Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
85 Treffer gefunden
Sigl, Johann: Adalbert Stifter in Kleinzell. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930. Sigl, Johann: Adalbert Stifter in Kleinzell. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 113-115. - Heimatland 1928 Nr 47. 1 ) Details
Sigl, Johann: Aigelsberg und Steinbach in Niederwaldkirchen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1929. Sigl, Johann: Aigelsberg und Steinbach in Niederwaldkirchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 13 (1929) S. 11-33. 1 ) Details
Sigl, Johann: Beiträge zu einer Geschichte der Pfarre Niederkappel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913. Sigl, Johann: Beiträge zu einer Geschichte der Pfarre Niederkappel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 2 (1913) S. 49. 1 ) Details
Sigl, Johann: Besitzer der Herrschaft Berg bei Rohrbach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916. Sigl, Johann: Besitzer der Herrschaft Berg bei Rohrbach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 6 (1916) S. 2. 1 ) Details
Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 33-38. 1 ) Details
Sigl, Johann: Das Dorf. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930. Sigl, Johann: Das "Dorf". Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 93-94. 1 ) Details
Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. In: Reichspost. 1924. Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. Reichspost (Wien) 1924 Nr 261. 1 ) Details
Sigl, Johann: Das erste Aufscheinen unserer heutigen Pfarreinamen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930. Sigl, Johann: Das erste Aufscheinen unserer heutigen Pfarreinamen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 78-80. 1 ) Details
Sigl, Johann: Das Linzer Volksblatt und die Heimatkunde. In: Festschrift Linzer Volksblatt. 1928. Sigl, Johann: Das Linzer Volksblatt und die Heimatkunde. Festschrift Linzer Volksblatt 1928, S. 24. 1 ) Details
Sigl, Johann: Der "Durchschnitt" oder "Pillwißschnitt". In: Heimatgaue. 1925. Sigl, Johann: Der "Durchschnitt" oder "Pillwißschnitt". Heimatgaue Jg. 6 (1925) S. 63-65. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hg1925_1_0062-0063_01.pdf hg1925_1_0062-0063_01.pdf
Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 71-72. Betrifft Kirchenbauten im oberen Mühlviertel. 1 ) Details
Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 120-122. 1 ) Details
Sigl, Johann: Der Hansberg und St. Veit. In: Heimatland. 1925. Sigl, Johann: Der "Hansberg" und St. Veit. Heimatland 1925 Nr 17. 1 ) Details
Sigl, Johann: Der Passauer Wolf im Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1927. Sigl, Johann: Der "Passauer Wolf" im Mühlviertel. Linzer Volksblatt 1927 Nr 72. Betrifft Passauer Herrschaftsverhältnisse im Mühlviertel. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die 1147 an Niederwaldkirchen übergebene St. Johannis-Kirche. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1921. Sigl, Johann: Die 1147 an Niederwaldkirchen übergebene St. Johannis-Kirche. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 7 (1921) S. 109-110. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die alten Saumwege. In: Oberösterreichischer Preßvereinskalender. 1927. Sigl, Johann: Die alten Saumwege. Oberösterreichischer Preßvereinskalender (Linz) 1927 S. 29-34. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die älteste Steuer im Mühlviertel. Die erste Verzehrungssteuer. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915. Sigl, Johann: Die Älteste Steuer im MÜhlviertel. Die erste Verzehrungssteuer. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 15. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Bevölkerung des oberen Mühlviertels und deren staatliche Zugehörigkeit in alter Zeit. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Die Bevölkerung des oberen Mühlviertels und deren staatliche Zugehörigkeit in alter Zeit. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 74-79. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Choleragefahr 1831. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915. Sigl, Johann: Die Choleragefahr 1831. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 12-14. Betrifft das Mühlviertel. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Christenlehrbruderschaften. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913. Sigl, Johann: Die Christenlehrbruderschaften. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 22-25. Betrifft das Mühlviertel. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die christlichen Glaubensboten im oberen Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1930. Sigl, Johann: Die christlichen Glaubensboten im oberen Mühlviertel. Linzer Volksblatt 1930 Nr 203. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Ed-Orte. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930. Sigl, Johann: Die "Ed"-Orte. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 82-83. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Einführung des Christentums im oberen Mühlviertel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Die Einführung des Christentums im oberen Mühlviertel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 61-67. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die einstige S. Nikolauskirche zwischen Niederwaldkirchen und St. Martin. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Die einstige S. Nikolauskirche zwischen Niederwaldkirchen und St. Martin. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 14-17. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Einteilung unserer Bauernhöfe. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Die Einteilung unserer Bauernhöfe. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 136-139. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Gad-Orte des Mühlviertels. In: Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum. 1929. Sigl, Johann: Die "Gad"-Orte des Mühlviertels. Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum Jg 7 (1929) S. 168-170. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Gründung der Pfarrpfründe Kleinzell. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Die Gründung der Pfarrpfründe Kleinzell. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 24-28. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Gründung des Mühlviertler Dorfes und dessen Grundverlosung. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1914. Sigl, Johann: Die Gründung des Mühlviertler Dorfes und dessen Grundverlosung. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 4 (1914) S. 90-93. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Holzschwemme auf der großen Mühl. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1929. Sigl, Johann: Die Holzschwemme auf der großen Mühl. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 13 (1929) S. 50-54. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Hungerjahre 1816 und 1817. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1914. Sigl, Johann: Die Hungerjahre 1816 und 1817. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels B 4 (1914) S. 109-111. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die im oberen Mühlviertel von der Aufklärung geschlossenen Kirchen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Die im oberen Mühlviertel von der "Aufklärung" geschlossenen Kirchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 67-70. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 116-117. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die kirchlichen Lehenzehente. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916. Sigl, Johann: Die kirchlichen Lehenzehente. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 6 (1916) S. 37-39. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Meislkreuzer. In: Heimatland. 1928. Sigl, Johann: Die "Meislkreuzer". Heimatland 1928 Nr 45. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Meislkreuzer. Kupferkreuzer des Kupferschmiedes Franz Meisl in Hofkirchen i. Mühlkreis. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930. Sigl, Johann: Die "Meislkreuzer". Kupferkreuzer des Kupferschmiedes Franz Meisl in Hofkirchen i. Mühlkreis. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 104-107. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Mühlviertler Bayern. In: Ostbairische Grenzmarken. 1920. Sigl, Johann: Die Mühlviertler Bayern. Ostbairische Grenzmarken Jg 9 (1920) S. 86-91. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Schallenberger. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Die Schallenberger. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 6-10. 1 ) Details
Sigl, Johann: Die Schaumburger Krippe in Kleinzell. In: Heimatland. 1925. Sigl, Johann: Die "Schaumburger Krippe" in Kleinzell. Heimatland 1925 Nr 52. 1 ) Details
Sigl, Johann: Ein 450jähriger Kirchenjubilar. In: Linzer Volksblatt. 1927. Sigl, Johann: Ein 450jähriger Kirchenjubilar. Linzer Volksblatt 1927 Nr 3. Betrifft das Sakramentshäuschen in Kleinzell. 1 ) Details
Sigl, Johann: Ein alter Wandtabernakel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Ein alter Wandtabernakel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 114-116. 1 ) Details
Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). In: Linzer Volksblatt. 1932. Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). Linzer Volksblatt 1932 Nr 79. 1 ) Details
Sigl, Johann: Eine Erinnerung an den Franzosen von Niederkappel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913. Sigl, Johann: Eine Erinnerung an den Franzosen von Niederkappel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 71-72. 1 ) Details
Sigl, Johann: Einige Bausteine zu einer Geschichte St. Martins. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Einige Bausteine zu einer Geschichte St. Martins. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 16 (1931) S. 101-136. 1 ) Details
Sigl, Johann: Etwas über die Steinmetzerei. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Etwas über die Steinmetzerei. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 16 (1931) S 69-73. 1 ) Details
Sigl, Johann: Freiherr Georg von Harucker. Ein Bauerssohn aus dem Mühlviertel. In: Heimatland. 1929. Sigl, Johann: Freiherr Georg von Harucker. Ein Bauerssohn aus dem Mühlviertel. Heimatland 1929 Nr 36 = Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 89-90. 1 ) Details
Sigl, Johann: Geistliche Schauspiele und das letzte derselben in unseren Kirchen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916. Sigl, Johann: Geistliche Schauspiele und das letzte derselben in unseren Kirchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 6 (1916) S. 103-106. 1 ) Details
Sigl, Johann: Georg Matthäus Vischer besten heimatkundlichen Andenkens. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930. Sigl, Johann: Georg Matthäus Vischer besten heimatkundlichen Andenkens. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 92-93 1 ) Details
Sigl, Johann: Gneisenau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Gneisenau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 45-47. 1 ) Details
Sigl, Johann: Ignaz Donabauer, Dorfrichter und Volksdichter in Niederkappel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913. Sigl, Johann: Ignaz Donabauer, Dorfrichter und Volksdichter in Niederkappel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 11-13. 1 ) Details
Sigl, Johann: Ignaz Donabauer, ein Volksdichter des oberen Mühlviertels. In: Linzer Volksblatt. 1925. Sigl, Johann: Ignaz Donabauer, ein Volksdichter des oberen Mühlviertels. Linzer Volksblatt 1925 Nr 280 Beilage Nr 1. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.