Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

8 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Schrenk, Christian: Aussicht auf gutes Essen. Der passende Wirt zum passenden Anlaß. Wirtshäuser, Restaurants, Jausenstationen in Oberösterreich. 1996. Schrenk, Christian: Aussicht auf gutes Essen. Der passende Wirt zum passenden Anlaß. Wirtshäuser, Restaurants, Jausenstationen in Oberösterreich. 1. Aufl. - Linz 1996. 136 S. 1 ) Details

Schrenk, Christian: Gebaut aus Stein. Ziegelindustrie in Oberösterreich. In: MACH. Magazin für Technikgeschichte. 2010. Schrenk, Christian: Gebaut aus Stein. Ziegelindustrie in Oberösterreich; in: MACH. Magazin für Technikgeschichte 1, 2010, S. 35-40 1 ) Details

Schrenk, Christian: Brückenbauten. Gebaute Leichtigkeit. In: MACH. Magazin für Technikgeschichte. 2010. Schrenk Christian: Brückenbauten. Gebaute Leichtigkeit; in: MACH. Magazin für Technikgeschichte 1, 2010, S. 69-70; mit Beispielen aus OÖ 1 ) Details

Schrenk, Christian: Brücken abbbrechen… Linzer Eisenbahnbrücke bald Vergangenheit?. In: MACH. Magazin für Technikgeschichte. 2010. Schrenk, Christian: Brücken abbbrechen… Linzer Eisenbahnbrücke bald Vergangenheit?; in: MACH. Magazin für Technikgeschichte 1, 2010, S. 107 1 ) Details

Schrenk, Christian: Schrenk, Christian. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78). 2008. Schrenk, Christian: Untergrund - Verstörung - Erbe. Gedanken zu einem Videoprojekt über die NS-Vergangenheit von Oberösterreich; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 269-278; Beiträge in jener Video-Kabinen-Installation im Rahmen jener Ausstellung: Anna Mitgutsch, Wolfram Kastner, Franzobel, Andreas Gruber. Peter Androsch, Markus Binder, Reinhard Kannonier, Gerhard Haderer 1 ) Details

Schrenk, Christian: Leben, Arbeiten, Wohnen. Unternehmervilla - Arbeitersiedlung. In: MACH. Magazin für Technikgeschichte. 2010. Schrenk, Christian: Leben, Arbeiten, Wohnen. Unternehmervilla - Arbeitersiedlung; in: MACH. Magazin für Technikgeschichte 1, 2010, S. 41-44; darin v.a. zu Linz, Vöcklabruck, Steyr 1 ) Details

Schrenk, Christian: Mathilde Halla. Drei Jahrzehnte Aktivistin gegen die Atomlobby. In: MACH. Magazin für Technikgeschichte. 2012. Schrenk, Christian: Mathilde Halla. Drei Jahrzehnte Aktivistin gegen die Atomlobby; in: MACH. Magazin für Technikgeschichte 2, 2012, S. 83-86; M. Halla: geb. 1944 in Hohenfurth / Vyšší Brod, oö. Umweltschutz- bzw. v.a. Anti-AKW-Aktivistin 1 ) Details

Schrenk, Christian J.: Ungewöhnliche Methoden in der Ausstellungsvermittlung. Barrierefrei in Ausstellungen. Ein neues Vermittlungskonzept ermöglicht sehbehinderten, blinden und gehörlosen Menschen, Ausstellungen zu erleben. In: Neues Museum. 2004. Schrenk, Christian J.: Ungewöhnliche Methoden in der Ausstellungsvermittlung. Barrierefrei in Ausstellungen. Ein neues Vermittlungskonzept ermöglicht sehbehinderten, blinden und gehörlosen Menschen, Ausstellungen zu erleben; in: Neues Museum 2003/2004, Heft 4 (eigentlich Heft 4 von 2003, erschienen Februar 2004), S. 50-55; Kurzfassung: Barrierefrei in Ausstellungen und Museen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 3, S. 19 Betrifft Aktivitäten der Kulturvermittlerin Doris Prenn im Volkskundehaus Ried im Innkreis und Schloss Hartheim, Gem. Alkoven, für Blinde und Gehörlose 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022