Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

14 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Seiser, Gertraud: Generationswechsel am Hof: Eine qualitative Untersuchung über hemmende und fördernde Faktoren für eine erfolgreiche Hofübergabe. In: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 20. März 2009 (67. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.eu). 2009. Seiser, Gertraud: Generationswechsel am Hof: Eine qualitative Untersuchung über hemmende und fördernde Faktoren für eine erfolgreiche Hofübergabe; in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 20. März 2009 (67. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.at), S. 1-13 (inklusive Diskussion); betrifft Region "Mühlviertler Alm" im östlichen Mühlviertel bzw. vor allem Sankt Georgen am Walde 1 ) Details

Seiser, Gertraud: On the importance of being the last one: inheritance and marriage in an Austrian peasant community. In: Peter P. Schweitzer (Hrsg..): Dividends of Kinship: Meanings and Uses of Social Relatedness. 2000. Seiser, Gertraud: On the importance of being the last one: inheritance and marriage in an Austrian peasant community; in: Peter P. Schweitzer (Hrsg..): Dividends of Kinship: Meanings and Uses of Social Relatedness.- London - New York 2000. S. 92-123; betrifft wohl das Mühlviertel 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Generationswechsel in kleinen Familienbetrieben. Bericht an die Gemeinde St. Georgen am Walde. Mit den Studierenden vor der Gemeinde St. Georgen am Walde präsentiert und überreicht am 17. April 2009. 2009. Seiser, Gertraud (Hrsg.): Generationswechsel in kleinen Familienbetrieben. Bericht an die Gemeinde St. Georgen am Walde. Mit den Studierenden vor der Gemeinde St. Georgen am Walde präsentiert und überreicht am 17. April 2009.- Wien 2009, 89 S.; darin Gertraud Seiser: Forschungskontext und zusammengefasste Ergebnisse zur Hofübergabe, S. 12-16 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Kooperationen in der Landwirtschaft kontextualisiert: Ethnografische Fallstudie von der. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 2012. Seiser, Gertraud: Kooperationen in der Landwirtschaft kontextualisiert: Ethnografische Fallstudie von der Mühlviertler Alm; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, 2012, Nr. 4, S. 385-402; betrifft wohl v.a. Sankt Georgen am Walde 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Frauen und soziale Sicherheit im ländlichen Raum. Ein ethnographisches Beispiel. In: Theresia Oedl-Wieser - Ika Darnhofer (Hrsg.): Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Sonderband 18 (2). 2009. Seiser, Gertraud: Frauen und soziale Sicherheit im ländlichen Raum. Ein ethnographisches Beispiel; in: Theresia Oedl-Wieser - Ika Darnhofer (Hrsg.): Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Sonderband 18 (2).- Wien 2009, 149-161; basierend auf Feldforschung in Schönau im Mühlkreis; online verfügbar auf http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2008/Band_18/18_2__Seiser.pdf 1 ) Details

Seiser, Gertraud: „Healthy Native Soil“ Versus Common Agricultural Policy: Neo-nationalism and Farmers in the EU, the Example of Austria. In: Gingrich, Andre - Marcus Banks Hrsg.):Neo-Nationalism in Europe and Beyond: Perspectives from Social Anthropology. 2006. Seiser, Gertraud: „Healthy Native Soil“ Versus Common Agricultural Policy: Neo-nationalism and Farmers in the EU, the Example of Austria; in: Gingrich, Andre - Marcus Banks Hrsg.):Neo-Nationalism in Europe and Beyond: Perspectives from Social Anthropology.- New York - Oxford 2006: Berghahn, S. 199-217; offenbar speziell mit Blick auf das Mühlviertel 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Wirtschaftsweise eines Mühlviertler Bauernhofes im 20. Jahrhundert. In: Forschungen zu Bäuerlichen Schreibebüchern / Research on Peasant Diaries, Mitteilungen. 1997. Seiser, Gertraud: Wirtschaftsweise eines Mühlviertler Bauernhofes im 20. Jahrhundert; in: Forschungen zu Bäuerlichen Schreibebüchern / Research on Peasant Diaries, Mitteilungen (Hamburg) 13. 1997, S. 4-14 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Changing forms of cooperation in persistent peasant networks, The case of the Mühlviertler Alm, Austria. In: Georg Fertig (Hrsg.): Social networks, political institutions, and rural societies (Rural history in Europe 11). 2015. Seiser, Gertraud: Changing forms of cooperation in persistent peasant networks, The case of the Mühlviertler Alm, Austria; in: Georg Fertig (Hrsg.): Social networks, political institutions, and rural societies (Rural history in Europe 11).- Turnhout 2015, S. 211 ff. 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Generationswechsel im benachteiligten Gebiet: Eine Fallstudie über Hofübergaben. In: Ländlicher Raum. Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. 2009. Seiser, Gertraud: Generationswechsel im benachteiligten Gebiet: Eine Fallstudie über Hofübergaben; in: Ländlicher Raum. Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Jahrgang 2009, 26 S.; online verfügbar auf http://www.laendlicher-raum.at/filemanager/download/52753/ (darin speziell zu St. Georgen am Walde) 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006. In: Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006. 2006. Seiser, Gertraud (Hrsg.): Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006.- Wien 2006, 89 S.; darin Gertraud Seiser - Peter P. Schweitzer: Schönau im Mühlkreis: Ländliches Erhebungsgebiet, Österreich, S. 4-22 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Forschung & Lehre in einem EU-Projekt. Erfahrungen aus einer Feldforschung. In: Die Maske. Zeitschrift für Kultur – und Sozialanthropologie. 2008. Seiser, Gertraud: Forschung & Lehre in einem EU-Projekt. Erfahrungen aus einer Feldforschung. In: Die Maske. Zeitschrift für Kultur – und Sozialanthropologie. Nr.3, Juni 2008, S. 71-73; betrifft Schönau im Mühlkreis 1 ) Details

Seiser, Gertraud: „I woaß es nu guat, zwöif oda vierzehn Sengstn samma gwen.“ Soziale Stratifikation und höfeübergreifende Arbeitsorganisation im Unteren Mühlviertel (1920–1980). In: Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert). Hrsg.: Rita Garstenauer - Erich Landsteiner - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes. 2010. Seiser, Gertraud: „I woaß es nu guat, zwöif oda vierzehn Sengstn samma gwen.“ Soziale Stratifikation und höfeübergreifende Arbeitsorganisation im Unteren Mühlviertel (1920–1980); in: Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert). Hrsg.: Rita Garstenauer - Erich Landsteiner - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5, 2008).- Innsbruck u.a. 2010, S. 173 ff. 1 ) Details

Seiser, Gertraud: Schniddan - zum Roggenanbau im Mühlviertel. Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation 1920-1994 im Kontext einer lokalen bäuerlichen Gesellschaft. 1995. Seiser, Gertraud: "Schniddan" - zum Roggenanbau im Mühlviertel. Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation 1920-1994 im Kontext einer lokalen bäuerlichen Gesellschaft.- Diplomarb. Univ. Wien 1995. VII, 240 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details

Seiser, Gertraud, - Peter P. Schweitzer: Houses, families, and the making of community: the Austrian rural case. In: Family, kinship and state in contemporary Europe, Bd. 2: The view from below: nineteen localities,. 2010. Seiser, Gertraud, - Peter P. Schweitzer: Houses, families, and the making of community: the Austrian rural case; in: Family, kinship and state in contemporary Europe, Bd. 2: The view from below: nineteen localities, Hrsg. Patrick Heady- Peter Schweitzer.- Frankfurt am Main 2010, S. 109-123; auch für Schönau im Mühlkreis relevant 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022