Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
5 Treffer gefunden
Schauberger, Othmar: Die Kugel rollte über den zugefrorenen Traunsee auch von Gmunden nach Ebensee. In: Salzkammergut-Zeitung. 1977. Schauberger, Othmar: Die Kugel rollte über den zugefrorenen Traunsee auch von Gmunden nach Ebensee. Salzkammergut-Zeitung Jg. 83 (1977) Nr. 7 Eisschießen im Winter 1928/29 1 ) Details
Schauberger, Othmar: Die Mineral- und Thermalquellen im Bereich des ostalpinen Salinars zwischen Salzach und Enns. In: Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins. 1979. Schauberger, Othmar: Die Mineral- und Thermalquellen im Bereich des ostalpinen Salinars zwischen Salzach und Enns. - Linz 1979. 120 S., 1 gef. Kt. (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins 9) 1 ) Details
Schauberger, Othmar: Die Bedeutung der österreichischen Salinen für den Fremdenverkehr im Salzkammergut. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1980. Schauberger, Othmar: Die Bedeutung der österreichischen Salinen für den Fremdenverkehr im Salzkammergut. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 30 (1980) H. 1, S. 21-27 1 ) Details
Schauberger, Othmar: Neue Aufschlüsse im Heidengebirge von Hallstatt und Dürrnberg/Hallein. In: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1976. Schauberger, Othmar: Neue Aufschlüsse im "Heidengebirge" von Hallstatt und Dürrnberg/Hallein. Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien Bd. 106 (Horn, Wien 1976) S. 154-160 1 ) Details
Schauberger, Othmar: Die Salzbergs-Manipulationsbeschreibung des kaiserl.- königl. Bergschaffers Michael Kefer. In: Der Anschnitt. 1962. Schauberger, Othmar: Die Salzbergs-Manipulationsbeschreibung des kaiserl.- königl. Bergschaffers Michael Kefer. Der Anschnitt Jg. 14 (Bochum 1962) H. 5/6, S. 3-15. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.