Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
6 Treffer gefunden
Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter. In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen de. 2008. Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter; in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 149-184 (betrifft u.a. Eferding, Steyr, etc.) 1 ) Details
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007. Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc. 1 ) Details
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spital als Lebensform. Österreichische Spitalsordnungen und Spitalsinstruktionen der Neuzeit. In: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spital als Lebensform. Österreichische Spitalsordnungen und Spitalsinstruktionen der Neuzeit (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15/1 und 15/2).- Wien u.a. 2015. Teilband 1: 368, LVIII, Teilband 2: Editionsteil, 373-1086; betrifft auch Hallstatt, Wels, Gutau, Kefermarkt, Münzbach, Perg, Pregarten, Tragwein, Schwanenstadt, Spital am Pyhrn, Bad Zell, Eferding, Freistadt, Lambach, Linz, Mondsee, Steyr, etc. 1 ) Details
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800). In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen de. 2008. Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800); in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 185-229; betrifft u.a. Braunau am Inn, Gmunden, Waidhofen an der Ybbs, etc. 1 ) Details
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung). 2010. Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 299-349; betrifft auch Wels und Hallstatt 1 ) Details
Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung). 2010. Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 243-297; betrifft auch OÖ 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.