler Kunstwerke F. 4 = Schlägl intern. 1983. Pichler, Isfried Hermann: Die Katharinenlegende der Schlägler Galerie. Kunst-hist. Darstellung. Schlägler Kunstwerke F. 4 = Schlägl intern Jg. 9 (Aigen i. M. 1983) S. 225-256 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Die Kapelle in Holzschlag. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007. Pichler, Isfried H.: Die Kapelle in Holzschlag. Einige geschichtliche Daten zu Hochficht und Holzschlag anlässlich der Renovierung am 29. Juli 2005; in: Schlägl intern, . Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2007, S. 59-60 (Gem. Klaffer am Hochficht) 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Die Inhaber der Pfarre zum hl. Jakobus im Bereich der Gemeinden Berg und Rohrbach vom Mittelalter bis auf unsere Zeit. In: Schlägl intern. 1988. Pichler, Isfried Hermann: Die Inhaber der Pfarre zum hl. Jakobus im Bereich der Gemeinden Berg und Rohrbach vom Mittelalter bis auf unsere Zeit. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 5, S. 325-364 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Die Glashütten des Stiftes Schlägl. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1983. Pichler, Isfried Hermann: Die Glashütten des Stiftes Schlägl. In: Die Tierwelt des Böhmerwaldes (Aigen 1983) S. 73-90 (Schlägler Ausstellungskatalog 7) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Die Freilegung der barocken Ausmalung in der Pfarrkirche Pfarrkirchen i. M.. In: Schlägl intern. 1993. Pichler, Isfried H.: Die Freilegung der barocken Ausmalung in der Pfarrkirche Pfarrkirchen i. M. Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), S. 390-392 Betrifft die Arbeiten von Giovanni und Giovanni Battista Carlone 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Die Elfenbein-Blockflöten des Stiftes Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1979. Pichler, Isfried Hermann: Die Elfenbein-Blockflöten des Stiftes Schlägl. In: Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift (Rum b. Innsbruck 1979) S. 74-82 (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 1) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Der Wimmhof in Berg bei Rohrbach. Eine Darstellung seiner Geschichte. In: Schlägl intern. 1989. Pichler, Isfried H.: Der Wimmhof in Berg bei Rohrbach. Eine Darstellung seiner Geschichte. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Blaues Heft, S. 17-35 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Der Schlägler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein großer Sohn Voralbergs. In: Montfort. 1991. Pichler, Isfried H.: Der Schlägler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein großer Sohn Voralbergs. Montfort Jg. 43 (Dombirn 1991), H. 2, S. 128-139 (* 1638 Bregenz - ? 1701 Schlägl) 1 ) Details
Pichler, Isfried H: Der Schlägler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein großer Sohn Vorarlbergs. In: Montfort. 1991. Pichler, Isfried H.: Der Schlägler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein großer Sohn Vorarlbergs. Montfort Jg. 43 (Dornbirn 1991), S. 178-184 1 ) Details
Pichler, Isfried H: David Stangl (1599-1671). Maler, Faßmaler und Vergolder in Grein, Linz und Schlägl. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995. Pichler, Isfried H.: David Stangl (1599-1671). Maler, Faßmaler und Vergolder in Grein, Linz und Schlägl. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 181-204 Auch Stängl, Stengl, Stengle und Stenglin genannt (* um 1599/1600 Augsburg - ? 1671 Grein) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0181-0203.pdf jbmusver_1995_140_0181-0203.pdf
Pichler, Isfried Hermann, Martin Felhofer: Das Prämonstratenserstift Schlägl. In: Jb. d. Diözese Linz. 1979. Pichler, Isfried Hermann, Martin Felhofer: Das Prämonstratenserstift Schlägl. Jb. d. Diözese Linz 1980 (1979) S. 39-49 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Cajetan Koglgruber (14.5.1817 Wartberg ob d.Aist - 13.11.1907 Schlägl). Ein literarisches Denkmal zum 80. Todesjahr und zum 170. Geburtstag. In: Schlägl intern. 1987. Pichler, Isfried Hermann: Cajetan Koglgruber (14.5.1817 Wartberg ob d.Aist - 13.11.1907 Schlägl). Ein literarisches Denkmal zum 80. Todesjahr und zum 170. Geburtstag. Schlägl intern Jg. 13 (Aigen i. M. 1987) Beih. 2, S. 97-143 1 ) Details
Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996. Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 204-209 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) Anton Hanel (1820-1880), Franz Hillenbrandt (um 1739-1821), Josef Hillenbrandt (1773-1818), Christian Wilhelm (um 1777/78-1857) 1 ) Details
Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996. Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger. Unter Mitarb. von Ingemar Curt Melchersson, Isfried Hermann Pichler, Klaus Sonnleitner, Eleonore Uhl. - Innsbruck 1996. 256 S. (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) 1 ) Details
Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001. Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. Linz 2001, S. 143-153 Geb. um 1350/60 wohl am Herleinsperger- bzw. Hörleinsbergerhof (heute Scheiblberg 5, Gem. Berg bei Rohrbach); Pfleger und Landrichter von Velden 1393-1413, Stifter des St. Georgs-Benefiziums bei der Pfarrkirche Rohrbach, Verweser der Landeshauptmannschaft ob der Enns 1413-1419, Administrator des Stiftes Kremsmünster 1415-1419, Visitator und Reformator des Stiftes Schlägl 1420, Vicedom des Hochstiftes Passau 1420-1425, u.a. auch Pfandinhaber der Burg Tannberg (heute Gem. Hörbich), gest. 1425, Grabstein: Spitalskirche Eferding 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Albrecht Dürer (1471-1528) im Stift Schlägl. In: Schlägler Kunstwerke F. 3 = Schlägl intern. 1983. Pichler, Isfried Hermann: Albrecht Dürer (1471-1528) im Stift Schlägl. Schlägler Kunstwerke F. 3 = Schlägl intern Jg. 9 (Aigen i. M. 1983) S. 169-188 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Aigen-Schlägls führende Persönlichkeiten. In: Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. 1979. Pichler, Isfried Hermann: Aigen-Schlägls führende Persönlichkeiten. In: Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft (Linz 1979) S. 312-351 1 ) Details
Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2005. Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2., verbess. Aufl.- Ulrichsberg 2005, 31. Sonderdruck aus: Kleinzeller Pfarrbrief 61, März 2005, S. 7-34 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Abt Cajetan Lang. Versuch einer Skizze seines Lebens. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1977. Pichler, Isfried Hermann: Abt Cajetan Lang. Versuch einer Skizze seines Lebens. In: Briefmarkenausstellung St. Gabriel (Stift Schlägl 1977) S. 7-12 (Schlägler Ausstellungskatalog 4) Abt v. Schlägl (* 1898 Bräuer, Pfarre Julbach - † 1958 Schlägl) 1 ) Details
Pichler, Isfried Hermann: Abbey Schlägl. English guide. In: Schlägler Kleinschriften. 1982. Pichler, Isfried Hermann: Abbey Schlägl. English guide. - Schlägl 1982. 14 S. (Schlägler Kleinschriften 6) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.