Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
163 Treffer gefunden
Sandgruber, Roman: Lebensstandard und Ernährung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. 1977. Sandgruber, Roman: Lebensstandard und Ernährung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. Österreich in Geschichte u. Literatur Jg. 21 (Wien 1977) S. 273-294 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Die Agrarrevolution in Österreich. Ertragssteigerung u. Kommerzialisierung d. landwirtschaftlichen Produktion im 18. u. 19. Jh. In: Sozial- u. wirtschaftshist. Studien. 1978. Sandgruber, Roman: Die Agrarrevolution in Österreich. Ertragssteigerung u. Kommerzialisierung d. landwirtschaftlichen Produktion im 18. u. 19. Jh. In: Österreich-Ungarn als Agrarstaat (Wien 1978) S. 195-271 (Sozial- u. wirtschaftshist. Studien 10) Darin oö. Belange 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Österreichische Agrarstatistik 1750-1918. In: Wirtschafts- u. Sozialstatistik Österreich-Ungarns 2 = Materialien zur Wirtschafts- u. Sozialgeschichte. 1978. Sandgruber, Roman: Österreichische Agrarstatistik 1750-1918. - Wien 1978. 265 S. (Wirtschafts- u. Sozialstatistik Österreich-Ungarns 2 = Materialien zur Wirtschafts- u. Sozialgeschichte 2). Darin oö. Belange 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Lebensstandard und wirtschaftliche Entwicklung im österreichischen Neoabsolutismus (1848-1859). In: Sozial- u. wirtschaftshist. Studien Sonderbd. = Materialien zur Wirtschafts-u. Sozialgeschichte. 1979. Sandgruber, Roman: Lebensstandard und wirtschaftliche Entwicklung im österreichischen Neoabsolutismus (1848-1859). In: Wirtschafts- und sozial- historische Beiträge. Festschrift f. Alfred Hoffmann (Wien 1979) S. 372-394 (Sozial- u. wirtschaftshist. Studien Sonderbd. = Materialien zur Wirtschafts-u. Sozialgeschichte Sonderbd.) Darin d. Lebensmittelverbrauch d. Stadt Linz 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Gesindestuben, Kleinhäuser und Arbeiterkasernen. Ländliche Wohnverhältnisse im 18. u. 19. Jh. in Österreich. In: Wohnen im Wandel. 1979. Sandgruber, Roman: Gesindestuben, Kleinhäuser und Arbeiterkasernen. Ländliche Wohnverhältnisse im 18. u. 19. Jh. in Österreich. In: Wohnen im Wandel (Wuppertal 1979) S. 107-131 Betrifft auch oö. Verhältnisse 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard u. Alltagskultur in Österreich im 18. u. 19. Jh. In: Sozial- u. wirtschaftshist. Studien. 1982. Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard u. Alltagskultur in Österreich im 18. u. 19. Jh. - Wien 1982. 468 S. - zugleich Habil-Schr. Univ. Wien 1981 (Sozial- u. wirtschaftshist. Studien 15) Darin oö. Belange 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Marktökonomie und Agrarrevolution. Anfänge u. Gegenkräfte d. Kommerzialisierung d. österr. Landwirtschaft. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. die Geschichte Österreichs. 1982. Sandgruber, Roman: Marktökonomie und Agrarrevolution. Anfänge u. Gegenkräfte d. Kommerzialisierung d. österr. Landwirtschaft. In: Ungarn und Österreich unter Maria Theresia und Joseph II. (Wien 1982) S. 131-145 (Veröffentlichungen d. Kommission f. die Geschichte Österreichs 11) Darin oö. Belange 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Luxusindustrie und Massenarmut. Merkantilistische Wirtschaftspolitik u. Güterproduktion in Österreich. In: Prinz Eugen und das barocke Österreich. 1985. Sandgruber, Roman: Luxusindustrie und Massenarmut. Merkantilistische Wirtschaftspolitik u. Güterproduktion in Österreich. In: Prinz Eugen und das barocke Österreich (Salzburg u. Wien 1985) S. 203-214 Darin oö. Belange 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einige Quellen u. Anhaltspunkte. 1985. Sandgruber, Roman: Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einige Quellen u. Anhaltspunkte. In: Österreich im Europa der Aufklärung Bd. 1 (Wien 1985) S. 251-263 Darin die Tageslöhne in d. Linzer Wollzeugfabrik 1 ) Details
Humenberger, Franz - Sandgruber, Roman - Sonnleitner, Alois: Rohrbach - vom Markt zur Stadt. Festschrift zur Stadterhebung am 5.7.1987. 1987. Humenberger, Franz - Sandgruber, Roman - Sonnleitner, Alois: Rohrbach - vom Markt zur Stadt. Festschrift zur Stadterhebung am 5.7.1987. Hrsg.: Stadtgemeinde Rohrbach.- Rohrbach 1987. 83 S., 1 Kt. gef. 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Alltag und materielle Kultur. Städtischer Lebensstil u. bürgerliche Wohnkultur am Beispiel zweier oö. Städte des 16. Jh.. In: Wiener Beitr. zur Geschichte d. Neuzeit. 1987. Sandgruber, Roman: Alltag und materielle Kultur. Städtischer Lebensstil u. bürgerliche Wohnkultur am Beispiel zweier oö. Städte des 16. Jh. In: Alltag im 16. Jahrhundert (Wien 1987) S. 23-44 (Wiener Beitr. zur Geschichte d. Neuzeit 14) Betrifft Freistadt u. Wels 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Biedermeier-Genüsse. Vom Bier bis zur Vergnügungsreise. 1987. Sandgruber, Roman: Biedermeier-Genüsse. Vom Bier bis zur Vergnügungsreise. In: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815-1848. Katalog zur 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1987, s. 596-601 * ) Details
Sandgruber, Roman: Ein Land ohne Universität. Oberösterreichs bildungspolitische Stagnation im 19. Jahrhundert. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1991. Sandgruber, Roman: Ein Land ohne Universität. Oberösterreichs bildungspolitische Stagnation im 19. Jahrhundert. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 41 (1991), H. 3, S. 28-33 1 ) Details
Oberösterreich-Edition. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002) 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Strom der Zeit. Das Jahrhundert der Elektrizität. 1992. Sandgruber, Roman: Strom der Zeit. Das Jahrhundert der Elektrizität. Linz 1992 * ) Details
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993. Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden) 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Univ.-Prof. Dr. Gustav Otruba †. In: Unsere Heimat. 1994. Sandgruber, Roman: Univ.-Prof. Dr. Gustav Otruba ?. Unsere Heimat Jg. 65 (Wien 1994), H. 4, S. 289-291 1 ) Details
Genuss & Kunst. Kaffee, Tee, Schokolade, Tabak, Cola. 1994. Sandgruber, Roman - Kühnel, Harry (Hrsg.): Genuss & Kunst. Kaffee, Tee, Schokolande, Tabak, Cola. Katalog zur Ausstellung des Nö. Landesmuseums. Innsbruck 1994 (= Katalog des Nö. Landesmuseums N.F. 341) * ) Details
Sandgruber, Roman: Wirtschaftsraum Donau. In: Die Donau. Katalog OÖ. Landesausstellung Engelhartszell. 1994. Sandgruber, Roman: Wirtschaftsraum Donau. In: Die Donau. Katalog OÖ. Landesausstellung Engelhartszell 1994 (Linz 1994), S. 210-215 1 ) Details
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995. Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz) 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Heimat - Geschichte und Aktualität eines Begriffes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995. Sandgruber, Roman: Heimat - Geschichte und Aktualität eines Begriffes. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995) H. 4, S. 287-299. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1995_4_287-299.pdf hbl1995_4_287-299.pdf
Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Linzer ÖVP. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1995. Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Linzer ÖVP. In: Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz (Linz 1996), S. 69-85 (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1995) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1995_0069-0085.pdf hjstl_1995_0069-0085.pdf
Sandgruber, Roman: Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 1995. Sandgruber, Roman: Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.- Wien 1995. 669 S. (Österreichische Geschichte 10) Darin oö. Belange 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Die österreichische Schweiz. Von der Industrieregion zum Fremdenverkehrsgebiet. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996. Sandgruber, Roman: "Die österreichische Schweiz". Von der Industrieregion zum Fremdenverkehrsgebiet. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 46 (1996), H. 4, S. 45-49 Betrifft das Salzkammergut 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Industriekultur am Beispiel Linz. Zielsetzungen eines Industriemuseums. 1997. Sandgruber, Roman: Industriekultur am Beispiel Linz. Zielsetzungen eines Industriemuseums. In: Kulturentwicklungsplan Linz. Expertenbeiträge (Linz 1997), S. 90-99 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. MitarbeiterInnen (Kommentare): Andrea Euler, Georg Heilingsetzer, Willibald Katzinger, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber, Lothar Schultes u. a., Geleitwort: Josef Pühringer. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002 (Nicht zu verwechseln mit dem Vorgänger-Sammelwerk "Oberösterreich-edition" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1991-1997) 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Netzwerk Eisenwurzen. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung. 1998. Sandgruber, Roman: Netzwerk Eisenwurzen. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. (Salzburg 1998), S. 94-107 1 ) Details
Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. 1998. Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John, Roman Sandgruber, Hrsg. - Steyr 1998. X, 142 S. Betrifft die Geschichte der Industriebetriebe in OÖ. 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Steyr und die Elektrizität. Von Josef Werndls Visionen zur Ennskraft. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. 1998. Sandgruber, Roman: Steyr und die Elektrizität. Von Josef Werndls Visionen zur Ennskraft. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 83-94 1 ) Details
Sandgruber, Roman: 150 Jahre Sparkasse Oberösterreich. Mit einem Beitr. von Hans Ambros. Sparkasse OÖ.. 1999. Sandgruber, Roman: 150 Jahre Sparkasse Oberösterreich. Mit einem Beitr. von Hans Ambros. Sparkasse OÖ. - Linz 1999. 203 S. 1 ) Details
Sandgruber, Roman - Loidol, Norbert: Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte - das Ende - die Mahnung. 1999. Sandgruber, Roman - Loidol, Norbert: Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte - das Ende - die Mahnung. In: Der Eiserne Vorhang. Katalog zur Sonderausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums. Wien 2001, S. 15-52 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/eisernervorhang_sandgruber_loidol.pdf eisernervorhang_sandgruber_loidol.pdf
Sandgruber, Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen, Menschen, Leistungen. 2000. Sandgruber, Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen, Menschen, Leistungen. Bildred.: Johannes Sachslehner. - Wien 2000. 320 S. Darin oö. Belange 1 ) Details
Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen .... 2001. Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen ... Red.: Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. Hrsg.: Land OÖ., OÖ. Landesarchiv.- Linz 2001, 271 S.; eigentliche Dokumentation von Helmut Fiereder: 113-230, weitere Beiträge: Gerhard Botz, Roman Sandgruber, Hans Marsalek, Bertrand Perz, Wolfgang Neugebauer, Eleonore Lappin; englische Ausgabe: Memorial Sites for Concentration Camp Victims in Upper Austria. Hrsg.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott. - Linz 2002, 272 S. * ) Details
Sandgruber, Roman: Der Sonntag. Mit besonderer Berücksichtigung der Sonntagsruhe im oberösterreichischen Handel. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. 2001. Sandgruber, Roman: Der Sonntag. Mit besonderer Berücksichtigung der Sonntagsruhe im oberösterreichischen Handel; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. Johannes Kepler Univ. Linz (Linz 2001), S. 211-227. Ganze Festschrift: 384 S., daraus hier 16 der 19 Beiträge (Kurzbiographie Rudolf Zinnhoblers von Rudolf Ardelt, Herbert Kalb und Roman Sandgruber im unpag. Vorwort) 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Die Konzentrationslager als Wirtschaftsbetriebe der SS. In: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. 2001. Sandgruber, Roman: Die Konzentrationslager als Wirtschaftsbetriebe der SS; in: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Red. von Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. (Linz 2001), S. 31-41 1 ) Details
Sandgruber, Roman - Thomas Jerger: Der Verbund Oberösterreichischer Museen. Eine Servicestelle für alle oö. Museen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002. Sandgruber, Roman - Thomas Jerger: Der Verbund Oberösterreichischer Museen. Eine Servicestelle für alle oö. Museen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 7 1 ) Details
Sandgruber, Roman - Thomas Jerger: Digitale Museumslandschaft. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002. Sandgruber, Roman - Thomas Jerger: Digitale Museumslandschaft; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 3, S. 21. Über virtuelle Museen in OÖ bzw. elektronische Erfassung der Bestände. Dazu auch Thomas Jerger: Museumsmarketing und die Chancen im World Wide Web, ebd. F. 4, S. 12, mit Auswahl oö. Museums-Websites, weiters Thomas Jerger: Internetportal für Oberösterreichs Museen, ebd. F. 8, S. 6 1 ) Details
Sandgruber - Katzinger - Pisecky - Kerschbaummayr: Der Handel in Oberösterreich - Tradition und Zukunft. 2002. Sandgruber, Roman - Willibald Katzinger - Franz Pisecky - Erwin Kerschbaummayr: Der Handel in Oberösterreich - Tradition und Zukunft. Hrsg.: Wirtschaftskammer Oberösterreich, Sektion (Sparte) Handel. - Linz 2002, 416 S.; darin Roman Sandgruber: Handel und Wandel - Eine Einführung, S. 23-50; Willibald Katzinger: Vom Handel in alten Zeiten, 51-128; Franz Pisecky: Handel und Kaufmann in Oberösterreich vom Ausklang des Merkantilismus bis zum Ende Österreich-Ungarns, 129-198; Roman Sandgruber: Oberösterreichs Handel im 20. Jahrhundert, 199-280 * ) Details
Sandgruber, Roman: Die Krise des Spätmittelalters und die Blüte der Gotik. In: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des OÖ. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz / Landesgalerie). 2002. Sandgruber, Roman: Die Krise des Spätmittelalters und die Blüte der Gotik; in: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz / Landesgalerie) (Kataloge des Oö. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl.- Weitra 2002, S. 24-34 1 ) Details
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003. Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz) 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Zuckerindustrie. In: Bruckmüller Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. 2003. Sandgruber, Roman: Zuckerindustrie (= Kapitel V, Abschnitt 3 von: ds.: Im Viertel der Vierkanter. Landwirtschaft im oberösterreichischen Zentralraum); in: Bruckmüller Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. - Wien 2003, 486-488 (betrifft auch Enns) 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Die Grenzen der Stadt. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004. Sandgruber, Roman: Die Grenzen der Stadt; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 749-761 Verschiedene urbanistische Aspekte wie Eingemeindungen etc., oft Linz betreffend (aber auch etwa Rohrbach) * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0749-0761.pdf hjstl_2003_04_0749-0761.pdf
Sandgruber, Roman: Südböhmen - Oberösterreich: Sozio-kulturelle Wurzeln und Perspektiven der Nachbarschaft. In: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. 2004. Sandgruber, Roman: Südböhmen - Oberösterreich: Sozio-kulturelle Wurzeln und Perspektiven der Nachbarschaft; in: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. - České Budějovice/ Budweis - Linz - Passau 2004, S. 156-160 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Agrarland beiderseits des Inns. In: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. 2004. Sandgruber, Roman: Agrarland beiderseits des Inns; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brunner, Elisabeth Vavra. - Regensburg 2004, S. 408-416 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Das Geschlecht der Esser. In: Rolf Walter (Hrsg.): Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23.-26. April 2003 in Greifswald. 2004. Sandgruber, Roman: Das Geschlecht der Esser; in: Rolf Walter (Hrsg.): Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23.-26. April 2003 in Greifswald (Vierteljahrschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Beihefte 175). - Stuttgart 2004, S. 379-407 Konsumgeschichte unter Genderaspekt 1 ) Details
Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen. 2004. Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen (Österreich Archiv). - Wien 2004, 131 S.; Beitr.: Dieter A. Binder, Dan Diner, Heinz Fischer, Andreas Khol, Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner, Wolfgang Neugebauer, Roman Sandgruber, Helmut Wohnout (Beiträge eines Symposiums). 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Ob der Enns, unter der Enns. Ein Grenzfall. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 2005. Sandgruber, Roman: Ob der Enns, unter der Enns. Ein Grenzfall; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 58, 2005, S. 10-13; als Einleitung zum dortigen Schwerpunktthema "Enns-Donauwinkel" ebd. auch: Brücke und Grenze, S. 10 1 ) Details
Sandgruber, Roman: Wohnen mit dem beginnenden Wirtschaftswunder. 2005. Sandgruber, Roman: Wohnen mit dem beginnenden Wirtschaftswunder. In: wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945. Weitra 2005 * ) Details
Sandgruber, Roman: Wohnen mit dem Wirtschaftswunder. Ergebnisse der Konsumerhebungen aus Oberösterreich von 1950 bis 1974. 2005. Sandgruber, Roman: Wohnen mit dem Wirtschaftswunder. Ergebnisse der Konsumerhebungen aus Oberösterreich von 1950 bis 1974; in: Wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945. Ausstellungskonzept: Andrea Euler [Ausstellung Schlossmuseum Linz 22.5.-26.10.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 26). - Weitra 2005, S. 95-116 * ) Details
Sandgruber, Roman: Kleider machen Leute. Kleidung und geschlechtsspezifisches Konsumverhalten: Mengen, Farben, Formen. In: Kleider machen Leute. Kleidung und geschlechtsspezifisches Konsumverhalten: Mengen, Farben, Formen. 2006. Sandgruber, Roman: "Kleider machen Leute". Kleidung und geschlechtsspezifisches Konsumverhalten: Mengen, Farben, Formen; in: Konsumieren in Österreich, 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: Susanne Breuss u.a.- Innsbruck u.a. 2006, S. 147 ff. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.