Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

127 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Herzog, Michaela: Drei Damen im Boot. Von Großmutter Eva Sika-König ist die Begeisterung für den Leistungssport Rudern auf die Tochter Renate Sigl und die Enkelin Eveline Egartner übergegangen. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2009. Herzog, Michaela: Drei Damen im Boot. Von Großmutter Eva Sika-König ist die Begeisterung für den Leistungssport Rudern auf die Tochter Renate Sigl und die Enkelin Eveline Egartner übergegangen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift Juli/August 2009, S. 5-7; betrifft Linzer Familie bzw. Rudersport ab 1950, v.a. Eva Sika-König: * 1927 Linz, † 2011, vgl. auch ausführlichen Nachruf auf http://wsv.ottensheim.at/rudern/index.php?option=com_content&view=article&id=336:eva-koenig-sika&catid=53:neues&Itemid=97 1 ) Details

Neilreich Aug.: Verzeichnis der von Burser auf den Radstädter Tauern, in Ober- und Niederösterreich, dann von Marsigli im Donauthale zwischen dem Kahlenherge und der Donaumündung angegebenen Arten. In: Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 1866. Neilreich Aug.: Verzeichnis der von Burser auf den Radstädter Tauern, in Ober- und Niederösterreich, dann von Marsigli im Donauthale zwischen dem Kahlenherge und der Donaumündung angegebenen Arten. Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, XVI., 1866. Abb. S. 395 bis 412. Htm. 1 ) Details

Schulz, Knut: Das Eisengewerbe des Reviers von Steyr bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag. 2011. Schulz, Knut: Das Eisengewerbe des Reviers von Steyr bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts; in: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Rudolf Holbach u.a.- Köln u.a. 2011, S. 299-332 1 ) Details

Medrano, Sofía:: Ocultismo en la literatura fantástica del cambio de siglo: el motivo del magnetizador en Die andere Seite, de Alfred Kubin. In: Rückblicke und neue Perspektiven / Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones (Perspektiven der Germanisitk und Komparatistik in Spanien 7). 2013. Medrano, Sofía: Ocultismo en la literatura fantástica del cambio de siglo: el motivo del magnetizador en Die andere Seite, de Alfred Kubin; in: Rückblicke und neue Perspektiven / Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones (Perspektiven der Germanisitk und Komparatistik in Spanien 7). - Bern u.a. 2013, S. 629 ff. 1 ) Details

In memoriam Heimatkundler Johann Sigl. In: Rieder Volkszeitung. 1972. In memoriam Heimatkundler Johann Sigl. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 18 1 ) Details

Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. In: Reichspost. 1924. Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. Reichspost (Wien) 1924 Nr 261. 1 ) Details

Sigl, Johann: Unsere ing-Namen. In: Ostbairische Grenzmarken. 1921. Sigl, Johann: Unsere "ing"-Namen. Ostbairische Grenzmarken Jg 10 (1921) 134-135. 1 ) Details

Sigl, Johann: Passaus Fürsten- und Bistum im oberen Mühlviertel. In: Ostbairische Grenzmarken. 1922. Sigl, Johann: Passaus Fürsten- und Bistum im oberen Mühlviertel. Ostbairische Grenzmarken Jg 11 (1922) S. 189-191, 215-217. 1 ) Details

Sigl, Johann: Die Mühlviertler Bayern. In: Ostbairische Grenzmarken. 1920. Sigl, Johann: Die Mühlviertler Bayern. Ostbairische Grenzmarken Jg 9 (1920) S. 86-91. 1 ) Details

Rössler, Astrid - Elisabeth Sigl - Johannes Perkmann im Gespräch: Status aus dem Weniger. In: OrdensNachrichten bzw. Ordens-Nachrichten. 2014. Rössler, Astrid - Elisabeth Sigl - Johannes Perkmann im Gespräch: Status aus dem Weniger; in: OrdensNachrichten 2014, H. 6A, S. 20-22-23; E. Sigl: Lehrerin und Seelsorgerin der Schulschwestern in Vöcklabruck; Langfassung des Gesprächs auf dem Heft beiliegender DVD (A. Rössler: Salzburger Grünen-Politikerin, Perkmann: Abt von Michaelbeuern) 1 ) Details

Sigl, Johann: Die alten Saumwege. In: Oberösterreichischer Preßvereinskalender. 1927. Sigl, Johann: Die alten Saumwege. Oberösterreichischer Preßvereinskalender (Linz) 1927 S. 29-34. 1 ) Details

Mathie, Hermann: Die Heimatbewegung im oberen Mühlviertel. Dem unermüdlichen Heimatforscher Pfarrer Johann Sigl zum Gedenken. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947. Mathie, Hermann: Die Heimatbewegung im oberen Mühlviertel. Dem unermüdlichen Heimatforscher Pfarrer Johann Sigl zum Gedenken. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 84-86 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_1_84-86.pdf hbl1947_1_84-86.pdf

Sigl, Johann: Wölfe im Mühlviertel. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952. Sigl, Johann: Wölfe im Mühlviertel. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 3 1 ) Details

Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967. Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 16 Priester u. Heimatkundler (1862 Ach, Bez. Braunau - 1941 Kleinzell) 1 ) Details

Sigl: Maria Kleinzell und der Dombau in Linz. In: Linzer Volksblatt. 1924. Sigl: Maria Kleinzell und der Dombau in Linz. Linzer Volksblatt 1924 Nr 99. Domweihe-Festnummer, Unterhaltungsbeilage. 1 ) Details

Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). In: Linzer Volksblatt. 1932. Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). Linzer Volksblatt 1932 Nr 79. 1 ) Details

Sigl, Johann: Ignaz Donabauer, ein Volksdichter des oberen Mühlviertels. In: Linzer Volksblatt. 1925. Sigl, Johann: Ignaz Donabauer, ein Volksdichter des oberen Mühlviertels. Linzer Volksblatt 1925 Nr 280 Beilage Nr 1. 1 ) Details

Sigl, Johann: Ein 450jähriger Kirchenjubilar. In: Linzer Volksblatt. 1927. Sigl, Johann: Ein 450jähriger Kirchenjubilar. Linzer Volksblatt 1927 Nr 3. Betrifft das Sakramentshäuschen in Kleinzell. 1 ) Details

Sigl, Johann: Der Passauer Wolf im Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1927. Sigl, Johann: Der "Passauer Wolf" im Mühlviertel. Linzer Volksblatt 1927 Nr 72. Betrifft Passauer Herrschaftsverhältnisse im Mühlviertel. 1 ) Details

Sigl, Johann: Die christlichen Glaubensboten im oberen Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1930. Sigl, Johann: Die christlichen Glaubensboten im oberen Mühlviertel. Linzer Volksblatt 1930 Nr 203. 1 ) Details

WK-Präsident Viktor Sigl übernimmt Wirtschaftsressort des Landes. In: Kammer-Nachrichten. 2003. WK-Präsident Viktor Sigl übernimmt Wirtschaftsressort des Landes; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 43, S. 2 Geb. 1954 Bad Kreuzen, dort Bürgermeister 1985-2006, 2000-2003 Präsident der oö. Wirtschaftskammer etc. 1 ) Details

Mathie, Hermann: Johann Sigl (Heimatforscher) †. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1947. Mathie, Hermann: Johann Sigl (Heimatforscher) ?. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 92 (1947) S. 176-179 1 ) Details

Sigl, Alois - Herbert Strasser: Gemeinschaft zur Pflege des Donautals bei Wesenufe. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2003. Sigl, Alois - Herbert Strasser: Gemeinschaft zur Pflege des Donautals bei Wesenufer; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 29, März 2003, S. 18-19; Gem. Waldkirchen am Wesen 1 ) Details

Schultes, Lothar: Il dolce stile a Salisburgo e nella Stiria. In: Il Gotico nelle Alpi 1350-1450. Red.: Enrico Castelnuovo, Francesca Gramatica. (Ausstellungskatalog Trient, Castello del Buonconsiglio, 20.7.-20.10.2002). 2002. Schultes, Lothar: Il dolce stile a Salisburgo e nella Stiria; in: Il Gotico nelle Alpi 1350-1450. Red.: Enrico Castelnuovo, Francesca Gramatica. (Ausstellungskatalog Trient, Castello del Buonconsiglio, 20.7.-20.10.2002). - Trento 2002, S. 391-399. Betrifft Kunstdenkmäler des „Weichen Stiles“ (Plastiken und Gemälde) auch aus Kremsmünster, Steyr und Garsten 1 ) Details

Verwendete Abkürzungen und Siglen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004. Verwendete Abkürzungen und Siglen; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 891-892 * ) Details

Sigl, Johann: Der Hansberg und St. Veit. In: Heimatland. 1925. Sigl, Johann: Der "Hansberg" und St. Veit. Heimatland 1925 Nr 17. 1 ) Details

Sigl, Johann: Freiherr Georg von Harucker. Ein Bauerssohn aus dem Mühlviertel. In: Heimatland. 1929. Sigl, Johann: Freiherr Georg von Harucker. Ein Bauerssohn aus dem Mühlviertel. Heimatland 1929 Nr 36 = Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 89-90. 1 ) Details

Sigl, Johann: Die Schaumburger Krippe in Kleinzell. In: Heimatland. 1925. Sigl, Johann: Die "Schaumburger Krippe" in Kleinzell. Heimatland 1925 Nr 52. 1 ) Details

Sigl, Johann: Die Meislkreuzer. In: Heimatland. 1928. Sigl, Johann: Die "Meislkreuzer". Heimatland 1928 Nr 45. 1 ) Details

Sigl, Johann: Josef Penn. In: Heimatland. 1928. Sigl, Johann: Josef Penn. Heimatland 1928 Nr 10. 1 ) Details

Sigl, Johann: Leondings einstige und jetzige Zukirchen. Zur Kirchweihe in Gaumberg. In: Heimatland. 1930. Sigl, Johann: Leondings einstige und jetzige Zukirchen. Zur Kirchweihe in Gaumberg. Heimatland 1930 Nr 42. 1 ) Details

Sigl, J.: Wetterei und Donnerstein. In: Heimatgaue. 1919. Sigl, J.: Wetterei und Donnerstein. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 298-299. * ) Details

Sigl, Johann: Der "Durchschnitt" oder "Pillwißschnitt". In: Heimatgaue. 1925. Sigl, Johann: Der "Durchschnitt" oder "Pillwißschnitt". Heimatgaue Jg. 6 (1925) S. 63-65. * ) Details

Sigl, Johann: Das Linzer Volksblatt und die Heimatkunde. In: Festschrift Linzer Volksblatt. 1928. Sigl, Johann: Das Linzer Volksblatt und die Heimatkunde. Festschrift Linzer Volksblatt 1928, S. 24. 1 ) Details

Fortea, Carlos: Dos cambios de siglo. Ensayos sobre literatura alemana traducida. In: Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1985. 2009. Fortea, Carlos: Dos cambios de siglo. Ensayos sobre literatura alemana traducida (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1985).- Bern u.a. 2009, 122 S.; darin auch zu spanischen Übersetzungen von Werken Thomas Bernhards 1 ) Details

Bozal, Sela: El discurso fantástico en la literatura y los dibujos de Kubin. In: Espacios y tiempos de lo fantástico. Una mirada desde el siglo XXI. Hrsg.: Pilar Andrade u.a.. 2010. Bozal, Sela: El discurso fantástico en la literatura y los dibujos de Kubin; in: Espacios y tiempos de lo fantástico. Una mirada desde el siglo XXI. Hrsg.: Pilar Andrade u.a.- Bern u.a. 2010, S. 95-105; betrifft Alfred Kubin 1 ) Details

Lukesch, Norbert - Hans Gilbert Müller - Herbert G. Brandstetter: Landes-Feuerwehrinspektoren. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009. Lukesch, Norbert - Hans Gilbert Müller - Herbert G. Brandstetter: Landes-Feuerwehrinspektoren; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 110-123; darin Biographien von Viktor Löcker (1862-1933, S. 110-112), Franz Neumair (1892-1969, S. 113-114), Erich Feichtner (1907-1999, S. 115-118), Karl Irrsigler (1928-1992, S. 119-121) u.a. 1 ) Details

Hartmann, Siglinde: Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein. Oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter . In: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters. 2012. Hartmann, Siglinde: Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein. Oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter (Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 1).- Wiesbaden 2012, 224 S.; darin auch zum Kürenberger 1 ) Details

Wurm, Susanna im Gespräch mit Viktor Sigl: Nur Zahlen im Kopf?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2012. Wurm, Susanna im Gespräch mit Viktor Sigl: Nur Zahlen im Kopf? in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Pilotausgabe, Winter 2012/2013, S. 50-51; Interview mit dem Finanzvorstand von KTM (Mattighofen) 1 ) Details

Sigl, Johann: Sakramentshäuschen. Kleinzell. In: Christliche Kunstblätter. 1926. Sigl, Johann: Sakramentshäuschen. Kleinzell. Christliche Kunstblätter Bd 67 (1926) S. 53-55. 1 ) Details

Sigl, Josef: Der Meister der Chorstühle der ehemaligen Domkirche in Linz. In: Christliche Kunstblätter. 1912. Sigl, Josef: Der Meister der Chorstühle der ehemaligen Domkirche in Linz. Christliche Kunstblätter Bd 53 (1912) S.85 bis 86. 1 ) Details

Sigl, Johann: Kleinzell, Ob.-öst., im Ehrenbuch der Scholle. In: Blätter für österreichische Familienkunde. 1930. Sigl, Johann: Kleinzell, Ob.-öst., im "Ehrenbuch der Scholle". Blätter für österreichische Familienkunde Jg 4 (Graz 1930) S. 47-50. 1 ) Details

Irsigler, Ingo: Überformte Realität. Konstruktionen von Geschichte und Person im westdeutschen Roman der 1950er Jahre. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 2009. Irsigler, Ingo: Überformte Realität. Konstruktionen von Geschichte und Person im westdeutschen Roman der 1950er Jahre (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 267).- Heidelberg 2009, 404 S.; davor Kiel: Univ., Diss. 2007; entgegen dem Titel auch Marlen Haushofer betreffend 1 ) Details

Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 120-122. 1 ) Details

Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 71-72. Betrifft Kirchenbauten im oberen Mühlviertel. 1 ) Details

Sigl, Johann: Zur Pfarrgeschichte Kleinzells. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Zur Pfarrgeschichte Kleinzells. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 92-109. 1 ) Details

Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 33-38. 1 ) Details

Sigl, Johann: Unsere Saumwege. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Unsere Saumwege. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 70-74. 1 ) Details

Sigl, Johann: Die Gründung der Pfarrpfründe Kleinzell. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923. Sigl, Johann: Die Gründung der Pfarrpfründe Kleinzell. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 24-28. 1 ) Details

Sigl, Johann: Schloß Rannariedl. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931. Sigl, Johann: Schloß Rannariedl. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 126-130. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022