Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
58 Treffer gefunden
Kulturmedaille des Landes Oberösterreich verliehen an OSR Franz Sonntag, Kons. Herbert Brandstetter und Dr. Johann Dorner. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2008. Kulturmedaille des Landes Oberösterreich verliehen an OSR Franz Sonntag, Kons. Herbert Brandstetter und Dr. Johann Dorner; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 23, 2008, S. 1 ff. 1 ) Details
OSR Kons. Dir. Franz Sonntag vollendete sein 80. Lebensjahr. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006. OSR Kons. Dir. Franz Sonntag vollendete sein 80. Lebensjahr; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 3-4; wichtig für die Geschichtsforschung über Mattighofen 1 ) Details
Festschrift zum 70. Bestandsjubiläum der Raiffeisenkasse St. Georgen an der Gusen und zur Segnung und Eröffnung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 17. Juli 1966. 1966. Festschrift zum 70. Bestandsjubiläum der Raiffeisenkasse St. Georgen an der Gusen und zur Segnung und Eröffnung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 17. Juli 1966. Verf.: Franz Hanl, Michael Premstaller. - Linz 1966. 13 Bl. 1 ) Details
Madl, Franz: 60 Jahre Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim. In: Festschrift zum 60. Bestandsjubiläum d. Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim u. zur Einweihung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 28. November 1965. 1965. Madl, Franz: 60 Jahre Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim. Festschrift zum 60. Bestandsjubiläum d. Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim u. zur Einweihung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 28. November 1965. Walding 1965.14 Bl. 1 ) Details
Sonntag, Franz: Franz Martin - Wer ist oder war das?. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012. Sonntag, Franz: Franz Martin - Wer ist oder war das?; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 110-112; zum Salzburger Landesarchiv-Direktor Franz Martin (1882-1950) als Autor der 1947 erschienenen Kunsttopographie für den Bezirk Braunau 1 ) Details
Sonntag, Franz: Max Schlickinger. Ein fast vergessener Heimatforscher des Innviertels. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1985. Sonntag, Franz: Max Schlickinger. Ein fast vergessener Heimatforscher des Innviertels. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 39 (1985) H. 3, S. 264-269; Neue Warte am Inn Jg. 106 (1986) Nr. 8 Lehrer (* 1860 Braunau - ? 1925 Mattighofen) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1985_3_264-269.pdf hbl1985_3_264-269.pdf
Sonntag, Franz: Johann Baptist Wengler und sein Förderer Max Schlickinger. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2008. Sonntag, Franz: Johann Baptist Wengler und sein Förderer Max Schlickinger; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 23, 2008, S. 13 ff.; * 1816 in St. Radegund, Maler, † 1899 in Aigen / Salzburg 1 ) Details
Sonntag, Franz: Seltsame Anordnungen von anno dazumal. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2000. Sonntag, Franz: Seltsame Anordnungen von "anno dazumal". Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15 (Ried i. I. 2000), S. 47-48 Verordnungen für das Innviertel 1780-1822 im Propsteiarchiv Mattighofen 1 ) Details
Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782-1790. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997. Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782-1790. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12 (Ried i. I. 1997), S. 28-36 Protokollbuch über "mitgetheilte Allerhöchste Verordnungen" Kaiser Josefs II. ab 1782, Propsteiarchiv Mattighofen, Handschrift Nr. 167, betreffend das Kreisamt Ried i. I. und Dekanat Mattighofen 1 ) Details
Sonntag, Franz: Der Marmortisch vom Paischergut in Haselreith. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998. Sonntag, Franz: Der Marmortisch vom Paischergut in Haselreith. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 13 (Ried i. I. 1998), S. 15 Marmorplatte aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Verzeichnis der Besitzer - Familie Paischer in Haselreith bei Eggelsberg 1 ) Details
Sonntag, Franz: Zur Geschichte der österreichischen Volksschule von 1806-1869. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1951. Sonntag, Franz: Zur Geschichte der österreichischen Volksschule von 1806-1869. Oberösterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 35 1 ) Details
Sonntag, Franz: Ein Stück Schulgeschichte aus Mattighofen um 1815. In: Das Bundwerk. 1994. Sonntag, Franz: Ein Stück Schulgeschichte aus Mattighofen um 1815. Das Bundwerk H. 9 (Ried 1994), S. 25-27 1 ) Details
Sonntag, Franz: Krönung oder Erbs Huldigungsfest anno 1805. In: Das Bundwerk. 1991. Sonntag, Franz: "Krönung oder Erbs Huldigungsfest" anno 1805. Das Bundwerk H. 6 (Mattighofen 1991), S. 14-17 Federzeichnung mit der Ankündigung? für den 23., 24. und 25. Juni 1805 in Weyer bei Haigermoos, Pfarre Ostermiething 1 ) Details
Sonntag, Franz: Die Familie des Engelbert Waldeck, Schulmeister in Friedburg. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005. Sonntag, Franz: Die Familie des Engelbert Waldeck, Schulmeister in Friedburg; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 58-59 E. Waldeck: geb. 1788 St. Johann am Walde (heute Gem. im Bez. Braunau), gest. 1865 Friedburg, dort Volksschullehrer 1812-65 (also Gem. Lengau) 1 ) Details
Sonntag, Franz: Leichtfertigkeitsstrafen - Was sind das?. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002. Sonntag, Franz: Leichtfertigkeitsstrafen - Was sind das?; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 26-29 Verhörprotokolle im Schloss Mattighofen der Pfleggerichte Mattighofen und Friedburg (dieses mit Sitz in heutiger Gem. Lengau), 18. Jh. (Ehrbeleidigungen, Raufhändel, Gotteslästerungen, außerehelicher Geschlechtsverkehr, etc.) 1 ) Details
Sonntag, Franz: Vor 300 Jahren: Auch bei uns Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Sonntag, Franz: Vor 300 Jahren: Auch bei uns Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 27-30 Betrifft neben der Feste Friedburg (Gem. Lengau) auch Braunau und Mattighofen 1 ) Details
Sonntag, Franz: Verstaubte Zeitzeugen erzählen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003. Sonntag, Franz: Verstaubte Zeitzeugen erzählen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 34-39 Betrifft Gerichtswesen in Mattighofen und Friedburg (also u.a. auch heutige Gem. Lengau) 1 ) Details
Sonntag, Franz: In memoriam Prof h. c. Ludwig Weinberger. In: Das Bundwerk. 1990. Sonntag, Franz: In memoriam Prof h. c. Ludwig Weinberger. In: Das Bundwerk H. 5 (Mattighofen 1990), S. 14-17; Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 45 (1991), H. 1, S. 76-85 80. Geburtstag und 25 Todestag des Pädagogen und Geologen (* 1911 Pfaffstätt - gest. 1966Mettmach) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_1_76-85.pdf hbl1991_1_76-85.pdf
Sonntag, Franz: Schloß Erb. In: Das Bundwerk. 1988. Sonntag, Franz: Schloß Erb. Das Bundwerk H. 3 (Braunau 1988): In der Gemeinde Lengau 1 ) Details
Sonntag, Franz: Heimatbuch Marktgemeinde Mattighofen. 1984. Sonntag, Franz: Heimatbuch Marktgemeinde Mattighofen. - Mattighofen 1984. 295 S. 1 ) Details
Sonntag, Franz: Jeginger Heimathaus eröffnet. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999. Sonntag, Franz: Jeginger Heimathaus eröffnet; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14, 1999, S. 11-12 1 ) Details
Sonntag, Franz: Alte Volkskunst als Ausdruck der Volksfrömmigkeit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998. Sonntag, Franz: Alte Volkskunst als Ausdruck der Volksfrömmigkeit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 13, 1998, S. 29-31 Betrifft Votivbilder der Kalvarienkapelle St. Georgen am Fillmannsbach ab 1826 1 ) Details
Sonntag, Franz: Verhört. Aus alten Protokollen der Pfleggerichte Friedburg und Mattighofen. In: Braunauer Rundschau. 1991. Sonntag, Franz: Verhört. Aus alten Protokollen der Pfleggerichte Friedburg und Mattighofen. Braunauer Rundschau (1991), Nr. 3-8, 10-13 1 ) Details
Sonntag, Franz: 28. IKK-Plakette kam nach Kerschbaum. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2000. Sonntag, Franz: 28. IKK-Plakette kam nach Kerschbaum; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15, 2000, S. 3-4 Zacherlwirtshaus, Kerschham, Gem. Lochen (Revitalisierung) 1 ) Details
Sonntag, Franz: Heimatkundliche Literatur über den Bezirk Braunau am Inn im 20. Jahrhundert. In: Das Bundwerk. 1993. Sonntag, Franz: Heimatkundliche Literatur über den Bezirk Braunau am Inn im 20. Jahrhundert. Das Bundwerk H. 8 (Mattighofen 1993), S. 21-26 1 ) Details
Sonntag, Franz: Ein Beitrag zur Schulgeschichte Mattighofens (1779-1906). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1987. Sonntag, Franz: Ein Beitrag zur Schulgeschichte Mattighofens (1779-1906). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 41 (1987) H. 2, S. 129-138 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1987_2_129-138.pdf hbl1987_2_129-138.pdf
Sonntag, Franz: Eine Korrektur zur Kirchengeschichte von Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1996. Sonntag, Franz: Eine Korrektur zur Kirchengeschichte von Mattighofen. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 11 (Ried i. I. 1996), S. 16-18 1 ) Details
Sonntag, Franz: Dilettantentheater. In: Der Bezirk Braunau am Inn. 1974. Sonntag, Franz: Dilettantentheater. In: Der Bezirk Braunau am Inn (Linz 1974). S. 240-241 1 ) Details
Sonntag, Franz: Die Erbhöfe der Gemeinde Munderfing und andere landwirtschaftliche Anwesen. 2002. Sonntag, Franz: Die Erbhöfe der Gemeinde Munderfing und andere landwirtschaftliche Anwesen. Hrsg.: Gemeinde Munderfing.- Munderfing 2002 1 ) Details
Sonntag, Franz: Heiß umfehdet, wild umstritten gilt auch für das Innviertel. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010. Sonntag, Franz: "Heiß umfehdet, wild umstritten" gilt auch für das Innviertel; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 1-4 1 ) Details
Sonntag, Franz: (Fast) chicago-reif… Eine Episode aus der ersten Nachkriegszeit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009. Sonntag, Franz: (Fast) chicago-reif… Eine Episode aus der ersten Nachkriegszeit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 50-51; Straßen-Staubfreimachung und Konflikt mit US-Soldaten in Friedburg (Gem. Lengau) 1 ) Details
Sonntag, Franz: Auf Schusters Rappen, also zu Fuß, unterwegs. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011. Sonntag, Franz: "Auf Schusters Rappen", also zu Fuß, unterwegs; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 95-96; darin u.a. zu Franz Stelzhamer und zu in Mattighofen zugewanderten Handwerkern 1 ) Details
Sonntag, Franz: Das ehemalige Heilbad an der Mattig bei Mattighofen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004. Sonntag, Franz: Das ehemalige Heilbad an der Mattig bei Mattighofen; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58 (2004), S. 71-76 1 ) Details
Sonntag, Franz: Johann Michael Mayr 1692-1774. Churfürstlicher Gerichts-, Bräu- und Forstamts-Gegenschreiber in Mattighofen. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis. 2004. Sonntag, Franz: Johann Michael Mayr 1692-1774. Churfürstlicher Gerichts-, Bräu- und Forstamts-Gegenschreiber in Mattighofen; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis 7, 2004, S. 58-62 (mit Mattighofener Ortsansicht um 1700) 1 ) Details
Sonntag, Franz: Kaiser Maximilian war mehrmals in Mattighofen. In: Mattighofener Stadtnachrichten. 2000. Sonntag, Franz: Kaiser Maximilian war mehrmals in Mattighofen; in: Mattighofener Stadtnachrichten 2000, Nr. 4 1 ) Details
Sonntag, Franz: Lebten in Mattighofen Verwandte Mozarts?. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2006. Sonntag, Franz: Lebten in Mattighofen Verwandte Mozarts?; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 1/2, S. 30-32 Betrifft Familie Muzihardt bzw. Mozhard / Mozart, Namen bis 1817 in Mattighofen präsent 1 ) Details
Sonntag, Franz: Das Friedburger Salbuch. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001. Sonntag, Franz: Das Friedburger Salbuch; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 17-21 Urbar der Herrschaft Friedburg, angelegt um 1358, Abschrift um 1439/41 im OÖ. Landesarchiv 1 ) Details
Sonntag, Franz: Aus den Gerichtsprotokollen des 18. Jahrhunderts der Pfleggerichte Friedburg und Mattighofen. In: Das Bundwerk. 1989. Sonntag, Franz: Aus den Gerichtsprotokollen des 18. Jahrhunderts der Pfleggerichte Friedburg und Mattighofen. Das Bundwerk H. 4 (Mattighofen 1989), S. 18-20 1 ) Details
Sonntag, Franz: Das Propsteiarchiv nach 65jähriger Abwesenheit wieder in Mattighofen. In: Das Bundwerk. 1988. Sonntag, Franz: Das Propsteiarchiv nach 65jähriger Abwesenheit wieder in Mattighofen. Das Bundwerk H. 3 (Braunau 1988) Archiv der Propstei Mattighofen, 1923-1988 im OÖ. Landesarchiv 1 ) Details
Sonntag, Franz: Bildchronik Mattighofen. 1997. Sonntag, Franz: Bildchronik Mattighofen. - Ried i. I. 1997. 252 S. 1 ) Details
Sonntag, Franz: Der älteste Flügelaltar, den Oberösterreich verlor. Der Altar von Teichstätt, der 13. der in Oberösterreich an Ort und Stelle erhalten gebliebenen gotischen Flügelaltäre verbrannte erst im Jahre 1879!. In: Rieder Volkszeitung. 1951. Sonntag, Franz: Der älteste Flügelaltar, den Oberösterreich verlor. Der Altar von Teichstätt, der 13. der in Oberösterreich an Ort und Stelle erhalten gebliebenen gotischen Flügelaltäre verbrannte erst im Jahre 1879! Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 43 1 ) Details
Sonntag, Franz: Der Altar von Teichstätt. In: Christliche Kunstblätter. 1951. Sonntag, Franz: Der Altar von Teichstätt. Christliche Kunstblätter Bd. 89 (1951) S. 11-14 1 ) Details
Sonntag, Franz: Leder-Vogl, Mattighofen - eine bedeutende Unternehmerfamilie. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993. Sonntag, Franz: Leder-Vogl, Mattighofen - eine bedeutende Unternehmerfamilie. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 4, S. 315-323. 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_4_315-323.pdf hbl1993_4_315-323.pdf
Sonntag, Franz: v. Poth - eine ehemalige Posthalterfamilie im Innviertel. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2007. Sonntag, Franz: v. Poth - eine ehemalige Posthalterfamilie im Innviertel; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 22, 2007, 49-52: betrifft Familie Poth bzw. nach Nobilitierung "von Poth" in Altheim und Mattighofen" 1 ) Details
Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782 bis 1790. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997. Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782 bis 1790. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 242-250. Anordnungen Josephs II. aus einem Protokollbuch im Propsteiarchiv Mattighofen für das Dekanat Mattighofen mit kirchlichen, kulturellen und schulischen Belangen 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_242-250.pdf hbl1997_3_4_242-250.pdf
Sonntag, Franz: Aus der Staatsgüterbeschreibung des Landgerichtes Friedburg von 1802. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998. Sonntag, Franz: Aus der Staatsgüterbeschreibung des Landgerichtes Friedburg von 1802. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 13 (Ried i. I. 1998), S. 32-37 1 ) Details
Sonntag, Franz: Die ehemaligen Getreideschüttkästen von Friedburg. In: Neue Warte am Inn. 1950. Sonntag, Franz: Die ehemaligen Getreideschüttkästen von Friedburg. Neue Warte am Inn 1950 Nr. 50 1 ) Details
Sonntag, Franz: Das Schloss zu Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006. Sonntag, Franz: Das Schloss zu Mattighofen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 14-18 1 ) Details
Sonntag, Franz: Schloß Erb bei Friedburg. In: Rieder Volkszeitung. 1953. Sonntag, Franz: Schloß Erb bei Friedburg. Rieder Volkszeitung 1953 Nr. 44 1 ) Details
Sonntag, Franz: Johann Andreas Seethaler - ein Heimatforscher um 1800. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2000. Sonntag, Franz: Johann Andreas Seethaler - ein Heimatforscher um 1800. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 1/2, S. 83-90; Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15 (Ried i. I. 2000), S. 48-54. Als Landrichter 1816-1828 in Schärding, Haag am Hausruck und Mattighofen, ab 1829 in Salzburg tätig (* 1762 Hallein - ? 1844 Salzburg) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl2000_1_2_83-90.pdf hbl2000_1_2_83-90.pdf
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.