Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

46 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Anton Bruckner Institut Linz. Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18.-22.9.1991. In: ABIL-Informationen. 1991. Anton Bruckner Institut Linz. Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18.-22.9.1991. Gestaltung: Renate Grasberger und Andrea Harrandt.- Linz 1991. 16 S. (ABIL-Informationen 4) 1 ) Details

Bruckner-Fest. Würzburg, 7.-10.Oktober 1993. Katalog zur Ausstellung, Konzertprogramm. 1993. Bruckner-Fest. Würzburg, 7.-10.Oktober 1993. Katalog zur Ausstellung, Konzertprogramm. Hrsg.: Stadt Würzburg, Kulturamt. Red.: Renate Grasberger u. a.- Würzburg, Linz 1993. 96 S. 1 ) Details

Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1991. Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. Red.: Renate Grasberger, Andrea Harrandt u. a.- Linz 1994. 247 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1991) 1 ) Details

Anton Bruckner. Ein Handbuch. 1996. Anton Bruckner. Ein Handbuch. Für das Anton Bruckner Inst. Linz hrsg. von Uwe Harten in Zusammenarbeit mit Renate Grasberger u. a. - Salzburg, Wien 1996. 544 S. 1 ) Details

Mühlviertel. Natur- und Kulturlandschaft. 1997. Mühlviertel. Natur- und Kulturlandschaft. Hrsg. von Hans Schaumberger. Text von Christoph Wagner. Photographie von Gerhard Trumler. Mit einem Mühlviertel-ABC von Renate Wagner-Wittula. 1. Aufl. - Wien 1997. 194 S. 1 ) Details

Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006. Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck). 1 ) Details

Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007. Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems). 1 ) Details

Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz 1994, 21.-25. September 1994. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1994. Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz 1994, 21.-25. September 1994. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. Red.: Renate Grasberger u. a. - Linz 1997. 195 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1994) 1 ) Details

Anton Bruckner und die Kirchenmusik. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz, 19.-22.9.1985. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1985. Anton Bruckner und die Kirchenmusik. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz, 19.-22.9.1985. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz u.a. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz, Graz 1988. 191 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1985) 1 ) Details

Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 17.-21.9.1986. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1986. Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 17.-21.9.1986. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz 1989. 197 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1986) 1 ) Details

Anton-Bruckner-Inst. Linz; Linzer Veranstaltungsgesellschaft. Bruckner und die Musik der Romantik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16. - 20. 9. 1987. Bericht. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1987. Anton-Bruckner-Inst. Linz; Linzer Veranstaltungsgesellschaft. Bruckner und die Musik der Romantik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16. - 20. 9. 1987. Bericht. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz 1989. 197 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1987) 1 ) Details

Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012. Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis) 1 ) Details

Anton Bruckner Institut Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Zum Schaffensprozeß in den Künsten. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1995, 20.-24. September 1995. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1995. Anton Bruckner Institut Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Zum Schaffensprozeß in den Künsten. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1995, 20.-24. September 1995. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. Red.: Renate Grasberger u. a. - Linz 1997. 174 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1995) 1 ) Details

Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. 2005. Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch. Beitr.: Elisabeth Maier, Oswald Panagl, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, 232 S.; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008. Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun) 1 ) Details

Amerstorfer, Birgit - Cornelia Birklbauer - Tomislav Dautovic - Tamara Mosberger - Michaela Nagl - Ingrid Neumeier - Gertrude Riegler - Renate Schaur - Nina Stumpner: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale. In: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren. 2005. Amerstorfer, Birgit - Cornelia Birklbauer - Tomislav Dautovic - Tamara Mosberger - Michaela Nagl - Ingrid Neumeier - Gertrude Riegler - Renate Schaur - Nina Stumpner: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale; in: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren (Schriften zur Sozialen Arbeit 1). - Linz 2005, S. 77-170 1 ) Details

Bail, Doris - Renate Tischberger: Lebenslanges Lernen. Antwort auf die Bildungsherausforderungen in der Wissensgesellschaft. Eine qualitative Analyse von lernbiografischen Portraits in Implacement- und Outplacement-Projekten in der voestalpine. 2006. Bail, Doris - Renate Tischberger: Lebenslanges Lernen. Antwort auf die Bildungsherausforderungen in der Wissensgesellschaft. Eine qualitative Analyse von lernbiografischen Portraits in Implacement- und Outplacement-Projekten in der voestalpine. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 224, 97 Bl. 1 ) Details

Berger, Renate: Geschichte von Sakralbauten und Adelssitzen in den Gemeinen St. Pantaleon-Erla, Ennsdorf, St. Valentin und Ernsthofen im Gerichtsbezirk Haag, Niederösterreich. 1979. Berger, Renate: Geschichte von Sakralbauten und Adelssitzen in den Gemeinen St. Pantaleon-Erla, Ennsdorf, St. Valentin und Ernsthofen im Gerichtsbezirk Haag, Niederösterreich. - Diss. Univ. Wien 1979. 286 Bl., 1 Kt. gef., 2 Pl. gef. [maschinschr.] Darin oö. Belange 1 ) Details

Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011. Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform) 1 ) Details

Doppler, Renate: Juristin mit Leidenschaft. Mit beständiger Lust am Neuen erprobt sich Ingeborg Rauchberger, die oberösterreichische Managerin des Jahres 2000, nicht nur im Beruf. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2001. Doppler, Renate: Juristin mit Leidenschaft. Mit beständiger Lust am Neuen erprobt sich Ingeborg Rauchberger, die oberösterreichische Managerin des Jahres 2000, nicht nur im Beruf; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2001, Nr. 10, S. 28-29 Geb. Linz 1957, ab 1996 Ressortleiterin "Recht und Verwaltung" der Voest-Intertrading 1 ) Details

Eder, Renate - Arne Arnberger: Lehrpfade - Natur und Kultur auf dem Weg. In: Grüne Reihe des Lebensministeriums . 2006. Eder, Renate - Arne Arnberger: Lehrpfade - Natur und Kultur auf dem Weg (Grüne Reihe des Lebensministeriums 18).- Wien u.a. 2006, 260 S.; darin genauer zum Mühlviertler Vogelkundeweg (Gutau), "Im Tal des Holzes"(Weißenbach/ Reichraming), Baumkronenweg Kopfing, Lehrobstwiese Unterkagererhof (Auberg), "Kelten.Baum.Weg" (St. Georgen im Attergau), Glankerlweg (Grünau im Almtal) 1 ) Details

Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bd. 2: 1975-1999 und Nachträge zu Bd. 1 (bis 1974). In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 2002. Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bd. 2: 1975-1999 und Nachträge zu Bd. 1 (bis 1974).- Wien 2002. 249 S. (Anton Bruckner – Dokumente und Studien 12); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 2: 1925 bis 1946. Nachträge zu Teil 1: Um 1854 bis 1924. In: Anton Bruckner Dokumente und Studien. 2004. Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 2: 1925 bis 1946. Nachträge zu Teil 1: Um 1854 bis 1924 (Anton Bruckner Dokumente und Studien 14). - Wien 2004, 243 S. (Medaillen, Denkmäler, Ballspenden, etc. - Teil I: 1990; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. In: ABIL-Informationen. 2001. Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. Unter Mitarb. von Elisabeth Maier.- Wien 2001. 64 S. (ABIL-Informationen 5); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Grasberger, Renate: Werksverzeichnis Anton Bruckner. WAB. In: Publikationen des Institut f. Österr. Musikdokumentation. 1977. Grasberger, Renate: Werksverzeichnis Anton Bruckner. WAB. - Tutzing 1977. X, 170 S., 71 S. Faks., S. 246-309 (Publikationen des Inst. f. Österr. Musikdokumentation 7) 1 ) Details

Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 3: 1947 bis 2006. Nachträge zu Teil 1 und 2, Gesamtregister der Künstler. In: Anton Bruckner Dokumente und Studien . 2007. Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 3: 1947 bis 2006. Nachträge zu Teil 1 und 2, Gesamtregister der Künstler (Anton Bruckner Dokumente und Studien 18). - Wien 2007, 386 S. (Medaillen, Denkmäler, etc. - u.a. Linz, Ansfelden, Bad Ischl, Enns, Gmunden, Steyr, Wels, etc. betreffend). Teil I: vgl. 1990, II: 2004 1 ) Details

Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bis 1974. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1985. Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bis 1974. - Graz 1985. 296 S. (Anton Bruckner. Dokumente u. Studien 4) Berichtszeit 1864-1974 1 ) Details

Grasberger, Renate: Ein toller Kopf, halb Nilpferd - halb Galeerensträfling. Zur Typologie des Brucknerbildes. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1998. Grasberger, Renate: "Ein toller Kopf, halb Nilpferd - halb Galeerensträfling". Zur Typologie des Brucknerbildes. In: Künstler-Bilder. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1988, 16.-20. September 1998. Anton-Bruckner-Inst. Linz ... Bruckner-Symposion. Hrsg. von Uwe Harten u. a. (Wien 2000), S. 199-220 (Bruckner-Symposion. Bericht 1998) 1 ) Details

Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. In: Anton Bruckner. Dokumente und Studien. 1990. Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Unter Mitarb. v. Uwe Harten. T. l: Um 1854 bis 1924.- Graz 1990 (Anton Bruckner. Dokumente und Studien 7) 1 ) Details

Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. In: ABIL-Informationen. 1990. Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz.- Linz 1990. 48; 21 S. (ABIL-Informationen 3) 1 ) Details

Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009. Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff. 1 ) Details

Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten. In: Anton Bruckner. 1991. Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten.- Wien 1991. 290 S. (Anton Bruckner 8) 1 ) Details

Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. 1996. Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. Unter Mitarb. von Renate Grasberger. Mit einem Essay von Wolfgang Winkler. 1. Aufl. - Linz, München 1996. 136 S. 1 ) Details

Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 1: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 1-12). In: Wiener Bruckner-Studien. 2014. Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 1: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 1-12) (Wiener Bruckner-Studien 6/1).- Wien 2014, 293 S.; betrifft v.a. Dokumente zum Leben Anton Bruckners 1 ) Details

Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 2: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 13-23). In: Wiener Bruckner-Studien. 2015. Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 2: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 13-23) (Wiener Bruckner-Studien 6/2).- Wien 2015, 356 S.; betrifft v.a. Dokumente zum Nachleben Anton Bruckners 1 ) Details

Miglbauer, Renate: Ovilava im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.. In: BAR Inter. Ser.. 1999. Miglbauer, Renate: Ovilava im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. In: Norbert Hanel, Caty Schucany, Hrsg. Colonia - municipium - vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Rätien und Obergermanien (Oxford 1999), S. 43-46 (BAR Inter. Ser. 783) 1 ) Details

Mistlberger, Renate: Der oberösterreichische Mundartdichter Franz Hönig. Leben, Werk und Sprache. 1986. Mistlberger, Renate: Der oberösterreichische Mundartdichter Franz Hönig. Leben, Werk und Sprache.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. V, 119 Bl., 3 Bl. teilw. gef. (maschinschr.) 1 ) Details

Oßberger, Renate: Weiterführung der Kursreihe P.A.U.L.A. durch Kooperationen mit Unternehmen. 2013. Oßberger, Renate: Weiterführung der Kursreihe P.A.U.L.A. durch Kooperationen mit Unternehmen.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2013, VI, 73 Bl.; Pflegekurse der Caritas in OÖ für Angehörige von Menschen mit Demenz 1 ) Details

Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009. Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz) 1 ) Details

Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010. Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut 1 ) Details

Renate Grasberger - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. In: Anton Bruckner. Dokumente und Studien. 1996. Renate Grasberger - Erich Wolfgang Partsch. Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten. 2., verbesserte Aufl. - Wien 1996. 290 S. (Anton Bruckner. Dokumente und Studien 8) 1 ) Details

Ruprechtsberger, Erwin M: Neuerwerbung einer spätantiken Scharnierfibel des Typus Hrusica. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1995. Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuerwerbung einer spätantiken Scharnierfibel des Typus Hrusica. Mit Beitr. von Hubert Preßlinger und Renate Miglbauer. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/95 (1995), S. 167-181 Römerzeitlicher Fund aus dem Teufelsgraben, Marktgemeinde Kronstorf, vom Stadtmuseum Linz-Nordico erworben 1 ) Details

Ruprechtsberger, Erwin M: Ein Objekt der Diskussion: Die Martinskirche in Linz. In: Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes. Ausstellung im NÖ. Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer, 8.5.-1.11.1999. 1999. Ruprechtsberger, Erwin M.: Ein Objekt der Diskussion: Die Martinskirche in Linz. In: Reinhardt Harreither, Renate Pillinger (Hrsg.) Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes. Ausstellung im NÖ. Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer, 8.5.-1.11.1999 (Wien 1999), S. 46-48 1 ) Details

Sepp, Renate - Roswitha Müller - Karl Niederberger: Patienten/-innen als "Kunden/-innen"? Wunsch und Wirklichkeit. In: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2007. Sepp, Renate - Roswitha Müller - Karl Niederberger: Patienten/-innen als "Kunden/-innen"? Wunsch und Wirklichkeit; in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 30, 2007, H. 2, S. 133-152 (am Beispiel OÖ, Studie über Ärzte und Ärztinnen und deren Beziehungen zu PatientInnen im Auftrag der dortigen Arbeiterkammer) 1 ) Details

Tischberger, Renate: Frauenkarrieren an Universitäten: Ansätze zu einer Typologie. Fallstudie Johannes Kepler Universität Linz . 2013. Tischberger, Renate: Frauenkarrieren an Universitäten: Ansätze zu einer Typologie. Fallstudie Johannes Kepler Universität Linz .- Linz: Univ., Diss. 2013, VIII, 214 Bl. 1 ) Details

Tremesberger, Renate: Evaluierung von Netzwerk Hilfe. Befragung zu den Netzwerk Hilfe-Fällen 2009. 2010. Tremesberger, Renate: Evaluierung von Netzwerk Hilfe. Befragung zu den Netzwerk Hilfe-Fällen 2009.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, 126, 23 Bl.; betrifft Sozialleistungen der Oö. Gebietskrankenkasse 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022