Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

2370 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Gemeindefinanzbericht 2011. Zur wirtschaftlichen Situation der Gemeinden. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011. Gemeindefinanzbericht 2011. Zur wirtschaftlichen Situation der Gemeinden; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 40-64; darin auch mehrfach zu oö. Gemeinden; online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf 1 ) Details

Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001. Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz) 1 ) Details

Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002. Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: „Für die IX. ist gesorgt“. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe – und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die „Dittrich-Fuge“, das „Loidol-Fragment“, das „Christ-Fragment“ und die „c-moll-Skizze“. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das „Dresdner Amen“, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol – Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem „… Bibliothekar in Haag“, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner – ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

75 Jahre Freiw. Feuerwehr Spital am Pyhrn. In: Kremstal-Bote. 1970. Jahre Freiw. Feuerwehr Spital am Pyhrn. Kremstal-Bote Jg. 22 (1970), Nr. 29 1 ) Details

Vier oö. Gemeinden für Verwaltungsgemeinschaft. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2012. Vier oö. Gemeinden für Verwaltungsgemeinschaft; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 65, 2012, Nr. 2/3, S. 42; Bericht über Pregarten, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis und Unterweitersdorf; online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz0203-2012.pdf 1 ) Details

Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002. Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion „Textile Kultur Haslach“ bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival „femme:os“, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung „Kupfermuckn“; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz) 1 ) Details

Protokoll zur Gründung der Freiw. Feuerwehr Adlwang. In: Bad Haller Kurier. 1980. Protokoll zur Gründung der Freiw. Feuerwehr Adlwang. Bad Haller Kurier Jg. 139 (1980) Nr. 7 1894 1 ) Details

Kriegsende 1945. NS-Terror, Befreiung und Republiksgründung in den Akten des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW). Zusammengestellt von Christine Haider. In: Katalog des DÖW. 1996. Kriegsende 1945. NS-Terror, Befreiung und Republiksgründung in den Akten des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW). Zusammengestellt von Christine Haider. - Wien 1996. 307 S. (Katalog des DÖW. N. R. 1) Darin oö. Belange 1 ) Details

Labg. Bgm. Hingsamer: Benchmark - Kommunalsystem. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2012. Labg. Bgm. Hingsamer: Benchmark - Kommunalsystem; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 65, 2012, Nr. 11, S. 42; über neues Benchmarksystem - also qualitative Vergleichsmöglichkeit - für die oö. Gemeinden, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz11-2012.pdf 1 ) Details

Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003. Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI – Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz) 1 ) Details

BENKO - OÖ Benchmark Kommunal: Neue Wege für Oberösterreichs Gemeinden. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013. BENKO - OÖ Benchmark Kommunal: Neue Wege für Oberösterreichs Gemeinden; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 1, S. 18-19, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz0113.pdf 1 ) Details

Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004. Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für „Treffpunkt Georgia“ (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz) 1 ) Details

Steyer, Sakramentshäuschen. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1870. Steyer, Sakramentshäuschen. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1870, S. CXLIII ff. und W. Alt.-Ver. XI., S. 295. 1 ) Details

Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005. Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels) 1 ) Details

Dr. Sepp Mader bzw. Josef Mader (Nachrufe). In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001. Dr. Sepp Mader bzw. Josef Mader (Nachrufe); in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 45, S. 15 Geb. 1932, 1966-95 Geschäftsführer des Verbandes landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (bekannt als "Schweine-Papst"), Grab in Leonding 1 ) Details

Eiselsberg, Anton v.: Lebensweg eines Chirurgen. Eine Autobiographie aus der Zeit der Wiener Medizin 1860-1937. 1990. Eiselsberg, Anton v.: Lebensweg eines Chirurgen. Eine Autobiographie aus der Zeit der Wiener Medizin 1860-1937. Mit Vorw. v. Rudolf Kirchschläger u. Fritz Lindner.- Wien 1990. 584 S. (* 1860 Steinhaus b. Wels - ? 1939 Eisenbahnunglück bei St. Valentin / NÖ.) 1 ) Details

Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006. Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.) 1 ) Details

Sensationeller Fund. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 2003. Sensationeller Fund; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2003, Nr. 17, S. 498-499. Betrifft Kinderskelett 4./5. Jh. Keplerwiese Schlossberg bzw. Römerberg 1 ) Details

100 Jahre Freiw. Feuerwehr Windischgarsten. In: Kremstal-Bote. 1971. Jahre Freiw. Feuerwehr Windischgarsten. Kremstal-Bote Jg. 23 (1971), Nr. 32. - Steyrer Zeitung Jg. 96 (1971), Nr. 31 1 ) Details

Tschofenigweg durchgesetzt. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2006. Tschofenigweg durchgesetzt; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 10, März 2006, S. 5; Straßenbenennung nach Gisela Tschofenig-Taurer, wohnhaft in Leonding bzw. Linz, ermordet 1945 im AEL Linz-Schörgenhub (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe10.pdf) 1 ) Details

Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981. Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt) 1 ) Details

Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Ferdinand Würtz †. In: Kremstalbote. 1958. Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Ferdinand Würtz †. Kremstalbote 1958 Nr. 49. 1 ) Details

Bericht des Rechnungshofes: Wels Strom GmbH, Errichtung und Betrieb des Kleinwasserkraftwerkes Breitenbach. In: Reihe Oberösterreich 2008, 1. 2008. Bericht des Rechnungshofes: Wels Strom GmbH, Errichtung und Betrieb des Kleinwasserkraftwerkes Breitenbach (Reihe Oberösterreich 2008, 1).- Wien 2008, 16 S. (ökologisches Vorzeigeprojekt an Traun bzw. Welser Mühlbach, mit Fischaufstieg und bemerkenswerter Architektur, vgl. etwa http://www.breitenbachneu.at/, http://www.eww.at/fileadmin/user_upload/www.eww.at/media/downloads/Info_News/Kundenzeitung/2_06.pdf, http://www.anschober.at/politik/presse/215/anschober-oekostromoffensive-geht-weiter- etc.) 1 ) Details

150 Jahre Volksschule Arnreit, 1851/52 - 2001/02. 2001. Jahre Volksschule Arnreit, 1851/52 - 2001/02. F. d. Inh. verantw.: Rupert Azesberger. Hrsg.: Volksschule Arnreit.- Arnreit 2001, 12 Bl. Kalender mit kommentierten historischen Ansichten 1 ) Details

Dokumentation der Tagungen Frauen feiern Liturgie (31.5.-1.6.2002, Linz) und Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien). In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2003. Dokumentation der Tagungen "Frauen feiern Liturgie" (31.5.-1.6.2002, Linz) und "Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien); in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 66 (2/2003); darin u.a. Maria Eicher: Editorial, 3; Teresa Berger: Frauenliturgien - eine weltweite Bewegung und eine Anfrage an die Kirchen (Eröffnungsvortrag), 4-8; Tagungssplitter, 8-11; Unsere Begabung feiern, unsere Berufung leben! Frauenliturgie im Neuen Dom Linz, Samstag, 1. Juni 2002, 16.30-17.30 Uhr (Vorbereitung und Leitung: Maria Eicher, Claudia Hasibeder, Irmgard Lehner ), 12-14; Doris Gabriel u.a.: Briefe und Presseinformation, 15-17; Brigitte Buchhammer: Rechtmäßig katholisch?, 18-19 (betrifft die Zeitschrift "Der 13." bzw. Martin Humer, Albert Engelmann junior und senior); ds.: Liturgie jenseits von Gender, 20-21; Eicher, Maria: Zur Mitte gehen - Aus der Mitte leben. Frauenliturgiegruppen in Österreich, 23-29 (betrifft auf S. 26-28 Freistadt, Linz, Neuhofen an der Krems, Ried im Innkreis, Steyr, Steyrermühl / Gem. Laakirchen, Traun, Wels) 1 ) Details

Konsulent OMR Prof. Dr. Herbert Kneifel, 100. Geburtstag. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2008. Konsulent OMR Prof. Dr. Herbert Kneifel, 100. Geburtstag; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen Nr. 1/2008, S. 29 (* 1908 Enns, dort ab 1937 bzw. wieder ab 1947 Arzt, 1955-61 Vizebürgermeister bzw. bis 1971 ÖVP-Stadtparteiobmann, langjähriger Kustos und Obmann des Museumsvereins Lauriacum, gestorben 2010) 1 ) Details

Landesamtsdirektor a. D. W. Hofrat i. R. Dr. Josef Schlegel verstorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1989. Landesamtsdirektor a. D. W. Hofrat i. R. Dr. Josef Schlegel verstorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 359 (1989) F. 32 (* 1904 Linz - ? 1989 ebenda) 1 ) Details

Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach. o.O.. Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach; online auf http://www.gilgenberg.at via Historisches - Geschichte und Kultur. Betrifft Burghausen, Hochburg-Ach und v.a. Gem. Gilgenberg (nicht den "neuen" Helmbrechthof, Oberrothenbuch bei Ranshofen) 1 ) Details

Städtebund trauert um ehemaligen Generalsekretär Erich Pramböck. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2009. Städtebund trauert um ehemaligen Generalsekretär Erich Pramböck; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2009, Nr. 4,S. 6; geb. 1941 Grieskirchen, 1988-2006 Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes, gest. 2009 Wien; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html 1 ) Details

Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987. Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl) 1 ) Details

Der Untergang der Sozialdemokratie. In: Cyberweiber, erstes Frauen-Onlinemagazin. 2009. Der Untergang der Sozialdemokratie; in: Cyberweiber, erstes Frauen-Onlinemagazin, ab 2009 online verfügbar auf http://www.ceiberweiber.at/index.php?p=news&area=1&newsid=452 - betrifft Ergebnis der Landtagswahl 2009 1 ) Details

Linzer Zeitung. Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über. 1 ) Details

Galerie der Regionen [Krems-Stein]: Von der Kunst des stilvollen Genießens - Keramik in Mitteleurop. In: schaufenster volkskultur. Nachrichten zur Volkskultur in Niederösterreich. 2006. Galerie der Regionen [Krems-Stein]: Von der Kunst des stilvollen Genießens - Keramik in Mitteleuropa; in: schaufenster volkskultur. Nachrichten zur Volkskultur in Niederösterreich 2006, Nr. 3, 10-11; darin v.a. über Gmunden; vgl. dazu http://www.volkskultureuropa.org/galerie 1 ) Details

Toleranzabweichung. Die doNAUtik Abteilung der Stadtwerkstatt recherchiert das Scheitern des Projektes "Das Linzer Auge". In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2009. Toleranzabweichung. Die doNAUtik Abteilung der Stadtwerkstatt recherchiert das Scheitern des Projektes "Das Linzer Auge"; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 84, Dezember 2009, S. 7; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN 1 ) Details

Marga Persson. Bildteppiche, Bilder, Steinbilder. Bildvädnar, bilder, stenobjekt 1983-1987. Konstnärshuset Stockholm: 10.1.-28.1.1987; Salzburger Kunstverein, Künstlerhaus Salzburg: 7.4.-3.5.1987. 1987. Marga Persson. Bildteppiche, Bilder, Steinbilder. Bildvädnar, bilder, stenobjekt 1983-1987. Konstnärshuset Stockholm: 10.1.-28.1.1987; Salzburger Kunstverein, Künstlerhaus Salzburg: 7.4.-3.5.1987. Vorw.: Karl Harb, Mailis Stensman.- Linz 1987. 71 S. Textilkünstlerin (* 1943 Barsebäck/Schweden), ab 1977 in Linz tätig 1 ) Details

Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989. Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz) 1 ) Details

Grabmal des Adam Hoffmann, Freih. zu Gruenpüchl und Elisabeth Hoffmannin, Freyin zu Grünpüchl, geb, Gräfin Salm, seiner Frau, Steyr, Stadtpfarrkirche. Grabmal des Adam Hoffmann, Freih. zu Gruenpüchl und Elisabeth Hoffmannin, Freyin zu Grünpüchl, geb, Gräfin Salm, seiner Frau, Steyr, Stadtpfarrkirche. W. Alt.-Ver. 21 bis 22, S. 157. 1 ) Details

Laubholzbockkäferfund im Innviertel. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2012. Laubholzbockkäferfund im Innviertel; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 65, 2012, Nr. 8/9, S. 45, betrifft St. Georgen bei Obernberg am Inn, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz089-2012.pdf 1 ) Details

Unwetter 2012: Drei Millionen Euro Schäden auf Güterwegen. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2012. Unwetter 2012: Drei Millionen Euro Schäden auf Güterwegen; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 65, 2012, Nr. 12, S. 43, Bericht über OÖ, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12_2012.pdf 1 ) Details

Wovon lebt man hier eigentlich so?. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Wovon lebt man hier eigentlich so?; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 149, März-Mai 2014, S. 18-19; über Projekt des Linzer Kunstvereins nomadenetappe in Island bzw. folgenden Gegenbesuch einer isländischen Initiative in der Linzer Tabakfabrik 1 ) Details

Herwig Berger, Werkauswahl 1996. 1997. Herwig Berger, Werkauswahl 1996. Vorw.: Martin Hochleitner. Linz 1997, 64 S. 1956 geb. in Grieskirchen, zeitweise Schriftsetzer bei J. Wimmer, Linz, Ausstellungen v.a. in Linz ab 1982. 1 ) Details

Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992. Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels) 1 ) Details

Lehrerbegleitheft für das Freilichtmuseum Pelmberg, Denkmalhof Mittermayr Hellmonsödt/ Mühlviertel. 1995. Lehrerbegleitheft für das Freilichtmuseum Pelmberg, Denkmalhof Mittermayr Hellmonsödt/ Mühlviertel. F.d.I. verantw.: Judith Laister, Michaela Mittendorfer.- Linz 1995, 32 S. 1 ) Details

Ein großer Wurf. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Ein großer Wurf; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 149, März-Mai 2014, S. 22-23; über neue Kupf-Mitglieder: luft*raum (Linz), Unterton (Vöcklabruck), K13 (St. Wolfgang im Salzkammergut), KuKuRoots (Gramastetten), OTELO Linz, nomadenetappe (Linz), ARGE Zimbabwe Freundschaft (Linz), Nähküche (Linz, im luft*raum bzw. Luftraum), KulturPur (Gunskirchen), Strandgut (Linz-Urfahr) und Kulturverein Dickau (Nußdorf am Attersee) 1 ) Details

Bericht über die zur Erhöhung der Feier des glorreichen Geburtstages Sr. k. k. apostol. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. von Seite des Ausschusses des katholischen Central Vere. 1855. Bericht über die zur Erhöhung der Feier des glorreichen Geburtstages Sr. k. k. apostol. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. von Seite des Ausschusses des katholischen Central Vereines in Linz am 18. August 1855 theils in der Landeshauptstadt Linz, theils in mehreren anderen Ortsgemeinden des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns, veranstaltete feierliche Austheilung von Sparcassebücheln und silbernen Ehrenmedaillen für Schulkinder. Linz, Typ. Eurich, 1855. Octav, 47 S. Mit einem von Herrn W. Gilm zu Rosenegg verfassten Denkspruch 1 ) Details

Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994. Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz) 1 ) Details

Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002. Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details

Klaus Pinter. Zerschnitte. Arbeiten 1986-87. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum; Österreich-Galerie im Künstlerhaus Klagenfurt u.a.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1987. Klaus Pinter. Zerschnitte. Arbeiten 1986-87. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum; Österreich-Galerie im Künstlerhaus Klagenfurt u.a. Vorw.: Wilfried Seipel. Textbeitr.: Klaus Albrecht Schröder u.a.- Linz 1987. 71 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 11) Objektkünstler (* 1940 Schärding) 1 ) Details

Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011. Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 163; über Kooperation von Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Saxen und Perg bzw. Betriebsansiedlungs-Politik am INKOBA-Standort Machland, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf 1 ) Details

B 138 seit drei Jahren erfolgreich on air. Radio für Kirchdorfer. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2012. B 138 seit drei Jahren erfolgreich on air. Radio für Kirchdorfer; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 43, 2012, Nr. 1 (Regionalausgabe Steyr, Kirchdorf), S. 11; Freies Regionalradio in Kirchdorf an der Krems, vgl. www.radio-b138.at 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022