Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

127 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Rössler, Astrid - Elisabeth Sigl - Johannes Perkmann im Gespräch: Status aus dem Weniger. In: OrdensNachrichten bzw. Ordens-Nachrichten. 2014. Rössler, Astrid - Elisabeth Sigl - Johannes Perkmann im Gespräch: Status aus dem Weniger; in: OrdensNachrichten 2014, H. 6A, S. 20-22-23; E. Sigl: Lehrerin und Seelsorgerin der Schulschwestern in Vöcklabruck; Langfassung des Gesprächs auf dem Heft beiliegender DVD (A. Rössler: Salzburger Grünen-Politikerin, Perkmann: Abt von Michaelbeuern) 1 ) Details

Lang, Siglinde: Art goes Culture! Zum Handlungsfeld Kulturmanagement im Kontext zeitgenössischer Kunst und kultureller Produktion. 2014. Lang, Siglinde: Art goes Culture! Zum Handlungsfeld Kulturmanagement im Kontext zeitgenössischer Kunst und kultureller Produktion.- Salzburg: Univ., Diss. 2014, 266 Bl.; unter den Fallstudien eine zum Theater Hausruck (offenbar v.a. tätig in Ottnang am Hausruck und Wolfsegg am Hausruck) 1 ) Details

Sigl, Martin: Wertigkeit der Note für den Schüler in der Berufsschule Linz 5. 2013. Sigl, Martin: Wertigkeit der Note für den Schüler in der Berufsschule Linz 5.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2013, VI, 66 Bl. 1 ) Details

Presidenzia del consiglio della provincia autonoma di Trento - Laboratorio di storia di Rovereto: Almeno i nomi. Civili trentini deportati nel Terzo Reich 1939-1945. 2013. Almeno i nomi. Civili trentini deportati nel Terzo Reich 1939-1945. Hrsg.: Presidenzia del consiglio della provincia autonoma di Trento - Laboratorio di storia di Rovereto.- Trento 2013, 275 S.; darin Abschnitt "Mauthausen e Gusen" (76-83, auch zu Ebensee, Großraming und Linz III), zum AEL Linz-Schörgenhub (102), zu Mauthausen auch etwa S. 128-134 (Epilogo. Una donna trentina dà nome e sepoltura ai morti di Mauthausen); also über zivilie TrentinerInnen, die ins Dritte reich deportiert wurden 1 ) Details

Medrano, Sofía:: Ocultismo en la literatura fantástica del cambio de siglo: el motivo del magnetizador en Die andere Seite, de Alfred Kubin. In: Rückblicke und neue Perspektiven / Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones (Perspektiven der Germanisitk und Komparatistik in Spanien 7). 2013. Medrano, Sofía: Ocultismo en la literatura fantástica del cambio de siglo: el motivo del magnetizador en Die andere Seite, de Alfred Kubin; in: Rückblicke und neue Perspektiven / Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones (Perspektiven der Germanisitk und Komparatistik in Spanien 7). - Bern u.a. 2013, S. 629 ff. 1 ) Details

Hartmann, Siglinde: Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein. Oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter . In: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters. 2012. Hartmann, Siglinde: Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein. Oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter (Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 1).- Wiesbaden 2012, 224 S.; darin auch zum Kürenberger 1 ) Details

Sigl, Helga: Der Schatzfund von Edlbach. Vortrag gehalten am 23. Oktober 2012 in Windischgarsten. 2012. Sigl, Helga: Der Schatzfund von Edlbach. Vortrag gehalten am 23. Oktober 2012 in Windischgarsten.- Windischgarsten 2012, 18 Bl. 1 ) Details

Wurm, Susanna im Gespräch mit Viktor Sigl: Nur Zahlen im Kopf?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2012. Wurm, Susanna im Gespräch mit Viktor Sigl: Nur Zahlen im Kopf? in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Pilotausgabe, Winter 2012/2013, S. 50-51; Interview mit dem Finanzvorstand von KTM (Mattighofen) 1 ) Details

Sigl, Viktor: Menschen, Wissen, Ideen. Zukunftsallianz Wirtschaft OÖ 2020. 2012. Sigl, Viktor: Menschen, Wissen, Ideen. Zukunftsallianz Wirtschaft OÖ 2020.- Linz 2012, 23 S. 1 ) Details

Schulz, Knut: Das Eisengewerbe des Reviers von Steyr bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag. 2011. Schulz, Knut: Das Eisengewerbe des Reviers von Steyr bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts; in: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Rudolf Holbach u.a.- Köln u.a. 2011, S. 299-332 1 ) Details

Bozal, Sela: El discurso fantástico en la literatura y los dibujos de Kubin. In: Espacios y tiempos de lo fantástico. Una mirada desde el siglo XXI. Hrsg.: Pilar Andrade u.a.. 2010. Bozal, Sela: El discurso fantástico en la literatura y los dibujos de Kubin; in: Espacios y tiempos de lo fantástico. Una mirada desde el siglo XXI. Hrsg.: Pilar Andrade u.a.- Bern u.a. 2010, S. 95-105; betrifft Alfred Kubin 1 ) Details

Fortea, Carlos: Dos cambios de siglo. Ensayos sobre literatura alemana traducida. In: Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1985. 2009. Fortea, Carlos: Dos cambios de siglo. Ensayos sobre literatura alemana traducida (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1985).- Bern u.a. 2009, 122 S.; darin auch zu spanischen Übersetzungen von Werken Thomas Bernhards 1 ) Details

Herzog, Michaela: Drei Damen im Boot. Von Großmutter Eva Sika-König ist die Begeisterung für den Leistungssport Rudern auf die Tochter Renate Sigl und die Enkelin Eveline Egartner übergegangen. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2009. Herzog, Michaela: Drei Damen im Boot. Von Großmutter Eva Sika-König ist die Begeisterung für den Leistungssport Rudern auf die Tochter Renate Sigl und die Enkelin Eveline Egartner übergegangen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift Juli/August 2009, S. 5-7; betrifft Linzer Familie bzw. Rudersport ab 1950, v.a. Eva Sika-König: * 1927 Linz, † 2011, vgl. auch ausführlichen Nachruf auf http://wsv.ottensheim.at/rudern/index.php?option=com_content&view=article&id=336:eva-koenig-sika&catid=53:neues&Itemid=97 1 ) Details

Lukesch, Norbert - Hans Gilbert Müller - Herbert G. Brandstetter: Landes-Feuerwehrinspektoren. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009. Lukesch, Norbert - Hans Gilbert Müller - Herbert G. Brandstetter: Landes-Feuerwehrinspektoren; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 110-123; darin Biographien von Viktor Löcker (1862-1933, S. 110-112), Franz Neumair (1892-1969, S. 113-114), Erich Feichtner (1907-1999, S. 115-118), Karl Irrsigler (1928-1992, S. 119-121) u.a. 1 ) Details

Irsigler, Ingo: Überformte Realität. Konstruktionen von Geschichte und Person im westdeutschen Roman der 1950er Jahre. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 2009. Irsigler, Ingo: Überformte Realität. Konstruktionen von Geschichte und Person im westdeutschen Roman der 1950er Jahre (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 267).- Heidelberg 2009, 404 S.; davor Kiel: Univ., Diss. 2007; entgegen dem Titel auch Marlen Haushofer betreffend 1 ) Details

Kern, Sandra - Elke Sigl: Personalentwicklung eines österreichischen mittelständischen Dienstleistungsunternehmens. Erhebung des Status quo der betrieblichen Personalentwicklung in der Chemserv Industrie Service GmbH als Basis konzeptioneller Handlungsempfehlungen. 2008. Kern, Sandra - Elke Sigl: Personalentwicklung eines österreichischen mittelständischen Dienstleistungsunternehmens. Erhebung des Status quo der betrieblichen Personalentwicklung in der Chemserv Industrie Service GmbH als Basis konzeptioneller Handlungsempfehlungen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, VIII, 204 Bl.; Linzer Unternehmen 1 ) Details

Keppelmüller, Joachim - Gottfried Sigl: Qualitätsaspekte der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Evaluation der Lehrveranstaltungen am Institut für Fort- und Weiterbildung APS der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Schuljahr 2006/07. 2008. Keppelmüller, Joachim - Gottfried Sigl: Qualitätsaspekte der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Evaluation der Lehrveranstaltungen am Institut für Fort- und Weiterbildung APS der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Schuljahr 2006/07.- Linz 2008, 101 S. 1 ) Details

Land OÖ - TMG (Hrsg.): Informationsfolder für internationale Manager/innen und Wissenschafter/innen in Oberösterreich - Willkommen in Oberösterreich / Welcome to Upper Austria. 2007. Land OÖ - TMG (Hrsg.): [Informationsfolder für internationale Manager/innen und Wissenschafter/innen in Oberösterreich; deutsch und englisch].- Linz 2007, (je 12 S.); deutsche und englische Fassung in einer PDF-Datei online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/sigl_expatriates.pdf - ohne Titelblatt; zitierter Titel laut Landespublikationsdatenbank, eventueller Titel laut Digitalisat: Willkommen in Oberösterreich / Welcome to Upper Austria 1 ) Details

Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfriede Jelinek - Eugenie Kain - Franz Kain - Leo Katz - Alois Kaufma: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007. Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007) 1 ) Details

Sigl Katharina: Die Belebung des Tourismusaufkommens in Ottensheim. 2005. Sigl Katharina: Die Belebung des Tourismusaufkommens in Ottensheim.- Projektarb. Univ.-Lehrgang Tourismusmanagement Linz 2005, 64 Bl. 1 ) Details

Verwendete Abkürzungen und Siglen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004. Verwendete Abkürzungen und Siglen; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 891-892 * ) Details

Kroismayr, Renate - Manuela Sigl: Nachfolgeproblematik in Hotellerie und Gastronomie, eine empirische Studie anhand von Familienunternehmen im Raum Oberösterreich. 2004. Kroismayr, Renate - Manuela Sigl: Nachfolgeproblematik in Hotellerie und Gastronomie, eine empirische Studie anhand von Familienunternehmen im Raum Oberösterreich. - Diplomarb. Linz 2004, 231 Bl. 1 ) Details

Sigl, Alois - Herbert Strasser: Gemeinschaft zur Pflege des Donautals bei Wesenufe. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2003. Sigl, Alois - Herbert Strasser: Gemeinschaft zur Pflege des Donautals bei Wesenufer; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 29, März 2003, S. 18-19; Gem. Waldkirchen am Wesen 1 ) Details

WK-Präsident Viktor Sigl übernimmt Wirtschaftsressort des Landes. In: Kammer-Nachrichten. 2003. WK-Präsident Viktor Sigl übernimmt Wirtschaftsressort des Landes; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 43, S. 2 Geb. 1954 Bad Kreuzen, dort Bürgermeister 1985-2006, 2000-2003 Präsident der oö. Wirtschaftskammer etc. 1 ) Details

Wodak, Ruth - Martin Reisigl: … wenn einer Ariel heißt…. Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich. In: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. 2002. Wodak, Ruth - Martin Reisigl: "… wenn einer Ariel heißt…". Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 134 ff. 1 ) Details

Schultes, Lothar: Il dolce stile a Salisburgo e nella Stiria. In: Il Gotico nelle Alpi 1350-1450. Red.: Enrico Castelnuovo, Francesca Gramatica. (Ausstellungskatalog Trient, Castello del Buonconsiglio, 20.7.-20.10.2002). 2002. Schultes, Lothar: Il dolce stile a Salisburgo e nella Stiria; in: Il Gotico nelle Alpi 1350-1450. Red.: Enrico Castelnuovo, Francesca Gramatica. (Ausstellungskatalog Trient, Castello del Buonconsiglio, 20.7.-20.10.2002). - Trento 2002, S. 391-399. Betrifft Kunstdenkmäler des „Weichen Stiles“ (Plastiken und Gemälde) auch aus Kremsmünster, Steyr und Garsten 1 ) Details

Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. 2000. Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. In Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka u. a. - Wien 2000. 763 S. Darin die Schriftsteller: Ernest Bornemann (* 1915 Berlin - ? 1995 Scharten), Fritz Eckhardt (* 1907 Linz - ? 1995 Klosterneuburg), Benedikt Fantner (* 1893 Wien - ? 1942 ermordet Hartheim), Hans Flesch-(Brunningen) (* 1895 Brünn/Mähren - ? 1981 Bad Ischl), Henriette Haill (* 1904 Linz - ? 1996 Linz-Urfahr), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/Nö. - ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in Oö.), Otto Heller (* 1897 Brünn/Mähren - ? 1945 ermordet KZ Ebensee), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern - ? 1997 Linz), Leo Perutz (* 1882 Prag - ? 1957 Bad Ischl), Grete von Urbanitzky (* 1891 Linz - ? 1974 Genf) und Susanne Wantoch (* 1912 Trencin/Slowakei - ? 1959 Raxalpe/NÖ.) 1 ) Details

Sigl, Elfriede: Waldburg. Die Pfarrkirche von Waldburg und ihre Flügelaltäre. Ein Kirchenführer. Mit Bildern von Herbert Preslmaier. Kathol. Pfarramt Waldburg. 1991. Sigl, Elfriede: Waldburg. Die Pfarrkirche von Waldburg und ihre Flügelaltäre. Ein Kirchenführer. Mit Bildern von Herbert Preslmaier. Kathol. Pfarramt Waldburg. 1. Aufl. - Waldburg 1991. 20 S. 1 ) Details

Irsigler, Hans-Peter: Die Arbeitsstiftung. Eine neue Fassung des sozialen Netzes, am Beispiel der VOEST-Alpine Stahlstiftung. 1990. Irsigler, Hans-Peter: Die Arbeitsstiftung. Eine neue Fassung des sozialen Netzes, am Beispiel der VOEST-Alpine Stahlstiftung.- Diss. Univ. Linz 1990. 330 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details

Sigloch, Georg: Die räumliche Organisation der Milchwirtschaft in Österreich nach 1945. 1986. Sigloch, Georg: Die räumliche Organisation der Milchwirtschaft in Österreich nach 1945.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. 11, 225, 6 Bl., 2 Kt.gef. (maschinschr.) Darin oö. Belange 1 ) Details

Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984. Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.) 1 ) Details

Gemeinde Keinzell. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Gemeinde Kleinzell. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983. Hierzu: S. 45: Burg Schallenberg, S. 231: Wallfahrt Maria Ramersberg, S. 237: Lebensbild: Sigl, S. 245: Burgen: Gneisenau, S. 248: Naturdenkmal: Fichte auf Weide, S. 343: Ortsansicht: Kleinzell 1742, S. 431: Kunst - Tabernakel / Sakramentsnische 1476, S. 444: Tor: Pfarrhof Kleinzell 1763, S. 35: Kreuzsäulen - Anhang * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0045.pdf bhr01_0045.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0231.pdf bhr01_0231.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0237.pdf bhr01_0237.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0245.pdf bhr01_0245.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0248.pdf bhr01_0248.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr02_0343.pdf bhr02_0343.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr02_0431.pdf bhr02_0431.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr02_0444.pdf bhr02_0444.pdf
  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr02_kreuz__0035.pdf bhr02_kreuz__0035.pdf

Lebensbilder - Johann Sigl. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. 1983. Lebensbilder - Johann Sigl. In: Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983, S. 237. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/bhr01_0237_01.pdf bhr01_0237_01.pdf

Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. 1982. Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. Hrsg. v. Franz Irsigler. - München 1982. 495 S. Darin oö. Belange 1 ) Details

In memoriam Heimatkundler Johann Sigl. In: Rieder Volkszeitung. 1972. In memoriam Heimatkundler Johann Sigl. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 18 1 ) Details

Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967. Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 16 Priester u. Heimatkundler (1862 Ach, Bez. Braunau - 1941 Kleinzell) 1 ) Details

Sigl, Johann: Wölfe im Mühlviertel. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952. Sigl, Johann: Wölfe im Mühlviertel. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 3 1 ) Details

Mathie, Hermann: Johann Sigl (Heimatforscher) †. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1947. Mathie, Hermann: Johann Sigl (Heimatforscher) ?. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 92 (1947) S. 176-179 1 ) Details

Mathie, Hermann: Die Heimatbewegung im oberen Mühlviertel. Dem unermüdlichen Heimatforscher Pfarrer Johann Sigl zum Gedenken. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947. Mathie, Hermann: Die Heimatbewegung im oberen Mühlviertel. Dem unermüdlichen Heimatforscher Pfarrer Johann Sigl zum Gedenken. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 84-86 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_1_84-86.pdf hbl1947_1_84-86.pdf

Sigl, Johann: Lembach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1934. Sigl, Johann: Lembach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 18 (1934) S. 3-18. 1 ) Details

Sigl, Johann: Inhaltsverzeichnis der Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels in den ersten 17 Bänden. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1933. Sigl, Johann: Inhaltsverzeichnis der Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels in den ersten 17 Bänden. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 17 (1933) S. 113-128. 1 ) Details

Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). In: Linzer Volksblatt. 1932. Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). Linzer Volksblatt 1932 Nr 79. 1 ) Details

Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 120-122. 1 ) Details

Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 71-72. Betrifft Kirchenbauten im oberen Mühlviertel. 1 ) Details

Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 33-38. 1 ) Details

Sigl, Johann: Schloß Rannariedl. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Schloß Rannariedl. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 126-130. 1 ) Details

Sigl, Johann: Die Einteilung unserer Bauernhöfe. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Die Einteilung unserer Bauernhöfe. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 136-139. 1 ) Details

Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 116-117. 1 ) Details

Sigl, Johann: Etwas über die Steinmetzerei. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Etwas über die Steinmetzerei. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 16 (1931) S 69-73. 1 ) Details

Sigl, Johann: Einige Bausteine zu einer Geschichte St. Martins. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Einige Bausteine zu einer Geschichte St. Martins. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 16 (1931) S. 101-136. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022