Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

175 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992. Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden) 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Die erste F-Veranstaltung meines jungen Lebens. Ein Erlebnisaufsatz. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1995. Schacherreiter, Christian: Die erste F-Veranstaltung meines jungen Lebens. Ein Erlebnisaufsatz; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 17, Sept. 1995, S. 3-5 Über Vortrag des damaligen FPÖ-Bundeskultursprechers, Michael Krüger, im Linzer Gasthaus Goldenes Kreuz (u.a. zu Theater Phönix und Kulturplattform OÖ). Zur damaligen Kulturpolitik in OÖ im selben Heft Helmuth Gsöllpointner: Brief an die Meisterklasse, August 1995 (S. 5-9) und Walter Wippersberg: Kulturpolitische Wehrsportübungen (S. 9-12) 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Laß die dumme Sau raus! Oder: Warum Jörg Haider der natürliche Gegner der österreichischen Schule ist. Rede zum kulturpolitischen Aschermittwoch in Ried im Innkreis. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1995. Schacherreiter, Christian: Laß die dumme Sau raus! Oder: Warum Jörg Haider der natürliche Gegner der österreichischen Schule ist. Rede zum kulturpolitischen Aschermittwoch in Ried im Innkreis; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 15, Mai 1995, S. 6-7 1 ) Details

Walter Wippersberg 50. 1995. Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.) 1 ) Details

Reiter, Christian: Welcome to the center. Das Linzer Ars Electronica Center im Überblick. In: Linz aktiv. 1996. Reiter, Christian: Welcome to the center. Das Linzer Ars Electronica Center im Überblick. Linz aktiv 139 (1996), S. 16-23 1 ) Details

Reiter, Christian: Welcome to the cave. Europas einmaliges Virtual Reality Theater in Linz. In: Linz aktiv. 1996. Reiter, Christian: Welcome to the cave. Europas einmaliges Virtual Reality Theater in Linz. Linz aktiv 138 (1996), S. 13-19 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Das Leben ist hart. Härter ist nur das Kulturleben. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1997. Schacherreiter, Christian: Das Leben ist hart. Härter ist nur das Kulturleben; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 28, Nov. 1997, S. 4-6 Überblick über die oö. Verlags- bzw. Literaturszene 1 ) Details

Reiter, Christian: Neue Galerie an der Donau. In: Linz aktiv. 1998. Reiter, Christian: Neue Galerie an der Donau. Linz aktiv 147 (1998), Linz kulturell, S. 69-71 Betrifft den baukünstlerischen Ideenwettbewerb für den Neubau 1 ) Details

Reiter, Christian: Neues Leben in der Fabrik. Mit umfangreichen Förderungen der Stadt Linz werden die Pfarrkirche Auwiesen und ein Jugendzentrum in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik integriert. Das Wohnen in der Fabrik ist bereits im Entstehen. In: Linz aktiv. 1998. Reiter, Christian: Neues Leben in der Fabrik. Mit umfangreichen Förderungen der Stadt Linz werden die Pfarrkirche Auwiesen und ein Jugendzentrum in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik integriert. Das "Wohnen in der Fabrik" ist bereits im Entstehen. Linz aktiv 147 (1998), S. 52-57 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Offener Gückwunschbrief an einen Freund. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1998. Schacherreiter, Christian: Offener Glückwunschbrief an einen Freund; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 33, Nov. 1998, S. 6-7 An bzw. über Thomas Baum, dem Träger des Kulturpreises des Landes OÖ. für Literatur 1998; allgemein zu jener Preisverleihung ebd. Walter Wippersberg: Eine Preisrede (13.10.1998, Offenes Kulturhaus Linz), S. 16-18 OÖ. Kulturpolitik aus der Sicht des fiktiven "Ethnologen Kayonga Kagame" aus Wippersbergs Oberösterreich-Ethno-Satire "Das Fest des Huhnes" 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Hans Achatz macht bei Kot-Plastiken nun noch nicht mit!- und andere Neuigkeiten zur Kulturpolitik der FPÖ. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1998. Schacherreiter, Christian: Hans Achatz macht bei Kot-Plastiken nun noch nicht mit!- und andere Neuigkeiten zur"Kulturpolitik" der FPÖ; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 33, Nov. 1998, S. 19-21; vgl. dazu auch etwa Thomas Baum - Walter Wippersberg: Unterstützung für Achatz & Co. Der Bildungstopf, ebd. Nr. 28, Nov. 1997, S. 3 1 ) Details

Reiter, Christian: Linz international im Blickfeld. In: Linz aktiv. 1998. Reiter, Christian: Linz international im Blickfeld. Linz aktiv 149 (1998), S. 4-7 150. Ausgabe der Vierteljahresschrift der Stadt Linz 1 ) Details

Reiter, Christian: Architektur für die Zukunft. Der Linzer Beirat für Stadtgestaltung im zweiten Jahrzehnt. In: Linz aktiv. 1999. Reiter, Christian: Architektur für die Zukunft. Der Linzer Beirat für Stadtgestaltung im zweiten Jahrzehnt. Linz aktiv 153 (1999), S. 14-19 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Stifter light - Stifter heavy. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1999. Schacherreiter, Christian: Stifter light - Stifter heavy. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 3. 1996 (1999), S. 167-180 1 ) Details

Eggenreiter, Christian Kurt: Die politischen Kontrollrechte der Parlamente unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich. 1999. Eggenreiter, Christian Kurt: Die politischen Kontrollrechte der Parlamente unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1999. 60 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details

Reiter, Christian: 20 Jahre Universitätsorchester. In: Linz aktiv. 1999. Reiter, Christian: 20 Jahre Universitätsorchester. Linz aktiv 153 (1999), S. 71 1 ) Details

Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 1. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 1999. 2000. Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 1. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 1999.- Linz 2000, 126 S. Beitr.: Karl-Markus Gauß, Wendelin Schmidt-Dengler, Evelyne Polt-Heinzl, Franz Haas. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Vom Jesulein, vom Schutzenglein und vom lieben Gott. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000. Schacherreiter, Christian: Vom Jesulein, vom Schutzenglein und vom lieben Gott; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 42, Nov. 2000, S. 14-19 (v.a. über Pramet) Auszug aus einer damals in Arbeit befindlichen Autobiographie über Kindheit und Jugend mit Arbeitstitel: "Ich komme aus dem Innviertel" 1 ) Details

Reiter, Christian: Fünfzig Jahre OÖ. Künstlerbund. In: Linz aktiv. 2000. Reiter, Christian: Fünfzig Jahre OÖ. Künstlerbund. Linz aktiv 156 (2000), Linz Kultur, S.78-80 1 ) Details

Reiter, Christian: Ein Stadtteil im Trend. Aus einem Ersatzquartier für die Ortschaft St. Peter entwickelte sich ein lebendiger Stadtteil mit guter Infrastruktur. In: Linz aktiv. 2000. Reiter, Christian: Ein Stadtteil im Trend. Aus einem Ersatzquartier für die Ortschaft St. Peter entwickelte sich ein lebendiger Stadtteil mit guter Infrastruktur. Linz aktiv 154 (2000), S. 40-47 Keferfeld-Oed 1 ) Details

Reiter, Christian: [Kunst am Bau im alten Rathaus]. In: linz aktiv. 2001. Reiter, Christian: [Kunst am Bau im alten Rathaus]; in: linz aktiv 160, Herbst 2001, 2-13 (“Integration von Kunst und Architektur”) und 161, Winter 2001, S. 2-11 (“Kunst als Brücke zur Architektur”). 1 ) Details

Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 2. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2000. 2001. Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 2. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2000.- Linz 2001, 156 S. Beitr.: Daniela Strigl, Klaus Zeyringer. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen 1 ) Details

Reiter, Christian: Bevölkerung in der Stadt. In: linz aktiv. 2001. Reiter, Christian: Bevölkerung in der Stadt; in: linz aktiv 159 (Sommer 2001), S. 28-37 [Kurzfassung des gleichnamigen Werkes von Michael John von 2000] 1 ) Details

Reiter, Christian: Strukturwandel im Personalbereich 1989-2002. In: linz aktiv. 2002. Reiter, Christian: Strukturwandel im Personalbereich 1989-2002; in: linz aktiv 164, Herbst 2002, S. 37-44 Betrifft Linzer Magistrat 1 ) Details

Reiter, Christian: Verkehrslösungen für Pichling. In: linz aktiv. 2002. Reiter, Christian: Verkehrslösungen für Pichling; in: linz aktiv 165, Winter 2002, S. 26-37 1 ) Details

Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 3. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2001. 2002. Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 3. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2001.- Linz 2002, 168 S. Beitr.: Daniela Strigl, Ulrike Längle, Anton Thuswaldner, Erich Brandl. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Nimm Platz am Tisch!. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2002. Schacherreiter, Christian: Nimm Platz am Tisch! In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 50, Sept. 2002, S. 34-40 Autobiographisches zur Volksschulzeit des späteren Schriftstellers in Pramet bis 1963, Gymnasialzeit in Ried im Innkreis etc. 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Rettet das Hoamatland! oder: Kulturrevolution auf Oberösterreichisch. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2003. Schacherreiter, Christian: "Rettet das Hoamatland!" oder: Kulturrevolution auf Oberösterreichisch; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 53, März 2003, S. 7-10 Kontroverse über Stelzhamers Text der Landeshymne in den Oö. Nachrichten; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg)) 1 ) Details

Reiter, Christian: Gemeinderatswahlen seit 1949. Seit der ersten Gemeinderatswahl im Jahr 1949 fanden 11 Wahlen statt. Im Laufe der Zeit hat sich die hohe Wahlbeteiligung von 95 Prozent um 30 Prozent auf nur mehr 65 Prozent bei der Wahl 2003 reduziert. Unterschiedliche Entw. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Gemeinderatswahlen seit 1949. Seit der ersten Gemeinderatswahl im Jahr 1949 fanden 11 Wahlen statt. Im Laufe der Zeit hat sich die hohe Wahlbeteiligung von 95 Prozent um 30 Prozent auf nur mehr 65 Prozent bei der Wahl 2003 reduziert. Unterschiedliche Entwicklungen haben auch die einzelnen Parteien in den letzten 5 Jahrzehnten durchgemacht; in: linz aktiv 169, Winter 2003, S. 15-23 1 ) Details

Reiter, Christian: Linzer Parteien im Wandel. Die Gemeinderatswahlen vom 28. September 2003 haben die politische Landschaft in Linz grundlegend verändert. Nur mehr 4 der 5 Parteien von 1997 sind im Gemeinderat vertreten. Auch im Stadtsenat erfolgte ein Parteienwechsel. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Linzer Parteien im Wandel. Die Gemeinderatswahlen vom 28. September 2003 haben die politische Landschaft in Linz grundlegend verändert. Nur mehr 4 der 5 Parteien von 1997 sind im Gemeinderat vertreten. Auch im Stadtsenat erfolgte ein Parteienwechsel; in: linz aktiv 169, Winter 2003, S. 3-9 (mit WählerInnenstrom-Analysen); dazu ds.: Neuer Stadtsenat. Mit der Konstituierung der 61 Mitglieder des Linzer Gemeinderates am 6. November 2003 hat auch die offizielle Amtsperiode der 8 Stadtsenatsmitglieder begonnen, S. 10-14 1 ) Details

Reiter, Christian: Ein Fest in Pichling. Zur offiziellen Wohnungsübergabe von GWG und Neue Heimat am 16. Mai 2003 gab es das erste solarCity-Fest in Pichling. Am 8. September eröffnet die Schule. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Ein Fest in Pichling. Zur offiziellen Wohnungsübergabe von GWG und Neue Heimat am 16. Mai 2003 gab es das erste solarCity-Fest in Pichling. Am 8. September eröffnet die Schule; in: linz aktiv 167, Sommer 2003, S. 33-41 1 ) Details

Reiter, Christian: Pionier des solaren Bauens. Thomas Herzog hat 1988 das Design Center Linz entworfen und war in den 90er Jahren an den Planungen für die solarCity Pichling beteiligt.. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Pionier des solaren Bauens. Thomas Herzog hat 1988 das Design Center Linz entworfen und war in den 90er Jahren an den Planungen für die solarCity Pichling beteiligt. Zum 10-jährigen Jubiläum des Design Centers hat seine internationale Ausstellung "Thomas Herzog - Architektur + Technologie" in Linz Station gemacht; in: linz aktiv 169, Winter 2003, S. 47-55 1 ) Details

Reiter, Christian: Von der Zukunft zur Gegenwart. Im Herbst übergeben die WSG, die WAG und die Familie ihre Wohnungen der ersten Bauetappe [solarCity Pichling]. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Von der Zukunft zur Gegenwart. Im Herbst übergeben die WSG, die WAG und die Familie ihre Wohnungen der ersten Bauetappe [solarCity Pichling]; in: linz aktiv 168, Herbst 2003, S. 24-38 1 ) Details

Reiter, Christian: Wohnen mit der Sonne. Mitte März zogen die ersten BewohnerInnen in die 98 GWG-Wohnungen ein. Am 10. April übergab die Neue Heimat 30 Wohnungen. Mindestens 34 Prozent des Warmwassers werden in der solarCity mit Sonnenenergie gewonnen. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Wohnen mit der Sonne. Mitte März zogen die ersten BewohnerInnen in die 98 GWG-Wohnungen ein. Am 10. April übergab die Neue Heimat 30 Wohnungen. Mindestens 34 Prozent des Warmwassers werden in der solarCity mit Sonnenenergie gewonnen; in: linz aktiv 166, Frühjahr 2003, S. 38-47 1 ) Details

Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 4. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2002. 2003. Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 4. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2002.- Linz 2003, 156 S. Beitr.: Christa Gürtler, Christian Pichler, Michael Ritter. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: (Fast) Unerreicht von Zeichen der Moderne - Oberösterreichische Literatur zwischen 1918 und 1945. 2003. Schacherreiter, Christian: (Fast) Unerreicht von Zeichen der Moderne - Oberösterreichische Literatur zwischen 1918 und 1945; in: Österreich in Geschichte und Literatur 47 (2003), H. 1-2a, S. 74-87 1 ) Details

Reiter, Erich - Christian Kofler: Interessante Neufunde von Rutil in einem Pegmatit bei Pregarten, Oberösterreich. In: O.Ö. Geonachrichten. 2003. Reiter, Erich - Christian Kofler: Interessante Neufunde von Rutil in einem Pegmatit bei Pregarten, Oberösterreich; in: O.Ö. Geonachrichten 18, 2003, S. 36-38, hier allerdings ohne direkten Bezug zu Steinbruch oder früherer Forschungsgeschichte 1 ) Details

Walter Wippersberg. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2003. Walter Wippersberg. Red.: Christian Schacherreiter (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2003, 109 S.; darin (neben Texten des Dichters) Mein Ehrgeiz ist es, gute Geschichten zu erzählen. Walter Wippersberg im Gespräch mit Christian Schacherreiter, S. 7-18; Karl-Markus Gauß: Die richtige Literatur für die falsche Öffentlichkeit? Ein paar Gedanken zu Walter Wippersbergs Roman-Trilogie, 29-32; Helga Ebner: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk, 57-60; Tonja Grüner: Einer, der sich enmischt, 61-62; Alfred Pittertschatscher: Zweifeln an der Wirklichkeit. Über Hörspiele und Walter Wippersberg, 73-80; Leonhard Huber: Vom Ausloten der Grenzen. Der Hörspiel-Regisseur Walter Wippersberg, 85-86; Thomas Baum: Aus erster Hand - Der Drehbuchautor Walter Wippersberg, 87-88; Wolfgang Glück: Walter Wippersberg an der Filmakademie, 93; Günther Geltinger: Die sieben Berufe eines Drehbuchprofessors, 95-97; Ulrike Steiner: Weltbilder verrücken. Die Doku-Fakes von Walter Wippersberg, 99-104 (inklusive Pressestimmen; betrifft die OÖ-"Dokumentation" bzw. Ethno-Satire "Das Fest des Huhnes" von 1992 und die ähnlich satirischen Filme "Dunkles, rätselhaftes Österreich" von 1994 und "Die Wahrheit über Österreich" von 2001 - W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd. 1 ) Details

Schacherreiter, Christian: Der Fußball. Der SV Ried. Ich. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004. Schacherreiter, Christian: Der Fußball. Der SV Ried. Ich; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 61, Nov. 2004, S. 23-27 Zur Geschichte des Fußballvereines SV Ried ab 1970 aus persönlicher Sicht des Germanisten C. Schacherreiter 1 ) Details

Reiter, Christian: Linz als modernes Serviceunternehmen. Der Magistrat der Stadt Linz hat sich seit 1988 zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Rund 89 Prozent der MitarbeiterInnen des Magistrates erbringen direkte Serviceleistungen für die Linzer Bürger. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Linz als modernes Serviceunternehmen. Der Magistrat der Stadt Linz hat sich seit 1988 zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Rund 89 Prozent der MitarbeiterInnen des Magistrates erbringen direkte Serviceleistungen für die Linzer BürgerInnen; in: linz aktiv 172, Herbst 2004, S. 29-33 1 ) Details

Reiter, Christian: Linz investiert in seine Schulen. Die ersten "mobilen EDV-Klassenzimmer" Oberösterreichs gibt es in der Linzer Polytechnischen Schule Spallerhof und Jahnschule. Seit September 2003 besteht das neue Schulzentrum in der solarCity Pichling. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Linz investiert in seine Schulen. Die ersten "mobilen EDV-Klassenzimmer" Oberösterreichs gibt es in der Linzer Polytechnischen Schule Spallerhof und Jahnschule. Seit September 2003 besteht das neue Schulzentrum in der solarCity Pichling; in: linz aktiv 170, Frühjahr 2004, S. 15-21 1 ) Details

Reiter, Christian: Entnazifizierung in Österreich. Die neueste Publikation des Archivs beschäftigt sich unter dem Titel "Entnazifizierung im regionalen Vergleich" mit der Entfernung ehemaliger Nationalsozialisten aus der Nachkriegsgesellschaft. 22 Wissenschaftler haben . In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Entnazifizierung in Österreich. Die neueste Publikation des Archivs beschäftigt sich unter dem Titel "Entnazifizierung im regionalen Vergleich" mit der Entfernung ehemaliger Nationalsozialisten aus der Nachkriegsgesellschaft. 22 Wissenschaftler haben drei Jahre lang die österreichischen Bundesländer und den süddeutschen Raum untersucht; in: linz aktiv 171, Sommer 2004, S. 47-55 1 ) Details

Reiter, Christian: Innovative Architektur spart Energie. Am Anfang stand der Masterplan von Prof. Roland Rainer. Lord Norman Foster, Lord Richard Rogers aus Großbritannien und Thomas Herzog aus Deutschland entwickelten daraus Entwürfe für den Stadtteil solarCity. 21 Arch. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Innovative Architektur spart Energie. Am Anfang stand der Masterplan von Prof. Roland Rainer. Lord Norman Foster, Lord Richard Rogers aus Großbritannien und Thomas Herzog aus Deutschland entwickelten daraus Entwürfe für den Stadtteil solarCity. 21 Architekten haben an der Verwirklichung der solarCity im Süden von Linz bis zum Jahr 2005 mitgewirkt; in: linz aktiv 172, Herbst 2004, S. 15-27 (21-27: Kurzbiografien Erich Weismann, Heinz Stögmüller, Franz Kneidinger, Herbert Karrer, Noman Foster, Thomas Herzog, Richard Rogers, Roland Rainer, Helga Lassy, Herbert und Helmut Pointner, Olivia Schimek, Helmuth Schweiger, Wolfgang Kaufmann, Martin Treberspurg, Herbert Dreiseitl, Carlo Weber, Fritz Auer, Reinhard Gellner, Reinhard Stummer, Michael Loudon) 1 ) Details

Reiter, Christian: Natur und Erholung in Pichling. Von 1999 bis 2004 haben die Stadtgärten Linz 42.500 m3 [!] Erde bewegt, 40.000 m2 Wiesen angelegt und 2000 Bäume gepflanzt. Bis 2007 wird der Landschaftspark mit allen Kinder- und Jugendangeboten fertig sein. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Natur und Erholung in Pichling. Von 1999 bis 2004 haben die Stadtgärten Linz 42.500 m3 [!] Erde bewegt, 40.000 m2 Wiesen angelegt und 2000 Bäume gepflanzt. Bis 2007 wird der Landschaftspark mit allen Kinder- und Jugendangeboten fertig sein; in: linz aktiv 172, Herbst 2004, S. 11-13 1 ) Details

Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 5. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2003. 2004. Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 5. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2003.- Linz 2004, 167 S. Beitr.: Evelyne Polt-Heinzl, Klaus Kastberger, Aki Beckmann, Günther Stocker. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen 1 ) Details

Reiter, Christian: Lehrstellenangebot 2004 verdoppelt. 49 Lehrlinge konnten heuer im September 2004 eine zukunftsorientierte Ausbildung in 17 verschiedenen Berufen beginnen. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2003, als 23 Jugendliche aufgenommen wurden. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Lehrstellenangebot 2004 verdoppelt. 49 Lehrlinge konnten heuer im September 2004 eine zukunftsorientierte Ausbildung in 17 verschiedenen Berufen beginnen. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2003, als 23 Jugendliche aufgenommen wurden; in: linz aktiv 172, Herbst 2004, S. 35-37 1 ) Details

Reiter, Christian: Erfolgreiche Linzer Liftaktion. Seit Beginn der Liftaktion im Jahr 1995 hat die Stadt Linz 466 nachträgliche Liftanlagen mit 7,9 Millionen Euro gefördert. Besonders ältere Menschen und Familien mit Kindern schätzen die städtische Verbesserung. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Erfolgreiche Linzer Liftaktion. Seit Beginn der Liftaktion im Jahr 1995 hat die Stadt Linz 466 nachträgliche Liftanlagen mit 7,9 Millionen Euro gefördert. Besonders ältere Menschen und Familien mit Kindern schätzen die städtische Verbesserung; in: linz aktiv 173, Winter 2004, S. 39-41 1 ) Details

Reiter, Christian: Neue Projekte für Bewohnerparkplätze. Die Stadt Linz hat eine Initiative zum Bau von Bewohnerparkgaragen in Linz gesetzt. Die Genossenschaften GWG, WAG und Neue Heimat haben 21 konkrete Projekte und Standorte vorgelegt. Mit städtischen Förderungen sol. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Neue Projekte für Bewohnerparkplätze. Die Stadt Linz hat eine Initiative zum Bau von Bewohnerparkgaragen in Linz gesetzt. Die Genossenschaften GWG, WAG und Neue Heimat haben 21 konkrete Projekte und Standorte vorgelegt. Mit städtischen Förderungen soll der Preis pro Monat maximal 48 Euro betragen; in: linz aktiv 173, Winter 2004, S. 27-33 1 ) Details

Reiter, Christian: Die Zukunft von Linz. Die Entwicklung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes für die Stadt Linz ist abgeschlossen. Für interessierte Linzerinnen und Linzer ist eine Publikation erschienen, die alle wichtigen Ziele der Stadtplanung für die nächsten 10 Ja. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Die Zukunft von Linz. Die Entwicklung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes für die Stadt Linz ist abgeschlossen. Für interessierte Linzerinnen und Linzer ist eine Publikation erschienen, die alle wichtigen Ziele der Stadtplanung für die nächsten 10 Jahre präsentiert; in: linz aktiv 171, Sommer 2004, S. 23-33 1 ) Details

Reiter, Christian: Aktion "Sauberes Linz" mit Ferialpraktikanten. Personalreferent Stadtrat MMag.Klaus Luger setzte heuer mit der Aktion "Sauberes Linz" einen neuen Schwerpunkt für Ferialpraktikanten. 59 Jugendliche haben sich im Sommer intensiv der Reinigung des Stadt. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Aktion "Sauberes Linz" mit Ferialpraktikanten. Personalreferent Stadtrat MMag.Klaus Luger setzte heuer mit der Aktion "Sauberes Linz" einen neuen Schwerpunkt für Ferialpraktikanten. 59 Jugendliche haben sich im Sommer intensiv der Reinigung des Stadtgebietes gewidmet; in: linz aktiv 172, Herbst 2004, S. 38-39 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022